Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia:Redaktion Chemie - Wikipedia

Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Themenbereich Chemie:
Redaktion  |  Portal

Abkürzung: WP:RC


Neuer Beitrag

Redaktion Chemie

Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie sein.

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt, so werden Diskussionen (manuell) nach einer Woche archiviert.

2.12. Kunststoff +/- - 28.11. Friedrich Accum +/- - 21.11. Dynamit Nobel +/-

09.12. Ethanol+/-

Diffusion Disk

10.12. Artemisinin ü - Menschutkin-Reaktion - Calixaren - Oscar Loew - Phasentransferkatalysator 9.12. Betulinsäure ü 7.12. 3-Caren ü - Toluolsulfonsäure 6.12. Chamazulen - Rescinnamin 4.12. Secologanin - Strictosidin 3.12. Ether ü - Mischungswärme - Ullmanns Enzyklopädie - HBDH - Pyrethrine 2.12. Pyrrolidin 1.12. Julius Koch 30.11. Nitrosoverbindung - Diazoverbindung 29.11. Lithiumtriborat

Artikelwerkstatt der Redaktion Naturwissenschaft und Technik

Ranelicsäure - Homochiralität (en) - Malvidin (en) - Versaticsäure - Resazurin - Valenzbildung - Fluorchemie - Shikimisäureweg - Boroxin - Polymertechnik - Polyätherschaum - Ringschluss - Auxiliar (Chemie) - Methylsulfonsäure - mehr

keine Artikel in der Löschdrossel

Julius KochDisk - Dipeptidyl-Peptidase IV Disk - VenturiverfahrenDisk

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zum entsprechenden Abschnitt


Auf dieser Seite werden Abschnitte, die älter als 45 Tage sind, automatisch archiviert. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schwermetall

Ich möchte auf den etwas vernachlässigten Artikel Schwermetall aufmerksam machen. Er könnte zB noch um einige Definitionen(Dichte) mit Quellennennung ergänzt werden(die die drin ist, ist ja nicht die einzige?) und Sachverhalte wie "Schwermetall ist nicht immer gleich giftig" sollten ausführlicher rein. Die neue EU Verordnung sollte ergänzt werden. Dinge die wahrscheinlich jeder Chemiker recht leicht ergänzen kann, ich aber nicht. --SchallundRauch 00:03, 16. Sep 2006 (CEST)

Also ich finde den Artikel für einen ersten Überblick so schlecht nicht. Die Kritikpunkte der Disku-Seite sind eingearbeitet. Alles zu wiederholen, was bei den einzelnen Metallen steht ist nicht sinnvoll. Ich mach mal EOD
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach ca. 1 Woche in das Redaktionsarchiv verschoben. Bist Du nicht der Ansicht, dass diese Diskussion erledigt ist, so ersetze diesen Baustein mit Deinem Diskussionsbeitrag! (Datum: 16:21, 7. Dez. 2006 (CET)) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Volatile_Corrosion_Inhibitor

Hallo Chemiker, vielleicht kann mal ein Qualifizierter genannten Artikel auf Plausibilität hin besehen. Gruß 790 13:07, 24. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mitarbeiter(er)kennung

Gibts schon so was wie die Babel-Vorlage auch für die Benutzerseite der Redaktionsmitglieder so a la "Diese Person ist (zeitweiliges) Mitglied der Readaktion Chemie"? - Irgendwie wärs schön, wenn bei den Werkzeugen der einzelnen Artikel auch ein Button "Beobachter dieser Seite" vorhanden wäre. Dann ließe sich die Arbeit ein bisschen besser aufteilen. --Hati 17:57, 22. Okt. 2006 (CEST)

Beobachter dieser Seite müßten die Entwickler der Wiki-Software erledigen, aber ich denke, dieser Wunsch wird nicht erfüllt. Ich lasse jeden morgen das Big-Brother-Tool über die Chemie-Artikel laufen und schaue mir schnell die Änderungen an, Vandalismus o.ä. wird damit recht gut gefunden: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Chemikalienliste&days=7 Babel-Baustein: Du willst wohl Deine Benutzer-Seite in der Löschdrossel finden ;). Ich hab' mal einen gebastelt, mal schauen, ob ich das noch hinbekomme (frühestens nächste Woche). YourEyesOnly schreibstdu 18:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
Beobachter dieser Seite darf sogar nicht, wenn ich mich recht entsinne. Guck mal unter WP:FZW da war vor kurzem genau solche eine Frage.
Man kann aber eine manuelle Watchlist erstellen, wobei sich mir der Sinn da nicht recht erschliessen will.
Babel-Bausteine: Wers mag...
Kann es sein, dass diese Diskussion in der Redaktion geführt werden müsste? YourEyesOnly hats hierher verschoben. --Rhododendronbusch 07:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
Gruß, --Rhododendronbusch 01:42, 25. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Antimonsäure auf ÜA

Seit Monate steht die Antimonsäure auf ÜA - kann sich hier keiner erbarmen?? Grüße Plehn 23:11, 25. Okt. 2006 (CEST) PS: genauer seit über einem Jahr! Plehn 23:12, 25. Okt. 2006 (CEST)

Von Portal Diskussion:Chemie hierher verschoben. --Rhododendronbusch 23:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt hat der Artikel zumindest eine aktuelle Chemobox, bei der Informationsfülle ist aber fraglich, ob die überhaupt angebracht ist ... --NEUROtiker 23:53, 25. Okt. 2006 (CEST)

Danke - man könnte ja überlegen, ob hypothetische Moleküle/Verbindungen überhaupt ein Lemma wert sind. Plehn 21:37, 27. Okt. 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Chemicals

(please keep this discussion in English, it may be followed by more people around the wikipedia/mediawiki organisation)

Dear all, some time ago, there was a fierce discussion about commercial links in wikipedia (see, amongst other places, here), and these links keep being a problem (and not only the commercial links). Some people have taken up the task to programm a link-page, comparable with the Book sources page.

This page has been created, and been enabled on a temporary wiki here. I would like to hear comments/critics etc. on my talk page on that wiki. If there is consensus that this is a positive addition to the wikipedia, I might be able to convince the developers to implement it. Cheers! --Dirk Beetstra 22:37, 26. Okt. 2006 (CEST)

Good Start! Still, I would not start linking coumpound names. This would be too difficult to implement, demanding the software to distinguish between simple mentioning the substance within articles and using the name for characterisation purposes. Furthermore, there are too many compunds that cant be named correctly and without many possible synonyms. Just stick to one qualified Identifier, most likely the CAS-number, but any free counterpart would of course be much better. Still it wont be easy to implement, as most of the CAS numbers are used within tables and Boxes, which rids them from the Identifier sequence (that is "ISBN + number" for literature), making it once more difficult to catch by an implemented search algorithm.
Another point is the search page itself. Maybe it would be more helpful to seperate sources with ability to deeplink or search directly from other sources. On the other hand, this would be a not favourable privilege for these sources. Sor far my first impression. Keep on with your good work --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
I don't understand your concerns. I guess you are talking about the magic-linking that is done with ISBN. For the identifiers that can handle that, that would be possible with this specialpage, but it is not a target (also for booksources, the magic linking and the specialpage are two separate pieces of programming). Calling should mainly be done via a template, e.g. a template {{CAS|CAS=123-45-6}} which would result 123-45-6 (and similar can be done for InChI, PubChem, etc. see the example pages on http://chemistry.poolspares.com, only chemical formula has a special tag, which again is a seperate piece of programming), same can be done with all the other identifiers, or even, multiple identifiers. Using the correct name is not a real problem, many of the alternative names are also contained in many of the databases, one might have to check, of course.
The searchpage has a {{cleanup}} on the en.wikipedia .. there is still a lot to be done about that, but that would be a seperate discussion, I think (that page is not part of the code, it is 'just' a page in the wikipedia (more correct, the project) namespace that gets loaded by the code, booksources also has a user-editable page where the links reside. What I do hope, is that when databases see others get links from wikipedia, they also enable ways of deeplinking, to improve their position. --Dirk Beetstra 08:59, 27. Okt. 2006 (CEST)
OK, that solves all my questions. Thanks a lot --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:18, 27. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Redundanz Konformations-Isomerie und Konformation

Anfrage von meiner Disk:

Hallo GattoVerde, kannst du als Chemiker zu dieser angeblichen Doppelung http://de.wikipedia.org/wiki/Konformations-Isomerie was beitragen? ich bin da schon zu lange raus, um das zu kapieren - ob es sich wirklich überschneidet, scheint mir fraglich. Steht schon lange auf der Seite Redundanz/Altlasten. Ähnliches hatte ich mal NilsG gefragt, aber der macht wohl gerade Pause. Plehn 21:19, 27. Okt. 2006 (CEST)

Meine Meinung: Als Form der Isomerie müsste das eigentlich auch in diesen Artikel. Da stehts aber ausführlicher erklärt und korrekter unter Stereoisomerie eingeordnet. Das einzige was man brauchen könnte wäre das Bild. Tut mir fast schon leid um den Artikel, aber so hart es klingt, ich denke der is überflüssig und könnte zum redirect werden. Grüße --GattoVerde 21:50, 27. Okt. 2006 (CEST). --GattoVerde 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)

bitte dann auch Eintrag hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Altlasten Plehn 22:42, 27. Okt. 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Artikelwunsch

Hi, wo kann man denn bei Euch fehlende Artikel eintragen? Ich wünsche mir einen Beitrag zu Pyronin, mit dem RNA angefärbt wird und mit dem man wohl auch RNA-Konformationsänderungen nachweisen kann. Hat jemand davon schon mal gehört oder eine Ahnung, wie das genau funktioniert? --Nina 11:46, 2. Nov. 2006 (CET) Ebenfalls hätte ich gerne einen Artikel zu 7-Aminoactinomycin. --Nina 12:00, 2. Nov. 2006 (CET) verschoben aus Portal:ChemieYourEyesOnly schreibstdu 12:26, 2. Nov. 2006 (CET)

Ich schau mal, ob ich einen Stub zur Oberklasse Pyronine schreiben kann. Der Anfärbeeffekt beruht offenbar allein auf der Attraktiven Wechselwirkung zwischen negativ geladener RNA und positiv geladenem Farbstoff. Dürfte sinnvoll sein, da ja bei unterschiedlicher Faltung auch unterschiedliche Ladungsschwerpunkte auftreten oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:35, 2. Nov. 2006 (CET)
Zum Färben in der Mikroskopie wird wohl Pyronin G verwendet. CAS 92-32-0, EC 202-147-8, C17H19ClN2O, 302,8 g/mol. Ich kade mal ein Bild hoch. YourEyesOnly schreibstdu 12:45, 2. Nov. 2006 (CET)
Ja aber ich halte die Bedeutung von diesem Einzelstoff für nicht gerade groß. Lieber als Absatz in den Übersichtsartikel einbauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:49, 2. Nov. 2006 (CET)
Bin ich auch dafür. Bild ist bei den commons: PyronineG.jpg YourEyesOnly schreibstdu 12:50, 2. Nov. 2006 (CET)

Danke schon mal. Das Zeug, das ich hier habe ist Pyronin Y. Was bedeuten diese Buchstaben-Zusätze? --Nina 13:13, 2. Nov. 2006 (CET)

MSDS Name: Pyronin Y - Synonyms: C.I. 45005, Pyronin G, Methanaminium, N-(6-(dimethylamino)-3H-xanthen-3-ylidene)-N-methyl-chloride, Methylpyronin, Pyronine, Pyronine G, Pyronine Y, Pyronine ZH, Pyronin G, Pyronin Yellow, Tetramethyl pyronin - wir Chemiker mögen es gerne eindeutig ;) YourEyesOnly schreibstdu 13:58, 2. Nov. 2006 (CET)

Ohja, das merkt man :)- ist also dasselbe. Und woher die Buchstaben kommen ist dann Zufall? --Nina 15:39, 2. Nov. 2006 (CET)

Da wird Taxman sicher was dazu sagen. Zum 7-AAD: da habe ich angefangen. Vieles steht aber schon unter Actinomycin, 7-AAD hat nur eine Aminogruppe mehr: Benutzer:YourEyesOnly/7-AAD. Nachti, YourEyesOnly schreibstdu 18:37, 2. Nov. 2006 (CET)

Zu 7-AAD: da bin ich gespannt. Actinomycin hat in en. noch keinen Artikel, en:7-Aminoactinomycin schon. Ich hatte bisher nur den Artikel Actinomycin D gesehen und war sehr verwundert über den dort beschriebenen Einsatz als Chemotherapeutikum. Die Verwendung als DNA-Farbstoff bzw. Absättigungs/Blockierungsmittel fehlt noch. --Nina 09:54, 3. Nov. 2006 (CET)

7-AAD ist fertisch, wir warten nun gespannt auf Pyronin. YourEyesOnly schreibstdu 08:18, 9. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Infotabelle Chemische Elemente

Die Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente sowie alle neuen Infoboxen zu NMR-Eigenschaften verwiesen fälschlicherweise auf den Artikel Rad (Technik). Ich gehe mal davon aus, das Rad (Physik) (veraltete nicht mehr SI-konforme! Einheit mit Formelzeichen rd!) oder Radiant (Einheit) (rad) gemeint ist? Ich bitte daher den Link in den Infoboxen neu zu setzen und alle Kategorie:Chemisches Element-Artikel die noch die alte Vorlage benutzen zu korrigieren. --Langläufer 18:01, 2. Nov. 2006 (CET)

Ist das Richtig? Dann muss das in alle Elementen ersetzt werden: γ [ rad / (T s) ] [[Gyromagnetisches_Verhältnis|γ]] [ [[Radiant (Einheit)|rad]] / ([[Tesla (Einheit)|T]] [[Sekunde|s]]) ] --Langläufer 02:20, 24. Nov. 2006 (CET)

Du hast natürlich vollkommen recht, gemeint ist Radiant (Einheit). Wenn Du so freundlich wärst und die Einheit in den Element-Artikeln nicht zu entlinken, sondern neu zu verlinken, wäre das operprima. Sorry, daß Dein (wichtiger) Beitrag unterging. Im Wiederholungsfall - unter strenger Mißachtung von WP:BNS - nochmals laut darauf hinweisen. YourEyesOnly schreibstdu 07:20, 24. Nov. 2006 (CET)
Es sind erstmal alle entlinkt, jetzt geht es ums neu Verlinken. Diesmal dann gleich mit gamma und viel wichtiger, die Sekunde fehlte vorher!. Mich wundert, dass man das rad bei "euch" weglassen darf, die Sekunde jedenfalls nicht. --Langläufer 10:31, 24. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Artikelwunsch 2

Ra'ike D C V QS wünscht sich - Weihnachten ist nahe - Artikel zu Arsenate und Vanadate. Ich hab' es schonmal verlinkt, damit man gleich losschreiben kann ;) YourEyesOnly schreibstdu 14:10, 7. Nov. 2006 (CET)

Danke für die hiesige Bekanntgabe :-). Allerdings sind jetzt durch die Hilfssätze zu den Unterkategorien der Mineralklassen noch einige mehr aufgetaucht. Wenn es also nicht zuu unbescheiden ist, hätte ich auch ganz gerne noch folgende Artikel: Germanate (als Vorbild könnten die Silikate dienen); Selenate, Tellurate, Molybdate und Wolframate (als Vorbild können Sulfate und Chromate dienen) und schließlich Sulfosalze (Vorbild hier ist vielleicht Sulfide).
Als Vorbild zu den Arsenaten und Vanadaten kann der Artikel Phosphate dienen.
Ich weiß, das ist nicht gerade wenig, deshalb jetzt schon mal Dank für die Mühe. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:57, 9. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Fischgift-Experte...

...vorhanden? Ist Pahutoxin identisch zu Ostracitoxin, oder ist es ein Ostracitoxin. Welche Unterschiede gibt es zum Homopahutoxin? Hat jemand eine Strukturformel?? YourEyesOnly schreibstdu 09:34, 13. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zucker und die Kristallsysteme

Im Zuge der Kategorisierung chemischer Stoffe nach Kristallsytem bin ich auf die Kohlenhydrate als kristalline Stoffe gestoßen (einzige amorphe Modifikation Zuckerwatte). Nun habe ich allerdings das Problem, dass ich keine Quelle ausfindig machen kann, die mir die Kristallsyteme der Zuckerarten nennen kann. Dem Bild bei Zucker nach zu urteilen, würde ich aber ein monoklines Kristallsystem (zumindest bei der Saccharose) vermuten. Meine Hoffnung liegt jetzt auf den Chemikern mit ihrer entsprechenden Fachliteratur :-) . Gruß -- Ra'ike D C V QS 09:21, 14. Nov. 2006 (CET)

Wir haben in unserem Hause eine sehr leistungsfähige RKSA-Abteilung. Da werde ich − wenn ich den Mitarbeiter wieder mal treffe − mal fragen, ob er eine entsprechende Datenbank hat oder weiß, wo man die Kristallstrukturdaten von Kohlenhydraten findet. Ich nehme an, es geht doch um die "freien" Kohlenhydrate (Glucose, Mannose, Galactose, Xylose, Ribose,...)?! --Dschanz → Disk.  13:01, 14. Nov. 2006 (CET)
Da ich üblicherweise mit Mineralen und deren Kristallsystem zu tun habe, geht es mir eigentlich ganz allgemein um die Kristallform dieser Stoffe, wenn sie denn Kristalle bilden. Besonders einfach ist dies ja beim bekannten Haushaltszucker zu sehen. Salz kristallisiert beispielsweise im kubischen Kristallsystem. Seit kurzem gibt für die Kristallsysteme entsprechende Kategorien (s.o.) und für diese war ich auf der Suche nach nicht-mineralischen Beispielen (wozu übrigens auch viele Vitamine gehören). Zucker interessierte mich in diesem Fall persönlich, darum fing ich mit diesem Beispiel an. Der Witz dabei ist, dass zwar überall von Kristallzucker die Rede ist, aber niemand macht sich die Mühe, mal mit einem Wort zu erwähnen, welche Kristallform die Zuckermoleküle denn nun annehmen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:14, 14. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Reaktionsgleichungen in TeX oder html?

Hallo zusammen, Ich habe neulich mit Benutzer:Hoffmeier diskutiert, ob man Reaktionsgleichungen besser in html oder TeX darstellen sollte. Gibt es dazu bereits Richtlinien? Wenn nicht, könnte man ja welche festhalten. Gruß, --NEUROtiker 16:45, 18. Nov. 2006 (CET)

Ich glaube nicht, dass wir welche haben, möchte aber unbedingt stark für den Einsatz von HTML, wo nur möglich, plädieren:
  1. TeX braucht bei längeren Formelwusten oftmals eine kleine Ewigkeit, um geladen zu werden.
  2. Wenn die Server mal wieder spinnen, funktioniert TeX nicht richtig und die Artikel werden unbrauchbar.
  3. Ca. 90 % aller chemischen Sachverhalte, die sich mit TeX darstellen lassen, lassen sich auch mit HTML darstellen.
  4. Meiner ganz persönlichen Meinung nach ist TeX für chemische Formeln grottenhässlich.

Schulligung, das wollte ich nur schon lange mal loswerden. --Gardini · Spread the world 16:48, 18. Nov. 2006 (CET)

Mir persönlich gefällt die TeX-Variante deutlich besser. Hochgestellte negative Ladungen sind in HTML kaum sichtbar (Beispiel Nitrat: NO3-, sieht so imho deutlich besser aus: \mathrm{NO_3^-} ), weiterhin lässt sich mit TeX deutlich besser ein GGW-Pfeildarstellen. Zudem finde ich es persönich gut, wenn sich die Reaktionsgleichungen auch optisch vom übrigen Text abheben. Gardini hat recht, dass sich die meisten Dinge ohne TeX darstellen lassen, allerdings muss man manchmal auf TeX zurückgreifen, was das Ganze wieder uneinheitlich macht. Ich verwende grundsätzlich TeX für Reaktionsgleichungen und würde es begrüßen, wenn wir das einheitlich so machen würden. --Solid State Input/Output; +/– 17:54, 18. Nov. 2006 (CET)
Argh, da bricht mir ja das Typographenherz! Das ist ja auch kein Minus, sondern ein Bindestrich. Ein Minus sähe normal so aus: − und hochgestellt so: NO3. Und zum Gleichgewichtspfeil: Der ist AFAIK ohnehin inkorrekt, da ein normaler GGP keine vollständigen Spitzen haben dürfte, oder liege ich da falsch? --Gardini · Spread the world 17:56, 18. Nov. 2006 (CET)
Äh, ich krieg's nicht hin. Wer sehen will, wie man zum Minus kommt, möge sich den Quelltext ansehen. HTML lässt sich leider nicht mit <nowiki>-Tags überlisten. --Gardini · Spread the world 18:02, 18. Nov. 2006 (CET)
Was ist denn die Alt+Nummernblock Kombination für das Minus? Im Übrigen schließe ich mich SolidState an. --NEUROtiker 21:06, 18. Nov. 2006 (CET)
Äh, ich weiß es nicht, ich glaube, es hat keine. Man erlangt es entweder per C'n'P oder mittels des HTML-Dingsdas minus; mit einem & davor: − --Gardini · Spread the world 21:08, 18. Nov. 2006 (CET)
Ansonsten den &ndash; verwenden, also Alt+0150 ergibt –. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:37, 18. Nov. 2006 (CET)

@Gardini: nein, Du hast vollkommen recht, der GGP hat oben eine halbe Pfeilspitze und unten die ergänzende andere Hälfte. YourEyesOnly schreibstdu 06:58, 20. Nov. 2006 (CET)

und dafür gibts dann bei TeX \rightleftharpoons: \rightleftharpoons --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:17, 20. Nov. 2006 (CET)
Oha, den kannte ich noch gar nicht. Wenn wir uns für TeX entscheiden (schnüff), dann sollten wir das bei den betreffenden Artikeln ausbessern, da haben nämlich viele den formallogischen \Leftrightarrow. --Gardini · Spread the world 09:31, 20. Nov. 2006 (CET)
Der ist wirklich super. Habs gleich in die Konventionen eingebaut (Womit ich der Entscheidung, ob TeX oder HTML nicht vorgreifen möchte).
Apropos: gibt es nochmehr Stimmen, die sich für das ein oder andere erheben möchten? --NEUROtiker 15:20, 20. Nov. 2006 (CET)
Was mir persönlich an TeX gar nicht gefällt, ist, daß Zahlen direkt (ohne Leerzeichen) an die Formeln rangequetscht sind - oder geht das auch anders? YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 21. Nov. 2006 (CET)
Geht auch anders: einfach einen backslash(?) "\" hinter die Zahl, schon gibt es ein Leerzeichen: \mathrm{2\ H_2O} --Solid State Input/Output; +/– 10:31, 21. Nov. 2006 (CET)
Aah, das sieht dann deutlich besser aus. Wenn ich mir die Gleichungen in diversen Artikeln so ansehe, weiß das aber kaum einer. Dann stimme ich mit neutral: TeX ist häßlich, html hat keinen GG-Pfeil. Warum muß es eigentlich einheitlich sein? YourEyesOnly schreibstdu 06:10, 22. Nov. 2006 (CET)
Wer mag, kann sich ja mal Nachweis (Chemie, Methodenteil) anschauen. Der Artikel beinhaltet eine ganze Reihe Beispiele, wie TeX auch ausschauen kann und gewinnt durch TeX mE deutlich an Übersichtlichkeit.
Im Fließtext bin ich weiterhin für html (z.B. „[...] Kupfertetramminkomplex: [Cu(NH3)4]2+ – auch [...]“), da TeX dort das Format auseinanderreißen würde, aber bei Reaktionsgleichungen bin ich für einheitliche Verwendung von TeX. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von NEUROtiker (DiskussionBeiträge) 12:04, 22. Nov 2006 (CEST)) -- NEUROtiker 18:21, 22. Nov. 2006 (CET)
Habe übrigens herausgefunden, dass ALT + 8722 die Kombination für das richtige Minuszeichen ist, leider funktionierts im Eingabefenster nicht so recht. --NEUROtiker 17:24, 26. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Kategorie:Cycloalkan

Hi @all! Schaut doch mal bitte in diese Kategorie. Ich finde, die Verbindungen 2-Cyclohexen-1-on, Cycloheptatrien, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexen und Hexabromcyclododecan haben da nix zu suchen, denn schließlich heißt die Kategorie ja Cycloalkan und nicht Cycloalkanderivate. Die beiden, die unter M stehen, sind Grenzfälle, da sie ja keine sonstigen funktionellen Gruppen enthalten, aber 2-Cyclohexen-1-on ist selbst bei bestem Willen kein Cycloalkan mehr, auch nicht als Oberbegriff.

Wo ich gerade dabei bin: mir ist aufgefallen, dass Orci seit einiger Zeit recht viele Chemikalienartikel aus der Kategorie:Chemische Verbindung rausnimmt und sie Unterkategorien zuordnet. Warum? Ist das so gewollt und findet allgemeine Zustimmung? Nach Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren (Punkt 5) sollte ein Artikel doch wenigstens einer Hauptkategorie zugeordnet sein, und ich war der Ansicht, dass die Kategorie Chemische Verbindung für chemische Verbindungen die allumfassende Hauptkategorie sei?!

Wie sind denn eure Meinungen dazu? --Dschanz → Disk.  00:35, 21. Nov. 2006 (CET)

Zu den Cycloalkanen (bzw. den Cyclo-Nicht-Alkanen): Volle Zustimmung. Zur Sache mit dem Umkategorisierung: Man sollte generell immer versuchen, Artikel in ein möglichst äußeres Zweiglein des Kategorienbaums unterzubringen (z. B. Glycin in Kategorie:Aminosäure und nicht in Kategorie:Biomolekül oder gar Kategorie:Chemische Verbindung), denn Subkategorien implizieren die (Groß-)Mutterkategorien. --Gardini · Spread the world 00:45, 21. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Ich glaube, die Sache mit der Hauptkategorie ist so gemeint, dass neue Artikel zumindest in eine Hauptkategorie eingeordnet werden sollten (z. B. Kategorie:Chemie), aber besser ist natürlich eine möglichst präzise Kategorie. --Gardini · Spread the world 00:50, 21. Nov. 2006 (CET)
Ein ähnliches Problem hatte ich einst mit der Kategorie:Heterocyclus. Hier wurde alles abgeladen, was irgendwie einen Heterozyklus enthielt: Histamin, MDMA, Strychnin und was nicht alles. Da war eine größere Aufräumaktion nötig. Ich denke hier verhält es sich ähnlich. --Svеn Jähnісhеn 01:02, 21. Nov. 2006 (CET)
Eine generelle Neuordnung des Kategorienbaumes ist bekanntlich dringend notwendig und die Diskussion dazu wurde schon mehrfach begonnen. Orci scheint derzeit bei den anorganischen Verbindungen dabei zu sein, vielleicht kann er sein Ergebnis hier mal präsentieren. Zur Systematik der Einordnung: siehe Gardini - Da hat er recht, ebenso wie bei seiner Vermutung, daß viele (auch ich) einfach die Kategorie:Chemische Verbindung aus Faulheit Unkenntnis verwendet haben. Was an sich gar nicht so schlecht ist: solange sie wenigstens dort kategorisiert sind, erkennt sie der catscan und man hat alle auf einer Liste um sie später entsprechend umzusortieren.YourEyesOnly schreibstdu 06:11, 21. Nov. 2006 (CET)
Dann würde der Einordnungsprozess konsequenterweise da enden, dass in der Kategorie Chemische Verbindung nur noch Stoffe stehenbleiben würden, für die es (noch) keine eigene Kategorie gibt, oder deren "richtige" Einordnung (noch) übersehen wurde. Also so eine Art Übergangskategorie... Für einen Nicht-Chemiker sieht es zur Zeit so aus, als ob die einen Verbindungen chemische Verbindungen seien, die anderen aber sind Phenole, Cycloalkane, Carbonsäuren, etc., aber für den Laien (oder die Oma) eben irgendwie doch keine chemischen Verbindungen (weil's im Gegensatz zu anderen Artikeln nicht dasteht). Ich gehe mal davon aus, dass nicht jeder automatisch weiß, das z. B. ein Phenol auch eine chemische Verbindung ist, wenn er sich nicht die Mühe macht und sich durch den Kategorienbaum hangelt. --Dschanz → Disk.  11:34, 21. Nov. 2006 (CET)
@all: Ich bin dabei, die Verbindungen zu sortieren. Die Kategorie:chemische Verbindung ist ja so groß und unübersichtlich, dass man schwer eine Verbindung findet. Bei den anorganischen Verbindungen habe ich vor, sie jeweils in die Kategorie:Elementverbindung zu sortieren. Für die wichtigsten Anionen habe ich großteils Unterkategorien angelegt. Dazu kommen noch Kategorien für Mineralsäuren, metallorganische Verbindungen und evtl. Komplexverbindungen. Ein Problem dabei sind Elemente, bei denen bisher nur ein oder noch gar kein Artikel zu einer Verbindung besteht. Sie könnte man evtl. in die Überkategorie Kategorie: Chemische Verbindung nach Element einsortieren, bis es mehr Verbindungen gibt oder man legt auch für solche Elemente Kategorien an. Die organischen Verbindungen sind schwerer zu kategoriesieren. Ich habe einige Verbindungen schon nach ihren wichtigsten funktionellen Gruppen (Organochlorverbindungen, Arene...) sortiert. Bei komplizierteren Molekülen ist es nur die Frage, nach welchen Gruppen man ein Molekül einsortiert. Was die Cycloalkane angehr, stimme ich zu, dort sollten (analog Kategorie:Alkan) nur reine Cycloalkane einsortiert werden.

@Dschanz:Mit der Übergangskategorie hast Du recht, die Kategorie würde schließlich ähnlich der Kategorie:Chemische Verbindung nach Element zu einer Überkategorie mit vielen Unterkategorien (z.B. die verschiedenen Stoffklassen) und wenigen noch nicht oder gar nicht kategoriesierbaren Verbindungen. Mit deiner Vermutung, dass Nicht-Chemiker z.B. bei einem Phenol nicht erkennen, dass es sich um eine Chem. Verbindung handelt hast Du IMHO nicht recht, da sie entweder den Artikel lesen (Dort steht es meist in der 1. Zeile explizit drin, die Kategorie ist erst am Ende) oder dem Kategoriebaum folgen, bei dem es auch klar sein müsste, dass Unterkategorien ebenfalls chem. Verbindungen enthalten (Man kann es ja auch in die Kategorie reinschreiben). Ich hoffe, meine Kategoriesierungen finden Eure Zustimmung. Viele Grüße --Orci 16:50, 21. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorien Chemikaliengruppe <-> Chemikalie

Ich habe etwas an Teilen des Kategoriebaums herumgebastelt. Die Konsequenzen kann ich leider nicht abschätzen, es hat experimentellen Charakter. Bei Protesten werde ich alles rückgängig machen. -> Spezial:Contributions/Roland.chem Möglicherweise ist die Aenderung bezüglich Phosphat vorteilhaft. Das Phosphat liegt nun in der Abfolge Chemische Verbindung -> Salz -> Phosphat zusammen mit den anderen Anionen aufgelistet und unter Phosphat taucht keine Untergruppe Phosphatester (kein Salz) mehr auf.

Was ich nicht begreifen will ist der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien:

  • Kategorie:Chemikalie - In dieser Kategorie sollten Stoffgemische chemischer Verbindungen eingeordnet werden – im Gegensatz zu Kategorie:Chemische Verbindung – sowie anwendungsorientierte Gruppen von Stoffen/Stoffgemischen.
  • Kategorie:Chemikaliengruppe - Diese Kategorie enthält enthält Stoffgruppen, die nicht aufgrund ihres chemischen (molekularen) Aufbaus, sondern aufgrund ihrer Eigenschaften zusammengefasst werden.

Die fettgesetzten Texteile der Beschreibungen scheinen sich zu überlappen. --Roland.chem 21:17, 21. Nov. 2006 (CET)

Die Änderungen bei den Phosphor-Kategorien finde ich richtig, ich habe die Kategorie:Salz auch bei anderen Salzen (Iodid, Chlorid...) eingefügt. Diese Unterscheidung zwischen Chemikalie und Chemikaliengruppe begreife ich auch nicht. Ich würde alles in einer Kategorie (etwa chemischer Stoff nach Eigenschaft oder so ähnlich) zusammenfassen und dann für die Stoffe mit gleicher Verwendung Unterkategorien (Dünger, Indikatoren...) Viele Grüße --Orci 22:11, 21. Nov. 2006 (CET)
Hat jemand behauptet, der bisherige Kategorienbaum sei logisch?? Eine Bitte: könntet ihr mal irgendwo den kompletten (überarbeiteten) Baum vorstellen, dann können Nicht-Beteiligte sich ein Bild machen und besser mitreden...YourEyesOnly schreibstdu 06:12, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich kann den Baum nicht präsentieren, da ich ihn mir selbst nicht vorstellen kann. Weder wie es ist, noch wie er sein sollte. Im klaren Widerspruch dazu möchte ich vorschlagen/damit beginnen die Baumstruktur hauptsächlich bezüglich Kategorie:Chemikalie Kategorie:Chemikaliengruppe zu verändern. Dazu würde ich die in einigen Kategorien vorhandenen Bedeutungsbeschreibungen dieser Kategorien entsprechend umtexten.

  • unter Kategorie:Chemikalie Untergruppen wie Kategorie:Harz sammeln, also Stoffe die sich aus einer Vielzahl verschiedener chem. Verbindungen gebildet sind.
  • unter Kategorie:Chemikaliengruppe Untergruppen wie Kategorie:Tensid und Kategorie:Dünger sammeln, als als anwendungsorientierte Gruppen. Später könnte man Chemikaliengruppe dann umtaufen in sowas wie Chemischer Stoff nach Eigenschaft
  • Tendentiell aus dem Kategoriebaum eine flache Wiese machen, da durch die Schnittmengenbildung/Summenbildung von Unterkategorien viele Fehler vorliegen und meine (kaum begründbare) Hoffnung besteht, dabei weniger neue Fehler zu generieren als alte zu beseitigen.

Ich hoffe, das hinterher eine verbesserte Grundlage für eine Diskussion über Kategorien vorliegt und der Baum wieder wachsen kann.--Roland.chem 12:43, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich würde mich noch mehr freuen, wenn wir hier vielleicht einen von Grund auf systematischen (und damit vergleichsweise fehlerarmen) Baum erstellen könnten. Gerne auch mit mehr als einem Standbein (s. Anorganik). --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:30, 22. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Ribulose

Neuer Artikel....bissel knapp und unschön ausgefallen YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 24. Nov. 2006 (CET)

Wie wärs die Zucker zusammenzufassen, zumindest die Aldosen, Ketosen jeweils in einen Artikel zu packen? Dann muss man nur einmal auf die Besonderheiten der Gruppe hinweisen und in einzelne Abschnitte kann man die speziellen Infos packen. Für Sonderfälle wie z.B. Glucose kann man ja weiterhin einzelne Artikel belassen und auf diese hinweisen. --NEUROtiker 01:56, 25. Nov. 2006 (CET)
Das wäre IMHO eine gute Idee. Lieber einen Übersichtsartikel als viele kleine. YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 25. Nov. 2006 (CET)
Auch wenn ich euch sonst ganz gern zustimme: das halte ich nicht für gut. Zu jedem einzelnen Zucker könnte (!) man ziemlich viel schreiben, was sich von den anderen unterscheidet. Wenn sich dann wirklich mal jemand aufrafft, um solche Infos einzustellen, müsste man die Artikel aus der Zusammenfassung wieder auseinanderklamüsern, oder die Zusammenfassung würde zu umfangreich und unübersichtlich. Es gibt doch in der WP so viele kleine und kleinste Artikel, die nur darauf warten, erweitert zu werden, warum sollte man den Zuckerartikeln diese Chance durch Zusammenfassung und Löschung der Einzelartikel wieder nehmen? Im Gegensatz zu einer gedruckten Enzyklopädie sind wir doch nicht so streng an maximale Seitenzahlen etc. gebunden. Was natürlich gut ankäme, wäre einzusätzlicher Übersichtsartikel über die Kohlenhydrate und ihre Strukturfamilien, der die Gemeinsamkeiten benennt, aber nicht in die Einzelsubstanz-bezogenen Details geht. Aber den gibt's doch schon (Kohlenhydrate), müsste vielleicht ein wenig bearbeitet werden. Ich bin auch gerne bereit, die Zuckergeschichten so weit es mir möglich ist, unter meine Fittiche zu nehmen, aber das geht nicht von heute auf morgen, denn derzeit ist das RL ein wenig zeitaufwändig. Sorry, ich bin halt eingfleischter Kohlenhydratchemiker und sorge mich um meine Kinderchen ;-) --Dschanz → Disk.  09:47, 25. Nov. 2006 (CET)
Es gibt meines Erachtens ein paar grundlegende Dinge, die man zu jedem Zucker sagen sollte und die auch in jeden vernünftigen Zuckerartikel gehören (z.B. zur Stereoisomerie (siehe Xylose)). Vielleicht kann man einen vorgefertigten Text verfassen, den man dann in jeden Zuckerartikel packt oder gleich eine Formatvorlage? Damit hätten wir wenigstens ein vernünftiges Minimalprogramm für die Zucker. --NEUROtiker 23:42, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dipeptidyl-Peptidase IV

Ist wieder mal in der QS gelandet: [[1]]. (Berechtigte) Kritik:

  • Die enzyklopädische Relevanz des Chemismus des Proteins in dieser tiefgreifenden Form erscheint mir persönlich fragwürdig.
  • Die Einleitung ist mittlerweile zu weitschweifig geworden - insbesondere die ersten 6 Sätze stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind für einen enzyklopädischen Eintrag unerheblich.
  • Die eigentliche Funktion und Bedeutung des Enzyms wird dem Laien kaum vermittelt (Wo liegt der Zusammenhang zu Diabetes mellitus?).
  • Der Sinn und die Konsequenz der verschiedenen Testreihen bleibt dem Uneingeweihten verschlossen.
  • Zu viele Fremdworte. ;)

eingetragen von : YourEyesOnly schreibstdu 09:39, 25. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Kationennachweise

Hallo zusammen, vielleicht sollte das Lemma den Gepflogenheiten entsprechend besser in den Singular Kationennachweis verschoben werden? Gruß -- Cornelia -etc. ... 13:30, 26. Nov. 2006 (CET)

