Adverb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Adverb (Pl.: Adverbien, auch Umstandswort oder Nebenwort) ist ein Wort, das ein Verb, ein Partizip, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher bestimmt. Adverbien zählen zu den Partikeln, sind also weder deklinierbar noch konjugierbar. Einige Adverbien können auch gesteigert werden, z. B. oft, öfter/s oder gern, lieber. Andere Adverbien können nicht gesteigert werden, z. B. hier, damals, vielleicht. Diese Adverbien sind unflektierbar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Semantische Kategorisierung
Nach ihrer Bedeutung werden Adverbien in folgende Klassen eingeteilt:
- Lokaladverbien (hier, draußen, links, dort ...), bestimmen den Standort
- Temporaladverbien (damals, nachher, später, morgen ...), bestimmen die Zeit
- Kausaladverbien (nämlich, sonst, dennoch, deshalb ...), wiedergibt eine Begründung oder Ankündigung
- Modaladverbien (vielleicht, gerne, leider ...), bestimmen die Motivation
- Interrogativadverbien (wo, wann, wie, warum, wozu, womit ...), ist ein Frageadverb
Die Grenze zu anderen Wortarten wie Konjunktionen oder Interrogativpronomen ist bei Adverbien nicht immer leicht zu bestimmen und differiert auch in der Lehre. Dies auch deshalb, weil es eine ganze Reihe von Adverbien gibt, die aus Ableitungen entstanden sind, wie etwa mittags, beispielsweise, verdientermaßen etc. Bisweilen werden zu den Adverbien sogar diskursive Partikeln wie bitte oder Modalpartikeln wie ja, aber gezählt, was zu weiteren Unklarheiten führen kann.
[Bearbeiten] Syntaktische Funktion
Adverben können verschiedene Funktionen im Satz haben:
Bsp.: Er schreibt schnell.
Bsp.: Die Enzyklopädie hier ist sehr lesenswert.
- Teil des Prädikats
Bsp.: Er ist hier.
Bemerkung: Seit längerem ist im Deutschen auch der attributive Gebrauch von Adverbien zu beobachten. So z.B. in Formulierungen wie "eine stufenweise Senkung". Präskriptive Grammatiker bewerten solche Konstruktionen als grammatisch unkorrekt. Sie empfehlen statt der Nominalphrase eine entsprechende verbale Konstruktion; etwa "es wird stufenweise gesenkt".
[Bearbeiten] So genannte Adjektiv-Adverbien
Die Modaladverbien erfordern eine nähere Betrachtung. Im Gegensatz zum Englischen, Französischen, Spanischen und Lateinischen wird die Einteilung von Wörtern in diese Kategorie im Deutschen nicht einheitlich vorgenommen. In den Fremdsprachen gibt es bedeutungsgleiche, der Form nach verschiedene Adverbien und Adjektive, die im Satz je nach Wortart verschieden verwendet werden (z. B. slow - slowly (to drive slowly)). Im Deutschen stimmen Adjektiv-Formen und Adverb-Formen dagegen überein (langsam). Daher werden diese Wörter bisweilen zu den Adjektiven gezählt, bisweilen als "Adjektiv-Adverbien" bezeichnet und zum dritten wie in den Fremdsprachen sowohl zu den Adjektiven als auch zu den Adverbien gezählt. Letzteres bedeutet, dass es zwar Adjektiv und Adverb gibt, die Formen aber gleich sind. Zählt man Wörter wie "langsam" allein zu Adjektiven, kann sich die Wortart beim Übersetzen in eine Fremdsprache verändern - was die Befürworter der Unterscheidung ablehnen. (Er fährt langsam. (Adverb/Adjektivadverb/"Adjektiv") - He drives slowly. (Adverb))
Beispiele:
Sprache | Adverb | Adjektiv |
---|---|---|
Englisch | well | good |
Französisch | bien | bon/bonne |
Spanisch | bien | bueno/buena |
Lateinisch | bene | bonus/bona/bonum |
Deutsch | gut | gut |
[Bearbeiten] Siehe
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart 2005. ISBN 3-476-02056-8
- Adjektiv und Adverb – Wortart oder Satzglied?
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Adverb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Canoo.net – "Das Adverb" in der Online-Grammatik Canoo.net