Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv 2005 - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sonstiges – Literatur – Weblinks

Der Abschnitt "Sonstiges" sollte unbedingt vor "Literatur" kommen; denn "Literatur" und "Weblinks" sind Verweise auf weiterführende Infos (gehören also eng zusammen), während unter "Sonstiges" durchaus noch irgendwelche Dinge beschrieben werden können. --Keichwa 19:49, 2. Jan 2005 (CET)

Genau. :D --Blaite 01:18, 3. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Subst mit dieser Vorlage

Ist eigentlich der Tip "{{subst:Formatvorlage Stadt}}" mit dieser Vorlage zu verwenden noch aktuell bzw. richtig? IMHO würde dadurch doch der komplette Vorlagenartikel in die neue Stadt einkopiert, inklusive Beispielvorschau, Quellcode zum einkopieren und sämtlichen Anmerkungen, also nicht wirklich brauchbar, oder? --Hagrid 02:56, 20. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Unsere Vorlage soll schmäler werden?!

Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland (Deutschland)
Regierungsbezirk
Landkreis
XX° XX' n. B. XX° XX' ö. L.
Höhe: XXX m ü. NN
Fläche: XXX km²
Einwohner: XX.XXX
(T. MMMMM JJJJ)
Bevölkerungsdichte: XXX Einwohner je km²
Postleitzahlen: XXXXX-XXXXX
(alt: XXXX)
Vorwahl: 0XXX
Kfz-Kennzeichen: XX
Gemeindeschlüssel: XX X XX XXX
Stadtgliederung: XX Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Musterstraße XX
XXXXX Musterstadt
www.example.org/unsereschoenestadt/
gemeindeverwaltung@example.org
Politik
Bürgermeister: [[]] (Partei)

Mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen, dass die Box ungebührlich in die Breite geht, weil einzelne Felder recht groß werden. Gelegentlich wird dann mit <small></small> gegengesteuert, was ich nicht als optimale Lösung ansehen kann.

Meine Idee ist, bei einigen Feldern die für ihre potentielle Breite berüchtigt sind (Kreis, URL, email) die Daten über die gesamte Breite gehen zu lassen und die Legende, die ich an der Stelle für redundant halte, wegzulassen.

Siehe Beispiel.

Pjacobi 12:54, 25. Nov 2004 (CET)

Interessante Alternative, könnte ich mich durchaus mit anfreunden. Was die Tabellenbreite angeht, so sollte es auch mit der jetztigen FV keine Probleme mehr geben, da ich ja vor einigen Wochen Spalten und Gesamtbreite fest eincodiert habe. Überlange URL solten von daher umgebrochen werden. Betrifft also nur Artikel, die diese Änderungen noch nicht enthalten. --Hagrid 13:26, 25. Nov 2004 (CET)

Ups, mir ist grad erst aufgefallen, dass Du auch die ersten vier Elemente zentriert über beide Spalten legst. Das gefällt mir nun wieder nicht. Für die URLs ist's in Ordnung der Rest sollte aber Zweispaltig werden, weil hier brauchst Du auch einen Bezeichner wie „Bundesland“ oder „Geografische Lage“. --Hagrid 13:35, 25. Nov 2004 (CET)
Damit man die geographische Lage nicht mit der Durchschnittstemperatur verwechselt :-) ? Außerdem heißt es bei der jetzigen Lösung oft "Kreis: Westerwaldkreis" osä - stilistisch auch nicht sooo toll. --Pjacobi 14:13, 25. Nov 2004 (CET)

Die absolute Breite hilft nichts gegen URLs, da diese nicht umgebrochen werden, siehe links. --Pjacobi 14:18, 25. Nov 2004 (CET)

Offizielle Website: www.example.org
E-Mail-Adresse: info@example.org
Politik
Bürgermeister: [[]] (Partei)


Offizielle Website: www.example.org
E-Mail-Adresse: langerlangerlangername@example.org
Politik
Bürgermeister: [[]] (Partei)


Hi. Die absolute Breite hilft nur gegen Dinge, die ein Leerzeichen enthalten. Ansonsten wird die Tabelle einfach verbreitert. Bei sehr langen E-Mail-Adressen neige ich dann dazu diese vor dem @-Zeichen umzubrechen. Ich würde vorschlagen einen neuen Bereich innerhalb der Tabelle anzulegen. Oberhalb von „Politik“ kommt ein Bereich „Verwaltung“ oder „Gemeindeverwaltung“ beziehungsweise „Stadtverwaltung“ hin, worunter einspaltig dann die Anschrift, die Adresse, die Website-Adresse und die E-Mail-Adresse genannt werden. Die Angabe von Land, Regierungsbezirk, Landkreis und Koordinaten sollte zweispaltig bleiben. Außerdem sollte die Einheitlichkeit mit Wikipedia:Formatvorlage Landkreis bleiben. Gruß. --Blaite 15:41, 25. Nov 2004 (CET)

Und ich hätte schwören können, dass ich das irgendwo mal hinbekommen habe. Vielleicht habe ich aber auch nur ein BR-Tag eingeschmuggelt. Es geht aber dennoch, wenn man in Tabellenkopf noch die styles "table-layout:fixed; overflow:hidden;" ergänzt. Allerdings würde der Link dann am rechten Tabellenrand unschön abgeschnitten werden, was also auch nicht wirklich brauchbar wäre. --Hagrid 19:10, 25. Nov 2004 (CET)

Wir hätten da bei Insel Hiddensee (ist gleichzeitig selbständige Gemeinde) eine sehr lange E-mail-Adresse. Wenn sich da mal jemand versuchen möchte...

Ein anderes Problem, das ich immerwieder antreffe: Gemeinde mit 500 Seelen, alles, was man wissen sollte, steht drin. Soweit - sogut. Wenn ich dann aber "Stadtgliederung" sehe, ist das etwas peinlich (sehr oft gesehen). Das sollte vielleicht zentral nochmal in die Erklärung rein (viele Heimatdorf-Autoren beziehen sich da stur auf die Stadt-Vorlage). Unterhalb einer imaginären Einwohnerzahl (vielleicht 2.000 - 5.000) ist eh nix mehr mit Gliederung. Bei mittleren und grösseren Städten habe ich im Artikel selbst fast immer die Gliederung der Stadt (oder grossen Gemeinde) als Unterpunkt der Geografie gefunden. Ganz kompliziert wird es in Niedersachsen: Die Einheitsgemeinden sind in einzelne Orte gegliedert (mit Ortsbürgermeistern), diese wiederum haben auch wieder Ortsteile. Daher wäre ich sogar für die Streichung der "Stadtgliederung" in der Box, weil in vielen Fällen redundant - oder überflüssig. Habe irgendwo bei 120-Einwohner-Dorf in Rheinland-Pfalz "Stadtgliederung: 2 Stadtteile (Oberdorf und Unterdorf)" gelesen. gruss Geograv 09:47, 6. Dez 2004 (CET) - Gerade fällt mir bei Prislich eine umgebrochene Emaille auf - mit Punkt dazwischen (???). Und - eine Stadtgliederung bei 635 Einwohnern. Geograv 10:00, 6. Dez 2004 (CET)

Ich schlage vor, dass in dieser Formatvorlage die Überschrift des Unterabschnittes Bildung in Bildung und Forschung umbenannt wird. Es gibt reine Forschungsinstititute ohne Lehrauftrag (z.B. Max-Planck-Institute). Dann wird klarer, dass Informationen zu diesen Instituten auch in diesem Abschnitt am besten aufgehoben sind. Ich habe jedenfalls im Artikel Düsseldorf den o.g. Abschnitt umbenannt und eine Abweichung von der Formatvorlage eingeleitet damit sich das Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH dort "heimischer" fühlt. Statt diese Änderung jetzt auch gleich in der Formatvorlage vorzunehmen (trau dich... sei frech... oder heißt es doch "mutig"? :-)), möchte ich doch lieber erst ein Feedback anfordern. --Rainer Driesen 00:31, 8. Dez 2004 (CET)

Im Grundsatz Zustimmung zu dieser Überschrift. Allerdings sollte sie bei kleinen Gemeinden eher bei "Bildung" bleiben, denn dort gibt es vielleicht eine Schule, aber selten wohl eine Forschungseinrichtung. Das klänge dann etwas "geschwollen". mwr 18:29, 8. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Vorwahl / Adresse der Stadt- bzw Gemeindeverwaltung / eMail-Adresse

Die Bedeutung der Position Vorwahl ist, wie auch in der alten Vorlage nicht so richtig einzusehen. Was soll die bringen? Es gibt durch die Verwaltungsreformen Orte, die haben mehrere Vorwahlen, das wüßte man dann. Allerdings nützt einem das wenig. Sinn machen würde die Angabe, unter welchem Ortsnamen man die Telefonnummern in den Telefonbüchern findet. Das ist allerdings ein "ostdeutsches" Problem. Ein Beispiel: Eichigt (Vogtland) mit dem gleichnamigen Telefonbucheintrag ist unter den Vorwahlen 037421 und 037430 erreichbar. Triebel (Vogtland) ist unter der Vorwahl 037434 erreichbar. Es steht im Telefonbuch unter Bobenneukirchen. Bobenneukirchen ist jedoch keine eigenständige Kommune (mehr). Es gehört zur Gemeinde Bösenbrunn.

Die Position "Adresse der Gemeindevewaltung" ist mE zu spezifisch. Ich hatte dies bei einer unserer Gemeinden geändert in Gemeindeverwaltung und Telefon-/Faxnummer dazugeschrieben, was von Benutzer:Blaite, der sich offensichtlich als Beschützer der Formatvorlagen betrachtet, wieder rückgängig gemacht wurde. Das kann ich nur als Prinzipienreiterei betrachten. Die Angabe würde vielen Leuten jede Menge Sucharbeit ersparen. Wozu ist eine Enzyklopädie eigentlich da? Warum ist es nicht möglich, eine gewisse Variabilität zu akzeptieren? Es muß nicht alles unbedingt immer genau gleich sein, weil es in der Realität eben nun mal unterschiedliche Bedingungen - oder anders ausgedrückt - außer schwarz und weiß eine ganze Reihe anderer Farben gibt, bei denen sich nicht unbedingt jeder auskennt bzw. auskennen muß. Vielleicht sollte man sich mal an den Satz "Die Hauptsache ist der Effekt!" erinnern.

Da eMail-Adressen und URLs machmal sehr lang sein können, ist es sehr sinnvoll, dafür die ganze Breite der Vorlage zu nutzen. --Friedrich Frenzel 11:43, 15. Dez 2004 (CET)

Sollen die Vorwahlangaben jetzt entfernt oder nur geändert werden?
„Ich hatte dies bei einer unserer Gemeinden geändert in Gemeindeverwaltung und Telefon-/Faxnummer dazugeschrieben, was von Benutzer:Blaite, der sich offensichtlich als Beschützer der Formatvorlagen betrachtet, wieder rückgängig gemacht wurde.“ – Nicht dass ich wüsste.
Du hattest im Artikel zum Vogtlandkreis eine Änderung vorgenommen, die ich rückgängig machte. Ob ich nochmals den Grund darlegen sollte/muss?
Wenn du mit der Tabellenzeile „Adresse der Gemeindeverwaltung“ nicht einverstanden bist, dann mache einen alternativen Vorschlag, der dann diskutiert werden kann. PS: Ich finde es, wie es jetzt ist, auch nicht ganz okay. :)
Da E-Mail- und Domain-Adressen oft kurz genug sind, halte ich es für sehr sinnvoll, dafür nur die rechte Spalte der Tabelle zu verwenden. In der linken Tabelle sollte weiterhin der Bezeichner stehen.
--Blaite 16:18, 15. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Alte Postleitzahl

Ist m.E. überflüssig wie ein Kropf. Vor nunmehr 10 Jahren wurden sie geändert. Abgesehen von tausenden Orten, bei denen nur noch Ortskundige die alten Postleitzahlen kennen, müßten folgerichtig dann alle alten Kfz-Kennzeichen rein. Oder alle alten Landkreise. Und die Stadtbezirke und Oberbürgermeister sollten ebenso entsorgt werden. Welche Artikel über welche Stadt mit Oberbürgermeister und Stadtbezirken sind denn noch nicht angelegt? Mir fällt keine ein. Geograv 06:53, 19. Dez 2004 (CET)

Vom Benutzer:Geograv war man bislang besseres gewöhnt. Er hat bislang eigentlich sehr gute Arbeit geleistet. Nunmehr hat er sich aber sehr gewandelt und gehört wohl auch zu den "Löschern". Die Basistabelle dient doch der schnellen Übersicht. Weshalb sollte man die Daten also löschen? Auch die alte PLZ ist sehr nützlich, z.B. haben Händler beim Ansichtskartenverkauf oftmals bis heute noch die alten PLZ im Gebrauch. Sie sind i.d.R. etwas spezielles für eine Gemeinde. Daher kann man das mit dem alten Landkreis oder dem Kfz-Zeichen nicht vergleichen. Im Übrigen gehört diese Information zur Geschichte der Gemeinde. Hier sollte die alte Kreiszugehörigkeit auf jeden Fall genannt werden, wurde bislang aber oft von den Benutzern, die sich um die Geschichte kümmern, als nicht so wichtig angesehen. Anonym!