An sich ja. Kann es sein, dass es sich bei dem Artikel um eine Kopie von hier handelt (nur dass sie nicht auf dem neusten Stand ist...)? --NEUROtiker 13:35, 26. Nov. 2006 (CET)
Hm, es sieht dem recht ähnlich, finde ich, aber meine Chemiekenntnisse reichen nicht aus, um zu beurteilen, ob das eigene Lemma sinnvoll wäre. Ich bin darauf gestoßen, weil in der Borax-Diskussion jemand darauf hinwies, dass Boraxperlen heute nur noch beim Kationentrenngang Verwendung fänden. Gruß -- Cornelia -etc. ... 13:45, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich habs verglichen. Kationennachweise ist bis auf die Einleitung eine Kopie dieses dieses Abschnitts aus Nachweis (Chemie, Methodenteil). Ich plädiere für Redirect auf den Hauptartikel. --NEUROtiker 14:03, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich finde das Lemma (mit zwei, noch dazu gräßchlich langen und - wie diese Klammer - von einem Komma getrennten Klammerzusätzen) ziemlich Panne. Ich wäre dafür, den Redirekt auf Kationentrennungsgang zu setzen, bei Nachweis (Chemie) einen kurzen Methodenteil einzuführen und dieses unsägliche Lemma zu verwaisen und zu killen... (Ntürlich ist das so viel Arbeit, dass ich das mit Sicherheit an andere abgeben werden und damit wieder einmal eher kontraproduktiv bin). --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:25, 26. Nov. 2006 (CET)
Das Lemma ist wirklich blöd. Wie wärs damit, den aktuellen Artikel Nachweis (Chemie, Methodenteil) folgendermaßen aufzuteilen und zu entsorgen:
Eigener Artikel jeweils für die Abschnitte „Nachweise für Anionen“, „Nachweise für Kationen“ und „Nachweise organischer Stoffe“, den Rest (Nachweise für Gase, Säuren und Basen) in den Hauptartikel Nachweis (Chemie) und dort anschließend Verweise auf die anderen Nachweisartikel. --NEUROtiker 14:38, 26. Nov. 2006 (CET)
Grmpf - BK. Das hört sich gut an, weil "Nachweise für Kationen" ja nicht identisch mit dem Trennungsgang ist, z.B. wegen Flammenfärbung bei Alkalimetallen. Irgendwie müßte man das rausarbeiten und ggf. in dem einen Artikel auf den anderen verweisen. YourEyesOnly schreibstdu
Ich habe den Verweis bei Borax derweil mal so angepasst, dass er Eurer Umstrukturierung hoffentlich nicht ins Gehege kommt und man dennoch die richtigen Informationen findet: "Im Analysenlabor können die durch Erhitzen hergestellten Boraxperlen aufgrund ihrer charakteristischen Färbungen zum qualitativen Nachweis von Metallen (Kobalt, Chrom, und andere) dienen. Heute werden sie hierfür nur noch als Nachweisreaktion für Kationen beim Kationentrennungsgang eingesetzt." Ich hoffe, das ist so korrekt und in Eurem Sinne? Gruß -- Cornelia -etc. ... 15:12, 26. Nov. 2006 (CET)
Jein, den die Boraxperle ist kein Nachweis beim Trennungsgang, sondern ein Hinweis auf das mögliche Vorhandensein. Aber das Biegen wir noch hin. YourEyesOnly schreibstdu 17:10, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich habe meine Drohung wahrgemacht und den Artikel Nachweis (Chemie, Methodenteil) aufgesplittet, den Inhalt auf die Artikel Nachweis (Chemie), Nachweise für Anionen, Nachweise für Kationen und Nachweise organischer Stoffe verteilt und anschließend einen Redirect auf Nachweis (Chemie) angelegt. --NEUROtiker 23:57, 26. Nov. 2006 (CET)

Äh – allerdings stehen die Lemmas Nachweise für Kationen und Nachweise organischer Stoffe nun wiederum im Plural statt im Singular und in Nachweise für Kationen wird die Sache mit der Boraxperle nach wie vor als „Nachweis“ bezeichnet und nicht als „Hinweis“: "Nachweis über die Boraxperle Die Boraxperle wird zum qualitativen Nachweis einiger Metalle beim Kationentrenngang in der Analytische Chemie verwendet." Wobei mir ehrlich gesagt noch nicht ganz klar ist, worin dabei der entscheidende Unterschied besteht, denn beide Begriffe besagen imho doch, dass das Vorhandensein der Metalle belegt wird? Sorry für die Hartnäckigkeit, aber das interessiert mich durchaus. :-) Ich werde mal eben noch die beiden Fehler korrigieren (Kationenntrennungsgang und i. d. Analytischen Chemie). Gruß -- Cornelia -etc. ... 10:19, 27. Nov. 2006 (CET)
Also imho greift die Singularregelung nicht, da es nicht ein Nachweis, sondern verschiedene Nachweise sind. Kationennachweise oder Anionennachweise würde mir außerdem besser gefallen. Das mit der Boraxperle muß ich mal in Ruhe lesen (morgen!). Grüße zurück, YourEyesOnly schreibstdu 10:55, 27. Nov. 2006 (CET)
Natürlich, lass Dir Zeit, das läuft ja nicht weg. :-) Ich meine allerdings, wenn ich als Leser einen der Nachweise suchen würde, würde ich im Singular "Kationennachweis" oder auch "Nachweis für Kationen" in die Suchfunktion eintippen. Im Allgemeinen wird in Artikeln ja dann in der Einleitung das Lemma definiert, was imho im Singular genausogut geht wie im Plural. Danach kann man doch immer noch problemlos die verschiedenen Nachweisarten erläutern: ("Einen Kationennachweis [oder nach Belieben Nachweis für Kationen] nennt man eine chemische Reaktion, mit deren Hilfe ein Kation in einer Probelösung nachgewiesen werden kann (oder auch mehrere Kationen nebeneinander). [...] Es gibt folgende Arten von Kationennachweisen: [...]"). LG -- Cornelia -etc. ... 11:26, 27. Nov. 2006 (CET)
@YourEyesOnly: Ich will mich nicht auf die Lemmata versteifen, die ich gestern gewählt habe. Ich wollte mit der Aufteilung nur erstmal einen Anfang machen, verschieben kann man ja immer noch. Ich denke auch, dass Nachweise treffender ist, da die Artikel ja nicht den Begriff Nachweis beschreiben sondern mehrere Nachweise beinhalten. --NEUROtiker 15:31, 27. Nov. 2006 (CET)
So, jetzt habe ich es geschafft, sie durchzulesen. Also IMHO ist die Trennung gelungen, das mit der Boraxperle kann auch so stehenbleiben, da es nicht beim Trennungsgang als Nachweis steht. Cornelia, ich schreibe Dir noch was dazu... YourEyesOnly schreibstdu 15:50, 4. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Titanaluminide

Frisch aus der WP:QS, wo leider keine Verbesserung des Artikels feststellbar war, verschiebe ich die Bitte um eine Vervollständigung mal hierhin. In der Hoffnung, einer der Experten möge die Relevanz (Glaskugelei?) prüfen und noch das ein oder andere Sätzchen dazu schreiben, sage ich Danke --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:53, 26. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Toxizität

Ich hoffe es wurde hier nicht schon mehrfach diskutiert, aber ich hätte gern die Toxizität in der Vorlage für Chemikalien. Der MAK Wert ist drin, aber wesentlich seltener vergeben/zu finden als der LD50 Wert.Rjh 18:25, 26. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rjh, es wurde bislang nur darüber diskutiert, die Vorlage an sich zu ändern. Bislang gibt es aber (noch) keinen Konsens, was denn nun alles in die Vorlage rein soll, da dieses Projekt derzeit etwas eingeschlafen ist (v.a. bedingt durch Rhodos momentane Pause). Du kannst aber jederzeit die Chemiebox einfach erweitern und die LD50-Werte dort eintragen, ich persönlich finde das auch schöner, als im Fließtext.YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kubisch kristallines Bornitrid

ob da freunldicherweise ein/e Chemieexperte/in draufschauen könnte? Derzeit unter den Löschkandidaten gelistet. Wenn der Text bleibt, muss er selbstversträndlich verschoben werden..--Blaufisch 20:47, 26. Nov. 2006 (CET)

Verschoben ist er jetzt. -- Ilion 21:52, 26. Nov. 2006 (CET)
Und bei den Löschkandidaten ist er jetzt verschwunden. Ob das eher was für Mineralogen ist?YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Hämin

1-Satz-Stub von IP. -- Olaf Studt 23:28, 26. Nov. 2006 (CET)

Reicht da nicht ein redirect auf Hämatin? YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 27. Nov. 2006 (CET)
Jetzt hat eine IP 2 Sätze zugefügt, zusammengefasst: Hämin ist, dass man damit genetische Bluterkrankungen behandeln kann. -- Olaf Studt 19:26, 2. Dez. 2006 (CET)
Abgabe an WP:RMYourEyesOnly schreibstdu 16:42, 7. Dez. 2006 (CET)
Verschoben nach Hämine. Ist wohl eine Stoffgruppe.--VFremgen 19:02, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Eliminierungsreaktion

Ich habe neben einigen kleineren Korrekturen, die meine momentan etwas knappe Zeit zuließen, einen RH gesetzt:
Ein Nichtchemiker kann sich darunter kaum etwas vorstellen, und auch für Fachkundige ist es zu unbeholfen und "holperig" formuliert. Eine übersichtliche Bebilderung würde vielleicht Klarheit verschaffen. Aus diesem Artikel könnte man nach grundlegender Überarbeitung deutlich mehr machen, denn die Eliminierungen gehören zu den wichtigen Basismechanismen der OC; es gibt anschaulichere (und vor allem: fachlichere) Erklärungen als das, was im Artikel jetzt steht. --Dschanz → Disk.  09:05, 29. Nov. 2006 (CET)

Zumindest für die Erhöhung der Anschaulichkeit habe ich etwas gefunden: auf der Seite [2] gibt es hervorragende 2D-Animationen, welche E1/E2 zeigen!--VFremgen 08:25, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Farben für Elemente

Kann das sein, dass man in der Chemie bei grafischen Darstellungen von Molekülen für die einzelen Elemente festgelegte Farben nimmt? Vielleicht schwarz/grau für Kohlenstoff, weiß für Wasserstoff etc.? Gibt es da Gewohnheiten und wo kann man die nachlesen? Danke für die Mühe! Der Laie --Rabe! 16:21, 29. Nov. 2006 (CET)

  • C: schwarz
  • H: weiß
  • O: blau (manchmal auch rot)
  • N: grün
  • S: gelb

Das sind aber alles nur übliche Farben, von denen auch abgewichen wird (z.B. wird Chlor auch oft grün dargestellt). --Henward 16:38, 29. Nov. 2006 (CET)

P.S. Bitte Strukturformeln in der Chemiebox nur in allerdringendsten Notfällen bunt - hier ist s/w gewünscht. YourEyesOnly schreibstdu 18:26, 29. Nov. 2006 (CET)

Keine Angst, ich will hier nicht in der Wikipedia-Chemie herumpfuschen, ich brauche das für was anderes. Wie sieht es mit Halogenen aus? Fluor, vielleicht? Gibt es da Listen oder Empfehlungen? --Rabe! 19:17, 29. Nov. 2006 (CET)

Bei den Halogenen bietet es sich an die Farben der Elemente zu nehmen. Also:
  • Fluor: gelb
  • Chlor: grün
  • Brom: braun
  • Iod: violett
Allerdings ist die Wahl der Farben auch immer abhängig von der Auswahl an Atomen (es ergeben sich ja schon bei diesen wenigen Atomen Überschneidungen), die man darstellen möchte. Ob es einen verbindlichen Standard gibt, kann ich leider nicht sagen. --NEUROtiker 19:51, 29. Nov. 2006 (CET)
@Henward: Ich weiß ja nicht, in welchem naturwissenschaftlichen Zweig die in oben gelisteten Farben so "üblich" sind, aber in der Chemie ist der Sauerstoff nicht manchmal auch rot, sondern praktisch immer. Mir ist kein Molekülbaukasten bekannt, in dem der Sauerstoff blau dargestellt wäre. Der Stickstoff dagegen wird eigentlich immer blau dargestellt. Die übrigen Elemente so, wie oben bereits angeführt, allerdings wird in elektronischen Darstellungen (3D-Modelling- und Visualisierungssoftware) der Kohlenstoff meist grau dargestellt, da der Hintergrund oft schwarz gewählt wird, da dann die Stereodarstellungen (z. B. Crossed View) besser "gelingen". In solchen Programmen ist auch der Wasserstoff oft nicht weiß (wie in den Modellbaukästen), sondern türkis (cyan). Phosphor wird meist orange dargestellt, Silicium und alle Metalle meist hellgrau oder silber. --Dschanz → Disk.  22:02, 29. Nov. 2006 (CET)

Danke sehr, die Infos sind absolut ausreichend. --Rabe! 11:03, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] To-Do-Liste

Was haltet ihr davon eine Art "To-Do-Liste", jenseits der QS einzuführen und hier abzubilden? Ich denke dabei an Artikel, die eigentlich zentrale Aspekte der Chemie darstellen, aber eher unbeachtet vom Portal vor sich hin vegetieren. Beispiele: Konformation, Stereoselektivität, Ion, Säuren, Basen (Chemie), PH-Wert, Enthalpie, Alkalimetalle, Eliminierung, Elastomer, usw. usw. Diese Artikel sind ohne das wir es merken die Aushängeschilder unseres Fachbereichs finden aber praktisch keine Beachtung. Alkohole (Chemie) wird beispielsweise nach den Wiki-Charts über 400 mal pro Tag aufgerufen, das sind grob 150.000! Mal pro Jahr. Ich denke es dürfte uns Chemikern nich viele Mühe bereiten das Exzellent zu kriegen. Viele Grüße --GattoVerde 19:46, 29. Nov. 2006 (CET).

Ich würde mich da an den Kollegen aus der Biologie orientieren und vorschlagen, dass wir ein Review der Woche einführen. Viele dieser Artikel brauchen grundlegende Umstrukturierungen, bei denen möglichst viele Fachrichtungen beteiligt werden sollten. Mit einer passenden Vorlage könnte sich jeder das Review auf die Benutzerseite packen und zumindest einmal kurz vorbeischauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:09, 29. Nov. 2006 (CET)
Pro --Zivilverteidigung 22:28, 29. Nov. 2006 (CET)
ebenfalls pro, halte das für eine gute Sache --Orci 22:38, 29. Nov. 2006 (CET)
"Review der Woche" ist gut. "ToDo-Liste" → sind das nicht die Arbeitslisten? Gruß, --Rhododendronbusch 23:20, 29. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht so? --Rhododendronbusch 00:37, 30. Nov. 2006 (CET)
Von mir aus gerne. Eine Art "Review der Woche" ist in meinen Augen besser geeignet, da man bei To-do-Listen, -Kategorien etc. gerne dazu neigt alles reinzuschaufeln und sich damit dann erstmal zufriedenzugeben. Bei nur einem Artikel und begrenzt auf eine Woche dürfte mehr dabei rumkommen. @Rhodo: Schon nicht schlecht, aber vielleicht noch vor die Kandidaten/Neue-Artikel/Löschdrossel-Leiste. --NEUROtiker 00:54, 30. Nov. 2006 (CET)
So? --Rhododendronbusch 01:18, 30. Nov. 2006 (CET)
Ja, so fällts besser ins Auge. --NEUROtiker 01:20, 30. Nov. 2006 (CET)

Da hat mir doch einer meine Idee geklaut :-). Ich bin unbedingt für ein derartiges Review, muß aber sagen, daß ich ein Artikel pro Woche zuviel finde. Aus verschiedenen Gründen:

  1. die Redaktionsarbeit wird darunter leiden - wir hängen derzeit mit 35 offenen Punkten (!)
  2. wenn ich wirklich ein Review machen will, ist es mit mal eben schnell den Artikel der Woche lesen nicht getan, schon gar nicht, wenn es das Ziel ist, den Artikel lesenswert oder gar exzellent zu machen (was bei den wichtigsten Elemente- und Übersichstartikeln auch unbedingt sein sollte). Ich muß vielmehr den Artikel lesen, Literatur wälzen, ..., vergleichen, ...
  3. Das Review hat den Vorteil, daß viel Wissen zum Artikel gesammelt wird, es nützt jedoch nix, wenn nur jeder sein Wissen beisteuert, es muß auch in den Artikel übertragen werden
  4. Nebenbei möchte man (ich) nicht nur Redaktionsarbeit und Reviewarbeit leisten, sondern auch mal was Neues schreiben.

Mein Vorschlag wäre daher: 2 Artikel pro Monat, diese aber richtig. Ein ordentliches, damit gleichzeitig zeitaufwendiges, Review hätte auch den Vorteil, daß wir als Redaktion schon ein wenig den geprüften Versionen vorgreifen könnten, indem wir nach Abschluß des Reviews dem Artikel einen irgendwie gearteten Timestamp geben, der besagt, daß diese Version a) gut ist und b) auch ordentlich durch Quellen belegt.YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 30. Nov. 2006 (CET)

Nachtrag: Es sind übrigens 3 Kandidaten für exzellent und 1 Kandidat lesenswert aus dem Bereich der Chemie (siehe oben). Ich hoffe, daß sich bei Abstimmung schon jeder Review-Fan zu Wort gemeldet hat....YourEyesOnly schreibstdu
Wie wärs mit nem 3-Wochen-Zyklus? Alle drei Wochen ein neuer Artikel!? Statt «Review der Woche» vielleicht «Aktuelles Sorgenkind» . Im englischen Portal heisst es «Collaboration of the month». Ich habe die Artikelanzeige bis KW 17 automatisiert. Die Artikelauswahl besteht aus Artikeln, die hier etwas "altlastig" sind, stellen aber auch nur eine Diskussionsgrundlage dar. Gruß, --Rhododendronbusch 13:47, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich finde 2 Artikel parrallel im "Review des Monats" (die also 1 Monat laufen) eigentlich nicht schlecht, dann kann man sich aussuchen, wieviel man an welchem Thema arbeitet, der Umfang ist im Rahmen des möglichen und wir können 2 Artikel pro Monat abhaken. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:43, 30. Nov. 2006 (CET)
Mein Hintergedanke dabei war: 2 Artikel, einer davon was richtig chemisches (Natrium, Ethanol,....) , einer eher theoretisch (Eliminierung, ....) - so würde jeder Geschmack bedient. Und wenn wir es tatsächlich schaffen würden, diese dann reviewten Artikel lesenswert oder gar exzellent zu bekommen, fände ich das bereits ein sehr respektables Ergebnis. YourEyesOnly schreibstdu
Wärs da nicht besser, nur einen Artikel zu nehmen? Gruß, --Rhododendronbusch 12:26, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Weblinks auf http://chemlab.pc.maricopa.edu/periodic/

Hallo. Uwe W. ist gerade dabei, sämtliche Artikel zu Elementen mit Weblinks auf maricopa.edu auszustatten (Beispiel Polonium). Mir persönlich kommt das nicht beonders sinnvoll vor, denn die auf diesen Seiten enthaltenen Zahlen sollten bereits im jeweiligen Artikel enthalten sein. Im übrigen habe ich schon besser gestaltete Elementen-Seiten gesehen, z.B. [3]. Wie ist Eure Meinung zu den Links von Uwe W?---<(kmk)>- 02:53, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo, ich stimme zu, dass es aus chemischer Sicht bessere Seiten gibt. Das besondere an diesen Seiten ist die Angabe aller Isotope eines Elementes (die auf den Elementseiten hier oft nicht vollständig verzeichnet sind). Außerdem wird die gesamte Zerfallskette des betroffenen Isotops angezeigt, wenn man auf der Seite des Elementes den Link für das jeweilige Isotop klickt, z.B. bei Uran den Link für Uran 238.

Auf keiner anderen Website, die ich kenne, gibt es solch eine Angabe aller Isotope eines Elementes und zu jedem dieser Isotope die komplette Zerfallsreihe. Ich würde daher die Links behalten --Uwe W. 10:55, 30. Nov. 2006 (CET)

Die Website hat keine Popups, keine Werbung, kein ... - und die Zerfallsreihen sind wirklich sehr ausführlich und komplett dargestellt. Kann imho bleiben. YourEyesOnly schreibstdu 17:03, 30. Nov. 2006 (CET)
Als ich gerade die Schönheit der Zerfallsreihen bewundern wollte, kam leider nur ein "Gateway Timeout" vom maricopa-Server. Das mag ein dummer Zufall sein. Ein ernsteres Problem sehe ich in der inhaltlichen Zuverlässigkeit. Bei so einer geballten Ladung von unabhängigen Zahlen schleicht sich schonmal der eine oder andere Fehler ein. Da hätte ich deutlich mehr Vertrauen in Zerfallsdaten aus offizieller Hand, wie zum Beispiel [4]. Mittelfristig sollte man die Artikel-Familie [[Zerfallsreihe] vervollständigen. Ein externer Link für relevante Information ist immer nur die zweitbeste Lösung.---<(kmk)>- 21:52, 1. Dez. 2006 (CET)
Update: Einen Tag später gibt es weiterhin "Gateway Timeout". Makl sehen, ob sich das bis Montag bessert.---<(kmk)>- 21:18, 2. Dez. 2006 (CET)
Gerade gecheckt: funktioniert. @KaiMartin: wenn Du einen besseren Link hast: ersetzen. Das es noch schöner wäre, die Infos in Zerfallsreihe einzubauen steht außer Frage - aber bis es einer macht, schadet der (oder ein anderer Link) nicht. YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 3. Dez. 2006 (CET)
In welcher Konfiguratiion bekommt Ihr die Zerfallsreihe zu sehen? Bei mir kommt mit Firefox, Konqueror, Dillo oder Epiphany unter Linux konsequent ein The requested gateway application timed out before returning results. Sorry., wenn ich zum Beispiel die Zerfallsreihe von Fe-55 sehen will.---<(kmk)>- 23:01, 6. Dez. 2006 (CET)
Also mit Opera unter Windows hab ich keine Probleme. Möglicherweise kurzzeitige Serverprobleme? Mir ist allerdings aufgefallen, dass die aktuell hochinteressante Zerfallsreiche von 210-Bismut zu 210-Polonium zwar in der Übersicht verzeichnet ist, bei Klick auf die Nukleonenzahl aber nur die erste Zerfallsreihe erscheint... Ist das bei Euch auch so? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:38, 6. Dez. 2006 (CET)
Meinst du 210Bi -> 206Tl -> 206Pb? Das ist die einzige, die ich da sehe. Im Übrigen ist die Seite für mich nicht immer erreichbar. Anfang der Woche hatte ich Probleme, momentan geht es einwandfrei, auch die aufregende Zerfallsreihe von Fe-55 ;-). --NEUROtiker 00:20, 7. Dez. 2006 (CET)
Die aufregende Fe-Reihe sehe ich, bei Bi auch nur die zu Pb. YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 7. Dez. 2006 (CET)
Jetzt bekomme ich sie auch zu Gesicht --- Da habe ich wohl immer gerade die falschen Zeiten erwischt. Zwei Kritikpunkte: Es wird nicht berücksichtigt, dass häufig auch andere Zerfallswege vorkommen. Je nach Isotop kann das durchaus relevante Anteile haben. z.B zerfällt Bi-213 laut der Koreanischen Isotopentabelle nur zu 98% nach Po-213, während die restlichen 2% unter Abgabe von Alpha-Strahlung sich in Ti-209 verwandeln. Den größten Verzweigungsanteil, den ich auf die Schnelle gefunden habe, hat Fm-253. Das wandelt sich laut koreanischer Angabe zu 88% unter Elektroneneinfang in Es-253. Die restlichen 12% gehen unter Abgabe von Alpha-Strahlung nach Cf-245. Die Zerfallsreihe von maricopa zeigt nur den Alpha-Zerfall. Fazit: Für eine eigene Angabe von Zerfallsreihen in Wikipedia sollte man unbedingt auf die "offiziellen" Isotopenkarten zurückgreifen.---<(kmk)>- 03:04, 8. Dez. 2006 (CET)

Dann gibt es zwei Möglichkeiten: entweder bei jedem einzelnen Element überprüfen oder die Links komplett rausschmeißen. Bitte unbedingt vorher mit dem Einsteller Uwe W. nochmal Kontakt aufnehmen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:31, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Chemikalienliste

Hallo Redaktion, ich würde die Chemikalienliste gerne auf den neuesten Stand bringen und vereinheitlichen. Welche der beiden folgenden Möglichkeiten sagt euch mehr zu? Oder habt ihr gar eigene Vorschläge?

Variante 1 (Wörterbuchstil, etwas weniger übersichtlich, Lemma unter dem die Chemikalie zu finden ist direkt ersichtlich)


Variante 2 (direkter Link auf Artikel, etwas übersichtlicher, tatsächliches Lemma nicht ersichtlich)

--NEUROtiker 14:48, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich plädiere für Variante 1: Es sollte immer die IUPAC-Bezeichnung und ein evtl. bekannter Trivialname genannt sein. Damit kann man auch einfach in der Liste nach einem Begriff suchen, was bei Variante 2 nur klappt, wenn exakt der gesuchte Name in der Liste steht!--VFremgen 15:53, 30. Nov. 2006 (CET)
Bei beiden Varianten sollten mE alle gängigen Namen einer Substanz verlinkt werden, vor allem, wenn sie unter verschiedenen Buchstaben gelistet werden (nur in Fällen wie Methanol und Methylalkohol kann man evtl. auf einen Doppeleintrag verzichten). Vielleicht wirds etwas deutlicher durch meine Ergänzungen. --NEUROtiker 16:15, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich habe angefangen, die Chemikalienliste nach Variante 1 zu überarbeiten. Bisher habe ich nur einmal grob drübergeschaut und A intensiv abgearbeitet. Irgendwelche Kommentare, Anregungen etc. bevor ich weitermache? (Ich möchte das nur sehr ungern zweimal machen :-)) --NEUROtiker 23:00, 1. Dez. 2006 (CET)

Hallo Jonas, ich habe mir A angesehen und finde es in Ordnung. Mir gefällt die Sache mit dem siehe unter gut, das hat einen didaktischen Effekt und ist nicht unübersichtlich. YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Sieht sehr gut aus: relativ übersichtlich, IUPAC und eventuelle Zweit-/Trivialnamen sind da. Ich würde sagen weitermachen!--VFremgen 08:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Das mache ich (wenn auch langsam). Danke fürs Feedback. Gruß, --NEUROtiker 16:10, 4. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Acetan

Stub, hab ich schon in der QS Biologie eingetragen, hier vielleicht besser aufgehoben. -- Olaf Studt 22:34, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Chemie im Mikromaßstab

Was denkt ihr über diesen Artikel? (Freies Assoziieren nach Freud, hihi.) --G. ~~ 00:58, 1. Dez. 2006 (CET)

Äh ja. Irgendwie seltsam, ich hätte gedacht, so ein Thema ließe sich treffend mit einem Satz beschreiben. Schließlich handelt es sich um dieselbe Chemie, nur mit weniger Stoff. Anscheinend gibt es aber Menschen, die sich den Großteil ihres Lebens damit beschäftigen und lustig anmutende Konferenzen abhalten (dieses Bild von einer der verlinkten Webseiten unterstützt das seltsame Bild, das sich mir beim Lesen des Artikels aufdrückt :-)). Wie dem auch sei, eine stilistische Überarbeitung kann dem Artikel sicher nicht schaden. Schon in der Definition finde ich ungünstig ausgedrückt, dass „Chemie im Mikromaßstab eine Unterrichtsmethode“ sein soll. --NEUROtiker 01:44, 1. Dez. 2006 (CET)
Unterrichtsmethode ist Schwachsinn. (Halb-)Mikromaßstab ist Standard in der Analytik und Forschung seit etlichen Jahrzehnten. Sonst müßte es in der Industrie keiner mit Scale-up (auf "Normalmaßstab" beschäftigen. Ob man aus dem Text aber tatsächlich noch was schreiben kann ist für mich fraglich, das wirkt alles sehr zusammengewürfelt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:56, 1. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kälteverbrennung

Liebe Chemiker, nachdem dieser ehemals sehr dürftige Artikel sich einen LA eingefangen hatte, habe ich den Kleinen mühevoll aufgepäppelt. Eigentlich hätte das Thema damit erledigt sein sollen, doch leider gibt es immer noch einige Unverbesserliche, die behaupten, es gäbe den Begriff überhaupt nicht. Da ich Kälteverbrennung bei meiner Recherche überwiegend im Bereich Chemie gefunden habe (Sicherheitsdatenblätter, Prüfvorschriften usw.) hoffe ich, einer von euch hat einen guten Tip, woher ich einen Nachweis dafür bekomme, daß es sich hierbei nicht um eine Begriffsbildung handelt. Absolut genial wäre ein Photo eines Sicherheitshinweises auf einem der entsprechenden Behälter. Liebe Grüße --Doudo 02:00, 3. Dez. 2006 (CET)

Natürlich gibt es eine Kälteverbrennung, typischerweise dann, wenn Chemiker mit flüssigem Stickes spielen und er in die Laborlatschen läuft oder wenn man mal wieder zu faul ist, die Handschuhe anzuziehen, bevor man sich aus der Eistruhe ein Magnum holt. Dieser Begriff wird übrigens auch von der Berufsgenossenschaft verwendet: [[5]] (Seite 18). Hilft das etwas weiter? YourEyesOnly schreibstdu 06:31, 3. Dez. 2006 (CET)
Danke, kannst Du vielleicht auch noch ein Photo anschleppen? --Doudo 17:58, 3. Dez. 2006 (CET)
Hmm, ich bin kein Mediziner, aber mein Springer Lexikon Medizin (featured by Wikipedia) bezeichnet "Kältebrand" (Gangraena congelationis) schlicht als "Erfrierung 3. Grades". Dementsprechend würde ich eigentlich auch die Zusammenlegung und Redirect (ebenfalls mit Redirect von Kältebrand) befürworten. Dass es durch lokal begrenzte Kontakte mit sehr kalten Stoffen zu einer lokal begrenzten Erfrierung kommen kann ist klar, genau so kann ich mir auch eine lokal begrenzte Verbrennung 3. Grades mit einem Schweißbrenner zufügen, indem ich mir die Hand durchschweiße. Das hat aber nix damit zu tun, dass es sich um die gleiche Pathologie handelt, oder? Bei Kälte kommt halt üblicherweise noch zusätzlich die Hypothermie mit ins Spiel, die bei lokalen Geschichten natürlich nicht auftritt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:54, 3. Dez. 2006 (CET)
Kein Mediziner sein ist keine Schande, aber hast Du wenigstens den Artikel gelesen? Das "-brand" in Kältebrand ist eine sehr umgangssprachliche Bezeichnung für abgestorbenes Gewebe – siehe auch Gasbrand, bei dem es sich mitnichten um eine Verbrennung durch Gas handelt, sondern um eine Nekrose infolge bakterieller Infektion. --Doudo 17:58, 3. Dez. 2006 (CET)
Ist "Kälteverbrennung" denn weniger umgangssprachlich (sprich: ist es ein medizinischer Fachbegriff)? Ich denke, das Problem ließe sich am leichtesten lösen indem man eine genaue inhaltiche Abgrenzung (abgesehen von der Pathogenese) etabliert. Es wäre daher gut, wenn Du Stellen finden könntest, die diese beiden Sachverhalte nicht unter didaktischen Aspekten gleichwertig behandeln sondern konkret voneinander abgrenzen (sprich ICD-10 Nummern, lateinische Bezeichnung oder was auch immer) (siehe auch auch meinen Kommentar bei den LK) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 3. Dez. 2006 (CET)
Der Begriff Kälteverbrennung stammt vermutlich eher von den Chemikern (Sicherheitsdatenblätter, Prüfvorschriften usw.) als von den Medizinern, die sich mit diesem Problem bislang leider unzureichend beschäftigt haben. Nichtsdestotrotz existiert er unzweifelhaft und ist medizinisch definierbar. Klar wären bessere Quellen gut – hast Du welche? Das Angebot ist mager, was aber für viele andere Krankheiten genauso gilt. Wie stellst Du Dir eine genaue inhaltiche Abgrenzung (abgesehen von der Pathogenese) vor? Wir unterscheiden Krankheitsbilder nunmal nach Ätiologie und Pathogenese – wonach denn sonst? Nochmal zur Abgrenzung gegenüber "Kältebrand": Es handelt sich bei der Kälteverbrennung ätiologisch um eine Erfrierung, pathogenetisch aber eher um eine Verbrennung – Kälteverbrennung meint daher Verbrennung im eigentlichen Wortsinne im Unterschied zu -brand, das einem Bedeutungswandel unterlag. --Doudo 19:51, 3. Dez. 2006 (CET)
verstehe... Schwieriges Thema, aber Du hast mich überzeugt. Warum muß in der Wikipedia auch immer so viel wissenswertes stehen, was gerade erst erforscht wird ;) immer diese verdammte Hochaktualität *g*. Ich sag mal: Weiter so, und meld Dich, wenn Du Testpatienten brauchst, die können wir massenhaft produzieren ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:59, 4. Dez. 2006 (CET)

@Taxmann: hochaktuell??? Kälteverbrennung hörte ich das erste Mal vor (moment, ich rechne) 24 Jahren. Damals berichtete meine Chemie-LK-Lehrerin von der Kälteverbrennung, die sie sich bei ihrer Hochzeit einfing, als der flüssige Stickstoff ihr in die Schuhe lief. Nach der kirchlichen Trauung ging es deshalb ins Krankenhaus und nicht zum Essen. YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich meine nicht den Sachverhalt an sich sondern die Forschung darüber. Krebs gabs auch schon, bevor sich jemand darüber Gedanken gemacht hat, wie er entsteht. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass doudo weiß, wo er nach Quellen suchen muß, und wenn er nichts gefunden hat dürfte zumindest noch nicht viel Lehrbuchreifes dazu existieren... --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:21, 4. Dez. 2006 (CET)
Okay, Elefant auf der Leitung stand. Ich habe auch nochmal gesucht, aber nix gefunden. Hätte ich es geahnt, Fotos wären zu meiner aktiven Zeit auch kein Problem gewesen...YourEyesOnly schreibstdu 11:53, 4. Dez. 2006 (CET)
By the way: Wofür braucht man überhaupt Stickstoff bei einer Trauung??? Wollten die den Brautstrauß mit nem Hammer zerschlagen? Oder den Kuß auf ewig „einfrieren“ ? Trockeneis zum Dampfblubbern kenn ich ja, aber sowas... Naja, alte Zeiten ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:00, 4. Dez. 2006 (CET)
Damit die Freitreppe vor der Kirche schön in Nebel getaucht ist. YourEyesOnly schreibstdu 15:47, 4. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Strukturformeln in Commons

Hallo, habe gerade in Commons gesehen: wenn ihr Strukturformeln erstellt, und das SVG-Format nicht möglich ist, dann bitte erstellt PNGs, die mehr als 1000 Pixel in einer Richtung haben. Ich denke da an das gerade erst erstellte Daphnetoxin.png, was wirklich übel pixelig aussieht. Schönen Dank. -- Ayacop 13:19, 3. Dez. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, da es bereits hier steht, werden wir uns bemühen, das zukünftig auch besser umzusetzen. Taxman¿Disk?¡Rate! 14:35, 3. Dez. 2006 (CET)
Eine Idee wäre auch, die Strukturformeln an sich alle mal ins svg-Format umzuwandeln, vll. auf unserer Arbeitsliste gesammelt? Ins svg-Format kann ich umwandeln, eigentlich müsste man ja dann die Formeln alle noch einmal zeichnen, allein wäre das ein enormer Zeitaufwand. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:40, 3. Dez. 2006 (CET)
Das ist ein kontinuierlicher Prozess, für den es in Commons bereits Templates gibt. Wichtig wäre aber, dass nicht noch unnötige Mehrarbeit hinzukommt. -- Ayacop 15:47, 3. Dez. 2006 (CET)
Wie siehts eigentlich mit dem SVG-Bug (auch commons:Category:Pictures_showing_a_librsvg_bug) aus? Gibts da schon was Neues? Gruß, --Rhododendronbusch 23:07, 3. Dez. 2006 (CET)

Ein bisschen off-topic, aber warum wird das hier nicht gerendert? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:35, 3. Dez. 2006 (CET)

Ein Tipp ins Blau: Der Quelltext einhält ein «<image xlink:href="C:\Eigene Dateien\Chemie\AFP\WCA\SbF6.gif"»; eine Referenz auf was lokales vom Autor, wodrauf kein anderer Zugriff hat. Aber im Firefox wirds gerendert. Komisch... --Rhododendronbusch 23:43, 3. Dez. 2006 (CET)
Ach Du Sch****, dann veröffentliche ich ja sogar meine interne Festplattenstrutur ^^. Ich muß mir wohl mal Gedanken machen, wie mein incscape das Zeug rendert (wobei das bei mir derzeit ohnehin noch ziemlich laienhaft ist...) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:53, 4. Dez. 2006 (CET)
Diese Umsetzung von png zu svg kann doch jedes anständige Bildbearbeitungsprogramm, oder? YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 4. Dez. 2006 (CET)
Welches denn? Ich meine natürlich von den nicht-proprietären Grafikprogrammen. GIMP z. B. macht das scheinbar nicht, oder die Funktion ist gut versteckt. Oder hab' ich etwa nur un-anständige Grafik-Software? ;-) --Dschanz → Disk.  13:50, 4. Dez. 2006 (CET)
<vorsicht werbung!>Adobe Photoshop?<ende werbung> Ich werde das gleich mal testen.YourEyesOnly schreibstdu 15:41, 4. Dez. 2006 (CET)
Okay, kann es nicht! Dabei hätte ich geschworen, es kann :-(. YourEyesOnly schreibstdu 15:46, 4. Dez. 2006 (CET)
(BK) PNG nach SVG ist kompliziert, da PNG ist kein vektorielles Grafikformat ist. Gimp kann das nicht. Inkscape hat eine solche Funktion, das ist jedoch auch etwas Gewöhnungsbedürftig. Leichter ist es, die Formeln neu zu zeichnen. Ich mache das gelegentlich, wenn die Substanz keine Gruppen mit tiefer- oder höhergestellten Ziffern beinhaltet, da die von WP benutzte SVG-Bibliothek damit noch Schwierigkeiten hat. Sobald dieses Problem behoben ist, ist es viel leichter, SF zu erstellen.
Aus diesem Grunde habe ich weiter oben auch nach dem Bug gefragt! Gruß, --Rhododendronbusch 15:51, 4. Dez. 2006 (CET)
Es könnte vll. mit meinem <werbung>Adobe Illustrator</werbung> gehen. Hat jemand ein Beispiel, was man umwandeln könnte? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:17, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich hab mich an Bild:Acesulfam_K.png versucht. Auf den Commons liegen 100te png-files rum, einfach Category:Chemistry auswählen. YourEyesOnly schreibstdu 05:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Hats geklappt? --Rhododendronbusch 12:25, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pyrethrine

Was ist der Unterschied zu Pyrethroiden? -- Olaf Studt 20:34, 3. Dez. 2006 (CET)

Pyrethroide sind alle Derivate des Chrsyantemensäureesters, während Pyrethrine defintionsgemäß ein monocyclisches Terpen mit einem C3-Ring als charakteristische Gruppe sind, damit ist Fenvalerat ein Pyrethroid, aber kein Pyrethrin. Resmethrin ein Pyrethrin, damit auch ein Pyrethroid. Alle 3 Artikel könnten aber inhaltlich um diverse Gigabyte erweitert werden. YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 4. Dez. 2006 (CET)
Das habe ich ein wenig anders verstanden, kann aber sein dass da verschiedene Interpretationen im Umlauf sind. Pyrethrumextrakt enthält im wesentlichen sechs Verbindungen: Pyrethrin I und II, Cinerin I und II, Jasmolin I und II. Die Pyrethrine sind die Hauptbestandteile und im wesentlichen für die insektizide Wirkung verantwortlich, die anderen vier sind bloß allergen oder hautreizend, weiss nicht mehr genau. Man entfernt sie daher, auf dem Produkt steht als Wirkstoff „Pyrethrine“. Pyrethroide sind dagegen synthetische Verbindungen, die eine ähnliche Struktur wie Pyrethrine haben. --Blech 20:10, 4. Dez. 2006 (CET)
Korrektur: auch Jasmolin und Cinerin sind Pyrethrine, nicht nur Pyrethrin I und II --Blech 19:35, 6. Dez. 2006 (CET)
Genau. Sogar Jasmolin I und Jasmolin II, bzw. Cinerin I und Cinerin II. Alle 4 sind Pyrethrine (sie enthalten den C3-Ring) und Terpene vom Pyrethroid-Typ. Aber das entspricht doch meiner Definiton, oder? YourEyesOnly schreibstdu 06:39, 7. Dez. 2006 (CET)
Jein, Deine Definition "monocyclisches Terpen mit einem C3-Ring als charakteristische Gruppe" hört sich vernünftig an, aber bisher habe ich noch nicht gefunden, wo das so verwendet wird. Es ist immer nur von diesen sechs Verbindungen die Rede, alle sind Naturstoffe. Künstliche "Pyrethrine" heißen für mich Pyrethroide. Könntest Du mir auf die Sprünge helfen? Danke, --Blech 22:20, 10. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Aggressives Glockengebimmel

Hallöchen allerseits, ich möchte nur kurz etwas Spam betreiben, dann bin ich auch schon wieder still: Wikipedia:Weihnachten, der neueste Unfug aus dem Hause Gardini. Grüße, --G. ~~ 21:16, 4. Dez. 2006 (CET)

Bevor ihr lange lesen müßt, unser alleseits geschätzter Herr Administrator, Mr. G., wünscht sich einen Artikel über: Rauvolfia serpentina. YourEyesOnly schreibstdu 05:58, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fluorenon

Bin grad drüber gestolpert. Schauts euch an, erklärt sich eigentlich von selbst ... -- NEUROtiker 00:23, 5. Dez. 2006 (CET)

Kein Artikel, sondern Artikelwunsch: Löschen! (Ich weiß, das klingt hart, aber ich würde einfach gerne an meinen "Kinder" arbeiten und nicht immer durch den Ausbau von Stubs daran gehindert werden). YourEyesOnly schreibstdu 05:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Stoff sieht so interessant aus, dass ich mich entschlossen habe, den Artikel zu füllen!--VFremgen 09:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Bitte nicht vergessen: RH-Baustein entfernen, ggf. durch einen anderen (lückenhaft / Quellen) ersetzen und dann hier als erledigt kennzeichnen. YourEyesOnly schreibstdu 12:19, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel sieht jetzt ganz gut aus; was ich nicht finden kann, sind R-/S-Sätze sowie MAK-Werte.--VFremgen 13:58, 5. Dez. 2006 (CET)
Laut Merck-Sicherheisdatenblatt von 2001 hat Fluorenon (gefunden als Fluoren-9-on) keine R-/S-Sätze und ist auch nicht giftig. IMHO ist das T somit falsch. Vile Grüße --Orci 19:47, 5. Dez. 2006 (CET)
So ist es! Und den ganzen Abschnitt über die angebliche krebserregende Wirkung halte ich für etwas weit hergeholt. Einzige Quelle ist eine Dissertation, aus der ich mal zitieren darf: "Im Gegensatz zu AAF traten nach Behandlung mit FEN und FON keine zytotoxischen Schäden weder in den GCT noch in anderen Kompartimenten der GSM auf." (AAF = 2-Acetylaminofluoren, ein bekanntes Leberkarzinogen; FEN = Fluoren; FON = Fluorenon; GCT = Granulated Convoluted Tubules; GSM = Glandula submandibularis).
Was ich damit sagen will:
  1. Der Artikel zitiert den Inhalt einer nicht weiter verifizierten Doktorarbeit, nicht etwa den eines anerkannten Fachjournals oder gar eines Lehrbuchs; es handelt sich also (noch) nicht um einen allgemein anerkannten Lehrinhalt.
  2. Die Zusammenfassung der Doktorarbeit enthält keine konkrete Aussage über die kanzerogene Wirkung des Fluorenons; es wird vielmehr betont, dass die Aussagekraft der durchgeführten Tests eingeschränkt sei und dass die Genotoxizität nicht zwangsläufig mit Kanzerogenität einher gehe. Eine genotoxische Kanzerogenität sei mit den durchgeführten Tests nicht detektierbar. Auch die Aussagen über mitogene Wirkung werden nicht weiter konkretisiert; mitogen heißt aber nicht unbedingt kanzerogen. Aussagen über die Kanzerogenität sind eher als Vermutungen oder als Fragestellungen, jedoch nicht als unumstößliche Ergebnisse formuliert.
  3. Wenn sich seit 2002 (Erscheinungsjahr dieser Dissertation) eine definitive Kanzerogenität von Fluorenon in weiteren Experimenten manifestiert hätte, hätte sich dies nach 4 Jahren auch in den Gefahrstoffrichtlinien der Chemikalienhersteller und -händler niedergeschlagen. Es fehlen aber überall entsprechende R-Sätze (z. B. 40 oder 45).
Fazit: IMO ist diese Substanz nicht erwiesenermaßen karzinogen, zumindest nach deutscher Kennzeichnungspflicht, die bis zur Erlangung neuer, eindeutiger und besonders: allgemein anerkannter Erkenntnisse als Grundlage für derartige Angaben in WP-Artikeln dienen sollte. Eine Doktorarbeit allein, dazu mit eher vagen Angaben (s. o.), kann wohl kaum eine fundierte Langzeitstudie ersetzen und erlaubt sicher kein Statement wie: Im Tierversuch erzeugen Fluorenon und Fluoren Leberkarzinome.
Das Umarbeiten, Löschen oder Belegen des Abschnitts überlasse ich aber mal dem Autor oder jemandem, der vielleicht noch andere (aber fundierte) Sicherheitsaspekte zum Fluoren findet. --Dschanz → Disk.  21:28, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich habe den betreffenden Abschnitt erstmal auskommentiert. YourEyesOnly schreibstdu 07:18, 6. Dez. 2006 (CET)

Werde den Abschnitt überarbeiten.--VFremgen 09:07, 6. Dez. 2006 (CET)
So, jetzt ist der Abschnitt so neutral formuliert, wie möglich...--VFremgen 17:06, 6. Dez. 2006 (CET)
Tip (und Bitte): Bei solchen kritischen Abschnitten unbedingt immer direkt referenzieren, nicht nur die Quelle als Literatur angeben. Kannst Du das noch machen, Du hast ja sicher im Kopf, wo Du was gelesen hast. YourEyesOnly schreibstdu 06:44, 7. Dez. 2006 (CET).
Wird erledigt!--VFremgen 08:44, 7. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Reserpinin vs Rescinnamin

Hallöchen allerseits. Es geht um folgendes: Laut Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte (4. Auflage, Ss. 906–907) gibt es zwei unterschiedliche Alkaloide namens Rescinnamin (C35H42N2O9, CAS 24815-24-5) und Reserpinin (C22H26N2O4, CAS 482-96-2), allerdings wird angedeutet, dass „Rescinnamin“ auch als Synonym für Reserpinin verwandt wird. Nun finden sich an anderen Stellen häufig Gleichsetzungen von Rescinnamin mit Reserpinin (mein Römpp etwa, oder hier), einige Male aber auch Hinweise darauf, dass das wirklich zwei unterschiedliche Dingelchen wären (z. B. hier). Mir dräut, dass hier – der Praxis des schludrigen Voneinander-Abschreibens sei Dank – einige Konfusion herrscht. Könnte das einer vielleicht mal anhand der angegebenen CAS-Nummern nachprüfen? --G. ~~ 18:41, 5. Dez. 2006 (CET)


Scifinder nennt nennt die Substanz der CAS 24815-24-5:

  • Yohimban-16-carboxylic acid, 11,17-dimethoxy-18-[[(2E)-1-oxo-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2-propenyl]oxy]-, methyl ester, (3b,16b,17a,18b,20a)- (9CI)

Other Names:

  • 3b,20a-Yohimban-16b-carboxylic acid, 18b-hydroxy-11,17a-dimethoxy-, methyl ester, 3,4,5-trimethoxycinnamate (ester) (8CI)
  • Rescinnamine (6CI)
  • Yohimban-16-carboxylic acid, 11,17-dimethoxy-18-[[1-oxo-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2-propenyl]oxy]-, methyl ester, (3b,16b,17a,18b,20a)-
  • Benz[g]indolo[2,3-a]quinolizine, yohimban-16-carboxylic acid deriv.
  • 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl methyl reserpate
  • Anaprel
  • Apoterin
  • Apoterin S
  • Cartric
  • Cinnaloid
  • Methyl trimethoxycinnamoylreserpate
  • Moderil
  • NSC 15628
  • O-(3,4,5-Trimethoxy-trans-cinnamoyl) methyl reserpate
  • Rescinnamin
  • Rescisan
  • Resealoid
  • Reserpic acid methyl ester 3,4,5-trimethoxycinnamate
  • Reserpinine
  • Reserpinine (C35 alkaloid)
  • Scinnamina


unter der CAS 482-96-2:

  • Oxayohimban-16-carboxylic acid, 16,17-didehydro-11-methoxy-19-methyl-, methyl ester, (19a,20a)- (9CI)

Other names:

  • Pubescine (7CI)
  • Reserpinine (6CI)
  • Reserpinine (C22 alkaloid) (8CI)
  • 11-Methoxytetrahydroalstonine
  • 4H-Indolo[2,3-a]pyrano[3,4-g]quinolizine-1-carboxylic acid, *4a,5,7,8,13,13b,14,14a-octahydro-11-methoxy-4-methyl-, methyl ester, (4S,4aS,13bS,14aS)-
  • NSC 15624
  • Pubescin
  • Pubescine (Rauwolfia)
  • Raubasinin
  • Raubasinine
  • Reserpinin


Also Reserpinin können wohl beide heißen. Hab extra zweimal nachgeguckt. Die Strukturformeln unterscheiden in sich in einem Heterocyklus: gesättigter C6-Ring mit Estersubstituenten im ersten und einfach ungesättigtes Oxacyclohexan mit einem Estersubst. im zweiten Fall. Gruß --GattoVerde 19:14, 5. Dez. 2006 (CET).

Danke, das bestätigt meinen Verdacht. Sehr amüsant, das. Wie geht man damit in der Praxis am besten um? Ich würde je einen Artikel Rescinnamin (24815-24-5) und einen Reserpinin (482-96-2) anlegen und bei jedem der beiden per BKL-II (bzw. per Vorlage:Dieser Artikel) auf den jeweils anderen verweisen. Koscher? --G. ~~ 19:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Warum BKL, wenn es denn zwei verschiedene Verbindungen sind? Ich schreibe da lieber sowas in Richtung ist nicht zu verwechseln mit dem (umgangssprachlich auch / häufig ebenso bezeichneten - dann hast Du den Link im Fließtext. So wie im ersten Abschnitt von Indische Schlangenwurzel :-). Anhand der beiden Verbindungen sieht man mal wieder deutlich, wie exakt und eindeutig die Namensgebung in der Chemie ist... YourEyesOnly schreibstdu 07:10, 6. Dez. 2006 (CET)
Hätt ich nicht inzwischen einiges an Zeug gefunden, das das bestätigt – ich würd's immer noch nicht so recht glauben. Dieses Durcheinandergewürfel halte ich für gefährlich; ich bin im Netz auch auf Seiten gestoßen, die die beiden auch chemisch einfach miteinander verrühren. --G. ~~ 21:49, 6. Dez. 2006 (CET)
Das war bei der Pflanze ähnlich. Wir haben zwar keine Ahnung, was wir da verkaufen, aber Geld bringt es. Daher unsere Aufgabe: in den Artikeln unbedingt hinweisen, was Sache ist. YourEyesOnly schreibstdu 06:34, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] ==An alle==

Der Toolserver ist derzeit kaputt, damit u.a. ein catscan nicht möglich. Somit kann ich auch kein Update bei "Neue Artikel", "QS", "LD" usw. machen. Falls Euch beim Stöbern etwas auffällt, bitte eintragen. Derzeit ist nicht bekannt, wann die Reparaturen am Server beendet sein werden. —YourEyesOnly schreibstdu 07:01, 8. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Artikelwerkstatt der "Redaktion Naturwissenschaft und Technik"

Ich möchte auf ein neues Projekt aufmerksam machen, dass in Absprache mit Olaf Simons in der Hauptredaktion und bei ihm vorbereitet wurde. Die Artikelwerkstatt kann ab sofort genutzt werden und wir hoffen auf rege Anteilnahme. Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:23, 8. Dez. 2006 (CET)

Liebe Frau "Jung-Admina" (sorry) Ra'ike - in dieser Artikelwerkstatt fehlt für den Chemiker ein wichtiges Element: der Link zur Vorlage für Chemikalien. Ohne den kann ich gar nicht anfangen, einen Artikel über eine Chemikalie zu schreiben. Weitere - weniger wichtige - Fragen meinerseits: warum gibt es da nur Artikelwünsche von Mathematikern? Wenn dann müßten schon die Artikelwünsche aller Subgruppen (Biologie, Chemie, usw.) dort einzusehen sein. Welchen Vorteil soll die Artikelwerkstatt bieten - eine Art Review vor dem Einstellen in den Artikelraum? Also ich schreibe eigentlich immer offline (online zu sehr abgelenkt), verschiebe dann in meinen Benutzeraum und lasse Kollegen meckern und erst dann erfolgt das Verschieben in den Artikelraum. Aber irgendwas hat man sich sicher dabei gedacht - hilf' mir mal auf die Sprünge. —YourEyesOnly schreibstdu 05:19, 9. Dez. 2006 (CET)
Der Hauptvorteil dürfte das interdisziplinare Pre-Review (kurz "Preview" ;)) sein, bevor der Artikel im Artikelnamensraum landet. In der Tat sollte eine Artikelwerkstatt die Möglichkeit bieten, schnell Zugriff auf alle wichtigen Instrumente und Konventionen zu bekommen (so wie wir es auf dieser Seite machen). Das läßt sich mittels Navileisten sicherlich auch für andere Themengebiete umsetzen. In den einzelnen Redaktionen muß man dann nur noch eine Box einbinden, die die aktuell in der Werkstatt befindlichen Artikel anzeigt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:23, 9. Dez. 2006 (CET)
Also Erstens, lieber Herr YourEyesOnly, wäre ich Dir dankbar, wenn Du das mit der "Jung-Admina" unterlassen könntest. Ich bin zwar im Allgemeinen für jeden Spaß zu haben, aber hier möchte ich mich ernsthaft unterhalten.
Zweitens sind die Hilfslinks allgemein zu Vorlagen und Formatvorlagen gesetzt, weil die "Redaktion Naturwissenschaft und Technik", wie Taxman schon sagte, interdisziplinär arbeitet. Deshalb muss sie zwangsläufig die Möglichkeit bieten, zu allen Vorlagen zu gelangen. Ein Klick weiter bist Du aber schon hier bzw. hier.
Drittens gibt es genügend andere Wikipedianer, die lieber online arbeiten (ich schließe mich da mit ein), weil sie neben Buchrecherchen auch gleich die Wikipedia und Weblinks durchforsten und in commons Bilder suchen können.
Viertens liegt das Arbeitsfeld der Artikelwerkstatt zwischen den "Fehlenden Artikeln" und den "Neuen Artikeln", damit die Artikel Zeit zur Reife haben und nicht Gefahr laufen, gleich in der Löschhölle zu landen. Außerdem soll die Artikelwerkstatt auch eine Anlaufstation für Neulinge und/oder IPs bieten, um während der Artikelerstellung Hilfe und Beratung von erfahrenen Mitgliedern der Wikipedia zu erhalten.
Tja, und eigentlich hatte ich oben extra den Link zur Diskussion in der Hauptredaktion gesetzt um hier nicht alles wiederholen zu müssen, aber anscheinend hat dich wohl wieder mal die Lesefaulheit gepackt ;-). Zur Verdeutlichung der Funktionsweise habe ich eine Artikelvorbereitung in der Sparte Geowissenschaften erzeugt.
Vorwerfen muss ich mir allerdings mein Versäumnis, einen Link zur Artikelwerkstatt auf der Redaktionsseite Chemie (s.o.) zu platzieren, der sich genau zwischen :Fehlende Artikel und :Neue Artikel setzt. Wird aber noch nachgeholt. Alle Klarheiten zunächst beseitigt? Wenn nicht, Du weißt ja, wo Du mich findest :-). Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:21, 9. Dez. 2006 (CET)
Liebe Ra'ike, diesmal war es nicht Lesefaulheit, ich hatte den Link schlicht übersehen (es war so durchgehend blau). Außerdem mußt Du die Idee mir gegenüber nicht verteidigen (so hört es sich fast an), ich halte sie nämlich für gut, jedoch nur für eher versierte Benutzer. Gerade Themen wie Biochemie, Kristalle, Technische Chemie gemeinsam zu previewen ist sicher sinnvoll, weil dort Wissen aus verschiedenen Richtungen zusammenkommt. Ich habe jedoch ernsthafte Zweifel daran, daß ein Neuling sich dort zurecht findet. Ich weiß nicht mehr, wie lange ich brauchte, um überhaupt mal die obskure Formatvorlage:Chemikalien zu finden - dies wird in der Artikelwerkstatt noch schwerer. Eine Klarheit hast Du noch nicht beseitigt: Warum sind in der Artikelwerkstatt nur die Artikelwünsche der Mathematiker eingebunden? —YourEyesOnly schreibstdu 06:56, 10. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Sicherheitshinweise

Hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Konventionen für Chemie-Artikel. --NEUROtiker 21:12, 8. Dez. 2006 (CET)

in WP beruhen vielfach nicht auf EU-Recht, sondern auf herstellerseitigen Einstufungen oder anderen, unbekannten Quellen.

Im Unterschied dazu sollten jedoch Gefahrstoffe, die in der Richtlinie 67/548/EWG gelistet sind, einen entsprechenden Hinweis bekommen, da es sich in diesem Fall "um die gesetzlich vorgeschriebene" Gefahrstoffkennzeichnung handelt.

Vorschlag also für unterschiedliche Texte im entsprechenden Balken:

"Sicherheitshinweise" wie bisher für nicht EU-eingestufte Stoffe
"Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" für EU-eingestufte Stoffe
(siehe bei der von mir soeben auf diese Weise organisierten Antimonsäure)!

Mit der Bitte um Kommentare--Dr.cueppers 19:00, 29. Nov. 2006 (CET)

Finde ich gut. Gibt es eine öffentlich zugängliche Liste (am besten im Internet) wo man die Sicherheitshinweise nachschlagen kann? --NEUROtiker 01:22, 9. Dez. 2006 (CET)
Wäre ich auch mit einverstanden. Bitte die Zeile in der Zusammenfassung Sicherheitshinweise gem. EU-Recht ergänzt beibehalten - so haben wir bei Vandalismus quasi ein Art gesichtete Version in Bezug auf die Sicherheitshinweise zum Revertieren. —YourEyesOnly schreibstdu 05:10, 9. Dez. 2006 (CET)
"Öffentlich zugängliche Liste mit den von der EU eingestuften Stoffen": Auf der Seite BAuA findet sich die gesamte Richtlinie 67/548/EWG im aktuellen Rechtsstand (29. Anpassung, Dez. 2006), deren Anhänge (pdf) von dort aus anzuklicken sind. Die eingestuften Stoffe (derzeit rd. 3800) sind im Anhang I, den man aber auch direkt erreicht: Anhang I zur Richtlinie 67/548/EWG.
Download dauert in beiden Fällen ewig, weil riesige Datenmengen. Die Übernahme von Daten daraus erfordert Sachverstand, um die Anmerkungsbuchstaben richtig zu interpretieren (insbesondere Anmerkung E, die den - jeweils richtigen - R-Sätzen zugeordnet werden muss).
Zur Info:
BAuA = Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund; von der Bundesregierung mit der Wahrnehmung der einschlägigen Aufgaben für die Bundesrepunlik beauftragt; die Daten kommen von der EU. Von Zeit zu Zeit erscheinen Erweiterungen und Korrekturen - derzeit ist die 30. Anpassung in Arbeit und für das Frühjahr ist die 31. angekündigt; beide zusammen werden dann so ungefähr im Sommer veröffentlicht und dann wohl gegen Jahresende 2007 rechtskräftig; sie werden dann jeweils automatisch Bestandteil der deutschen GefStoffV (ich fange demnächst wieder dafür mit dem Korrekturlesen für die BAuA an und habe dadurch immer die neuesten Daten im PC).--Dr.cueppers 10:04, 9. Dez. 2006 (CET)
Heute habe ich bei Methanol und Ethanol die Sicherheitshinweise gem. EU-Recht ergänzt (waren beide fehlerhaft) - beide Artikel auch sonst überarbeitet.
Bitte mal bei Methanol die Strukturformel ansehen. Das rechte Monstrum bedarf einer Erklärung, sonst verwirrt es nur!
Bei Ethanol stehen 2 Anregungen am Ende der Diskussionsseite.
Bei Lemmata, die Formatvorlagen ohne (!!) R-/S-Satz-Felder verwenden (Elemente!), ist keine Chance für eine korrekte Kennzeichnung; dort habe ich die EU-Kennzheichnungsdaten - vorläufig -in der Diskussionsseite hinterlegt.
--Dr.cueppers 22:49, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Chemie und Recht

Ich habe gerade beantragt, die neue Kategorie:Chemie und Recht in Kategorie:Chemikalienrecht umzubenennen. Zur Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/9. Ich hoffe ihr habt nichts dagegen, wenn ich die an das juristische Kategoriensystem anpassen will. --Alkibiades 13:42, 9. Dez. 2006 (CET)

Hört sich sinnvoll an, ich denke, wir sollten die diskussion dort weiterführen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)
Taxman¿Disk?¡Rate! ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach ca. 1 Woche in das Redaktionsarchiv verschoben. Bist Du nicht der Ansicht, dass diese Diskussion erledigt ist, so ersetze diesen Baustein mit Deinem Diskussionsbeitrag! (Datum: 14:57, 10. Dez. 2006 (CET)) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Wasseranalyse

Enzyklopädische Einleitung fehlt, Artikel ist verwaist. Ich hab schon wg. Redundanz unter Gewässergüte gekuckt, aber da steht nichts von Methoden. -- Olaf Studt 18:48, 9. Dez. 2006 (CET)

Einleitung ist schon mal drin, es fehlt nach wie vor die Kategorie, und die Verlinkung zu anderen Artikel ist auch noch dünne. -- Olaf Studt 18:11, 10. Dez. 2006 (CET)
Habe einige Wikilinks und Kategorie:Analytische Chemie hinzugefügt. Viele Grüße--Orci 19:47, 10. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fischer-Tropsch-Reaktor

Inhaltliche Fehler lt Artikeldiskussion, QS erfolglos, Bitte um Prüfung. --Friedrichheinz 14:21, 10. Dez. 2006 (CET)

Fischer-Tropsch-Synthese ist zwar auch nicht unbedingt besser, aber hier stand nicht mehr als auch dort. Daher habe ich einen Redirect angelegt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:45, 10. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Die Entdeckung der Kernspaltung

Vom Benutzer:Leonhard Ochs wurde dieser sehr schöne Aufsatz hier in die Wikipedia eingestellt. Einen Löschantrag hat der Artikel überlebt. In der dazugehörigen Löschdiskussion wurde vorgeschlagen, den Artikel nach Kernspaltung#Geschichte oder nach Geschichte der Kernspaltung zu verschieben. Da der Artikel vielmehr ein Aufsatz oder gar ein Buch(kapitel) ist und weniger ein Enzyklopädieartikel ist, der ein Lemma (was das ist, wird oft vergessen!) beschreiben soll, halte ich eine Auslagerung nach Wikibooks für diskutierenswert. Ein Kernkraftbuch fehlt da noch. Was meint ihr? --Svеn Jähnісhеn 21:53, 10. Dez. 2006 (CET)

THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu