Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia:Karten - Wikipedia

Wikipedia:Karten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia braucht viele Karten. Diese Seite soll Informationen über derzeit verfügbare Quellen geben und einen Überblick über die aktuellen Bestrebungen verschaffen, die Erstellung und Darstellung von Kartenmaterial innerhalb der Wikipedia zu verbessern. Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung.

Es gibt für Karten in Wikipedia eine Kategorie Kategorie:Bild:Karte mit einigen Unterkategorien.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kartenquellen für die Wikipedia

[Bearbeiten] Leere Karten für die Erstellung eigener Karten

  • Es benutzbares Bildmaterial unter
Commons: Blank maps – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
etwa: Blank maps of Austria

en:Wikipedia:Blank maps

[Bearbeiten] Linksammlungen

[Bearbeiten] Frei verfügbare Karten

Vektordaten / Allgemein:

Rasterdaten (inkl. Scans):

[Bearbeiten] CIA World Factbook

Zurzeit werden meistens Karten aus dem CIA World Factbook genutzt. Aber diese frei verfügbaren Karten haben Nachteile. Sie sind meist in zu kleinen Maßstäben und sind zum Ausdruck nur bedingt brauchbar. Außerdem liegen sie nur mit englischen Kartentexten vor und werden teilweise von Hand mühsam ins Deutsche übersetzt.

[Bearbeiten] Atlanten und Nachschlagewerke

Eine weitere Quelle für Karten sind alte Atlanten und Nachschlagewerke wie z. B. Meyers Konversationslexikon, bei denen das Urheberrecht nicht mehr greift. Obwohl diese historischen Karten sehr interessant sind und auf jeden Fall auch in die Wikipedia gehören, sind aktuelle Grenzverläufe, neue Straßen usw. in ihnen nicht verfügbar.


[Bearbeiten] Weltweit und für jedes Land

[Bearbeiten] Demis.nl

Demis Bestätigung
vergrößern
Demis Bestätigung

Quelle ist der Kartenserver der Firma Demis (Niederlande) Die Bestätigung der freien Verfügbarkeit (E-Mail-Kontakt mit BartA@Demis.nl) findet sich im Bild rechts. Die Datengrundlagen unterliegen laut Demis keinem Urheberrecht bzw. sind Public Domain. Zitat: Each of these databases is considered "public domain", there are no known copyright restrictions on the use of this data.

Durch Hineinzoomen in den Kartenbestand erhöht sich der Detaillierungsgrad der Karten. Die Karten weisen durchgehend ein Höhenrelief auf. Einzelne Themen können hinzu- bzw. abgeschaltet werden.

Gif/BMP-Karte (Bild speichern unter ... )

Auch hier findet man viele Vorlagen:

(Suchmaschinen-Begriff für weitere Quellenrecherchen: outline maps)

Flash-Karten ("Print Screen" bzw. "Druck"-Taste benutzen und das zwischengespeicherte Bild in ein Grafik-Programm einfügen.)

Achtung: Teilweise sind Ortsnamen falsch zugeordnet oder falsch geschrieben! Deshalb immer überprüfen und ev. nachbearbeiten.

[Bearbeiten] Planiglobe.com

Unter www.planiglobe.com können Karten in zehn Maßstäben zwischen 1:200.000.000 und 1:250.000 erstellt werden. Ländergrenzen und Flüsse werden ebenso angezeigt wie Städte und die wichtigsten Straßen. In den drei kleinsten Maßstäben wird auch eine Geländeschummerung dargestellt. Über ein Eingabefeld lassen sich zudem benutzerdefinierte Punkte und Verbindungen eingeben. Die erstellten Karten können als Postscript-Datei oder im Adobe-Illustrator-Format gespeichert werden. Die Lizenz ist Creative Commons 2.5 [2].

[Bearbeiten] Perry-Castañeda Library - Map Collection

Public Domain Karten (mit einigen wenigen Ausnahmen) finden sich auch unter http://www.lib.utexas.edu/maps/

[Bearbeiten] Weltweite Karten mit Schwerpunkt Amerika und historische Karten

Auf einem Server der Uni Florida (URL: [3]) wird derzeit eine Sammlung historischer und aktueller Karte aufgebaut, die teilweise Public Domain sind.

Zitat aus dem Link-Wink von historicum.net Nr. 31 / 2004 (URL: [4]): "Das Webangebot ist Teil einer groß angelegten Initiative namens "Publication of Archival, Library & Museum Materials" (PALMM), einer kooperativen Unternehmung öffentlicher Universitäten des US-Bundesstaates Florida. Für die Koordination und technische Umsetzung des Digitalisierungsvorhabens zeichnet das "Florida Center for Library Automation" (FCLA) verantwortlich, während die hier präsentierten Karten meist von Bibliotheken öffentlicher und privater Universitäten Floridas zur Verfügung gestellt wurden. Der größte Teil des Kartenmaterials wurde im 19. und 20. Jahrhundert hergestellt, doch es findet sich auch ein beachtlicher Anteil frühneuzeitlicher Altkarten, die u. a. den Beständen der "Map & Imagery Library" der "University of Florida" in Gainesville entstammen. "

Ich habe selbst nachgeschaut, das Angebot besonders historischer Karten ist für einige Gebiete sehr gut und steht teilweise unter Public Domain. Hierzu folgendes aus den Copyright Informationen auf dieser Seite:

"If the statement "Electronic version created [date] as part of the Florida Map Collection project" appears, use of the digital image is unrestricted"

Ich denke dies kann eine gute Quelle zumindest für historische Karten werden. --finanzer 18:59, 28. Aug 2004 (CEST)

Ein ähnliches Projekt findet sich auch in Texas. [5] Aber wegen des Copyrights bitte keine Karten von nach 1900 verwenden.

[Bearbeiten] OpenGeoDB

Bild:Koenigstein im taunus Karte.png

Karten im nebenstehenden Layout können direkt von OpenGeoDB bezogen werden. Einfach auf http://opengeodb.hoppe-media.com/examples/location.php den entsprechenden Ortsnamen eingeben und die dort angezeigte Karte (PNG-Format) abspeichern. Bitte vor dem Upload in die Wikipedia einen ordentlichen Dateinamen vergeben, z.B. Karte_Ortsname_in_Deutschland.png. (Siehe auch: Königstein im Taunus). Die Genehmigung zur Nutzung dieser Karten unter der GFDL wurde von Benutzer:Akl erteilt. Die Vorlage (Lizenz+Quelle) dazu ist Vorlage:Bild-GFDL-OpenGeoDB.

Bildbeschreibung zum rausschnipseln:

Lage von Musterstadt in Deutschland
{{Bild-GFDL-OpenGeoDB}}

Als Alternative steht eine ältere GIMP-Vorlage zur Verfügung. Auf der Vorlage muss man nur noch den kleinen roten Punkt verschieben und das Bild als PNG-Grafik abspeichern. (Siehe auch: Kartenmuster, Dresden)

Besser wäre die Nutzung des SVG-Formats, aber das wird ja leider von OpenGeoDB noch nicht unterstützt.

[Bearbeiten] Karten von Österreich

  • Eine Möglichkeit, österreichische Karten mit opengeoDB-Daten zu erzeugen, findet man unter http://www.innweb.at/map/. Auch diese Karten dürfen für Wikipedia-Zwecke kopiert, umbenannt und weiter verwendet werden. Bitte gleich verfahren wie im Absatz zu den Karten von Deutschland erklärt.
    Kurzfassung: "Lage von xy" + Zeilenschaltung + {{Bild-Innweb-Lizenz}}
    Die Karten bei Wikimedia:Commons uploaden. Es existiert dort ein Textbaustein {{Map-Austria-GNU}}.
    Namensgebung der Dateien: Map_at_ + Ortsname. Um die Karten international leichter verwenden zu können, keine Umlaute in den Kartennamen schreiben.


[Bearbeiten] Copyright

Bitte beachtet, dass Daten (der offiziellen Landesvermessung) unter einer Bewilligunspflicht oder einem Copyright stehen, was auch beim Ableiten von Kartenprodukten nicht erlischt. (Für die CH siehe z.B. http://www.admin.ch/ch/d/sr/5/510.622.1.de.pdf ). Frei verfügbare Daten sind noch lange nicht mit der GFDL vereinbar. (Daten vom USGS unterstehen einem internationalen Copyright. Man kann jedoch darauf spekulieren, dass der USGS darauf verzichtet, dieses Recht in Anspruch zu nehmen.) --Tobias dahinden 09:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Hier werden einige Weblinks aufgelistet, die für das Projekt vielleicht nützlich sein könnten.