Von mir aus kann sie auch weg. --Kai11 11:01, 19. Dez 2004 (CET)
Hallo Anonym, ich rede hier von Einbindung der alten Postleitzahl in die Formatvorlage, nicht vom Löschen der alten Postleitzahlen. Wenn sie hier und da von Bedeutung ist, kann das ja in Einzelfällen geschehen, aber für 12.300 Gemeinden? Bei Großstädten wie Berlin bräuchte man dafür eine Extraseite, weil auch die NO-, SW- usw.-Nummern noch nicht in Vergessenheit geraten sind. Nochmal, es geht um die townbox und in die sollte das nicht zwingend rein. In 77 Hoyerswerda wurden am 7.7.77 Ersttags-Briefmarkenstempel ausgestellt, die heute noch begehrt sind. Und welcher NVA-"Geschädigte" kennt nicht die PLZ 133? Und: Über 90 % der Städte in Deutschland sind längst als Artikel mit Formatvorlage angelegt, die fehlenden haben keine 5.000 Einwohner, von wenigen Ausnahmen abgesehen, der Rest sind Gemeinden, die sich zu Dutzenden eine alte Postleitzahl teilten. Geograv 15:19, 19. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Neue Postleitzahlen

sollen bei den Postleitzahlen eigentlich alle Postleitzahlen aufgeführt werden, inklusive Postfächer und Großkunden? Wen interessieren die? Normalerweise braucht man doch nur die Zustellpostleitzahl(en), und wenn die auf der Seite des Ortes steht, hilft einem das mehr, als wenn man sieht, welcher Bereich insgesamt für den Ort zur Verfügung steht und man nicht weiß welche davon die richtige ist. --androl 11:30, 10. Okt 2005 (CEST)

Es gibt bei größeren Städten aber mehrere Zustellpostleitzahlen, die man dann alle auflisten müsste. Das ist zu unübersichtlich, daher ist es besser, wenn man die gesamte Spanne der Postleitzahlen (incl. der Großkunden-PLZ etc.) angibt. Die Spanne soll ja lediglich angeben, welche PLZ überhaupt zu einer bestimmten Gemeinde "gehören". Für das Auffinden der "richtigen" PLZ (Zustell-, Großkunden-, Postfach-PLZ) ist die Angabe hier bei wikipedia nicht geeignet und auch gar nicht dafür gedacht. Dafür gibt es andere Quellen. bear 11:41, 10. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wie ist das mit der Karte

Hi, ich finde die Formatvorlage so prima. Eine Frage habe ich noch dazu: Wie bekomme ich eine vernünftige Karte in die Tabelle? Ich habe für Mühltal (Hessen) jetzt einfach die Karte aus der Vorlage gelassen, weil es sowieso in der Nähe von Frankfurt liegt, aber es geht doch sicher auch besser. Rückmeldung evtl. auch direkt auf meiner Diskussionsseite, wenn das hier nicht von Interesse ist. Danke. Gerald Stiehler 03:59, 25. Dez 2004 (CET)

Die Karte von Frankfurt am Main ist nicht so gut, da Mühltal 33,53 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt ist. Darüberhinaus gibt’s für Mühltal eine eigene Karte.
Einfach http://www.opengeodb.de/suche/ aufrufen. „Mühltal“ eingeben, auf Suche klicken, den einen Treffer auswählen und man landet auf http://www.opengeodb.de/suche/index.php?id=21163&q=M%FChltal. Die Karte, die unter http://www.opengeodb.de/suche/maps/21163.png gespeichert ist auf einer lokalen Festplatte speichern und dann hier hochladen. Dafür Spezial:Upload aufrufen und den Anweisungen folgen. Danach kannst du die Karte einbinden. Nicht vergessen auf der Bildbeschreibungsseite {{Bild-GFDL-OpenGeoDB}} anzugeben. --Blaite 09:59, 25. Dez 2004 (CET)
Und vor allem nicht vergessen, vor dem Upload die Datei umzubenennen! Also bitte nicht als 21163.png sondern irgendwas mit muehltal_hessen_karte.png --Hagrid 14:04, 25. Dez 2004 (CET)
Danke, werde ich tun. Gerald Stiehler 22:24, 25. Dez 2004 (CET). OK, ist erledigt.

Nachdem die OpenGeoDB gleich die Längen- und Breitengrade mitliefert, fehlen eigentlich nur noch die Höhe über n.N. Den "amtlichen Gemeindeschlüssel" habe ich inzwischen herausgefunden, dank der Wikipedia-Artikels zu diesem Thema und destats. Gerald Stiehler 22:59, 25. Dez 2004 (CET)

Kuxtu hier. Manchmal ist die Höhe nicht genau von Fuss auf Meter umgerechnet (1 Fuss = 0,3048 Meter). Geograv 23:26, 25. Dez 2004 (CET)
Danke. Mühltal ist leider nicht aufgelistet, aber letztlich ist die Höhe ja nicht so relevant. Lasse ich einfach weg. GS (Nachtrag: Inzwischen dank www.fallingrain.com noch nachgetragen)

Insgesamt Danke für die Hilfe. Gerald Stiehler 16:54, 27. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Kartenbenennung

Da die Karten sicher auf http://commons.wikimedia.org hochgeladen werden, und anderen Projekten zur Verfuegung stehen werden, schlage ich folgende Kartenbennenung vor:

  • mapDE_dot<ortsname>.png
  • mapDE_dot<UN/LOCODE>.png falls UN/LOCODE vorhanden, diesen verwenden. So werden Dateinamen kurzgehalten und Konflikte um Namensgebung vermieden.

--Tobias Conradi 2005-01-05 08:17 (UTC)

Ja, diese Karten sollten fortan auf commons hochgeladen werden. Dort hat sich aber bereits eine Benennung mit dem Ortsnamen vorne (Ortsname-Position.png) durchgesetzt, da dies zukünftig eine einfache alphabetische Einordnung in Kategorien erleichtert. Einfach mal hier gucken. Gruß --:Bdk: 17:15, 5. Jan 2005 (CET)

Durchgesetzt hat sich immer alles bis man es aendert. Auf der en.wikipedia gibts jmd der macht Karten dotinNC_stadtname.png. Dabei steht NC fuer North Carolina. Besser waere: map<KARTE>_dot<STADT>.png

  • mapUSNC_dotUSXYZ.png XYZ-stadt markiert in Karte von North Carolina
  • mapUS_dotUSXYZ.png XYZ-stadt markiert in Karte United States

Man kann einen Muenchen-Punkt in eine Bayernkarte setzen oder in eine Deutschlandkarte. Zur eindeutigen Namensgebung ist daher die Angabe der Basis notwendig. --Tobias Conradi 05:32, 10. Jan 2005 (CET)

Ich wollte nur nochmal nachfragen ob sich nun ein Format für das Benennen von Karten durchgesetzt hat ob ob es eine Einigung gibt. Ich persönlich würde es bevorzugen wie Tobias es erläuterte, da diese eine systematische Speicherung und Organisation der Karten ermöglicht. Jedoch sollten auch dafür die Kürzel (DE, US, A=Österreich? ...) eindeutig bestimmt werden.
Ich hoffe das sich da bald eine Einigung abzeichnet. Keep on Working ;)
Noch eine Info: Auf der Seite Wikipedia:Karten wird unter 'Lage von Orten in Deutschland' der Hinweis gegeben das man die Beschreibung 'Lage von Musterstadt in Deutschland' einfügen sollte. Ich denke diese Bildbeschreibung sollte auch in der Vorlage der Town-Box geändert werden. siehe Frankfurt am Main Was meint Ihr dazu?

--Tommyscheinpflug 02:18, 3. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Karten auf commons hochladen

Weshalb sollten diese Karten auf die commons? Irgendwann werden allein in Deutschland ca. 12.000 solche Punktkarten existieren (derzeit etwa 4.000), hunderte davon lassen sich nicht mal um einen pixel von jeweils 10 Nachbargemeinden unterscheiden. Ich habe zig solche Karten eingebaut, aber mit völlig anderen Benennungen - was m.E. völlig egal war und ist. verwundert: Geograv 00:25, 6. Jan 2005 (CET)

Nun gut, vielleicht nicht notwendigerweise für jedes "Kaff", aber doch für die größeren Städte, denn die Karten finden zunehmend Verwendung in entsprechenden Artikeln in anderssprachigen Wikipedias ;-) was ja eigentlich auch so beabsichtigt ist. --:Bdk: 04:28, 6. Jan 2005 (CET)
na denn man tau Geograv 00:02, 7. Jan 2005 (CET)
auch fuer jedes Kaff sollten die Karten dahin. Das hilft den anderen Wikipedias Kaffartikel zu erstellen. Tobias Conradi 05:32, 10. Jan 2005 (CET)
Sehe ich eher nicht so: Beispiel Pasewalk - die Karten der 17 Gemeinden im Amt Uecker-Randow-Tal, die sternförmig um Pasewalk herum liegen, kann man vom Punkt auf der Karte nicht ein µ voneinander unterscheiden. Deshalb habe ich mir garnicht erst die Mühe gemacht, 17 verschiedene Teile reinzuladen, sondern eine Karte für 17 Gemeinden genommen, in vielen anderen Landkreisen gilt dasgleiche. Geograv 15:07, 10. Jan 2005 (CET)
Ich habe mir jetzt die Karten für die Gemeinden angeschaut und muss sagen, dass es sich bemerkbar macht. --Blaite 19:59, 10. Jan 2005 (CET)
Du hast (wieder mal) recht, ich hab mir die am weitesten auseinanderliegenden nebeneinander angeschaut, durch die Landes- u. Staatsgrenze merkt man doch Unterschiede. Hätte wohl nicht gleich 17 Gemeinden einbinden sollen. Wenn die bei der großen Gebietsreform 2006/2007 alle nach Pasewalk eingemeindet werden, wärs dann auch wieder egal. Ich werde das aber erstmal ändern. gruss --langsam erblindender Grav 01:19, 11. Jan 2005 (CET)
Du scheinst die Karten für die Deutsche Wikipedia für notwendig zuhalten... Warum sind sie dann für ander wikipedias uninteresant. Und das mit der Unterscheidbarkeit der Pixel tritt ja wohl nicht erst auf, wenn die Karten in den Commons stehen, sondern auch schon hier. Wenn die Karte in der Deutschen Wikipedia notwendig ist, dann ist sie's auch in der englischen oder Japanischen ... --¡0-8-15! 19:43, 26. Mär 2005 (CET)
ich stelle mir sowieso die Frage warum das Hochladen auf den einzelnen Wikis in den Umfang gemacht wird wie es jetzt geschiet. Eigentlich sollten mehr als 95% der Bilder auf den Commons zu finden sein, oder? Sehr viele Bilder werden von den Länder-Wikis genommen und in den anderen Wiki gespeichert.... irgendwie Wahnsinn... --Atamari 20:00, 26. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Datumschreibweise

Es wäre schön, wenn alle Nutzer der Formatvorlagen endlich die Wikipediarules-konforme Datumsschreibweise TT. Monat JJJJ verwenden würden, damit die Überarbeitung der Artikel auf falsche Datumformate nicht so aufwendig oder u.U. ganz hinfällig wird. Siehe hierzu auch die von Benutzer:SirJective initiierte Aktion unter diesem Wikipedia:Artikel,_die_ein_Datum_von_anstößigem_Format_enthalten' ---217 20:04, 2. Jan 2005 (CET)

Dieser Ansatz ist verfehlt. Man sollte sich endlich zu jjjj-mm-dd durchringen und die Software so anpassen, daß das jeweilige Datum so angezeigt wird ("Einstellungen"), wie es der Leser gern hätte. --Keichwa 20:15, 2. Jan 2005 (CET)
Ich stimme Keichwa vollständig zu. --Hagrid 01:51, 2005-01-03 (CET)
Ich bin auch für neue Softwarefunktionen. :D --Blaite 02:01, 3. Jan 2005 (CET)
BTW: Die "Aktion" wurde vielleicht von mir durch die Aktualisierung der Liste initiiert, die Liste selbst war jedoch nicht meine Idee.
Eine Software-Lösung ist sicher eine gute Idee, da würde mich erstmal die Anzahl der Fehltreffer interessieren, d.h. der Nicht-Daten im Format "DDDD-DD-DD". Bis zur Schaffung einer softwareseitigen Einstellungsmöglichkeit müssen wir Daten aber in der "Endform" schreiben. Welches Datumsformat dabei verwendet werden sollte, sollte eher auf Wikipedia:Datumskonventionen und angeschlossener Diskussionsseite besprochen werden, obwohl die Seite sich bisher primär mit den Datumsartikeln selbst beschäftigt. Im dortigen Archiv konnte man sich von Februar bis Juni 2004 auf kein Format einigen.
Zusätzlich zitiere ich von Datumsformat:
Alphanumerische Datumsangaben, mit zum Beispiel ausgeschriebenem Monatsnamen sind explizit nicht Gegenstand der ISO 8601. Solche Datumsangaben werden weiterhin in nationalen Normen geregelt, wie der Norm DIN 5008. Die dort empfohlene alphanumerische Schreibweise lautet:
7. Januar 2003
Ob die eine, oder die andere Variante verwendet wird hängt wesentlich vom Umfeld ab, in dem sie angewandt werden soll. In einem multinationalen und vielsprachigen Kontext wird die Wahl wohl eher auf eine ISO-konforme Variante fallen, während in einem im wesentlichen einsprachigen Umfeld, wie der deutschen Wikipedia die Wahl eher auf eine alphanumerische Variante fällt, die ohne weitere Konvention maximale Eindeutigkeit erlaubt.
Diese Zeilen wurden am 14. April 2004 geschrieben, und blieben an der Stelle bisher unwidersprochen. --SirJective 20:56, 7. Jan 2005 (CET)


Denn Sinn, das Datum immer komplett auszuschreiben, verstehe ich nicht und in der Infobox schon gar nicht. Es ist hauptsaechlich das Datum der Erhebung von Einwohnerzahlen betroffen. Das Datum ist hier aber von untergeordneter Bedeutung. In Lexika wird es zum Beispiel gar nicht angegeben. Es wuerde bereits die Angabe des Jahres vollkommen ausreichen, der Monat macht wenig Sinn und der Tag schon gar nicht! Anstatt dessen hat man nun Eintraege wie:

Kleinstadt   10.787
             (20. November 2002)

Will sagen: der Eintrag ist vollkommen dominiert vom Datum, welches haeufig auch dafuer verantwortlich ist, dass die Spalte zweizeilig umgebrochen werden muss. Meiner Meinung reicht 10.787 (2002) vollkommen aus. Zur Not auch: 10.787 (Nov. 2002) o. ae.

In Wikipedia:Datumskonventionen steht: In Stadtinfoboxen kann es sinnvoll sein die Monatsnamen nicht auszuschreiben, sondern statt dessen die Abkürzungen zu verwenden (Jan, Jun, Dez). Es gibt jedoch anscheinend massenhaft übereifrige Mit-Arbeiter, die in bestehenden Artikeln auf die "Einhaltung der Datumskonventionen" dringen, wohl ohne diese auch nur zur Hälfte gelesen oder gar verstanden zu haben. --HaSee 07:43, 1. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht sollte dann wenigstens die Formatvorlage von (T. Mmm JJJJ) nach (T. Mon. JJJJ) geaendert werden, um schon bei neuangelegten Artikel darauf hinzuweisen, was die Konvention ist? --Montauk 20:06, 1. Okt 2005 (CEST)
Hm, das „Mmm“ in der Vorlage ist von mir und ich ändere es in Artikeln gelegentlich auch mal zu „Mon.“. Besonders der 12. Monat hat es mir angetan, weswegen man wohl öfters auf „Dez.“ stoßen sollte. :) Gibt’s noch Anmerkungen? Ich werde es dann wohl in nächster Zeit in den Formatvorlagen Stadt und Landkreis ändern und in den Artikeln zu Regierungsbezirken einfach umsetzen. An dieser Stelle möchte ich mal darauf hinweisen, dass mich eine Metaformatvorlage für Gebietskörperschaften, ganz gleich welcher Größe und unabhängig von Status und Erdenstaat, freuen würde. --Blaite 00:48, 2. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Auch für internationale Städte?

Gilt diese Formatvorlage auch für internationale Städte (Rom, Istanbul, etc.)? Dabei meine ich die Gliederung, nicht den Info-Kasten an der rechten Seite. -- Bender235 15:19, 18. Jan 2005 (CET)

Naja, die Überschriften kann man nehmen, muss man aber nicht. Das gilt für deutsche, wie auch für andere Gebietskörperschaften. Man kann ja bei Bedarf etwas ändern. Selbst, wenn man zwei deutsche Gebietskörperschaften vergleicht, bietet es sich an, flexibel zu bleiben. :) --Blaite 16:31, 18. Jan 2005 (CET)


[Bearbeiten] Diskussionsmodell für ausländische Städte

Lagekarte
Lage in der Oblast Riwne Land:
Ukraine
Oblast:
Riwne
Rajon:
Rajon
Basisdaten Stadtwappen
Einwohner: 10.311 1 Wappen der Stadt
Einw. pro km² 5
Fläche: 10 km²
Geogr. Lage: 50.13°N 25.25°O
Bev.-Gruppen: Ukrainer 70 %
Russen 28%
1Daten: 2001, offizielle Volkszählung

In der Ukraine gibt es von oben nach unten: den Staat, die Oblast, das Rajon, den Ort.

Wichtige Information wäre auch die Bevölkerungszusammensetzung und die daraus resultierende Sprachdominanz im Bezirk.

--KaiKotzian 21:11, 23. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Einwohnerzahl/km² in der Infobox

Hier findet man oft gebrochene Zahlen, da sich dies mathematisch so ergibt. Es bleibt aber fraglich ob da nicht auf ganze Zahlen auf- bzw. abgerundet werden sollte---217 20:02, 19. Jan 2005 (CET)

Genau meine Meinung. Ich handhabe das bisher jedenfalls so, dass ich auf ganze Zahlen runde. --Blaite 21:55, 19. Jan 2005 (CET)
Ich runde auch immer auf ganze Zahlen --JuergenL 23:14, 19. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Gliederung "Politik"

Ich finde es merkwürdig, dass die Abschnitte

  • Ausdehnung des Stadtgebiets
  • Nachbargemeinden
  • Stadtgliederung

unter "Geografie" stehen und nicht unter "Politik". Meines Erachtens sollten dies geändert werden. Stern !? 19:57, 24. Jan 2005 (CET)

Die genannten Punkte beschreiben im weiteren Sinne die Lage und Umgebung einer Stadt und gehören daher eher zur Geografie. Bei Politik wären sie völlig falsch aufgehoben. Dort gehört nur der Gemeinderat und der Bürgermeister bzw. die Wahlen hierzu. (Ggf. noch weitere Wahlen). Mehr nicht.

[Bearbeiten] Gemeinderat in der Tabelle

Hallo zusammen, was haltet ihr davon die Sitzverteilung des Gemeinderates in der Basistabelle unterzubringen so wie es heute jemand im Artikel Laichingen gemacht hat? Ich bin der Meinung, dass in dieser Tabelle nur die wichtigsten Daten über die Stadt/Gemeinde stehen sollte. Dazu gehört die genaue Sitzverteilung mit Veränderung meiner Meinung nach nicht. Was meint ihr dazu? Gruß, JuergenL 17:05, 26. Jan 2005 (CET)

Ich bin gegen eine Aufnahme der Sitzverteilung in die Basistabelle. Inhaltlich ist es zu speziell und zu umfangreich für die Basistabelle. Formal wirkt es dann wie eine Tabelle in der Tabelle. Lieber ausfürlicher im Fließtext behandeln. :) --Blaite 18:10, 26. Jan 2005 (CET)
Vollkommen richtig, das muss dringend raus aus der Tabelle. Es gibt leider schon einige Städteartikel, bei denen diese aufblähenden Angaben drin sind. Im Fließtext können, ja sollen sie sogar ausführlich dargestellt werden und da gehören diese Angaben auch hin. --217.94.100.49 19:56, 26. Jan 2005 (CET)
Es bläht die Box unnötig auf und sollte in den Text integriert werden. Einige Beispiele: Ulm, Stuttgart, Karlsruhe, Dresden, Pforzheim, Mannheim (dort sogar mit Konsulaten) - um nur mal die größeren zu nennen. Geograv 22:00, 26. Jan 2005 (CET)
Ich hab's bei Ulm und Laichingen mal geändert. Die Tabelle gefällt mir aber auch noch nicht. Hat einer von euch einen besseren Vorschlag. Viele Grüße, JuergenL 22:10, 26. Jan 2005 (CET)
Heidelberg hat eine blaue Tabelle, bei Mönchengladbach oder Köln steht es einfach als Fließtext, Zwickau und Leipzig haben Kreisdiagramme und bei Xanten und Wesel wirds mir zu bunt. Mein Favorit wäre die Tabelle in Heidelberg, wenn man das Blau noch etwas heller hinkriegen könnte... Ist aber Geschmackssache. grussGeograv 22:28, 26. Jan 2005 (CET)
Ich finde die Aufnahme der Zusammensetzung der Stadt- und Gemeinderäte in die Box völlig in Ordnung. Die Vertretungskörperschaft ist neben dem Bürgermeister der zweite wichtige Entscheidungsträger in einer Gemeinde und ihre Zusammensetzung somit eine besonders wichtige Basisinformation. Deshalb sollte sie auch gleichberechtigt dort stehen. Ich halte dies auch nicht für besonders aufblähend. Richtig viele verschiedene Parteien/Listen sind es ja auch nur in den Großstädten, in denen der Artikel eh so lang ist, daß eine um einige Zeilen längere Box auch nicht aufgebläht wirkt. --172.177.63.214 21:19, 27. Jan 2005 (CET)
Da mir die alte Tabelle bei Xanten auch viel zu bunt war habe ich sie bereits am 23. geändert. Beziehst du dich also auf die neue oder alte Farbgebung, Geograv? Alternativ hätte ich nämlich bereits ein Kreisdiagramm vorliegen und würde dann auf die Farbgebung in der Tabelle komplett verzichten (bis auf die graue Kopfzeile), aber eigentlich find' ich die jetzige Farbgebung zumindest erträglich. Xantener § 19:43, 28. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bevölkerung

Nachdem ich jetzt im Review und auf der Kandidatenliste ungefähr das zwanzigste mal bemängelt habe, dass es keinerlei Infos zu Sozialstruktur, Ausländeranteil, Wanderungsbewegungen und was man sonst noch so über die Einwohner sagen kann, gibt. Kann man vielleicht den Punkt "Bevölkerung" in die Vorlage schreiben? -- southpark 01:26, 21. Feb 2005 (CET)

Fände ich eine gute und nützliche Idee. --Thomy3k 10:51, 21. Feb 2005 (CET)

Für die Neuanlage von Ortsartikeln bleiben (zumindest in Deutschland) nur noch 3.400 sehr kleine Städte und Gemeinden übrig und bei diesen ist man froh, die Box überhaupt vollständig füllen zu können, wenn man Informationen über die Sozialstruktur o.ä. hat, hindert es niemanden, dasauch in die Artikel einzubauen. Mich nervt eher das Gegenteil: Es sind unzählige Dorfartikel mit dieser vollständigen Großstadt-Formatvorlage angefüllt und auf die Opernhäuser, Theater und die kulinarischen Spezialitäten von Niederpfaffteichbach wartet man wohl ewig. gruss Geograv 21:03, 8. Mär 2005 (CET)

dito. bei diversen dithmarscher kleinsgemeinden (um die 70 einwohner) fand' ich es dann auch spannend im quelltext extra kapitel für alle parteien, religionen, opernhäuser etc. zu finden. sollte man nicht entschlacken? aber "bevölkerung" ist mE ein oberkapitel - und gerade bei den fast-exzellenten, sprich denen im review sieht man dann, dass die schreiber sich immer noch an die vorlage halten - und da fehlt die sozialstruktur wenigstens bei etwas größeren entitäten schon entscheidend. -- southmönch 02:39, 16. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Schriftart für KFZ-Kennzeichen

Es scheint, dass sich nicht mehr einfach zurückverfolgen läßt, warum die KFZ-Kennzeichen in den Stadt- und Landkreisvorlagen mit <tt>- oder <code>-Tags umschlossen und in Festbreitenschrift dargestellt werden. Ich selbst sehe keinen Grund für eine andere Formatierung und empfinde die Darstellung auch nicht als besonders schön. (Zur Erinnerung: die Schrift auf den Kennzeichen ist auch eine Propoertionalschrift und wir verwenden auch keine besonderen Schriftarten oder -auszeichnungen für beispielsweise Telefonnummern oder Einwohnerzahlen.)
Ich habe in der Vorlage das <tt> mal rausgenommen und schlage vor, falls sich kein erheblicher Wiederstand zeigt, in Zukunft normalen Text zu verwenden und die Kästen nach und nach, wenn es sich ergibt zu ändern. Wenn irgendwann alle Stadt- und Landkreisartikel mal fertig sind, kann man dran denken, dies und andere unterschiedliche Formatierungen anzugleichen. -- Schnargel 20:34, 8. Mär 2005 (CET)

  • Spräche m.E. nichts dagegen. Da ich selbst wohl ein paar hundertmal code und später tt eingesetzt hatte, ist das jetzt nur mit erheblichem Aufwand zu ändern (gleiche Geschichte wie die Ausschreibung der Monate). Wenn das kein Job für einen bot wäre... gruss Geograv 21:03, 8. Mär 2005 (CET)
  • Kurz und knapp: dito! --:Bdk: 21:08, 8. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Geographische Koordinanten verlinkt

Ich würde gerne die Verlinkung der Geographischen Koordinaten wie bei Trier in die Formatvorlage für die Städte mit übernehmen. Wie seht ihr das? -- sk 16:47, 9. Mär 2005 (CET)

Mich macht immer die Angabe der Sekunden stutzig. Es handelt sich dabei nur um wenige Meter Unterschied, d.h. bei größeren Städten wie Trier sind ja tausende leicht voneinander variierende Angaben möglich. Selbst bei kleinsten Dörfern in dicht besiedeltem Raum kommt man locker mit ° und ' aus. Und wer soll denn das in 8.900 Artikeln ändern? Wer das so haben möchte, soll es einstellen, aber bitte nicht in die Formatvorlage giessen. Denkt bitte auch an viele user, die des Englischen nicht mächtig sind. gruss Geograv 20:39, 9. Mär 2005 (CET)

Bei der genauen Koordinatenangabe zu Trier beziehen sich auf den zentralen Platz der Stadt, den Trierer Hauptmarkt. So würde ich das auch bei jeder anderen Gemeinde/Ort/Stadt machen. Das wir 8.900 Artikel deshalb ändern müssen, sehe ich als das kleinere Problem. Rom istz auch nicht in einer Woche erschaffen worden, und mit einem Bot, lässt sich das in kurzer Zeit regeln. -- sk 09:36, 10. Mär 2005 (CET)
Durch die passende Formatierung {{Koordinate|49_45_24_N_6_38_29_E|49° 45' n. B.<br /> 06° 38' ö. L.}} sehen die genauen Koordinaten entsprechend der Vorlage aus - behalten aber die positive Eigenschaft der Kartenverlinkung bei kvaleberg.com - http://kvaleberg.com/wiki/index.php/Special:Mapsources/49_45_24_N_6_38_29_E --Enslin 10:52, 10. Mär 2005 (CET)

Dem könnte ich mich anschliessen (Datenbox wird dadurch nicht breiter - wir hatten ja mal das Ziel, die Boxen so schmal wie möglich zu halten). Eins wird mir auch weiter unklar bleiben: wer legt etwa für Berlin, Hamburg oder München die Mitte sekundengenau fest? Und ich zähle 100 vorpommersche, anhaltinische usw. Gemeinden auf, die gerade fusioniert nicht mal einen zentralen Ort haben und 20 km weiter verwaltet werden. In diesen (wirklich vielen) Fällen bleibt die Koordinatenangabe reine Spekulation. Bei den flächengrößten Städten und Gemeinden müsste man ja eher die Koordinaten "von - bis" angeben... gruss Geograv 11:21, 10. Mär 2005 (CET)

Gib einfach immer das Zentrum der Gemeindefläche oder das Zentrale Gebäude etc. an. Man muss ja in der Vorlage nicht unbedingt Sekundengenau werden. Sie Diskussion dort! -- sk 11:29, 10. Mär 2005 (CET)
In so einem Fall würde ich einfach das zentrale Verwaltungsgebäude der Gemeinden angeben. --BLueFiSH ?! 17:58, 12. Mär 2005 (CET)
Ist in der praxis gar nicht so einfach. Um mit meinem Lieblingsbeispiel Hellschen-Heringsand-Unterschaar zu kommen: der Ort besteht aus drei etwa gleichgroßen Orten, die auch noch Streusiedlungen sind, d.h. ein Bauernhof hier, ein Bauernhof dort etc. Eine Verwaltung gibt es gar nicht - die erfolgt vom Amt Kirchspielslandgemeinde Wesselburen aus; und um die Sache noch komplizierter zu machen: die Amtsverwaltung (also das Gebäude) steht in der Stadt Wesselburen, die aber gar nicht Teil des Amtes ist. Wenn man nach Verwaltungsgebäude ginge, hätten wir 12 Gemeinden im Amt, die alle am genau selben Ort liegen, und dieser Ort liegt nicht mal im Amt selber. Und nu? -- southmönch 02:46, 16. Mär 2005 (CET)
Du nimmst einfach als Ausgangspunkt die gesamte Gemeindefläche und nimmst dort das Zentrum. Dann werden sich ja hoffentlich, alle drei Ortsteile auf der ausgegebenen Karte mit drauf befinden. -- sk 09:58, 16. Mär 2005 (CET)

Eins sollte man aber vielleicht noch klären: Was ist der Sinn der Verlinkung? Geht man mal davon aus, dass ein Leser in einem Stadtartikel auf die Koordinaten klickt, kommt er/sie ja auf die Kvaleberg map sources. Ist er der englischen Sprache nicht mächtig, klinkt er sich aus und fragt sich, warum die deutschsprachige wikipedia hier aufhört. Aber auch der kundige Leser ist enttäuscht, wenn er von den Koordinaten aus nicht die entsprechende Karte zu Gesicht bekommt. Abgesehen davon sind in den MSN-Karten viele deutsche Orte falsch geschrieben, einige Einzelhöfe als Gemeinden aufgeführt, andere selbständige Gemeinden fehlen usw. - will sagen, als Atlas müsste das Teil eingestampft werden. gruss Geograv 02:04, 16. Mär 2005 (CET)

Na, der Sinn steht ja drin: NOTE: This is an experimental service, currently implemented as a proof-of-concept on an off-site server. It will later be included in Wikipedia proper. Aber ich sehe es nicht unbedingt als notwendig an da jetzt schnell was zu ändern. Nicht jede technische Möglichkeit erfordert einen sofortigen Handlungsbedarf und manche Dinge kann man vor ihrem Einsatz gerne noch ein bisschen reifen lassen. -- Schnargel 02:45, 16. Mär 2005 (CET)

Genau das meine ich auch. Grund für meine Frage war mehr die Ankündigung des bots auf der Hilfe-Seite. Geograv 03:26, 16. Mär 2005 (CET)

> Ich hätte noch den Vorschlag auch die GPS-Daten in die Listung zu nehmen.

 (Bsp. Cottbus GPS Koordinaten: || L 14.3333 / B 51.7667)

Ist für die heutige Zeit schon wichtig.

Gruß Th.cb 18:20, 15.01.2006 (CET)

Das sind doch genau die gleichen Daten wie die vorhandenen, nur dass Minuten und Sekunden als Gradbruchteile angegeben sind. Wenn du auf einen entsprechenden Link klickst, dann findest du unter anderem auch diese umgerechnete Angabe. Für eine zusätzliche Nennung in der Box besteht aber keine Notwendigkeit. --::Slomox:: >< 17:19, 16. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verwendung der Infobox?

Warum wird denn die TownBox so gut wie nirgens eingebaut (ist doch schön zentral änderbar)? Soll die TownBox in den Artikeln Verwendung finden? Dann baue ich sie nämlich in meine Artikel ein, und sonst nicht! -- 217.84.102.141 11:46, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich finde ebenfalls, dass die TownBox verwendet werden sollte. In der englischen Wiki ist das bereits sehr weit fortgeschritten und sichert ein einheitliches Layout. Ich waere bereit eine Adaption fuer kanadische Staedte zu erarbeiten. --Hullbr3ach 23:25, 8. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

Es wurde ein Hinweis zu den Weblinks eingestellt, da diese in Städteartikeln gehäuft falsch verwendet werden. Es handelt sich im Moment noch nicht um die endgültige Version. Beteiligung mit Formulierungsvorschlägen ist erwünscht. --ncnever, du↔ich 22:27, 24. Apr 2005 (CEST)

Es betrifft nicht nur Städte, sondern auch Landkreisartikel und vor allem unzählige Gemeinden. Als kleine Beispiele könnte man Nauheim oder Billigheim-Ingenheim nennen (einfach so rausgepickt) - man erfährt kaum etwas über die Gemeinden, die links zu Kirchengemeinden oder Busverbindungen dagegen machen das auch nicht wett. Ich habe schon 20 weblinks aus einem Gemeindeartikel entfernt. Favoriten sind in vielen Fällen die links zur Freiwilligen Ortsfeuerwehr oder Partei-Ortsgruppen (grausam). Den Vorschlag kann man also nur dreimal unterstreichen - in der jetzigen Form und wortwörtlich. gruss Geograv 23:42, 24. Apr 2005 (CEST)
Diese Version von Nauheim verdeutlich wohl das Problem noch besser *g* Und ja, die Ergänzung ist wichtig und richtig. Hab sie nur etwas umformuliert. --:Bdk: 00:33, 25. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Warum ist "Religionen" Unterabschnitt von "Geschichte"?

Bin gerade beim Artikel Karlsruhe darüber gestolpert, dass ===Religionen=== unter ==Geschichte== angeordnet ist. Während es bestimmt richtig ist, wichtige religiöse Ereignisse in der Geschichte der Stadt in diesem Kapitel zu behandeln, wird dort wohl auch meist die aktuelle Situation behandelt wie in dem Beispiel. Das passt für mich irgendwie überhaupt nicht. Für mich wäre ein Unterkapitel von ==Kultur und Sehenswürdigkeiten== logischer. Dabei könnte man dann auch die schon früher diskutierte aber nicht durchgeführte Einbeziehung anderer Weltanschauungen in der Überschrift erledigen. Kommentare? --S.K. 14:52, 11. Mai 2005 (CEST)

Sehe ich genauso wie Du! Ich habe es in einigen Städten, wo es mir vom Inhalt her besonders sinnvoll erschien, auch mal geändert. --Tom 00:40, 7. Mär 2006 (CET)
Ich glaub das hab ich auch mal bereits wo angesprochen (-geschrieben). Bin aber auf wenig Zustimmung gestoßen, obwohl Religionen an sich kein geschichtliches Ereignis sind, sondern einen Teil der Kultur darstellen, bzw. einem Abschnitt "Bevölkerung" unterzuordnen wär. Argumente gegen eine Ausgliederung waren u.a. dass die Religionen (oder war das Christentum direkt gemeint?) einen wesentlichen Faktor in der geschichtlichen Entwicklung einer (europäischen?/deutschen?) Stadt eingenommen haben... nunja... was soll man von solch einer Argumentation halten. Bei österreichischen Städten - zumindest bei denen die ich zumindest schon mal überflogen (den Text mit dem Auge ;-)) habe, ist das jedenfalls nicht unter Geschichte, und niemand käme auf die Idee, die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung (sowohl die aktuelle, als auch die von früher - wobei ohnehin nicht allzu oft etwas über frühere Religionszugehörigkeits-Anteile vorhanden ist) im Abschnitt Geschichte zu platzieren. Das ist, wie ich gerade nachgesehen habe, allerdings (längst?) auch bei deutschen Städten so. Einzig der Frankfurt am Main-Artikel tanzt in dieser Hinsicht aus der Reihe, da dort "Religionen" immer noch (der einzige) Unterabschnitt von Geschichte ist. Aber mich solls nicht stören - schließlich ist da ein eigenes Portal für den Artikel/Themenbereich zuständig. -- Otto Normalverbraucher 01:41, 7. Mär 2006 (CET)
Da sich Religionen und Zugehörigkeit dazu historisch entwickeln und verändern (Luther, Dreißigjähriger Krieg usw.), macht dies schon Sinn. -dontworry 15:12, 8. Mär 2006 (CET)
Die Wirtschaft hat sich auch geschichtlich entwickelt, die Infrastruktur, das Bildungswesen, und die Bevölkerung übrigens auch. -- Otto Normalverbraucher 15:15, 8. Mär 2006 (CET)
Natürlich, aber die ändert sich viel schneller als bei Religionen - dort sind die Zyklen doch eher in geschichtlichen Maßstäben und Zeiträumen zu sehen - oder? -dontworry 15:46, 8. Mär 2006 (CET)

Das Ganze hat ganz einfach auch praktische Gründe (dies wurde früher auch schon an anderer Stelle erwähnt, wenn ich mich nicht täusche): Im Abschnitt "Geschichte" gibt es in der Regel nicht so viele Untergliederungen als beim Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Daher ist ein Artikel einfach übersichtlicher, wenn man Religionen bei Geschichte belässt. Die meisten Artikel zu den Städten, etwa zu den Großen Kreisstädte in Baden-Württemberg, nennen im Abschnitt Religionen eindeutig die geschichtliche Entwicklung. Das ist auch völlig richtig. Daher passt der Abschnitt Religionen sehr gut zu Geschichte. Im Übrigen nimmt die Akzeptanz der Religionen immer mehr ab, und wird daher in einigen Jahren leider (!!!) ohnehin Geschichte sein und in unserer "Kultur" wohl kaum eine Rolle mehr spielen, so schlimm ich persönlich das finde! bear 18:17, 8. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gliederung des Abschnitts "Geografie"

Dieser Abschnitt kann (bei Zusammenfassung der in Klammern genannten bisherigen Unterabschnitte) übersichtlicher gestaltet werden:

==Geografie==
===Räumliche Lage=== statt "Geografische Lage"
===Stadtgebiet=== (Geologie, Ausdehnung des Stadtgebiets, Stadtgliederung, Klima)
===Nachbargemeinden bzw. -städte===

--Leser 12:51, 15. Mai 2005 (CEST)

Vielleicht erstmal die Diskussion abwarten, bevor Du solche und weitergehende Änderungen an dieser zentralen Formatvorlage durchführst? Danke. --:Bdk: 13:25, 15. Mai 2005 (CEST)
Dort, wo bereits in "Räumliche Lage" und "Stadtgebiet" unterteilt wird, überschneiden sich die Inhalte massiv (bspw die Ausdehnung könnte ebenso zur Lage, im Artikel Wesel als Beispiel zudem die Koordinaten u.ä.). Für diese ist es damit eigentlich unsinnig in zwei Punkte zu unterteilen, wie es bei anderen Gemeinden aussehen würde bleibt abzuwarten. Die Punkte "Klima" und "Geologie" können auch weiterhin sehr gut allein stehen, in manchen Artikeln ist dazu überraschend viel zu sagen, wenn auch nur wenige bereits etwas dazu enthalten. Von daher wäre die aktuelle Vorlage zu bevorzugen, wobei hier ebenfalls die Ausdehnung mit der Lage zusammengefaßt werden könnte. 195.93.60.84 14:34, 15. Mai 2005 (CEST)

Die einzelnen Unterpunkte sollten mal ein grobes Schema vorgeben, an das sich Neu-Ersteller von Städte-Artikeln halten konnten. Díese Zeit ist längst vorbei, alle größeren Stadt-Artikel haben sich an der Gliederung der Formatvorlage orientiert. Mit vielen Ausnahmen, denn sie ist ja kein Gesetz. Einen sehr schlechten Nebeneffekt hatte inzwischen das Feld "Zum Ausschnippeln". Es sind hunderte solcher Hüllen ohne Inhalt für die kleinsten Dörfer eingstellt worden. Deshalb sollte man im Ausschnippelbereich nur noch die Townbox behalten, denn zu Theatern oder zu den kulinarischen Spezialitäten von Neu-Altdorf/Talberg-Bergtal fällt wohl den wenigsten etwas ein. Die Formatvorlage insgesamt sollte nur als Leitfaden angesehen werden, bei der Unmenge von Artikeln werden sich wohl nur noch (nach meist endlosen Diskussionen) substanzielle Änderungen (und das auch nur in der Box) bewerkstelligen lassen - per bot. Was das jetzige Ändern von Unterpunkten der Gliederung betrifft: zwei Jahre zu spät. Wer in "seiner" Stadt "Schiene", "Straße" und "Wasser" einbauen will, sollte das tun, aber nicht an dieser Stelle. Dass es tausende Orte in Deutschland gibt, die nicht an Wasserstraßen liegen und bei der derzeitigen Ausdünnung auch weit von Schienenwegen entfernt sind, sollte wohl jedem klar sein. Nur noch eine Zahl am Schluss: es gibt mittlerweile 9.800 Artikel über Städte und selbständige Gemeinden (nur Deutschland), die 12.355 insgesamt sind also zu fast 80 % realisiert. gruss Geograv 16:37, 15. Mai 2005 (CEST)

Nach Durchsicht einer Vielzahl von Artikeln über größere und kleinere Städte und Gemeinden bin ich zu dem Ergebnis gekommen. Was soll ein einziger Satz unter einer Überschrift? Das wollte ich für die Zukunft vehindern. Beim Verkehr dürfte die Sache insofern klarer sein, weil dann, wenn es wirklich überhaupt kein Gewässer oder keine Schienenstrecke gibt, wohl kein Absatz ohne Text eingefügt wird.
Die 9.800 Artikel sollen abschrecken oder?? Dann können wir die Bearbeitung der Vorlage sofort einstellen. Nein, genau umgekehrt. Aufgrund der vielfältigen Erfahrung sollten wir die Vorlage weiterentwickeln.--Leser 21:47, 15. Mai 2005 (CEST)

mit der Zahl wollte er nur verdeutlichen, dass der Zug - große Strukturveränderungen in dieser Formatvorlage vorzunehmen - seit geraumer Zeit abgefahren ist... diese Formatvorlage wird meist nur bei der Ersterstellung von Städteartikeln verwendet... --ncnever 22:32, 15. Mai 2005 (CEST)

Was aber - wie gesagt - kein Grund sein kann, diese Formatvorlage zu ändern oder anders ausgedrückt, der Realität anzupassen. Bitte positiv denken und nicht immer und ewig rückwärtsgewandt. Schrecklich.--Leser 23:16, 15. Mai 2005 (CEST)

Du verstehst mich (wiedermal) falsch. Das Ändern in dieser Formatvorlage ändert einfach nichts mehr an den Realitäten in den tausenden Artikeln. Bei Großstädten mag man sich auf diese Dinge in Diskussionen einlassen (mit den jeweiligen Haupterstellern, die wie Glucken drauf sitzen, viele davon sind "exzellente" - viel Spass dabei), bei den 99 % der anderen Ortsartikel gelten längst andere Grundsätze, diese Formatvorlage interessiert nur noch die allerwenigsten. gruss Geograv 23:55, 15. Mai 2005 (CEST)

Jetzt muss ich doch auch noch meinen Senf dazu geben. Die Formatvorlage ist nach wie vor unangefochtene "Spitze". Allerdings hat die Einfügungung von "Unterüberschriften" leider überhand genommen. Es gibt in der Tat viele Gemeinden, bei denen man zu den vorgegebenen Unterüberschriften nichts oder nur sehr wenige schreiben kann. In diesem Fall sollen sie ohnehin weggelassen werden. Wir brauchen auf keinen Fall weitere Unterüberschriften. Die 8 bis 10 sollten genügen. Alles andere müsste irgendwie darunter passen. Es gibt viele hervorragende Beispiele dafür. Wir brauchen also auch keine neuen Diskussionen, ob nun Religionen besser zu Geschichte oder zu Kultur passt, oder doch lieber eine eigene Überschrift haben sollte. Wenn die Benutzer das nicht kapieren, dann wäre es besser, alle Unterüberschriften zu löschen und nur noch die 8 bis 10 Hauptübeschriften zu belassen. Dazu kann man auch bei den kleinsten Gemeinden etwas schreiben und die scheinbar "unnötigen Dinge" sind dann weg. Aber bitte nicht noch weitere Unterpunkte einfügen. Das wird immer unübersichtlicher, siehe Bsp.Bielefeld. Hier müssten dringend einige Überschriften raus. 84.161.203.178 21:37, 17. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Verständnisfrage Stadt vs. Gemeinde

Tut mir leid, wenn das schon mal thematisiert war, aber ich hab es nicht gefunden. Wie soll bei einem Stadtartikel der Stadtbegriff ausgelegt werden? Konkret ist mir diese Frage beim Artikel Bremervörde gekommen. Die Stadt Bremervörde im weiteren Sinne ist eine Gemeinde, die mehrere eigenständige Ortschaften umfasst, die nicht viel mit Bremervörde zu tun haben, abgesehen von der Zugehörigkeit zum Verwaltungsgebiet. Bremervörde hat dann 19.000 Einwohner und 150 km². Im engeren Sinne ist aber nur die eigentliche Stadt mit 11.500 Einwohnern und 32 km² gemeint. Wie trägt man dem im Artikel Rechnung?

Es müsste eigentlich zwei Artikel geben, einmal zur Stadt als Verwaltungsgebiet, dann zur Stadt als Stadt (plus Artikel zu den anderen Dörfern im Stadtgebiet). Aber welcher müsste dann Bremervörde heißen und wie der andere? Wird dem historisch gewachsenen Ort Vorzug beim Namen gegeben oder dem, was heute amtlich ist? --::Slomox:: >< 19:36, 13. Jun 2005 (CEST)

Klar dagegen. In Deutschland gibt es Städte und Gemeinden mit über 200 km² (die Großstädte sind dabei nicht gemeint - siehe hier). Die Ortsteile werden von der Stadt- oder Gemeinde mitverwaltet, man kann sie also im Stadtartikel mit einbauen, wie das bisher hundertfach praktiziert wurde. Alles andere wäre die völlige Atomisierung (120.000 Ortsteile allein in Deutschland). Was nicht heißt, dass es nicht in einigen Fällen schon gute, inhaltsvolle Ortsteilartikel gibt. Im konkreten Fall Bremervörde sehe ich keine Probleme (außer, dass der Artikel etwas mager ist), zu einem Ortsteil existiert bereits ein Artikel - mit einer m.E. unnötigen Datenbox, da Fläche und Einwohner von Ortsteilen von Statistischen Ämtern nicht erfaßt werden, so also keine genauen Zahlen vorliegen werden und unter "Bürgermeister" der Ortsbürgermeister genannt wird, was ja nicht dasselbe ist. Alle anderen Daten sind identisch mit denen Bremervördes. Geograv 20:09, 13. Jun 2005 (CEST)

Naja, ich wollte nicht den aktuellen Bremervörde-Artikel in zwei noch kleinere aufteilen. Aber mal angenommen, ich würde das ausbauen wollen, mit Artikeln zu den „Ortsteilen“ (ich persönlich finde den Ausdruck etwas unpassend für eigenständige Orte mit jahrhundertelanger eigener Geschichte und 15 km offenem Gelände zwischen ihm und dem Hauptort), wie müsste ich das ablegen? Der eigentliche Ort unter Bremervörde und die Stadtgemeinde unter Stadt Bremervörde???
Zudem finde ich, dass diese Unterscheidung mehr beachtet werden sollte in Artikeln. Dass heutzutage mehrere Ortschaften aus Effizienzgründen einer gemeinsamen Verwaltung unterliegen, bedeutet ja nicht, dass es eine einzige Ortschaft ist. --::Slomox:: >< 17:05, 14. Jun 2005 (CEST)

Also es ist doch ganz einfach: Die Stadt Bremervörde wird im Artikel Bremervörde beschrieben - mit dem Hinweis unter "Stadtgliederung" oder "Ortsteile", dass es da noch weitere Orte gibt, die zur Gemarkung der Stadt gehören. Sollte es ausreichend Material zu einem eigenständigen Artikel eines Teiortes geben, wird es im Stadtartikel verlinkt und der Artikel wird angelegt - so wie in unzähligen anderen Fällen auch (von den 12.355 selbständigen Städten und Gemeinden in Deutschland haben wir momentan genau 10.360 Artikel). Es dürften inzwischen wohl über 1.000 Ortsteil- oder Teilort-Artikel geben (die meisten davon im Oberbergischen Land). Ich sehe ehrlich gesagt das Problem nicht. Geograv 17:31, 14. Jun 2005 (CEST)

Mein Problem ist hauptsächlich das der Benennung. Wenn man zwei Artikel hat, muss einer unter dem Lemma Bremervörde stehen und einer unter einem alternativen Lemma. Wie sollte das alternative Lemma heißen und was steht wo? --::Slomox:: >< 19:14, 14. Jun 2005 (CEST)
Unter dem Lemma Bremervörde werden einfach die Stadt Bremervörde einerseits, der/die/das ??? Bremervörde und die elf Ortschaften andererseits beschrieben. In NRW hat man’s einfach, da nach den Gemeindegebietsreformen die neu entstandenen Gemeinden ihre Gemeindeteile mitunter neu sortierten und dann auch mal Gemeindename-Mitte als Bezeichnung einführten. Ich weiß aber nicht, ob es in Niedersachsen ähnlich ist. Es gibt da ja auch Ortsvorsteher. --Blaite 19:28, 14. Jun 2005 (CEST)

@Slomox: Was mir immernoch völlig unklar ist: warum sollen denn überhaupt zwei Artikel zu Bremervörde existieren? Geograv 19:54, 14. Jun 2005 (CEST)

Weil es verschiedene Dinge sind. Ähnlich wie in der Biologie eine Gattung mit mehreren Arten. Bildlich gesprochen ist die Stadtgemeinde die Gattung Mus, die Kernstadt Mus musculus und die anderen Orte in der Stadtgemeinde Mus bufo, Mus haussa etc. Solange es nicht zu viel ist, kann man alles unter Mus abhandeln mit Hauptaugenmerk auf Mus musculus, mit der Zeit werden aber eigene Artikel für die einzelnen Arten/Orte nötig. Meine Frage wäre also analog zu der Frage, wohin der Leser kommen soll, wenn er „Maus“ eingibt, zur Gattung „Mäuse“ oder zur „Hausmaus“. Nur mit der Einschränkung, dass keine Begriffe existieren, die Art und Gattung eindeutig auseinanderhalten. Aber mwrs Hinweis mit Kernstadt ist schon mal hilfreich. --::Slomox:: >< 19:39, 15. Jun 2005 (CEST)

Es gibt einen schönen Begriff der Kernstadt für das "Problem". Zwei Artikel sind völlig überflüssig. mwr 20:07, 14. Jun 2005 (CEST)

Ein Problem ist doch, wie unkritisch hier die Bezeichnung Stadt verwendet wird!? Rein politisch gibt's grob die Hierarchie Staat / Bundesland / (Regierungsbezirk) / (Region) / Kreis / (Verwaltungsgemeinschaft) / Gemeinde. Darunter herrscht dann blankes Chaos. Diese politische Struktur kennt dann "Stadtstaaten" (Berlin, Hamburg, Bremen), Stadtkreise (vgl. speziell die Bremer Kreise Bremen und Bremerhaven), die dann 'gemeindefrei' nur sich selbst als Gemeinde haben und Staedte, die "Stadtgemeinden" sind. Daneben gibt's die Groesseneinteilung, was wann eine Stadt, Kleinstadt oder Grossstadt wird. Und es gibt die historische Einstufung, wann ein Ort einmal Stadtrechte erhielt (und behielt). Ich finde, an irgend einer Stelle sollte ausdruecklich mal darauf hingewiesen werden, dass die Formatvorlage "Stadt" wohl etwa der Gemeindeebene entspricht? Tut sie das denn? Fuer Oesterreich gibt's die Formatvorlage "Orte". Da kommt die naechste Verwirrung ins Spiel, da "Orte"/Ortschaften/Doerfer innerhalb einer Gemeinde wohl als sog. politische Ortsteile gefuehrt werden. --Traut 15:12, 20. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ausländeranteil?

Benutzer: HaSee hat in etliche Stadt- und Gemeinde-Artikel den Punkt „Ausländeranteil“ in die Infobox eingefügt. In der Formatvorlage Stadt kann ich das bislang nirgends finden. Wenn ich das bislang erwähnt hatte, dann im Text unter „Einwohnerentwicklung“. Was haltet ihr davon, ist die Aufnahme des Punkts Ausländeranteil in die Infobox sinnvoll? --Rosenzweig δ 3. Jul 2005 12:36 (CEST)

halte ich nicht für sinnvoll --Atamari 3. Jul 2005 14:49 (CEST)
ACK Geograv 3. Jul 2005 17:51 (CEST)
Ich halte das auch nicht für besonders sinnvoll. Wenn man solche Angaben macht, dann müssen sie auch gepflegt werden. Die Daten sind oftmals nichtssagend, vor allem, wenn heute viele "Ausländer" eingebürgert werden und dabei teilweise nicht mal die deutsche Sprache beherrschen. Was sagt dann der "Ausländeranteil" wirklich aus? Wenn solche Angaben gemacht werden, dann sollten sie bei der Einwohnerentwicklung erwähnt und näher erläutert werden. Nicht nur "nakte" Zahl dahinschreiben. mwr 3. Jul 2005 19:16 (CEST)

Der Ausländeranteil erscheint mir mindestens so sinnvoll wie die Bevölkerungsdichte. Was die Pflege der Daten betrifft: wo ich das eingefügt habe, werde ich das auch aktualisieren. Dabei ist es dann schon sinnvoll, wenn die veränderlichen Daten an einer Stelle beisammen stehen anstatt über den Artikel verstreut. Übrigens - ich habe nicht vor, die Formatvorlage zu erweitern. --HaSee 9. Jul 2005 16:43 (CEST)

[Bearbeiten] Abschnitt "Ansässige Unternehmen" verleitet zum Übermaß

Ich bin mit dem Abschnitt nicht glücklich. Es verleitet dazu, dass prinzipiell alle möglichen Unternehmen einer Stadt eingetragen werden, unabhängig von ihrer Bedeutung. Für diejenigen, die die Unternehmen nicht kennen, ist es schwer, herauszufinden, ob sie erwähnenswert sind. Ich fände es daher sinnvoll, den Abschnitt in "Bedeutende ansässige Unternehmen" umzubenennen und nur Unternehmen aufzuführen, die auch einen Wikipedia-Artikel haben. Das werden ja auch immer mehr und da ist man sicherer, dass nicht auch das Elektrofachgeschäft von nebenan eingetragen wird. --Jofi 15:32, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich finde eher, dass man da das richtige Maß finden muss. Sicher soll da nicht jeder Bäcker, Metzger und Elektriker rein, aber Unternehmen, die z.B. über 100 Mitarbeiter haben, sind für eine Gemeinde schon relevant, ohne dass man ihnen jetzt einen eigenen WP-Artikel verpassen muss. Die sollten m.E. schon rein, ebenso wie andere, die kleiner, aber über die Stadt (und Region) hinaus bekannt sind. --Rosenzweig δ 16:53, 23. Jul 2005 (CEST)
Damit die Artikel in diesem Bereich einigermaßen neutral bleiben, würde ich lieber auf die Nennung einzelner Firmen ganz verzichten und nur Schwerpunkte wirtschaftlicher Tätigkeit einer Stadt angeben, d. h. den Unterabschnitt Ansässige Unternehmen rausnehmen. --Schubbay 17:35, 23. Jul 2005 (CEST)
Du willst also schreiben „In Stuttgart sind Firmen der Automobilindustrie ansässig.“, ohne Daimler und Porsche zu nennen :-)? --Rosenzweig δ 19:01, 23. Jul 2005 (CEST)
Ja, warum nicht? Dies entspricht meiner Meinung nach eher dem Gebot der Neutralität als wenn man nur „bedeutende“ Firmen erwähnt und die anderen außen vor lassen muss, wobei man immer streiten kann, was bedeutend ist (200, 100 oder 50 Beschäftigte, Umsatzzahlen usw.). --Schubbay 19:16, 23. Jul 2005 (CEST)
Mir geht das zu weit. Ich finde, dass man Firmen in einer nicht-werbenden Weise schon nennen sollte, wenn sie bedeutend genug sind. Dass man sich da Abgrenzungs- und sonstige Probleme einhandelt, ist schon klar, aber man sollte deshalb nicht so weit gehen, gar keine Namen zu nennen. Wolfsburg z.B. ist ohne Volkswagen gar nicht vorstellbar. --Rosenzweig δ 20:42, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich habe dieses Thema schon vor zwei Jahren auf der Mailingliste angesprochen. Damals wurde aber hauptsächlich auf juristische Aspekte bei der Nennung von Firmennamen eingegangen mit dem Ergebnis, dass diese kein Problem darstellen dürfte. Seitdem hat sich in der Wikipedia natürlich viel verändert, damals gab es z.B. kaum Artikel zu Firmen.
Grundsätzlich teile ich Schubbays Bedenken, meine aber auch, dass bedeutende Unternehmen genannt werden sollten. Besser als an der Anzahl der Beschäftigten könnte man die Bedeutung eines Unternehmens wohl am Anteil an Beschäftigten/Gewerbesteuern in Bezug auf die Gemeinde festmachen - doch diese Zahlen werden nur in den wenigsten Fällen veröffentlicht. Insgesamt denke ich, dass sich hier keine generelle Empfehlung geben lässt und man sich für jede Gemeinde einzeln überlegen muss, welche Firmen in welcher Form dargestellt werden sollten. Wenn eine Stadt auf ihrer Homepage Unternehmen nennt, spricht das IMHO schon für eine gewisse Bedeutung --Tebdi ノート 21:07, 23. Jul 2005 (CEST)
Wenn es nach Gewerbesteueraufkommen ginge, wäre Daimler-Chrysler aus Stuttgart automatisch raus, denn die zahlen nur alle paar Jahre mal eine Kleinigkeit. --HaSee 09:56, 24. Jul 2005 (CEST)
Von anderen Lexika kenne ich es nicht, dass Unternehmen explizit genannt werden, da werden nur bedeutende Wirtschaftszweige genannt. Hier wäre vielleicht ein Kompromiss möglich: Man nimmt den Absatz "Unternehmen" raus, nennt unter "Wirtschaft" die Zweige und, wenn ein Wikipedia-Artikel existiert, auch die dazugehörenden Unternehmen. Damit hat man die Relevanzprüfung nur einmal: Beim Anlegen des Artikels zum Unternehmen. Ich halte es für wenig sinnvoll, die Relevanz in Bezug zur jeweiligen Gemeinde zu setzen. In 50-Seelen-Orten sind vielleicht die Bäckerei Schmitt, die Metzgerei Maier und die Internet-Agentur hierallesbillig.com die einzigen, und damit auch bedeutendsten Unternhemen. Weiters wäre eine grobe Maximalzahl von Unternehmensnennungen pro Artikel sinnvoll. Der Nachteil an dem bisherigen eher laxen Umgang mit Unternehmensnennungen ist nicht nur die Werbung, sondern auch die ellenlangen, hässlichen Listen, die entstehen können.
Interessant ist, dass dort, wo keine Rubrik "Unternehmen" vorgesehen ist (z.B. Aachen), wohl auch niemand auf die Idee kommt, Firmen hinzuzufügen, während es andernorts (z.B. Duisburg) tendenziell immer länger wird. Das ist ein allgemeines Phänomen, dass ich glaube sehen zu können: Ist eine Rubrik vorgesehen, wird sie auch mit Inhalt gefüllt. Das gilt ganz besonders, wenn es sich um Listen statt Fließtext handelt, weil das Hinzufügen eines Listeneintrags besonders wenig Aufwand erfordert. --Jofi 00:36, 24. Jul 2005 (CEST)
Prinzipiell stimme ich Benutzer:Schubbay zu, ansässige Unternehmen sollte aus der Vorlage raus. Aber die Diskussion hier dreht sich hauptsächlich um existierende Artikel und die ausufernden Listen. Ich habe da selbst schon gesündigt und bemühe mich z. Z. das in kleinen Schritten zu reduzieren. Aber ich bin dann schnell in Relevanzdiskussionen verwickelt, mal von Kleinkariertem (löschst du meines Vaters Arbeitgeber - lösch ich deiner Schwiegermutter Arbeitgeber) abgesehen. Dann gibt es auch noch die Versuchung kleiner Unternehmen, hier mal einen kostenlosen Werbelink zu platzieren. Kurz, glaube nicht, dass sich das jetzt, wo praktisch alle Städteartikel angelegt sind und nur noch kleinere Orte neu angelegt werden, noch durchsetzen lässt ohne sich der Anklage "Infomationsvernichtung" auszusetzen. --HaSee 09:56, 24. Jul 2005 (CEST)
Wer in Wikipedia kostenlose Werbung platzieren möchte, wird immer klagen wenn diese entfernt wird. Aber eine Enzyklopädie schreiben bedeutet auch Qualität steigern und nicht nur Quantität. Das Ändern der Formatvorlage allein bringt natürlich jetzt nichts mehr, da fast alle Städte sie schon verwenden. Aber sie ist auch ein Vorbild für die Gestaltung bereits exisiterender Artikel. --Jofi 11:22, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Unterpunkt "Ansässige Unternehmen" mal herausgenommen. Man kann ja weiterhin bedeutende Unternehmen im Wirtschaftsabschnitt erwähnen, aber das verleitet nicht so zu einer beliebigen Liste von allerlei Firmen. --Jofi 00:13, 20. Aug 2005 (CEST)

Das Herausnehmen ändert leider nichts mehr daran, dass der Unterpunkt in ca. 1.500 Ortsartikeln erscheint und in weiteren ca. 5.000 (!) Artikeln eingebaut ist - allerdings auskommentiert. Leider wird ja das gesamte Ungetüm ("zum Ausschnippeln") inzwischen auch bei unzähligen Ortsteilen verwendet. Für mindestens die Hälfte aller 12.350 Gemeinden in Deutschland ist diese Ausschnippelei absolut überflüssig (die Orte sind einfach zu klein) - und für die grassierende Ortsteileritis sowieso. Man sollte die Entfernung dieses Ausschnippel-Teils (bis auf die einheitliche Datenbox) vorschlagen. Die guten (und umfangreichen) Städte- und Gemeinde-Artikel, an denen man sich orientieren kann, sind längst geschrieben und etabliert. Rauenstein 00:53, 20. Aug 2005 (CEST)

Die meisten Ortsartikel verwenden die Vorlage zwar, aber es ist ja keine Vorlage nur für die Erstellung von Artikeln. Eine sukzessive Aktualisierung der Artikel auf neue Vorlagen ist weiterhin möglich, dauert zwar lange, ist in der Vergangenheit aber auch immer wieder erfolgt (die schmalere Datentabelle wird z.B. mittlerweile in der Mehrzahl der Artikel verwendet). Die Vorlage ist in jetziger Form wirklich eher für Großstädte zugeschnitten. Ich hätte nichts dagegen, wenn man sich in der Gliederung auf die Hauptpunkte beschränken würde und die Unterpunkte der Situation vor Ort anpassen würde. Aber in der Vergangenheit fand das keine Mehrheit. Für Ortsteile ist die Vorlage nicht geeignet, es heißt ja auch Formatvorlage Stadt. --Jofi 01:24, 20. Aug 2005 (CEST)
Volle Zustimmung. Es wurde weiter oben von einem anonymen Benutzer auch schon angeregt. Ob Zustimmung oder nicht, villeicht sollte man bei der Überarbeitung von "unübersichtlichen Artikeln" (die es wg. der zahlreichen "Unterüberschriften" leider gibt) einfach handeln und diese somit verbesseren. Was spricht dagegen, immer mal wieder einen Aritikel zu verbesseren? Mit der Zeit könnte man damit sicher ein "einheitliches Erscheinungsbild" der Städte- und Gemeinde-Artikel erreichen. Bleiben wir dran! Ich gebe die Hoffnung nicht auf! Auch wenn es im Moment noch recht uferlos erscheint. Was die Ortsteilartikel anbelangt: Vielleicht sollte man in der Tat einige "Unterüberschriften" löschen, da die Anmerkungen zur Formatvorlage wohl nicht gelesen, zumindest aber nicht beachtet werden. bear 10:41, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich stimme Rauenstein zu, das Schnibbelteil ist wirklich unnötig. Ich beacker ja nun Schleswig-Holstein, das sich eher durch eine große Zahl kleiner Gemeinden auszeichnet als durch eine kleine Zahl großer und hatte durchaus schon Artikel dabei, bei denen ich erstmal gut beschäftigt war, die Zwischenüberschriften wieder rauszupopeln. Einige Artikel sind immer noch nach dem Muster eine Überschrift - ein kurzer Satz etc. aufgebaut... --Begw 08:08, 20. Dez 2005 (CET)
Könnte man nicht einfach eine abgespeckte Version (nur Hauptüberschriften oder so) zum Rausschnippeln für kleinere Orte darunterlegen, das würde bestimmt angenommen. Ich nehme auch für Dörfer die Schnippelbox weils einfach praktisch ist (Faulheit siegt) und wenn ich eine Dorfversion hätte, würd ich die auch vorziehen und der Unterpunkt wäre zumindest bei den Dörfern raus. --To old 09:51, 20. Dez 2005 (CET)
@Begw: Du musst doch die Überschriften nicht rausschnippeln, lass halt einfach z.B. die ===Überschriften=== nicht sichtbar.
Generell: Ansonsten ist aber weiter oben ja schon mal das Kriterium "wenn ein Wikipedia-Artikel existiert" genannt worden - das halte ich durchaus für sinnvoll bzw. umgekehrt ist es Blödsinn, ein Unternehmen, über das ein Wikipedia-Artikel existiert, nicht im Ortsartikel zu nennen. --Mghamburg 15:06, 20. Dez 2005 (CET)
Meine Erfahrung ist nun mal, dass die Informationen pulverisiert werden, wenn man die Überschriften alle drin lässt. Zudem ist es ja auch recht unübersichtlich, so dass vor allem weniger routinierte Benutzer auch Probleme damit haben, den richtigen Abschnitt zu finden und ihre Erweiterungen irgendwo hin pappen. Oder sie kommen mit dem Sichtbarmachen der unsichtbar gemachten Überschriften oder darunter versehentlich auch unsichtbar geposteter Infos nicht klar. Das kann ja auch nicht der Sinn der Sache sein... --Begw 15:14, 20. Dez 2005 (CET) P.S. Ein typisches Beispiel ist Harrislee. Einfach grauenhaft, nicht wahr? ;-) --Begw 16:44, 20. Dez 2005 (CET)
Hübsch ist das mit Harrislee wirklich nicht. Besonders dank des zusätzlichen Abschnitts Gewerbetriebe. Andererseits: mir ist es lieber, ein paar Gliederungsüberschriften mehr als zu wenig zu haben. Für schnelle Information auf einen Blick ist das immer noch hilfreich. Und in erster Linie wird die Wikipedia genutzt, um schnell an Information zu kommen, nicht, um schön layoutete Artikel zu lesen. Und was die Probleme mit Sichtbarmachen und Hinpappen betrifft: hier können erfahrene die weniger erfahrenen User an die Hand nehmen, und schnell hat man´s gelernt, wie einst auch ich. --Mghamburg 19:31, 20. Dez 2005 (CET)
Ähm, die Vorlage sagt ausdrücklich, dass Fließtext in den Artikeln stehen soll und keine Stichwortlisten und bei kleinen Gemeinden Zwischenüberschriften rausgelassen werden sollten... --Begw 00:41, 21. Dez 2005 (CET)
Fließtext ist klar, Zwischenüberschriften mit Einsatzinformation darunter sind auch nicht schön, aber wenn es z.B. zur Einwohnerentwicklung nur einen Satz gibt, ist es mir dennoch lieber, diese Info unter der entsprechenden Überschrift zu finden, und nicht unter z.B. den Ausführungen zur Geschichte suchen zu müssen. Naja, letztliche Einigkeit wird´s nie geben. --Mghamburg 21:51, 30. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Städte-Templates

Hallo,

was mich hier stört ist, dass es keine einheitliche Systematik (keine einheitliche Vorlage) in der Einordnung der Städte (z.B. der USA) gibt. Sieht man sich Chicago (ohne Template), New York City oder San Francisco (anderes Template) an, dann weiß man auch nicht, welches jetzt das Template der Wahl ist. Das betrifft nicht nur die Städte der USA, sondern alle Städte im Ausland allgemein. Gibt es dafür noch keine vernünftigen Formatvorlagen?

MfG --Troubleshooting 23:20, 29. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Email-Adresse veroeffentlichen

WP:WWNI ist eindeutig: Emailadressen gehören nicht in die Artikel. Ich mache daher den Revert rückgängig. Hadhuey 21:00, 29. Sep 2005 (CEST)

Aber über den Inhalt der Formatvorlage besteht auch eine Konvention, dass dort ausnahmsweise E-Mail-Adresse und Postanschrift angegeben werden! --Schubbay 21:19, 29. Sep 2005 (CEST)
Dazwischengequetscht: Außerdem wurde über die Formatvorlage Stadt abgestimmt, mit E-Mail natürlich. --HaSee 15:05, 30. Sep 2005 (CEST)
Die Email-Adressen in der Stadtvorlage haben mich auch schon immer gestoert, und zwar aus folgenden Gruenden:
  • Oft sind sie sehr lang und verbreitern daher die Tabelle unnoetig.
  • Sie werden zu selten gebraucht: Wie oft wendet sich schon jemand per Email an eine Stadt? Ich hatte den Fall noch nie. Wenn es wichtig ist, wird man es ohnehin per Brief erledigen.
  • Selbst Verwaltungen von kleinen Staedten sind weitgefaechert. Eine Email-Adresse reicht da nicht. Es wird in Wikipedia aber nur eine angegeben.
  • Wie Hadhuey schreibt: Auch sonst sind keine Email-Adressen in Wikipedia ueblich, weder bei Firmen noch bei Personen.
  • Da die WWW-Adresse von jeder Stadt angegeben ist, ist es leicht, die richtige Email-Adresse herauszufinden (Verkehrsamt, Buergermeister, Meldeamt, Ordnungsamt etc.) Sollte keine Adresse leicht zugaenglich sind, ist ohnehin davon auszugehen, dass Emails unerwuenscht sind und ungelesen bleiben, wie es zum Beispiel bei vielen Unternehmen gang und gaebe ist.
--Montauk 21:52, 29. Sep 2005 (CEST)
Wie sieht das überhaupt mit den automatischen Spammern aus, die sich die Adressen aus dem Webtext generieren, ich hab gesehen, dass viele Gemeinden (Verwaltungen) auf ihrer Homepage ihre Adressen verschlüsseln z.B. mit einem (at) statt @, hier im Wiki sind sie voll sichtbar, und mit dem (mailto:) weisen wir sie auch noch daraufhin. Ditschi 15:18, 30. Sep 2005 (CEST)
Wie konnte ich den von Ditschi angesprochenen Punkt nur uebersehen? Ich selbst verwehre mich immer dagegen, wenn an der Institution, wo ich arbeite, meine Email-Adresse im Klartext ins Netz gestellt wird - auch wenn es schon zu spaet ist: ca. 6000 Spam pro Jahr. Zum Glueck wurde nun ein sehr teurer und effizienter Filter angeschafft. Eigentlich ist es heutzutage nicht korrekt (justiziabel?), jemandens Adresse ohne dessen ausdruecklicher Einwilligung zu veroeffentlichen. Bei Wikipedia kommt noch die extrem weite Verbreitung durch viele Spiegel und die starke Vernetzung hinzu. Von Verschluesselungen wie (a) halte nicht viel, es wuerde mich wundern, wenn diese nicht schon laengst beruecksichtigt sind. --Montauk 21:23, 30. Sep 2005 (CEST)
Meine Meinung dazu: Sämtliche Adressen etc. aus dem Infokasten (gilt auch für andere Gebietskörperschaftsformen) sollten entfernt werden. Die Website wird und sollte ja auch unter Weblinks am Ende des Artikels auftauchen. Die E-Mail-Adresse sollte in Vorlage und Artikeln, wie es ja auch bei den Telefonnummer oder gar Faxnummern gemacht wurde, entfernt werden und erneute Versuche konsequent bekämpft werden. Die Nennung der Adresse der Verwaltung ist auch an der Stelle und in der Form unnötig, wenn man… Im Artikeltext selbst kann man ja durchaus das Rathaus (Kreishaus, wenn schon, dann bitte die Gebietskörperschaften einheitlich halten) behandeln und die Lage erwähnen/beschreiben. Alles andere ist nur eine verkappte Anschrift. Manche möchten ja Haus- und Postanschrift, aber dann nicht die ganze Anschrift sondern mal nur Straßennamen oder Postfachnummern. Auf (fast) jeder Website findet man im Impressum (oder einer entsprechenden Kontaktseite) übersichtliche Angaben zu Haus- und Postanschrift, Telefon- und Faxnummern und dort ist eben auch eine E-Mail-Adresse.
Diese sollte entschieden und im positiven Fall zügig durchgezogen werden. Nachdem die gut 12000 Artikel geschaft sein werden, sollten solche Kontaktdaten der Gebietskörperschaftsverwaltungen allenfalls in einem Abschnitt Verwaltung oder Rat-/Kreishaus irgendwo im Fließtext versteckt werden, wobei man mal gelegentlich aufräumen darf, um den Artikel zu straffen. ;)
Die Infokästen sollten aber nicht stückchenweise erneuert werden. Bei 12000 Artikeln möchte man sich diese Arbeit nur einmal antuen. So finde ich die Überschaft Politik witzlos, wenn dann nur der Bürgermeister/Landrat folgt. Diese sind zudem ja auch vielfach für die Verwaltung verantwortlich. Somit ist die Zeile unnötig und teilweise falsch.
Naja… Gruß. --Blaite 22:05, 30. Sep 2005 (CEST)

Ganz im Gegenteil: Wenn ich dienstlich oder privat ein Datum zu einer Gemeinde suche bin ich froh und dankbar über die vorhandene Struktur. E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Homepage gehören für meine tägliche Arbeit in den Infokasten. Ich möchte mir die Daten nicht mühsam im Text oder über weitere Links zusammensuchen müssen. Weblinks am Ende des Artikels, die den Link in der Infobox wiederholen, lösche ich dagegen. --ST 22:16, 30. Sep 2005 (CEST)

Lösch sie lieber aus dem Infokasten… --Blaite 22:32, 30. Sep 2005 (CEST)
Die Email-Adresse sollte raus,
  • sie hat negative Folgen wie Spam
  • sie hat keinen Nutzen, weil Serviceleistungen von Kommunen normalerweise sehr differenziert über Homepages zur Verfügung gestellt werden (Web-Formulare bzw. Email-Adressverzeichnisse). Eine Email ins Blaue ist nur ein Lotteriespiel.
Politik sollte auch raus, wegen des Aktualitätsproblems. --stefan (?!) 22:19, 30. Sep 2005 (CEST)
Also, die Nennung der Person, welche die Körperschaft nach außen vertritt, an der Spitze der Verwaltung steht und die politische Richtung vorgibt, sollte im Infokasten erwähnt werden. --Blaite 22:32, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, wir sollten uns hier auf die Email-Adresse beschraenken. Wenn die Diskussion auf die anderen Teile des Infokastens erweitert wird, wird sie uferlos und nicht zielführend. Momentan sieht es so aus, als wuerden die Nachteile ihrer Nennung ueberwiegen. Hat denn wenigstens schon mal ST eine Email auf gut Glueck an eine angegebene Adresse geschickt? War sie ueberhaupt so wichtig, dass bei Nichtbeantworten insistiert wurde? --Montauk 23:48, 30. Sep 2005 (CEST)

Die Emailadresse ist wichtig, weil

  • sie ist bei Tausenden von Gemeinden die einzige Möglichkeit der Kontaktaufnahme ist (bei der sehr großen Anzahl der Gemeinden, die keine Homepage haben, und sehr oft ist eine Postalische Adresse auch nicht vorhanden). Eine Emailadresse ist für jede Gemeinde vorhanden. By the way, geantwortet haben fast alle auf meine eMailanfragen, und das sind hunderte.
  • Für das Medium Internet ist nunmal die Email das Medium für Fragen, Anregungen usw.

Bei meinen Recherchen sind mir noch nie verschlüsselte Emailadressen in Homepages von Städten und Gemeinden aufgefallen, sondern oftmals seitenlange Verzeichnisse mit Mitarbeiteradressen, also sehen die Kommunen das mit dem Totschlagargument Spam wohl anders.

noch eine Anmerkung zur Politik. Gerade Wahlergebenisse von Kommunalwahlen werden in rasender Geschwindigkeit in die Wikipedia eingepflegt. Bei der letzten NRW-Wahl waren am nächsten Tag fast Ergebnisse vorhanden. Über den Pflegeaufwand brauchst Du dir wirklich keine Sorgen machen. Gruß --redline 22:01, 7. Okt 2005 (CEST)
Da muss ich schon stutzen: Eine deutsche Behoerde soll auf dem Postweg nicht erreichbar sein? Wenn eine Gemeinde keine Homepage hat, was die absolute Ausnahme ist, kann man ja anstatt der URL die Email-Adresse angeben. Spam ist kein Totschlagargument, sondern eine Seuche. Wenn alle Gemeinden in Wikipedia mit Email-Adresse vertreten sind, wird sich jemand finden, der sie herausfiltert und verkauft, und zwar teuer. Diese Art von Kommerz muss nicht unterstuetzt werden. Benutzer:Redline is courtage hat sicher wichtige und von den Gemeinden akzeptierte Gruende fuer seine Emailflut, leider uebertrifft aber der Missbrauch mit dem Massenversand die individuellen Emails um ein Vielfaches. --Montauk 01:25, 8. Okt 2005 (CEST)
In der Regel haben deutsche Behörden eine zentrale E-Mail und dann eventuell jeder Mitarbeiter. Von der Zentrale erfolgt dann auch die Weiterleitung. Somit geht das Argument ins Leere, das die E-Mail nicht funktioniert. Man schreibt ja auch an die Behörde und nicht an einen einzelnen Mitabreiter, wenn man nicht weiss welcher zuständig ist. Aus den Spam-Gründen könnte auf die Adresse verzichtet werden. Aber vorher sollten die Websites besichtigt werden, ob sich dort an einfach zu erreichender Stelle eine E-Mail-Adresse finden lässt. Es würde den Nutzwert der Wikipedia bedeutend einschränken, wenn dem Nutzer die Möglichkeit genommen wird mit der Behörde per E-Mail zu kommunizieren, wenn er die notwendige Adresse nicht findet. Auch die Anschrift gehört unbedingt in die Infobox. Liesel 16:34, 8. Okt 2005 (CEST)

Wenn man mal über den Tellerrand schauen würde, würde man merken, dass auch andernorts E-Mail-Adressen angegeben werden, wie z.B. bei Sportvereinen. Wikipedia hat sogar eine extra Funktion, mit der hinter E-Mail-Adressen ein kleines Brief-Symbol angezeigt wird. Wozu sollte das nützlich sein, wenn E-Mail-Adressen bei Wikipedia verboten wären? --85.25.105.41 10:58, 21. Okt 2005 (CEST)

Wenn eine Gemeinde eine E-Mail-Adresse hat, dann ist diese meistens sowieso auf mehreren Internetseiten, in den E-Adressbüchern der Bürger, bei den Kommunikationspartnern etc. vorhanden. Es liegt in der Natur einer E-Mail-Adresse, dass man sie nicht geheim halten kann. Daher ist Spam kein wesentliches Argument gegen eine Veröffentlichung hier. Nur ein guter Spamfilter kann abhilfe schaffen. Es ist viel wichtiger, dieses Faktum hier hinzuzufügen. daher bin ich für folgende Lösung. Wenn die E-Mail-Adresse bereits im Internet vorkommt, z.B. auf der Homepage der Gemeinde, dann kann sie auch hier veröffentlicht werden. --Bsmuc64 22:40, 28. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht wäre, wie von Rauenstein, ein Meinungsbild ganz gut. Vorschlag: --Alma 09:07, 2. Nov 2005 (CET)

Um das ganze nochmal anzustossen: ganz abgesehen von der Spam-Problematik verstehe ich nicht, was die Email hier ueberhaupt soll. Die Leute gehen doch zur Wikipedia, um etwas ueber die Gemeinde zu erfahren. Wenn ich mit der Gemeinde ich Kontakt treten will, schaue ich doch nicht in eine Enzyklopaedie sondern gehe direkt auf deren Homepage. --DaTroll 14:26, 15. Feb 2006 (CET)

In der aktuellen Vorlage ist die eMail-Adresse ja nicht mehr drin. Es kann also nur noch die Orte betreffen, in denen diese vorher eingetragen wurde. Aber ganz abgesehen davon, hast Du schon recht, eine eMail-Adresse hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Es sollte nur die Weblinks auf deren Seite geben und dann sollen die Orte selbst drum kümmern ob sie Post wollen oder nicht. --Viele Grüße - kandschwar 17:57, 15. Feb 2006 (CET)
Oh, da habe ich das mit der polnischen Formatvorlage durcheinander gebracht, sorry. --DaTroll 18:00, 15. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Arbeitslosenquote

An verschiedenen Stellen ([1] [2] gab es Diskussionen mit einer IP, ob Infos darüber in die Infobox sollten; in einigen Städten wurde die Infobox auch entsprechend ergänzt. Ich halte nichts davon:

  • zu tagesaktuell
  • Wohl kaum für die Mehrheit der Gemienden verfügbar
  • Nicht unbedingt individuelles Städtemerkmal, eine genau so hohe Arbeitslosenquote wie die anderen auch zu haben.

Für wesentlich sinnvoller halte ich es, in fällen, wo die Quote auffällig von vergleichbaren Städten abweicht, das mit Hintergründen in den Fließtext zu schreiben.

Gleiches gilt m.E. für die Altersstruktur.

Wie sieht der Rest der Welt das? -- RainerBi 16:23, 8. Okt 2005 (CEST)

Das ist auch meine Meinung. Wenn eine Quote angegeben wird, dann höchstens im Fließtext. Die Arbeitslosenquote ist recht diffus, da die Menschen, die sich in einer Schulung befinden nicht mehr erfasst werden. --Atamari 16:31, 8. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Generell sollten wir uns davor hüten, die Infobox mit zuvielen Detailinfos zu überfluten. Als Enzyklopädie sollten wir die Daten auch im Text näher erläutern bzw. in einen Zusammenhang stellen. --Zinnmann d 16:32, 8. Okt 2005 (CEST)
ACK, die Infobox soll dem schnellen Überblick über das Wichtigste dienen. Wenn man scrollen muss, geht der Überblick m. E. zunehmend verloren. --HaSee 17:36, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich finde auch, dass die Infobox nicht so aufgebläht werden sollte. Wenn man diese Angaben macht, dann in den Text und etwas mehr erläutern. Das gleiche gilt übrigens auch für die Verteilung der Sitze in den Gemeinderäten. Es gibt aber immer wieder Benutzer, die diese umfassenden Infos wieder in die Box "pressen" müssen, statt die Rubrik "Politik". bear 17:59, 9. Okt 2005 (CEST)
Die Infobox soll eine Möglichkeit zur schnellen Orientierung geben. Aufgebläht - möglichst größer als der Artikel bringt das gar nichts. Das ist ein ähnliches Problem, wie Artikel, die überwiegend aus Listen bestehen. --ST 22:39, 9. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wikilink Bürgermeister

Ich finde "[[]]" sollte gegen "Otto Mustermann" o. ae. ersetzt werden, um dem exzessiven Anlegen von neuen und wenig relevanten Artikeln vorzubeugen. Es muss der Buergermeister nicht eines jeden Dorfes einen eigenen Artikel bekommen, zumindest sollte man es nicht herausfordern, indem ihm einen Wikilink gibt, der rot unterlegt ist. Wenn ein bedeutender Buergermeister doch einen Artikel erhaelt, kann der Wikilink immer noch eingefuegt werden. --Montauk 12:44, 23. Okt 2005 (CEST)

Da hast Du nätürlich recht, habe das mal durch XXX XXX ersetzt. Alle Stadtartikel mit Oberbürgermeister (die laut einem alten Konsens verlinkt werden dürfen) sind ja längst angelegt. Habe allerdings schon viele verlinkte "rote" BM entlinkt. Rauenstein 12:57, 23. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Statistische Zahlen

Beim Statistischen Bundesamt Sachsen hatte ich aktuellere Einwohnerdaten als in einigen Ortsartikeln entdeckt. Als Copyrightvermerk steht dort: „© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.“. Einen ähnlichen Vermerk hat auch das Statistische Bundesamt im Impressum. Wie bringe ich diese Quellangaben im Artikel unter? Direkt bei den Einwohnerdaten

Basisdaten
Einwohner: XX.XXX (T. Mon. JJJJ)
Quelle Statistisches Bundesamt Sachsen
Bevölkerungsdichte: XXX Einwohner je km²


Oder als Verweis am Ende der Tabelle

Basisdaten
Einwohner: XX.XXX (T. Mon. JJJJ)1
Bevölkerungsdichte: XXX Einwohner je km²
... ...
Politik
Bürgermeister: XXX XXX (Partei)
1 Quelle Statistisches Bundesamt Sachsen

Oder reicht es, wenn man die Quelle als Änderungskommentar angibt? --Spinne !42? 12:44, 28. Okt 2005 (CEST)

Einen Copyrightvermerk bei der Einwohnerzahl finde ich absurd. Ausserdem gibt es wohl kaum ein Urheberrecht auf eine Zahl. Das Copyright bezieht sich wohl eher auf das Dokument an sich. Außerdem sind viele amtliche Werke vom deutschen Urheberrecht ausgenommen. Auch einen schlichten Quellenverweis würde ich nicht befürworten. Es muessten auch die anderen Angaben wie Hoehenlage, Flaeche etc. belegt werden. Dies wuerde zu einer unnoetigen Vergroesserung der Basistabelle fuehren. --Montauk 16:46, 28. Okt 2005 (CEST)
Eine Quellenangabe im Feld „Zusammenfassung und Quellen:“ dagegen scheint aber sinnvoll, denn es ist immer wieder nervig, wenn jemand die Einwohnerzahl korrigiert und man nicht weiß, ob das jetzt eine offizielle Zahl oder nur der frohe Wachstumswunsch eines Lokalpatrioten ist. --::Slomox:: >< 17:47, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mal bei Wikipedia:Quellenangaben nachgeschaut. Dort hält man die Angabe von Quellen von zeitabhängigen Daten und statistischen Jahrbüchern ebenfalls für sinnvoll. Da die Einwohnerzahlen regelmäßig aktualisiert werden, sollte die Quellangabe im Feld „Zusammenfassung und Quellen:“ reichen. Das würden dann auch nicht - wie Montauk eingewendet hat - zu einem Aufblähen der Formatvorlage führen. Ich glaube, damit wäre dann meine Frage geklärt. Vielen Dank! --Spinne !42? 20:16, 28. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kliniken und Krankenhäuser

Wohin mit speziellen Krankenhäusern? Ich bin dafür, die im Abschnitt Infrastruktur unterzubringen und einen Unterabschnitt Gesundheit oder Medizin zu schaffen! Gegenvorschläge, bzw. -argumente? Grüße --torte 18:42, 30. Okt 2005 (CET)

Ich habe sie bislang immer unter Öffentliche Einrichtungen gesteckt. Wenn das ein explizit privatwirtschaftliches Krankenhaus sein sollte, passt das natürlich nicht ganz. --Rosenzweig δ 20:08, 30. Okt 2005 (CET)
Nö, das ist es nicht, siehe hier. Irgendwie habe ich das schon vermutet ;-) --torte 20:55, 30. Okt 2005 (CET)

[Bearbeiten] Söhne, Töchter, Ehrenbürger, Bewohner und sonstige bekannte Städter

Gibt es hierzu irgendwelche Empfehlungen ? siehe Diskussion:Bad Homburg vor der Höhe. --docmo 10:01, 31. Okt 2005 (CET)

Es heißt Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben, d.h. Personen, die in diesem Ort gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte hatten, ohne dort geboren zu sein. Das sind in Bad Homburg ganz schön viele, wundert aber nicht, liegt die Stadt doch im Hochfinanzkreis - sorry - Hochtaunuskreis. ;-)) Rauenstein 10:44, 31. Okt 2005 (CET)
Der Titel "Söhne und Töchter" ist etwas sehr umgangssprachlich. Ich stimme daher Benutzer:Rauenstein zu. --Svеn Jähnісhеn 21:41, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Vorschlag für Tabelle mit weniger Befehlen bei gleichem Aussehen

Die Tabelle kann auch mit weniger Befehlen auskommen, ohne das ihr Aussehen dabei verändert wird. Hier ein Vorschlag dafür:

{| cellpadding="2" rules="all" style="float: right; width: 307px; background: #ffffff; margin-left: 1em; border: #e3e3e3 solid 1px"
|- bgcolor="#e3e3e3"
! Wappen || Karte
|- align="center"
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Bitte Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen" beachten!  --> 
| [[Bild:Deutschland-Karte fehlt.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben]]
|- bgcolor="#e3e3e3"
! colspan="2" | Basisdaten
|-
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bundesland (Deutschland)]]
|-
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk]]
|-
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis]]
|-
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|GG_MM_SS_N_GG_MM_SS_E_type:city(pop)_region:DE|GG° MM′ n. Br., GG° MM′ ö. L.}}
|-
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]]
|-
| [[Fläche]]: || XXX [[Quadratkilometer|km²]]
|-
| [[Einwohner]]: || XX.XXX<br /><small>''(T. Mon. JJJJ)''</small>
|-
| [[Bevölkerungsdichte]]: || XXX Einwohner je km²
|-
| [[Postleitzahl]]en: || XXXXX-XXXXX<br />(''alt:'' XXXX)
|-
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0XXX
|-
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || XX
|-
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || XX X XX XXX
|-
| Stadtgliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e
|-
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Musterstraße XX<br />XXXXX Musterstadt
|-
| Website: || [http://www.example.org/ www.example.org]
|- bgcolor="#e3e3e3"
! colspan="2" | Politik
|-
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || XXX XXX  ([[Partei]])
|}

-- Jörg 22:07, 7. Nov 2005 (CET)

Das ist wieder etwas, was verschiedene Browser unterschiedlich darstellen. Ich habe wieder einige meiner mit Recht so unbeliebten Screenshots gemacht, oben immer die bisherige Formatvorlage und darunter der Vorschlag.
  • Bei Mozilla und Firefox ist tatsächlich kein Unterschied zu sehen.
  • Konqueror stellt nur noch einen Rahmen dar und lässt die Linien zwischen den Zellen weg.
  • IE6 macht aus den Linien Balken.


Mozilla und Firefox Konqueror Internet Explorer 6


-- mfg --HaSee 10:41, 8. Nov 2005 (CET)

Das ist natürlich nicht so schön. -- Jörg 16:38, 8. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Ort (Deutschland)

Was hat es mit dieser Vorlage auf sich? Soll diese die Formatvorlage Stadt ersetzen? Gruß, JuergenL 10:07, 8. Nov 2005 (CET)

Und die dann in 12.000 Artikeln austauschen? Neee danke. Ich wäre sowieso langsam mal für eine stabile Version... --Begw 10:30, 8 November 2005 (CET) P.S. ich finde sie auch zu unflexibel, bei meinen nordischen Kleinkleckersdörfern ist zum Beispiel die Gemeindegliederung meist hinfällig, da nicht seriös auszufüllen und statt der Gemeindeverwaltung, wo nur der BGM sitzt ist in der Regel die Amtsverwaltung gefragt, an die sich der Bürger in allen Lebenslagen und den entsprechenden Formalitäten wenden muss. --Begw 10:34, 8. Nov 2005 (CET)

Die Vorlage ist gerade in München, Nürnberg, Augsburg, Kempten (Allgäu) und Lindau (Bodensee) eingebaut worden - sie hinkt an einigen Stellen: so gibt es bekanntlich nicht nur Landkreise sondern auch Kreise, einen Stadtverband und eine Region. Manchmal gibt es Vorwahlen und Postleitzahlen, eine Bürgermeisterin sowie mehrere Kfz-Kennzeichen. Tausende Gemeinden sind keinem Regierungsbezirk angehörig, haben keine Gliederung usw. Das hatten wir alles schonmal - man einigte sich seinerzeit auf die Formatvorlage Stadt. Ein möglicher Text für einen LA: Hat sich gegenüber der Wikipedia:Formatvorlage Stadt nicht durchgesetzt, die in ca. 8.500 deutschen Ortsartikeln verwendet wird (dort finden auch die Diskussionen zu Änderungen auf breiter Grundlage statt). Siehe auch das gleiche Teil unter: Löschkandidaten vom 17. Oktober. Rauenstein 15:31, 8 November 2005 (CET)

habs auf die Formatvorlage reverted. Noch besser in der Vorlage ist die heute vorgenommene Hinzufügung von Feldern. Wenns schon woanders eingesetzt worden wär, hätts dort lustig ausgesehen. --BLueFiSH ?!

Zu überlegen wäre auch was mal mit Vorlage:Infobox Deutsche Städte sowie Vorlage:Infobox Schweizer Gemeinden passiert. Beide werden nicht mehr verwendet und die Schweizer haben auch ne Formatvorlage. weg damit meine Meinung, sonst kommt wieder jemand auf die Idee das einzubauen. --BLueFiSH ?! 17:02, 8 November 2005 (CET)

Jo, wäre auch für LA aller drei - vielleicht noch auf mehr Äußerungen hier warten? Rauenstein 17:16, 8. Nov 2005 (CET)

Bin auch für löschen, alle drei. --HaSee 18:29, 8. Nov 2005 (CET)
Ich denke da brauchen wir nicht mehr warten, die Boxen sollten gelöscht werden. --JuergenL 18:35, 8. Nov 2005 (CET)

Dann stell ich halt eben mal die LA. Dauert etwas, Server bewegt sich gerade im Minutentakt. Rauenstein 19:08, 8. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Höhe über NN

Bin bei diversen Artikeln über zwei unterschiedliche Vorgehensweisen gestoßen. 2 Beispiele:

  1. Höhe: 11,5 m ü. NN (Markt) Bremen -> auf einen Punkt bezogen.
  2. Höhe: 0 - 20 m ü. NN Langeoog -> tiefster und höchster Punkt der Gemeinde.

Sollte man da nicht eine einheitliche Vorgehensweise einführen? Ich bin mir allerdings auch nicht sicher welche Variante eleganter ist? --Andi 69 20:38, 4. Dez 2005 (CET)

Ja, da gibt es einige Unklarheiten, die ohne weiteres nicht so leicht zu beheben sind. Vielerorts gilt der Marktplatz bzw. der Hauptbahnhof als Bezugspunkt. In guten Kartenwerken (Maßstab 1:150.000 oder genauer) findet man von vielen Orten Durchschnitts-Höhenangaben. Bei einem Waldhufendorf im Mittelgebirge, das ohne echten "Kern" schonmal einige Kilometer lang ist und einem Bach folgt, ist eine einzelne Höhenangabe dann meist recht ungenau. Dieses Teil nennt die Höhen von einigen hunderttausend Orten - in den meisten Fällen auch korrekt. Alles, was nahe dem Meer liegt, hat dort aber leider immer die Höhe Null. Will sagen, die Höhen bleiben ein Thema, das sich wohl nicht vereinheitlichen lässt. Rauenstein 02:33, 5. Dez 2005 (CET)
also so lassen wie es ist? --Andi 69 03:40, 5. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Geograf/phie, geografische Lage

Da in der WP das Lemma Geographie lautet, sollte -ganz frei von Rechtschreibreformkritik- auch der Begriff entsprechend geschrieben werden. Weiterhin ist der interne Link geografische Lage ein Link auf einen Redirct, so dass auch dieser korrigiert werden sollte... --80.133.56.31 07:56, 19. Dez 2005 (CET)

Habe in den letzten Monaten so etwa 10.000 deutsche Ortsartikel gelesen, einige verschlimmbessert oder gar neu angelegt. Ich schätze mal, das in 70-80% der Artikel "Geografie" erscheint - warum auch nicht. --Geograv 09:43, 19. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Formatvorlage für Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz

Hallo zusammen, ich habe mal eine eigne Formatvorlage für Ortsgemeinden aus Rheinland-Pfalz entwickelt. Da es dort keine Regierungsbezirke mehr gibt, sondern dafür Verbandsgemeinden. Die Formatvorlage basiert auf die Formatvorlage Stadt mit Stand vom 24. Dezember 2005, mit den angepassten Veränderungen. Diese Test-Vorlage könnt Ihr auf meiner Benutzerseite unter Benutzer:Kandschwar/Vorlagen/Gemeinde-RLP nachsehen. Frohe Weihn8en und --Viele Grüße - kandschwar 12:34, 25. Dez 2005 (CET)

Das ist nichts neues, die Formatvorlage wird ja nach den unterschiedlichen Gegebenheiten je nach Bundesland angepasst. Auch in mehreren anderen Bundesländern gibt es keine Regierungsbezirke, dafür statt Verbandsgemeinden Ämter oder Samtgemeinden. Es braucht also für die Bundesländer keine unterschiedlichen Formatvorlagen, zumal sie sich nur minimal unterscheidet. Die Adressen und Bürgermeister der übergeordneten Verbandsgemeinden in jedem einzelnen Gemeindeartikel sind m.E. redundant (in der VG Bitburg würden die gleich 51x auftauchen). Rauenstein 12:48, 25. Dez 2005 (CET)
THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu