Benutzer:A Ruprecht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
Wikipedia ist ein großartiges Projekt, und so habe ich mich im Juli 2005 entschlossen, auch dazu beizutragen. Meine Interessengebiete: Sprachwissenschaft, Literatur, Musik, Film.
[Bearbeiten] Orthographie
Deutsche Rechtschreibung; Neue deutsche Rechtschreibung
- Zeichensetzung:
- Satzzeichen (siehe auch Wikipedia:Typografie)
- Punkt
- Komma, siehe Kommaregeln
- Mittestrich: Bindestrich, Ergänzungsstrich, Trennstrich; Durchkoppelung
- Leerzeichen; Plenk, Deppenleerzeichen
- Apostroph; Deppenapostroph
- Anführungszeichen
- Punkt
- Ligaturen: ß, &
- Binnenmajuskel, Binnen-I
- Satzzeichen (siehe auch Wikipedia:Typografie)
- ss vs. ß:
- das/dass
[Bearbeiten] Korrekturlesen
- Normen:
- Korrekturzeichen (DIN 16511), Deleatur
- DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung)
- Briefformen Übersicht Gestaltung nach ÖNORM A 1080 [1]
- DIN 1421 (Gliederung und Benummerung in Texten; Abschnitte, Absätze, Aufzählungen)
- Schreibweise von Zahlen
- Berufstitel
- Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten [2]
- Fehler:
- Druckfehler
- Tippfehler
- Malapropismus
- Interferenz (z.B. in 2005)
- Pleonasmus (z. B. nachprüfen, mitpartizipieren etc.)
[Bearbeiten] Grammatik des Deutschen
siehe auch Grammatische Kategorie
[Bearbeiten] Wortarten
10-Wortarten-Lehre:
Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Konjunktion, Adverb, Präposition, Artikel, Numerale, Interjektion
[Bearbeiten] Substantive/Nomen/Hauptwörter
Fremder Plural:
Lateinische u-Deklination: z. B. Status, Pl. Status
Lateinische o-Deklination: z. B. Bonus, Pl. Boni
Verbalsubstantiv; vgl. auch lat. Gerundium, engl. gerund
[Bearbeiten] Pronomen/Fürwörter
[Bearbeiten] Verben/Zeitwörter/Tätigkeitswörter
- Semantik:
- deutsche Tempusformen:
- Präsens: aktuelles Präsens, zukünftiges Präsens, historisches Präsens, szenisches Präsens, gnomisches Präsens
- Vergangenheit: Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt
- Futur
- Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
- Verbalaspekt: Verlaufsform, Rheinische Verlaufsform (vgl. engl. progressive form)
[Bearbeiten] Adjektive/Eigenschaftswörter
(deklinierbar, steigerbar)
darunter: Numerale/Zahlwörter
nach der syntagmatischen Position:
- attributiv, z. B. die schöne Frau
- adverbial, z. B. sie singt schön
- prädikativ, z. B. sie ist schön (mit Kopulaverb)
[Bearbeiten] Artikel/Geschlechtswörter
[Bearbeiten] Partikeln (unflektierbar)
[Bearbeiten] Syntax
- Wortfolge
- Hauptsatz
- Nebensatz (darunter: Adverbialsatz, Relativsatz, Inhaltssatz)
- Hauptsatzreihe (Parataxe), Satzgefüge (Hypotaxe)
- Einschub (Parenthese)
- Besonderheiten der gesprochenen Sprache:
[Bearbeiten] Sprachwissenschaft
Übersicht: Portal:Sprache
Sprache
(Sprachphilosophie)
Funktionen von Sprache nach Karl Bühler: 1. Kundgabe/Ausdruck, 2. Auslösung/Appell, 3. Darstellung
[Bearbeiten] Teilgebiete der Sprachwissenschaft
- Normative Sprachwissenschaft
- Schulgrammatik
- Sprachnorm
- Sprachpflege, siehe auch Sprachpurismus, Sprachkritik, Sprachverfall
- Sprachakademien: Académie française, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung etc.
- Deskriptive Sprachwissenschaft
- Historische Sprachwissenschaft
- Theoretische Sprachwissenschaft: Synchronie, Diachronie
[Bearbeiten] Semiotik
- Elemente des Zeichens:
- Signifikat (Ferdinand de Saussure)
- Signifikant (Ferdinand de Saussure)
- Interpretant = Ergebnis einer Interpretation (Charles Sanders Peirce)
- Eigenschaften:
- Typen von Zeichen (Charles Sanders Peirce):
- Symbol
- Ikon, z. B. Onomatopoetikon
- Index, z. B. Deixis
- Symbol
[Bearbeiten] Kommunikationstheorie
- Sprechakttheorie; Sprechakt (John Langshaw Austin, John Searle)
- Gelingensbedingungen (John Langshaw Austin)
- Kooperationsprinzip (Paul Grice)
- Code-Theorie
- Relevanz-Theorie
- Höflichkeit: Beziehungsarbeit
Kommunikation von Tieren:
- Sprache der Bienen (Karl von Frisch)
- Menschenaffen: Sarah, Nim Chimpsky, Kanzi
[Bearbeiten] Phonetik
- Phonation, Artikulation
- Artikulationsorgane
- International Phonetic Association (IPA): Internationales Phonetisches Alphabet
- Vokal
- Konsonant
siehe auch
- Wikipedia:Liste der IPA-Zeichen
- Aussprache der deutschen Sprache (= deutsche Phonologie)
[Bearbeiten] Phonologie
- Segmentale Phonologie (Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy)
[Bearbeiten] Diachrone Phonologie
Lautveränderungsprozesse:
- Assimilation vs. Dissimilation
- Schwund: Haplologie, Elision (Apokope, Synkope)
- Hinzufügung: Epenthese (Stützverschluss, Sprossvokal)
- Metathese (Umstellung)
- Kontamination (Kofferwort); Amalgamierung
- Volksetymologie
[Bearbeiten] Sprache und Schrift
1. Bilderschrift, z. B. Hieroglyphen
2. Silbenschrift
3. Alphabetschrift
Historische Schreibung (vgl. z. B. G. B. Shaws ghoti)
siehe auch Homograph
[Bearbeiten] Morphologie
Morphem, Allomorph
Affixe: Präfixe, Suffixe, Infixe, Zirkumfixe
Wortbildung:
- Derivation
- Komposition
- Kürzung
- Konversion
Morphonologie
Suppletion
[Bearbeiten] Diachrone Morphologie
Analogie
Univerbierung
Grammatikalisierung
[Bearbeiten] Sprachtypologie
analytischer Sprachbau, synthetischer Sprachbau
siehe auch Satzstellung
[Bearbeiten] Syntax
siehe auch Satzglied
[Bearbeiten] Semantik
- Satzsemantik
- Proposition
- Präsupposition
- Verbale Kategorien: Tempus - Modus - Aspekt
- Modus: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv (siehe auch Irrealis), Konditional, Optativ
- Modalität: Modalverben, Modaladverbien, Modalpartikel
- Aspekt: Miklosich'sche Frage: "Was tust du gerade?"
- Hauptbedeutung, Nebenbedeutung, Konnotation
- Semantische Beziehungen: Synonymie, Antonymie, Polysemie (nicht zu verwechseln mit Homophonie/Homonymie), Hyperonym, Hyponym
- Bedeutungsveränderung
- Semasiologie, Onomasiologie
- Entlehnung, Pseudoentlehnung (Scheinanglizismus, Scheingallizismus)
- Wortfeld
[Bearbeiten] Lexikologie und Lexikografie
[Bearbeiten] Textlinguistik
Text
Kriterien der Textualität: 1. Kohäsion, 2. Kohärenz, 3. Intentionalität, 4. Akzeptabilität, 5. Informativität, 6. Situationalität, 7. Intertextualität
Thema-Rhema-Analyse
Mittel der Kohäsion: Ellipse, Anapher, Katapher
Texttypen
Textsorten
Verwandte Wissenschaftszweige: Konversationsanalyse, Diskursanalyse, Wirtschaftslinguistik, Medienlinguistik
[Bearbeiten] Psycholinguistik
- Sprachverarbeitung, mentales Lexikon
- Sprechfehler: Versprecher, Freud'scher Versprecher
- Erstspracherwerb (vgl. Language Acquisition Device); Sprachentwicklungsstörung
- Auffälliger Spracherwerb:
- Wolfskinder: Kaspar Hauser, Genie
- organisch bedingt: Down-Syndrom, Williams-Beuren-Syndrom, Autismus (vgl. Theory of Mind)
- Wolfskinder: Kaspar Hauser, Genie
- Patholinguistik: Sprachstörungen, Aphasie
- Klinische Linguistik
[Bearbeiten] Ursprung der menschlichen Sprache
Pidgin < Kreolsprachen
Sprachuniversalien
[Bearbeiten] Plansprachen und Sprachplanung
Plansprachen:
a) A-priori-Sprachen: Unilingua
b) A-posteriori-Sprachen: Volapük, Latino sine flexione, Esperanto
c) Planerisch reduzierte natürliche Sprachen: Basic English
Sprachplanung
[Bearbeiten] Soziolinguistik
Varietäten: Dialekt, Soziolekt, Idiolekt
Domäne
Diglossie
Register, Jargon
Prestige
Defizithypothese (Basil Bernstein)
Differenzhypothese (William Labov)
Sprachliche Sozialisation
[Bearbeiten] Ökolinguistik
Anthropozentrik in der Sprache
Kritische Ökolinguistik
[Bearbeiten] Mathematische Sprachwissenschaft
Statistik: Häufigkeitsuntersuchungen
Korpuslinguistik
[Bearbeiten] Computerlinguistik
- Automatische Sprachverarbeitung: Spracherkennung, Sprachsynthese
- Anwendungen:
- Sprachtechnologie
- Dialogsysteme (Voice Portal), historisch wichtig: erster Chatterbot ELIZA
- Expertensysteme
- maschinelle Übersetzung; computerunterstützte Übersetzung
- Cyberdiskurs: Chat, Netiquette
siehe auch Liste der Abkürzungen (Netzjargon)
[Bearbeiten] Übersetzungswissenschaft - Translatorik
Übersetzen
Dolmetschen
Kommunikative Wirkungsäquivalenz
Skopostheorie
Falsche Freunde; siehe auch Liste falscher Freunde
[Bearbeiten] Kontrastive Linguistik
[Bearbeiten] Linguistik des Fremdsprachenunterrichts bzw. Zweitspracherwerbs
Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Lehrprogramme:
- Fremdsprachenwachstum
- Sprachbadprogramm
[Bearbeiten] Linguistische Stilistik
[Bearbeiten] Namenkunde
- Anthroponomastik (Personennamenforschung)
- Toponomastik (Ortsnamenforschung)
- Deonomastik; Begriffsmonopol
[Bearbeiten] Die Sprachen der Erde
- Satemsprachen
- Kentumsprachen
- Nichtindogermanische Sprachen
[Bearbeiten] Geschichte der Sprachwissenschaft
- Platon: Dialog "Kratylos"
- Aristoteles: Griechische Grammatik
- Gaius Iulius Caesar: "De Analogia"
- Aelius Donatus: Lateinische Grammatik
- Hebräische Nationalgrammatik
- Arabische Nationalgrammatik
- Galenus: phonetische Experimente an Leichenteilen
- Traktat über das Altisländische
- Trivium
- Dante Alighieri: "De vulgari eloquentia"
- Gottfried Wilhelm Leibniz: Grundprinzip der Sprachverwandtschaft
- Wolfgang von Kempelen: Sprechmaschine (Sprachsynthese)
19. Jahrhundert
- Wilhelm von Humboldt
- Brüder Grimm (Jacob Grimm, Wilhelm Grimm), Rasmus Rask
- Junggrammatiker: Positivismus
- Johannes Schmidt: Wellentheorie
- Hugo Schuchardt: Wellentheorie, Dialektgeografie
- Genfer Schule: Ferdinand de Saussure
- Leonard Bloomfield
- Kopenhagener Schule: Louis Hjelmslev (Glossematik)
- Prager Schule: Roman Jakobson, Nikolai S. Trubetzkoy, Karl Bühler
- Eugenio Coseriu
Leo Spitzer
Generative Grammatik (Noam Chomsky)
Tagmemik (Kenneth L. Pike)
UdSSR: Marrismus
Pragmatische Wende (Einfluss von Ludwig Wittgenstein)
Kognitive Wende
Cultural Turn
[Bearbeiten] Schriften
Griechische Schrift
Russische Schrift
Hebräische Schrift
Arabische Schrift
[Bearbeiten] Rhetorik
siehe auch
- Tropen
- Grenzverschiebungstropen: Metonymie, Synekdoche
- Sprungtropen: Metapher, Ironie
[Bearbeiten] Literaturtheorie
[Bearbeiten] Film
[Bearbeiten] Wikipedia
[Bearbeiten] Initiierte Artikel
[Bearbeiten] Hilfe
Textgestaltung
Fremdwortformatierung
Hilfe:Zusammenfassung und Quelle