[Bearbeiten] Ansätze zur Verbesserung

Bisher werden die Karten als ganz normale Grafiken in die Wikipedia eingefügt. Dies ist auf Dauer keine befriedigende Lösung, da hierbei eine unnötige Festlegung auf eine bestimmte Gestaltung und ein bestimmtes Grafikformat erfolgt. Zu bevorzugen wäre deshalb eine Lösung, die Karten auf Basis von Geodaten erzeugt.

[Bearbeiten] Grundsätzliche Überlegungen

[Bearbeiten] Kartenbearbeitung durch Nutzer

Die Karten bzw. die Geodaten sollten bearbeitbar sein. Ein Wikipedia-Nutzer sollte die Möglichkeit haben, vorhandene Geoobjekte mit Inhalten hinterlegen zu können. Weiterhin sollte die Möglichkeit bestehen neue Geoobjekte anlegen zu können. Zumindest das einfachste Geoobjekt - ein Punkt - sollte durch jeden Wikipedia-Nutzer selbst eingegeben werden können. Arcy 21:48, 15. Mär 2005 (CET)

Beispiele:

[Bearbeiten] Ausgabeformat

Als Vektorformat bietet sich SVG an. Problematisch ist die bisher unvollständige Unterstützung dieses Formates durch gängige Browser sowie die Abhängigkeit von kommerziellen Produkten wie Adobe SVG. Im Hinblick auf die Nutzung von Rasterdaten als Geodaten (z.B. Luftbilder) sollten IMHO z.B. PNG-Dateien als Standard-Ausgabeformat gewählt werden. Arcy 21:48, 15. Mär 2005 (CET)

Da MediaWiki mittlerweile SVGs unterstützt und für den Browser als PNGs rendert, ist diese Einschränkung praktisch weggefallen. —da Pete (???) 22:55, 27. Dez 2005 (CET)

Es ist aber auch denkbar es wie bei MathML zu lösen wo jeder Benutzer in seinen Einstellungen es einstellen kann, ob er SVG oder PNG haben will. SVG kann man übrigens auch Rasterdaten(PNG) unterlegen. Kolossos 23:23, 15. Apr 2005 (CEST)

Für SVG Vektorgrafiken gibt's auch freie Software wie zB Inkscape. Viele Browser können auch ohne plugin diese Grafiken anzeigen. Im letzten Jahr hat sich da viel getan. --Thire 13:49, 7. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nutzung von Kartendiensten

[Bearbeiten] Google Maps

In den USA hat Google das ganze Land kartographisch aufgearbeitet. Es steht in den Google Maps eine Karten- und Satellitenansicht von den Vereinigten Staaten zur Verfügung. Jeder Besucher kann sich Strecken mit einem eingebauten Routenplaner berechnen lassen oder in einer Satellitenansicht "bei fremden Leuten in den Hintergarten schauen". Für Deutschland stehen bisher meist nur Satellitenansichten wie z.B. von Berlin zur Verfügung, schrittweise werden diese Daten um kartographische Informationen ergänzt, die nach dem Vorbild der USA auch mit den Satellitenbildern überlagert werden können.

[Bearbeiten] Google Map Extensions für MediaWiki

[Bearbeiten] QuickWMS-Erweiterung für MediaWiki

Die QuickkWMS-Extension für MediaWiki macht Gebrauch von der QuickWMS-Bibliotek (GNU Lesser General Public License). Mit der Erweiterung ist es möglich einen Web Map Service-Server für die Darstellung von Karten zu benutzen.

[Bearbeiten] Nutzung vorhandener Karten - Point-Mapping Extension

Screenshot Ergebnisse "Point-Mapping Extension" - München
vergrößern
Screenshot Ergebnisse "Point-Mapping Extension" - München

Über die Point-Mapping Extension können Punktkoordinaten mit georeferenzierten Karten verbunden werden. Eine zuvor hochgeladene Karte wird mittels der MediaWiki-Extension "MapPoints" georeferneziert. Zusammen mit den ebenfalls an die Extension übergebenen Punktkoordinaten wird eine Karte generiert, in der die Lage der Punkte angezeigt werden.

Features

  • Georeferenzierung einer Karte
  • Darstellung eines Lagepunktes mittels geographischer Koordinaten
  • Darstellung beliebig vieler Punkte
  • Verknüpfung der Punkte mit einem beliebigen Link
  • Hinweisfenster beim Überfahren des Punktes mit der Maus

[Bearbeiten] Vorschlag: CSS

Hallöchen! Eigentlich gibts da meiner Meinung nach ne ganz simple Lösung. Naja... Kleine Erweiterung der wiki-Software... soll etwa so aussehn:

[[Karte:Deutschland|9°31;48°37|Deutschlandkarte mit Position von Weilheim an der Teck]]

Mit Hilfe von CSS wird dann einfach ein kleiner roter Punkt über der Karte platziert, pixelgenau. --Caliga 19:30, 25. Apr 2004 (CEST)

Als Beispiel: http://www.manager-profile.de/showmapkw.asp
Richtig? -- Jan Philipp Fiedler 17:07, 22. Jul 2004 (CEST)

Nette Idee, aber leider sehen Browser mit keiner oder unzureichender CSS-Unterstützung dann geradezu nix davon. Zudem machen sich Renderingfehler in den Browsern übel, und unerfahrene Benutzern (DAU) nimmt man die Möglichkeit, das Bild irgendwie auf der HDD zu speichern...
Grüße, --Benutzer:Benji (--84.178.31.234)
funktioniert nur wenn die karte in höhe und breite mit den koordinaten korrelliert. --Arcy 10:46, 31. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Speicherung und Wiederverwendung von GIS-Daten in der Wikipedia

Ich möchte hier die Anlage eines Datenpool für GIS-Daten in der Wikipedia anregen. Zweck eines solchen Datenpools sollte sein, mit anderen Benutzern Geobasisdaten gemeinsam zu nutzen. Arcy 20:59, 19. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Web-GIS

Konsequent und langfristig sinnvoll wäre wohl nur der Einsatz von "richtigen" Geoinformationen und Karten auf Basis eines OpenGIS-konformen, offenen Web-GIS.

Die Software dafür ist inzwischen weitgehend vorhanden und reift immer mehr aus. Problematisch sind momentan noch die Geodaten, aber auch da tut sich immer mehr

Eine mögliche Architektur bildet folgendes Grundgerüst (komplett auf OpenSource-Basis):

  • PostGIS als räumliche Erweiterung der Datenbank zu einer Geodatenbank (dieser Tage kommt das 1.0 final release heraus) - dort werden die räumlichen Daten nach Spezifikation gespeichert (sinnvoll, denn das Projekt GeonamenDB hat sich ebenfalls dafür entschieden
  • als Kartenserver bietet sich der Geoserver an, der sowohl WMS, als auch WFS entsprechend der OGC-Spezifikation umsetzt. Geoserver arbeitet mit Postgis zusammen und stellt auch transaktionales WFS zur Verfügung, wodurch Anwender Geodaten selbst erzeugen können (beispielsweise Punkte setzen, um den Standort einer Kirche, etc. zu speichern.
  • als Client hat man noch mehr Auswahl, aber Potential hat hier beispielsweise Mapbender, der die Karten darstellen kann

Wenn dann in Zukunft noch sogenannte SLD-Dateien (im Prinzip CSS-Formatvorlagen für Karten) voll unterstützt werden, dann bräuchte man nur noch Geodaten. Von denen gibt es inzwischen auch schon ziemlich viel frei verfügbare, man kann ja klein anfangen, beispielsweise mit der OpenGeoDB (freie Geokoordinaten-Datenbank)

Wie man die Sache in der Wikipedia dann realisiert, steht auf einem anderen Blatt. Beispielsweise bräuchte man spezielle Geo-Administratoren. Außerdem ist die Frage, wie man die Client-Software zur Anzeige der Karten in die Wiki-Umgebung einbindet.

Aber im Ausbau könnte man sich folgende Variante vorstellen:

  • Einen Wiki-Kartenserver, welcher Karten für bestimmte Themen anbietet (beispielsweise Deutschlandkarte, in der jeder frei zoomen kann und die sich dynamisch immer weiter aufbaut) - Beispiel: Mapbender-Demoserver Deutschland

Solche Karten wären dann vielleicht auf verschiedenen Wiki-Seiten zu sehen, beispielsweise "Europa-Karte"

  • Parallel dazu könnte man sich vorstellen, Stylesheets für Wikipedia-Karten zu definieren und daraus automatisiert png- und jpg-Karten (auch SVG wird bereits voll unterstützt) zu generieren, welche dann als normale Bilder auf den jeweiligen Enzyklopädieseiten angeboten werden. Dadurch würden die Kartenserver wesentlich entlastet und die Artikel trotzdem aufgewertet.

Änderungen kann man durch Stylesheets global automatisieren, oder manuell könnte ein Anwender für ein Thema eine neue Karte als Snapshot generieren und im Artikel unterbringen.

[Bearbeiten] Freie Geodaten für einen GIS-Server - Potentiale für die Wikipedia

  • GEOSUM Daten Niedersachsen [7]
  • TIM-online - Geobasisdaten vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen [8]
  • entsprechende freie Geodaten bei anderen Behörden und Ländern
  • bei www.freegis.org [9]

[Bearbeiten] Datenformate

Mit der oben vorgestellten Lösung könnte auch das SVG-Format zum Einsatz kommen, sobald die Browserunterstützung voll verfügbar ist.

[Bearbeiten] Karten-Projekt auf Meta-Wiki

Da nicht jeder in der Lage ist gute Karten zu zeichnen, sollte diese Arbeit von der Wikipedia-Software unterstützt werden. Hierzu findet derzeit auf der Meta-Wiki (meta.wikipedia.org/wiki/Maps) eine ausführliche Diskussion statt. Es soll ähnlich wie bei den Mathematischen Formeln eine Beschreibungssprache für die gewünschten Karten im Dokument eingearbeitet werden. Diese wird dann von der Software interpretiert und die so erstellte Karte bei der Betrachtung des Artikels erscheinen. Die ersten Ergebnisse sehen schon sehr vielversprechend aus.

[Bearbeiten] Diskussionsseiten

Zur Zeit wird über die verschiedenen Probleme diskutiert:

[Bearbeiten] Hinweise zu Webkartengraphik

Um eine Qualitativ ansprechende Karte herstellen zu können, muss man einige Punkte beachten. Allerdings benötigt man Training und Fleiß, damit das klappt. Folgendes ist zu beachten:

  1. Die Grundlagedaten können falsch sein.
  2. Jede Karte braucht Titel, Legende, Maßstab, Angabe zur Datenquelle, Autor, Datum. Die Karte sollte den größten Teil vom Platz einnehmen.
  3. In Titel und Legende alles aufführen, was nicht direkt aus der grafischen Darstellung hervorgeht. (Z.B. Bei thematischen Karten die Bezeichnung der Diagramme mit ihren Abstufungen: Qualitative und Quantitative Bedeutung der Signaturen.) Legende möglichst knapp.
  4. Maßstabsbalken, keine Maßstabszahl auf Bildschirmen
  5. Ev. Elemente zur Navigation in der Karte
  6. Symbole nicht zu klein (Minimalgrößen), genügend Abstand zwischen den Symbolen, nicht zu feine Kurven.
  7. Symbole möglichst simpel (Ein einfarbiger Kreis ist besser als ein Stern mit Farbverlauf).
  8. Grenzen, Flussverläufe, Straßen etc. sollten ihren natürlichen Verlauf wiedergeben. Kurvig falls kurvig, grad falls grad.
  9. kleine Symbole in satter Farbe, Hintergrund in sanfter Farbe (Ein Fluss ist eher dunkelblau, ein See oder das Meer eher hellblau.) Der Farbkontrast muss groß sein.
  10. Warm in rot, Kalt in blau, Vegetation in grün, Wüste in braun, Eis in weiß
  11. Schriften sollten eine möglichst einfache Form haben. (Serifen sind selten optimal.) Schrift nicht zu klein, aber auch nicht à la Bild/Blick/Kronenzeitung
  12. Beschriftung von Punktsymbolen mit folgender Priorität: 1. oben rechts, 2. unten rechts, 3. oben links, 4. unten links, 5. oben mitte, 6. unten mitte.
  13. Beschriftung von Linien entlang der Linie. Beschriftung von Gebieten entlang der Grossform des Gebietes

Ein paar Bilder zur Illustration kartographischer Regeln. Einen ausführlicheren Text zum Thema bietet die Dokumentation zum Workshop Kartengestaltung in Wikipedia - eine Aufforderung für bildschirmgerechte Kartengraphik, die in den Proceedings of Wikimania 2005 verfügbar ist.

Als Training surft man am besten ein bisschen rum und schaut sich bestehende Karten an und überlegt, was daran schlecht ist. --Tobias dahinden 12:10, 15. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Karten-/GIS-Software

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Digitale Höhenmodelle

Andere Sprachen
THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu