Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Messina - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Messina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) (bleibt)

In der momentanen Darstellung reklamiert der Artikel zahlreiche nationale Ereignisse fälschlicherweise für Heilbronn. Wenn diese Fehlinformationen gelöscht werden, bleibt nicht mehr ausreichend Substanz für einen Artikel zum Thema, da der Abschnitt "Wiederansiedlung bereits in Jüdische Gemeinde Heilbronn behandelt wird. --jergen ? 11:40, 27. Nov. 2006 (CET)

magst du deine behauptungen auch belegen und auf der diskussionsseite mal mit quellen anführen was alles falsch ist ? löschantrag ist falsch überarbeiten baustein hätte gereicht. löschantrag ungültig. behalten Subversiv-action 23:03, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich möchte Sie dazu einladen das Buch "Der eiserne Steg" zu lesen. Dieses Buch wurde von Reis geschrieben. Dieser beschreibt die Auswirkungen des Antisemitismus in Heilbronn und die Öffentlichkeitsarbeit der Heilbronner Juden im öffentlichen Leben gegen Antisemitismus, Rassenhass und Shoa. Mit freundlichen Grüssen --Messina 05:23, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich bilde mir ein, mich an irgendeinen Artikel zu dem Thema zu erinnern, den wir schon mal hatten (und gelöscht haben?). Wenn ich Zeit habe recherchiere ich das mal. --Hansele (Diskussion) 11:51, 27. Nov. 2006 (CET)
Es gab mal Judentum (Heilbronn), das war aber inhaltlich anders ausgerichtet. --jergen ? 12:55, 27. Nov. 2006 (CET)

Eher ein Fall von Wikipedia:Redundanz, oder? Solange das nicht 1:1 identisch mit dem entsprechenden Abschnitt in Jüdische Gemeinde Heilbronn ist, empfiehlt es sich wohl, die brauchbaren Informationen im anderen Artikel sorgfältig einzuarbeiten. Das klappt aber besser, wenn den Bearbeitern nicht die 7-Tage-Guillotine über den Köpfen hängt. --Proofreader 13:23, 27. Nov. 2006 (CET)

Muss zustimmen. Der Artikel enthält noch diverse Details, die nicht im anderen genannten Artikel enthalten sind und deren gewissenhafte Einarbeitung auch etwas länger als 2 Minuten dauert. Löschen wäre hier das schlechteste Mittel, da damit diese Details verlorengingen. Der Artikel hat schon sehr viele Edits. Behalten und Redundanz-Baustein setzen.--Schmelzle 22:40, 27. Nov. 2006 (CET)
bleibt
sebmol ? ! 19:33, 4. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Sigismund (HRR)/Schutzbrief und Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Heilbronn)

Betreff: Wiederherstellungsantrag bezüglich Sigismund (HRR)/Schutzbrief und Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Heilbronn) (beide LA 27.11.-4.12.). Admin: Sehr geehrter Benutzer:Sebmol, Shalom ! hiermit möchte ich formal einen Wiederherstellungsantrag auf Ihrer Diskussionsseite stelle bzgl. der beiden obengenannten Artikeln. Die Gründe für deren Löschung sind aus meiner Sicht unbegründet zumal bzg. Sigismund (HRR)/Schutzbrief eine weitere Ausführung und Ergänzung des Lemmas stattfand, also nicht nur reiner Wortlaut der Urkunde, sondern auch die Auswirkungen und Relationen bzg. den Emanzipationsgesetzen unserer Gemeinden in den Jahren 1828 und 1848. Ich bitte förmlich um die Wiederherstellung beider Artikel zumal die Verschiebung des Centralvereins Ortsgruppe Heilbronn (wobei ich der Hauptautor des Artikels bin) in die jüd. Gemeinde Heilbronn (auch von diesem Artikel bin ich der Hauptautor)nicht durch meine Person erfolgte und auch diese Verschiebung auch rückgängig zu machen ist.

Mit freundlichen Grüssen --Messina 07:06, 6. Dez. 2006 (CET) --Messina 10:37, 6. Dez. 2006 (CET)

Die Gründe für die Wiederherstellung sind obengenannt worden. Bzgl. des Artikels des Sigismund (HRR)/Schutzbrief wurden noch kurz vor deren Löschung noch die Artikel erklärt und dargestellt und welche Bedeutung sie für die jüd. Gemeinde Heilbronns hatten. Das gleiche gilt für den Centralverein . Die Verschiebung des Artikels hat mehr Informationen beseitigt als sie diese gerettet hätte. Weiterhin fand die Verschiebung nicht durch mich statt, der ich doch der Hauptautor bin.

Unterschrift:--Messina 07:14, 7. Dez. 2006 (CET)

Zu Ortgruppen von Vereinigungen und Parteien egal welcher Couleur werden in der WP in der Regel keine Artikel geduldet, aus dem Artikel Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Heilbronn) geht auch nichts hervor, was einen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde, ein Aufklärungsabend und eine Aussprache sind dafür sicher nicht ausreichend, es sei denn sie hätten eine deutschlandweite Fanalwirkung gehabt. --Uwe G. ¿⇔? 07:57, 7. Dez. 2006 (CET)

Einer der Artikel ist schon wieder da: Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Ortsgruppe Heilbronn).--Schmelzle 10:05, 7. Dez. 2006 (CET)

Als Wiedergänger schnellgelöscht und dem Kollegen einen "Hinweis" gegeben. --He3nry Disk. 10:53, 7. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] B’nai B’rith (Heilbronn) (erledigt, gelöscht)

Für den Artikel B’nai B’rith (Heilbronn) hatte ich am 27. November 2006 einen Löschantrag gestellt [1], der am 4. Dezember 2006 von sebmol nach dieser Löschdiskussion mit Behalten entschieden wurde. Diese Entscheidung kann ich nur schwer nachvollziehen, insbesondere da es sich bei der beschriebenen Loge um eine Untergruppierung des Verbandes B’nai B’rith handelt und nahezu alle genanten Informationen auch auf jede andere Gruppe des Verbands zutreffen. Auf meine Nachfrage schreibt sebmol selbst, dass er die Bedeutung des Artikelgegenstandes als gering einschätzt (so bleibt nichts anderes übrig, als inhaltlich ausreichende Artikel zu kaum relevanten Themen auch zu behalten.).

Zusammenfassend:

Ich bitte um weitere Kommentare zu dieser Entscheidung vor dem Hintergrund der auch von sebmol bestätigten geringen Bedeutung und unter Berücksichtigung der üblichen Vorgehensweise bei Artikeln zu Untergliederungen von Organisationen. --jergen ? 09:56, 6. Dez. 2006 (CET)

Sieht mir eher wie ein Ortsverein aus, mit gleichem Recht könnten dann auch die Ortsvereine anderer Wohlfahrts- oder politischer Vereinigungen Artikel beanspruchen. Eher Löschen, zumal der Inhalt hinsichtlich des Wirkens eher Blabla ist. --Uwe G. ¿⇔? 10:58, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen. Dass zu bestimmten Anlässen (Jubiläen, Gedenktage, etc.) prominente Gäste kommen und eine Rede halten, ist im übrigen auch nichts Ungewöhnliches. --Scherben 11:50, 6. Dez. 2006 (CET)
ebenfalls überprüft und nachgelöscht, --He3nry Disk. 12:34, 6. Dez. 2006 (CET)
Na, mal wieder Wissen gelöscht! Bravo! Ihr Schlaumeier hätte ja wenigstens den Inhalt in Jüdische Gemeinde Heilbronn einbauen können, wo entgegen der Löschdisku nur ein Verweis auf diesen Artikel steht. Wie gesagt: Bravo! -- Sozi 12:37, 6. Dez. 2006 (CET)
"Wissen gelöscht"? Es gibt dadurch kein Gramm Wissen weniger auf der Welt. --Eike 13:46, 6. Dez. 2006 (CET)
Dann können wir den Laden hier ja endlich dicht machen. -- Sozi 14:12, 6. Dez. 2006 (CET)
Kein Zusammenhang zu meiner Aussage erkennbar. --Eike 14:51, 6. Dez. 2006 (CET)
Warum bittest du Schlaumeier nicht einfach darum, dass man den Inhalt überführt anstatt rumzupöbeln? --Scherben 08:37, 7. Dez. 2006 (CET)
Stell ihn mir auf die Benutzerseite, Disku oder Unterseite, und ich mache das schon selber. -- Sozi 09:39, 7. Dez. 2006 (CET)

Artikel ist schon wieder da und heißt jetzt Israelitische Loge Heilbronn.--Schmelzle 10:04, 7. Dez. 2006 (CET)

Gut. -- Sozi 10:12, 7. Dez. 2006 (CET)
Jetzt hast Du die gewünschte Unterseite Benutzer:Sozi/Israelitische Loge Heilbronn. Der Artikel ist als Wiedergänger schnellgelöscht. --He3nry Disk. 10:58, 7. Dez. 2006 (CET)
Man dankt. -- Sozi 12:02, 7. Dez. 2006 (CET)



Abkürzung: WP:WW
WP:LP


Diese Seite dient als Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Hier können Entscheidungen für oder gegen das Löschen eines Artikel überprüft werden, außerdem können neue Argumente für das Wiederherstellen eines Artikels angeführt werden. Bei neuen Argumenten für das Löschen eines Artikels, sind dagegen die Löschkandidaten zuständig.

Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag.

Hast du dich nicht an die obigen Vorgaben gehalten, oder ist dein Beitrag sachfremd bzw. beleidigend, kann er kommentarlos gelöscht werden. Überprüfungen behaltener Artikel dürfen außerdem nicht vom ursprünglichen Löschantragssteller angefordert werden. – Und vergiss bitte nicht, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den betreffenden Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.
Auf dieser Seite werden Abschnitte, die älter als 7 Tage sind, automatisch archiviert. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung für seine Entscheidung zu bitten. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht/behalten. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso du so entschieden hast. -- ~~~~

  • Befrage vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der zu löschenden Seite eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht bzw. behalten wurde, bitte den entscheidenden Admin hier kurz seine Gründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Akzeptiere im umgekehrten Fall, dass die Mehrzahl der Benutzer der Meinung sind, der Artikel sei geeignet, um in Wikipedia zu erscheinen.

Siehe auch: LöschkandidatenLöschregelnLösch-LogbuchProbleme mit AdminsRelevanzkriterien

da:Wikipedia:Sider der bør gendannes

en:Wikipedia:Deletion review nl:Wikipedia:Verzoekpagina voor moderatoren/Terugplaatsen ja:Wikipedia:削除の復帰依頼 simple:Wikipedia:Request_for_undeletion vi:Wikipedia:Biểu quyết phục hồi bài zh:Wikipedia:恢复条目投票 ru:Википедия:Восстановление удалённых страниц fr:Wikipédia:Demande de restauration de page




Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Wenn du meinst, dass diese Seite nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Löschdiskussion.

Lokalhistorische Marginalien, die mE keinen eigenständigen Artikel rechtfertigen. --jergen ? 11:42, 27. Nov. 2006 (CET)


Die Ortsgruppe Heilbronn des Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Central Verein, CV) wurde am 1920 in Heilbronn gegründet. Der Central Verein oder CV war die Dachorganisation für insgesamt 31 Landesverbände mit ca. 500 Ortsgruppen.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Ortsgruppe des CV repräsentierte die Mehrheit der assimilierten bürgerlich-liberalen Juden in Heilbronn. Bei seiner Gründung war Siegfried Gumbel Vorsitzender . Er war die bedeutendste Organisation unter den zahlreichen jüdischen Vereinen und Verbänden in Heilbronn, die sich als Reaktion auf den erstarkenden Antisemitismus im Kaiserreich bildeten.

[Bearbeiten] Wirken

Generell:
Der CV sah seine Hauptaufgabe in der Durchsetzung bereits erreichter staatsbürgerlicher Rechte und der Abwehr von Angriffen auf die staatsbürgerliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Juden. Die Mitglieder verstanden sich primär als Bürger des Deutschen Reichs mit einer eigenen Religion. Der CV lehnte die zionistische Auffassung ab. Durch Aufklärungsarbeit versuchte er, Kenntnisse über das Judentum zu verbreiten und das jüdische Selbstbewusstsein zu stärken.
Heilbronner Ortsgruppe des CV:
Am 17. April 1924 hält die Ortsgruppe Heilbronn einen Aufklärungsabend bzgl. Antisemitismus. Dieser war nach vorausgegangenen Attacken seitens der NSDAP nötig geworden. Die Heilbronner "Abendzeitung" schreibt: "Der Abend hat gezeigt, daß im breiten Bürgertum Heilbronns die Kulturschande des Antisemitismus keinen Raum hat."[1]
Am 13. Mai 1931 lädt die Ortsgruppe Heilbronn des CV dazu ein eine Aussprache über Judenfragen zu führen, die damals von Max Rosengart geführt wurde. Es half ihm dabei Siegfried Gumbel. Dieser hob den jüdischen Glauben hervor und meinte, "wenn die Juden die ausgesprochenen Materialisten wären, als die man sie hinstellt, hätten sie längst ihren Glauben aufgegeben.".

[Bearbeiten] Publikationen

Generell:
Der Titel des Publikationsorgans des CV „Im deutschen Reich“ war programmatisch. Ab 1922 gab er die wöchentlich erscheinende „CV-Zeitung“ heraus.
Die Ortsgruppe Heilbronn des CV veröffentlichte darüberhinaus folgende Handbücher:
ANTI ANTI-(Semitismus)
Tatsachen zur Judenfrage



[Bearbeiten] Vorsitzende

[Bearbeiten] Literatur

  • Avraham Barkai: „Wehr dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) 1893-1938. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49522-2
  • Mayer, Oskar: Die Geschichte der Juden in Heilbronn . Jubiläumsfestschrift zum 50 jährigen Bestehen der Heilbronner Synagoge. 1927
  • Franke, Hans: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn . Heilbronn 1963
  • Angerbauer, W. u. Frank: Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn
  • Beiheft zur Auststellung : Geschichte der Juden in Heilbronn . herausgegeben von D. Elsner und M. U. Schmidt, Juni 1987
  • Warum die Synagogen brannten... Eine lokalhistorische Dokumentation zur Erinnerung an die jüdischen Gemeinden in Heilbronn und Umgebung und hre Zerstörung nach 1933. Herausgegeben vom Dt.-Jüd. Freundeskreis Heilbronn e.V. Zweite Auflage Heilbronn 1993.
  • Joachim Hahn: Erinnerungen und Zeugnisse jüdischer Geschichte in Baden-Württemberg.Herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Innenministerium Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss, 1988 ISBN 3-8062-0566-3

[Bearbeiten] Weblinks

  • CV-Zeitung beim Digitalisierungsprojekt Compact Memory

Siehe auch: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

[[Kategorie:Deutsche Organisation [[Kategorie:Judentum in Deutschland [[Kategorie:Jüdische Organisation [[Kategorie:Heilbronn [[en:Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens


Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Wenn du meinst, dass diese Seite nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Löschdiskussion.

Die Relevanz dieser Loge wird nicht dargestellt. Gegründet, aufgelöst und einige bekannte Redner reichen mE nicht aus. --jergen ? 11:27, 27. Nov. 2006 (CET)


Die Israelitische Loge Heilbronn (später auch: Herder-Loge) war die 480. Tochterloge bzw. 39. deutsche Loge[2] von B'nai B'rith, die 1910 in Heilbronn gegründet wurde und bis 1937 bestand.[3]

[Bearbeiten] Geschichte

B'nai B'rith (hebr.: בני ברית, dt.:"Söhne des Bundes") ist eine seit 1843 bestehende jüdische Wohlfahrtsorganisation. Im Jahr 1910 wurde die 480. Tochterloge in Heilbronn gegründet.[4] Die Loge wurde nach Johann Gottfried Herder alsbald auch Herder-Loge genannt und avancierte zum geistigen Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde in Heilbronn.[5] Der Gründungsvorsitzende war Siegfried Gumbel, ihm folgten von 1915 bis 1937 Gottfried Gumbel, Dr. Beermann, Fritz Kirchheimer und Hermann Kern mit den Rechnern Karl Siegler und Wilhelm Rosenthal.[6] Am 16. April 1937 wurde die Loge aufgelöst.

[Bearbeiten] Bedeutende Redner

Zu den bedeutenden Rednern der Loge zählen: Julius Bab, Kurt Pinthus, Nahum Goldmann und Oberrabbiner Leo Baeck.[7]

[Bearbeiten] Anmerkungen und Quellen

  1. Das war das 20. Jahrhundert in Heilbronn Seite 28
  2. Franke Geschichte der Juden Seite 100
  3. Franke S. 119
  4. Obwohl es Großlogen, Hauptlogen und Distrikte gibt, hatte die Organisation von B'nai B'rith nichts mit der Freimaurerei zu tun.
  5. Franke, S.97
  6. Franke S. 101
  7. siehe oben Seite 100

[Bearbeiten] Literatur

  • Mayer, Oskar: Die Geschichte der Juden in Heilbronn . Jubiläumsfestschrift zum 50 jährigen Bestehen der Heilbronner Synagoge. 1927
  • Franke, Hans: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn . Heilbronn 1963
  • Angerbauer, W. u. Frank: Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn
  • Beiheft zur Auststellung : Geschichte der Juden in Heilbronn . herausgegeben von D. Elsner und M. U. Schmidt, Juni 1987
  • Warum die Synagogen brannten... Eine lokalhistorische Dokumentation zur Erinnerung an die jüdischen Gemeinden in Heilbronn und Umgebung und hre Zerstörung nach 1933. Herausgegeben vom Dt.-Jüd. Freundeskreis Heilbronn e.V. Zweite Auflage Heilbronn 1993.
  • Joachim Hahn: Erinnerungen und Zeugnisse jüdischer Geschichte in Baden-Württemberg.Herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Innenministerium Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss, 1988 ISBN 3-8062-0566-3
  • B'nai B'rith, L'office de liaison du district de l'europe continentale 19.
  • Was ist der B'ne B'rith vom Präsidenten der Frankfurter Loge Dipl.-Ing. Martin Cohn, Frankfurt a.M.

[[Kategorie:Jüdische Organisation [[Kategorie:Deutsche Organisation [[Kategorie:Judentum in Deutschland [[Kategorie:Heilbronn


Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Wenn du meinst, dass diese Seite nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Löschdiskussion.

Quelltext eines mittelalterlichen Schutzbriefs, der anscheinend nur von lokaler Bedeutung war. Jedenfalls fehlen sämtliche Informationen zu einer größeren Wirkung außerhalb Heilbronns. --jergen ? 11:30, 27. Nov. 2006 (CET)


Der Schutzbrief von Kaiser Sigismund vom 15. Oktober 1414 für die Heilbronner Juden beinhaltete, daß sie als Gläubiger Anspruch auf Erfüllung ihrer Forderung hätten. Weiter wurden ihnen auch der Anspruch auf Schutz des Eigentums und der körperlichen Unversehrtheit, der Anspruch auf Verkehrsfreiheit und der Anspruch auf Religionsfreiheit eingeräumt. Der Gerichtsstand war in weltlichen bzw. religiösen Angelegenheiten das Gericht zu Heilbronn bzw. der Rabbiner zu Heilbronn. Schließlich wurden noch Abgaben an die königliche Kammer Heilbronn dort geregelt. Quelle: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904. Band 1 Seite 210 Nr. 451

[Bearbeiten] Der Schutzbrief und seine Artikel

  • 1.Artikel:
    • zum ersten, wo man i(h)n schuldig ist oder fur(cht)baz schuldig w(e)irdet, da(s)z man i(h)n daz nach l(a)ut i(hrer brie(f)ve, bu(e)rgen oder mu(e)ntlicher versprechung richten und beza(h)len sol(l)e, als dan(n) das von guter gewo(h)nheit herkomen und gehalden ist, und welich jud oder judin ein pfant heldet uüber ein ja(h)re und damit tut als re(c)ht ist, daz er dan(n) dasselbe pfant verkoufen, verseczen und verk(o)um(m)ern möge als ander sine eigen gut on alle anspruch und hindernisse
  • 2.Artikel:
    • item daz man (a)ouch i(h)r lie)be und i(h)r gute in st(a)e(d)ten do(e)rfern und (a)uf dem velde, (a)uf strassen und (a)uf wassern beschirmen solle, und daz in alle stra(s)zen offen s(e)in sollen und da(s)z s(e)y (a)ouch dor(a)uf aller fr(e)iheite(n), schirmes, fri(e)de(n)s und gnaden, es s(e)y fried oder krieg, geniessen und teilhaftig s(e)in sollen und mögen, des c(h)risten edel und unedel geniessen und teilhaftig sind '
  • 3.Artikel:
    • item daz man ouch die vorgenannten juden und judin mit keinerley zo(e)llen oder sachen (a)uf wasser und (a)uf lande bes(ch)wa(e)ren solle, (a)ussgenommen der zo(e)lle, die unserer vorfaren Ro(e)misch keiser und ku(e)nige (a)ufgeseczt haben und waz doran von alder herkommen und gewoehlnich gewest ist, daz man das von i(h)n ne(h)men solle und nicht mee(hr) in kein w(ei)ys
  • 4.Artikel:
    • item daz man (a)ouch keine der vorgenannten juden, i(h)r w(e)ibere oder i(h) kindere zu der t(a)oufe dringen solle
  • 5.Artikel:
    • item wan(n) s(e)y (a)ouch in unser und des r(e)ichs cam(m)er geho(e)ren, dorumb ist unser su(e)nderliche meynunge und wollen, da(s)z man s(ie)y noch i(h)r keinen furbass mehre verteilen oder eignen solle wider diese unser genade und fr(e)iheiten, s(o)under(n) da(s)z man s(ie)y (a)uss einer sta(d)t in die anderen zu allen z(e)yten (f)va(h)ren und ziehen lassen solle o(h)n(e) alle hindernisse und irrung
  • 6.Artikel:
    • item daz man s(i)y (a)ouch weder für lan(d)tgericht oder landfri(e)d ob die weren oder lan(d)ttage heischen oder laden solle oder mo(e)ge, s(o)under(n) wer zu in sa(e)mptlich oder suenderlich zu sprechen hat, da(s)z der recht ne(h)men und geben solle vor dem werntlichen gerichte in der sta(d)t zu Heilbrun, und wer es sa(g)che, da(s)z s(ei)y d(a)orou(e)ber bes(ch)weret wurden, daz das ouch weder craft noch ma(c)ht haben solle
  • 7.Artikel:
    • item daz s(ie)y (a)ouch gemeinlich oder su(e)nderlichs oder i(h)r(e)gl(e)ichs w(e)iber odere kindere ni(ch)t pflichtig s(e)in sollen, vor judischen meistern [die s(ie)y nenn i(h)re rab(b)i oder homeister] zu (b)e(a)ntworten och zu geste(h)en von yeman(d)ts, er sy hohmeister, rab(b)i, jud oder jüdin, (ver)c(k)lag(e) oder (vor)ladungen wegen.
    • (A)usgenommen einen hohmeister oder rab(b)i der zu Heilbronn gesessen ist, oder so keiner das siczet, vor dem der in der n(a)echsten r(e)ichssta(d)t by Heilbronn gelegen, gesessen oder wohnhaft ist.
    • Ob andere hohmeistere oder rabi die vorgenannten juden, i(h)re w(e)ibe oder i(h)re kindere für sich (vor)l(a)uden, in den ju(e)dischen ban(n) legten oder in andere bes(ch)werungen antreten, das soll alles weder craft noch macht haben.
    • Den vorgenannten juden und den i(h)ren keinen Schaden fuegen noch br(i)engen in keine w(ei)ys, und dorzu sollen solich rab(b)i oder hohmeister, die s(ie)y wider diese unsere ganade und fri(e)heiten ba(n)nten oder bes(ch)werten, der pene(Strafe nulla pene sine lege) in diesem brief begriffen verfallen s(e)in in unsere und des r(e)ichs cam(m)er unl(o)eslich und o(h)n myndernisse zu beza(h)len
  • 8.Artikel:
    • item welich z(e)yt das (a)ouch geschehe, da(s)z ein jud s(ch)w(o)eren sollt, da(s)z er uf Moyses buch s(ch)weren mo(e)ge mit solichen worten: "Als i(h)m Got(t) helf(e) b(e)y der ee die Got gab (a)uf dem berge Synay" und nicht anders
  • 9.Artikel:
    • item daz man (a)ouch keinen der vorgenannten juden oder jüdinnen weder an l(e)ibe noch an gut bezugen moge dan(n) mit unversprochenen c(h)risten und unversprochenen juden, die ni(ch)t offenbar viende sint.
  • 10.Artikel:
    • item daz (a)ouch ein i(je)glichen jud und jüdin, die über dr(e)izehen ja(h)r sind, den guldenen opferpfennyg in unser und des richs cam(m)er alle ja(hr) (a)uf w(e)ihenachten und als herkommen ist geben solle.
    • Welcher jud aber des almusens lebt, der bedarf solchen opferpfennyg ni(ch)t gebe.
  • 11.Artikel:
    • item daz...[]

[[Kategorie:Heilbronn [[Kategorie:Judentum in Deutschland [[Kategorie:1414

[Bearbeiten] Schutzbriefartikel

Der Schutzbrief von Kaiser Sigismund vom 15. Oktober 1414 für die Heilbronner Juden beinhaltete, daß sie als Gläubiger Anspruch auf Erfüllung ihrer Forderung hätten. Weiter wurden ihnen auch der Anspruch auf Schutz des Eigentums und der körperlichen Unversehrtheit, der Anspruch auf Verkehrsfreiheit und der Anspruch auf Religionsfreiheit eingeräumt. Der Gerichtsstand war in weltlichen bzw. religiösen Angelegenheiten das Gericht zu Heilbronn bzw. der Rabbiner zu Heilbronn. Schließlich wurden noch Abgaben an die königliche Kammer Heilbronn dort geregelt. Quelle: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904. Band 1 Seite 210 Nr. 451

[Bearbeiten] Der Schutzbrief und seine Artikel

  • 1.Artikel:
    • zum ersten, wo man i(h)n schuldig ist oder fur(cht)baz schuldig w(e)irdet, da(s)z man i(h)n daz nach l(a)ut i(hrer brie(f)ve, bu(e)rgen oder mu(e)ntlicher versprechung richten und beza(h)len sol(l)e, als dan(n) das von guter gewo(h)nheit herkomen und gehalden ist, und welich jud oder judin ein pfant heldet uüber ein ja(h)re und damit tut als re(c)ht ist, daz er dan(n) dasselbe pfant verkoufen, verseczen und verk(o)um(m)ern möge als ander sine eigen gut on alle anspruch und hindernisse
  • 2.Artikel:
    • item daz man (a)ouch i(h)r lie)be und i(h)r gute in st(a)e(d)ten do(e)rfern und (a)uf dem velde, (a)uf strassen und (a)uf wassern beschirmen solle, und daz in alle stra(s)zen offen s(e)in sollen und da(s)z s(e)y (a)ouch dor(a)uf aller fr(e)iheite(n), schirmes, fri(e)de(n)s und gnaden, es s(e)y fried oder krieg, geniessen und teilhaftig s(e)in sollen und mögen, des c(h)risten edel und unedel geniessen und teilhaftig sind '
  • 3.Artikel:
    • item daz man ouch die vorgenannten juden und judin mit keinerley zo(e)llen oder sachen (a)uf wasser und (a)uf lande bes(ch)wa(e)ren solle, (a)ussgenommen der zo(e)lle, die unserer vorfaren Ro(e)misch keiser und ku(e)nige (a)ufgeseczt haben und waz doran von alder herkommen und gewoehlnich gewest ist, daz man das von i(h)n ne(h)men solle und nicht mee(hr) in kein w(ei)ys
  • 4.Artikel:
    • item daz man (a)ouch keine der vorgenannten juden, i(h)r w(e)ibere oder i(h) kindere zu der t(a)oufe dringen solle
  • 5.Artikel:
    • item wan(n) s(e)y (a)ouch in unser und des r(e)ichs cam(m)er geho(e)ren, dorumb ist unser su(e)nderliche meynunge und wollen, da(s)z man s(ie)y noch i(h)r keinen furbass mehre verteilen oder eignen solle wider diese unser genade und fr(e)iheiten, s(o)under(n) da(s)z man s(ie)y (a)uss einer sta(d)t in die anderen zu allen z(e)yten (f)va(h)ren und ziehen lassen solle o(h)n(e) alle hindernisse und irrung
  • 6.Artikel:
    • item daz man s(i)y (a)ouch weder für lan(d)tgericht oder landfri(e)d ob die weren oder lan(d)ttage heischen oder laden solle oder mo(e)ge, s(o)under(n) wer zu in sa(e)mptlich oder suenderlich zu sprechen hat, da(s)z der recht ne(h)men und geben solle vor dem werntlichen gerichte in der sta(d)t zu Heilbrun, und wer es sa(g)che, da(s)z s(ei)y d(a)orou(e)ber bes(ch)weret wurden, daz das ouch weder craft noch ma(c)ht haben solle
  • 7.Artikel:
    • item daz s(ie)y (a)ouch gemeinlich oder su(e)nderlichs oder i(h)r(e)gl(e)ichs w(e)iber odere kindere ni(ch)t pflichtig s(e)in sollen, vor judischen meistern [die s(ie)y nenn i(h)re rab(b)i oder homeister] zu (b)e(a)ntworten och zu geste(h)en von yeman(d)ts, er sy hohmeister, rab(b)i, jud oder jüdin, (ver)c(k)lag(e) oder (vor)ladungen wegen.
    • (A)usgenommen einen hohmeister oder rab(b)i der zu Heilbronn gesessen ist, oder so keiner das siczet, vor dem der in der n(a)echsten r(e)ichssta(d)t by Heilbronn gelegen, gesessen oder wohnhaft ist.
    • Ob andere hohmeistere oder rabi die vorgenannten juden, i(h)re w(e)ibe oder i(h)re kindere für sich (vor)l(a)uden, in den ju(e)dischen ban(n) legten oder in andere bes(ch)werungen antreten, das soll alles weder craft noch macht haben.
    • Den vorgenannten juden und den i(h)ren keinen Schaden fuegen noch br(i)engen in keine w(ei)ys, und dorzu sollen solich rab(b)i oder hohmeister, die s(ie)y wider diese unsere ganade und fri(e)heiten ba(n)nten oder bes(ch)werten, der pene(Strafe nulla pene sine lege) in diesem brief begriffen verfallen s(e)in in unsere und des r(e)ichs cam(m)er unl(o)eslich und o(h)n myndernisse zu beza(h)len
  • 8.Artikel:
    • item welich z(e)yt das (a)ouch geschehe, da(s)z ein jud s(ch)w(o)eren sollt, da(s)z er uf Moyses buch s(ch)weren mo(e)ge mit solichen worten: "Als i(h)m Got(t) helf(e) b(e)y der ee die Got gab (a)uf dem berge Synay" und nicht anders
  • 9.Artikel:
    • item daz man (a)ouch keinen der vorgenannten juden oder jüdinnen weder an l(e)ibe noch an gut bezugen moge dan(n) mit unversprochenen c(h)risten und unversprochenen juden, die ni(ch)t offenbar viende sint.
  • 10.Artikel:
    • item daz (a)ouch ein i(je)glichen jud und jüdin, die über dr(e)izehen ja(h)r sind, den guldenen opferpfennyg in unser und des richs cam(m)er alle ja(hr) (a)uf w(e)ihenachten und als herkommen ist geben solle.
    • Welcher jud aber des almusens lebt, der bedarf solchen opferpfennyg ni(ch)t gebe.
  • 11.Artikel:
    • item daz...[]

Kategorie:Heilbronn]] Kategorie:Judentum in Deutschland]] Kategorie:1414]]

[Bearbeiten] Löschanträge gegen diverse Artikel zu Juden in HN

Seit heute gibt es Löschanträge gegen B’nai B’rith (Heilbronn), Sigismund (HRR)/Schutzbrief, Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Heilbronn). Das allgemeine Relevanzproblem hat sich zu diesen regionalhistorischen Artikeln seit jeher gestellt. Habe die Artikeldetails aus Bnai Brith und CV in den Hauptartikel Jüdische Gemeinde Heilbronn verschoben. Den Schutzbrief solltest du bei Bedarf vielleicht noch irgendwohin retten, ebenso Details aus "Judentum im öftl. Leben (HN)", damit die Daten bei einer Löschung nicht komplett verloren gehen.--Schmelzle 00:21, 28. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/17. September 2006#Fotos eines Schnitzaltars

Ellhofen Brit Mila
vergrößern
Ellhofen Brit Mila

[Bearbeiten] Heilbronner Beobachter

[Bearbeiten] Oberes Schloss vs. Judenschloß

Ich finde es äußerst ungeschickt, dass es 2 Artikel für dasselbe Gebäude gibt. Ich würe bevorzugen, wenn Judenschloss Talheim (bei Heilbronn) (anstelle von dem Doppelklammer-Lemma Judenschloß (Talheim (bei Heilbronn)) ein Redirect auf Oberes Schloss (Talheim) wäre und Judenschloss Talheim (bei Heilbronn) dort auch die jüdische Geschichte der Anlage abgehandelt wird. Letztlich handelt es sich ja um EIN Bauwerk. Was meinst du als Hauptautor des Beitrags?--Schmelzle 22:36, 7. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zwirnerei Ackermann (Sontheim) vs. Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn (Sontheim)

Oben gesagtes gilt auch für Zwirnerei Ackermann (Sontheim) und Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn (Sontheim): Infos redundant, ein und dasselbe Gebäude. Nur ein Artikel würde reichen.--Schmelzle 02:51, 8. Sep 2006 (CEST)

Judenschloß


vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern
vergrößern
von Helibrunna nach Heilbronn
vergrößern
von Helibrunna nach Heilbronn
von Helibrunna nach Heilbronn
vergrößern
von Helibrunna nach Heilbronn
von Helibrunna nach Heilbronn
vergrößern
von Helibrunna nach Heilbronn
Bauakten Synagoge
vergrößern
Bauakten Synagoge
Sontheimer Rathaus
vergrößern
Sontheimer Rathaus
Büste aus Bronze, römisch aus dem Jahre 250
vergrößern
Büste aus Bronze, römisch aus dem Jahre 250
Der Hirsauer Codex erwähnt 1146 die Münze, Markt, Hafen und Weinbau zu Heilbronn
vergrößern
Der Hirsauer Codex erwähnt 1146 die Münze, Markt, Hafen und Weinbau zu Heilbronn
Der Hirsauer Codex erwähnt 1146 die Münze zu Heilbronn
vergrößern
Der Hirsauer Codex erwähnt 1146 die Münze zu Heilbronn
Der Hirsauer Codex erwähnt 1146 Markt, Hafen und Weinbau zu Heilbronn
vergrößern
Der Hirsauer Codex erwähnt 1146 Markt, Hafen und Weinbau zu Heilbronn
Die Urkunde in der Heilbronn das Neckarprivileg verliehen wird
vergrößern
Die Urkunde in der Heilbronn das Neckarprivileg verliehen wird
Die Urkunde in der Heilbronn zur Reichsstadt erhoben wird
vergrößern
Die Urkunde in der Heilbronn zur Reichsstadt erhoben wird
Die Urkunde in der Heilbronn das Neckarprivileg verliehen wird
vergrößern
Die Urkunde in der Heilbronn das Neckarprivileg verliehen wird
Die Urkunde in der Heilbronn zur Reichsstadt erhoben wird
vergrößern
Die Urkunde in der Heilbronn zur Reichsstadt erhoben wird
Kunst-und_Gewerbausstellung 1897
vergrößern
Kunst-und_Gewerbausstellung 1897
Kunst-und_Gewerbausstellung 1897
vergrößern
Kunst-und_Gewerbausstellung 1897
Kunst-und_Gewerbausstellung mit Paul Hegelmayer
vergrößern
Kunst-und_Gewerbausstellung mit Paul Hegelmayer

[Bearbeiten] Israelitische ReligionsGemeinschaft Württemberg (Filiale Heilbronn)

Hi Messina. Rettest du den Text von Israelitische ReligionsGemeinschaft Württemberg (Filiale Heilbronn) nach Jüdisches Leben in Heilbronn, bevor der Artikel wegen laufender Löschdiskussion wahrscheinlich gelöscht wird? Als eigenes Lemma fraglich sollten doch zumindest die Daten im Artikel erhalten bleiben. Viele Grüße Peter--Schmelzle 14:03, 15. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] יום כפורראשהשנהגבא

[Bearbeiten] Alephא

[Bearbeiten] Betב

[Bearbeiten] Gimelג

[Bearbeiten] Dalethד

[Bearbeiten] Heה

[Bearbeiten] Waw ו

[Bearbeiten] Zainז

[Bearbeiten] Chedt ח

[Bearbeiten] Tedt ט

[Bearbeiten] Jodי

[Bearbeiten] Kaff finalis ך

[Bearbeiten] Kaff כ

[Bearbeiten] Lamedל

[Bearbeiten] Mem finalisם

[Bearbeiten] Mem מ

[Bearbeiten] Nun finalis ן

[Bearbeiten] Nun נ

[Bearbeiten] Samech ס

[Bearbeiten] Ayin ע

[Bearbeiten] Pe finalis ף

[Bearbeiten] Pe פ

[Bearbeiten] Tzade finalis ץ

[Bearbeiten] Tzadeצ

[Bearbeiten] Qofק

[Bearbeiten] Reschר

[Bearbeiten] S(chi)in ש

[Bearbeiten] Taff ת

׫
׬
׭
׮

[Bearbeiten] SLA

{{Löschen}}

[Bearbeiten] Zitatbaustein

„zitieren“

[Bearbeiten] To Do

Eberhard Finsterlohn

[Bearbeiten] Willkommen

Hallo Messina!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --WürstchenköniginOi You! 12:49, 16. Mai 2006 (CEST)

PS: Wenn Du Bilder bei Wikimedia Commons [2] hochlädst, können alle Wikipedias darauf zugreifen. So müssen dann beispielsweise keine gesonderten Bilddateien für it: und de: hochgeladen werden.

[Bearbeiten] Urheber

Zudem muss der Urheber genannt werden sowie unter welche Lizenz er es gestellt hat. Ohne diese Angaben muss das Bild leider wieder gelöscht werden. Weitere Informationen zur korrekten Beschreibung von Bildern findest du hier. --Matt314 22:41, 16. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vorschau

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. --NickKnatterton - Kommentar? 13:11, 10. Mai 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Benutzerseite mit Spielwiese

hier 

Wikipedia:Namensraum


[Bearbeiten] Kategorien

Shalom Messina, noch ein Tip zum Anlegen neuer Artikel wie z.B. Synagoge (Messina):

Es wäre gut, wenn du diese Artikel gleich in eine Kategorie einträgst, die zu Sizilien gehört. Nur dann kann sie nämlich in dem Kategorienbaum gefunden werden. Klick mal auf diesen Link und darin auf die [+] vor den einzelnen Einträgen (wie im Windows-Explorer), dann kannst du sehen, was für einen guten Überblick man dadurch bekommt. Du kannst aber auch von Kategorie:Sizilien aus einzelne Unterkategorien weiterklicken.

Für die Synagoge habe ich jetzt schon einmal "[[Kategorie:Messina]]" und "[[Kategorie:Bauwerk in Sizilien]]" eingetragen. Achte aber darauf, keine noch nicht bestehenden Kategorien einzutragen, die findet man sonst auch nicht. Wenn du nicht sicher bist, schreib einfach "[[Kategorie:Sizilien]]", dann ist der Artikel wenigstens schon einmal erfasst. In die richtige Unterkategorie kann er dann später übertragen werden.

Grüße --Bjs 14:38, 22. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bilder hochladen

Commons

[Bearbeiten] Diskussion:Synagoge (Heilbronn)

Jüdische Gemeinde (Heilbronn)
Juden in Heilbronn
Judentum in Heilbronn

nennen, ja nachdem, was man für einen angemessenen Titel hält. In einen solchen speziellen Artikel können dann auch viele Detailinfos rein, die bisher z.T. noch im Heilbronn-Artikel zu finden sind. Im Heilbronn-Artikel selbst bliebe dann ein kurzer (nicht zu kurzer) Abriss über Geschichte und Gegenwart der Juden in Heilbronn (im Umfang etwa so wie bei Katholiken oder Protestanten) sowie ein Hinweis auf den spezielleren Artikel. Für das Gebäude Synagoge Heilbronn sollte dann ein neuer Artikel angelegt werden, der sich auf das Gebäude an sich konzentriert.

Allgemein möchte ich dich noch um ein paar Dinge bitten:

1. Bitte bedenke, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, die versucht, zu jedem Thema einen Artikel zu schreiben. Wenn du also einen Artikel zu einem Gebäude schreibst, dann solltest du nicht im gleichen Artikel auch noch eine Biographie des Architekten unterbringen. Erwähne ganz einfach, von welchem Architekten das Gebäude ist, wenn es wichtig ist, schreibe noch ein oder zwei Sätze zu den Umständen, unter welchen er das Gebäude geplant hat, aber ansonsten lege lieber einen eigenen Artikel zum Architekten an – sofern der Architekt wichtig genug ist, einen eigenen Artikel zu bekommen. Womöglich existiert ja schon ein Artikel zu ihm; zu Paul Schmitthenner z.B. gab es schon einen. Zu diesem Artikel setzst du einfach einen Wikilink, und jeder, der sich genauer über den Architekten informieren will, liest dann diesen Artikel. Ähnlich ist es mit Heilbronn und der Region Heilbronn-Franken bzw. Franken allgemein: es ist nicht sinnvoll, das alles im Artikel Heilbronn zu erläutern, weil der dann viel zu unhandlich wird. Wenn es angebracht ist, die Lage Heilbronns zwischen Schwaben und Franken zu erläutern, dann kann man das tun; aber Schwaben und Franken an sich erklärt man besser in eigenen Artikeln, die verlinkt werden. Generell sollte man bedenken, dass ein Artikel ab einer gewissen Größe unhandlich wird. Der Artikel Heilbronn nähert sich dieser Grenze, deswegen sollte man sorgfältig überlegen, was man noch hinzufügen will.

2. Bitte sei bei der Bebilderung etwas wählerischer. Wenn in Heilbronn Bergbau betrieben wird und man das bebildern will, sollte man ein Bild des Heilbronner Bergwerks dazustellen, sofern man hat. Eine Bergbau-Schemazeichnung zum Artikel zu stellen ist dagegen wenig sinnvoll und passt nicht an diese Stelle. Es gibt eigene Artikel über Bergbau, wo sie sinnvoll zu verwenden ist und die der interessierte Leser aufsuchen kann. Auch eine Galerie der Stadtteil-Wappen ist wenig sinnvoll, da diese Stadtteile schon eigene Artikel haben, in denen die Wappen zu sehen sind.

3. Du neigst zu stichpunktartigen Aufzählungen. Im Artikel Deutschhof beispielsweise:

Die Innenausttatung übernahmen bekannte Heilbronner Künstler:

  • Walter Maisak
  • Erich Geßmann
  • Maria Fitzen-Wohnsiedler.

Besser fände ich hier einen ganzen Satz, also: „Die Innenaustattung übernahmen die bekannten Heilbronner Künstler Walter Maisak, Erich Geßmann und Maria Fitzen-Wohnsiedler.“ Das liest sich viel flüssiger und sieht auch besser aus. Solche Spiegelstrichlisten sind an manchen Stellen sinnvoll, oft ist aber normaler Fließtext besser. Auch der Geschichtsabschnitt im Artikel Deutschhof wäre im Fließtext besser.

4. Nach drei Kritikpunkten jetzt aber auch ein großes Lob: dass du umfangreich mit Quellen arbeitest und diese auch angibst, ist sehr begrüßenswert. Das wird hier oft versäumt, ich selbst bin da auch noch nicht konsequent genug. Ein Tipp aber noch: In Wikipedia:Literatur wird erklärt, wie man Literaturangaben formatieren sollte.

Jetzt aber genug. Ich hoffe, der Spaß bei der Mitarbeit in der Wikipedia bleibt dir trotz der vielen Ratschläge erhalten. Viele Grüße --Rosenzweig δ 10:35, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo Messina, auch ich verfolge Deine Beiträge hier schon seit einer Weile. Rosenzweigs Worten bleibt eigentlich wenig hinzuzufügen. Bis auf ein sehr wichtiges Thema: Ich habe gesehen, dass Du Texte aus Deinen umfangreichen Quellen teilweise direkt übernimmt (Zum Beispiel in den Artikeln Paul Metz und Paul Meyle). Dies mag im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeitsweise als Zitat zulässig sein, in der Wikipedia müssen – generell gesprochen – jedoch alle eingestellten Texte selbst verfasst sein, siehe dazu auch die Ausführungen im roten Kasten unter dem Editierfenster. Das Kopieren fremder Quellen Detaillierte Erklärungen zum Thema Wikipedia & Urheberrechte findest Du im Artikel

[Bearbeiten] Urheberrechte beachten

Bitte lese ihn Dir einmal genau durch. Bitte entschuldige auch meine bescheidenen Hinweise, aber durch die Verletzung von Urheberrechten entsteht für dieses Projekt sicherlich ein größerer Schaden als Nutzen. Viele Grüße, --Kjunix 11:35, 17. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Judentum (Heilbronn)

[Bearbeiten] Geschichte der Juden in Heilbronn

[Bearbeiten] Jüdische Gemeinde Heilbronn

Hallo Messina, zu Deiner Frage bei den Löschkandidaten vom 25. Juni: „Warum ist das noch kein richtiger Artikel?“ Das ist nicht schwer zu sagen, da kann ich mich dem anschließen, was Benutzer:Dinah bei der Qualitätssicherung geschrieben hat: „Der Artikel beschränkt sich bislang im Wesentlichen auf die Biografien zu zwei Personen. Da muss noch deutlich mehr Inhalt her, um dieses Lemma mit Substanz zu füllen.“ Inzwischen sind es ein paar Personen mehr, aber im Wesentlichen ist der Artikel nach wie vor nur eine Aneinanderreihung von Kurzbiographien, die einer kurzen Einleitung folgen. Was fehlt, ist Struktur und wesentlicher Inhalt zum Lemma, die vier Sätze Einleitung sind zu wenig.



Dem kann ich mich nur anschließen, verbunden mit der Bitte, biografische Details zu marginalen Personen in entsprechenden Personenartikeln abzulegen und nicht wie im Fall Abraham Gumbel diese in jedem Artikel {Heilbronn, Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), Banken (Heilbronn) zu wiederholen


[Bearbeiten] Architektur in Heilbronn

in dem regionaltypische, markante oder historisch bedeutsame Gebäude in entsprechender Breite präsentiert werden können.



[Bearbeiten] Diskussionsseite

Zur Diskussion ist meine Diskussionsseite da.

[Bearbeiten] Quellen und Literatur

wenn ich eine Bemerkung von dir in der Löschdiskussion zu Johann David Feyerabend richtig verstanden habe, ist die Quelle für deine Artikel zu den Heilbronner Bürgermeistern das Buch Von Helibrunna nach Heilbronn. Sei doch bitte so gut und gib das auch als Quelle in den Artikeln an. Dann kann man zum einen sehen, dass die Artikel eine Grundlage haben und nicht irgendwie aus dem Netz zusammengesucht sindf, und zum anderen kann man dort dann auch nachsehen. Ich habe das Buch bislang noch nicht, werde es mir aber wahrscheinlich demnächst besorgen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:26, 9. Jul 2006 (CEST) PS: Französisch kann ich einigermaßen, wenn auch passiv deutlich besser als aktiv. Italienisch kann ich eigentlich nicht, aber da ich Latein, Französisch und Englisch gelernt habe, kann ich geschriebene Texte auf Italienisch meistens verstehen, sofern sie nicht zu kompliziert sind.

[Bearbeiten] Formatierungen

  • Wir freuen uns über die lektüre und Anwendung der Wikipedia:Formatvorlage Biografie bei Deinen reichlichen Beiträgen. Es wäre sehr vorteilhaft, nach dieser Formatvorlage (einfach kopieren) zu arbeiten. Das erspart uns allen erhebliche Nacharbeiten. Danke. -- docmo 20:17, 11. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Geschichte der Juden

Es geht ja um die Darstellung einer Entwicklung mit allem, was dazugehört, hin und her, zurück, Brüche etc... Ich weiß es nicht. Vielleicht? Mit freundlichen Grüßen, youghal 14:28, 16. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Bürgermeister (Heilbronn)

Hallo Messina, Für die Bürgermeister-Artikel habe ich eine passende Kategorie spendiert. Bitte sortiere neue Artikel gleich dort ein, und in die anderen vier Kategorien ("Deutscher", "Mann", "Geboren..." und "Gestorben...") natürlich auch. Grüße, --Kjunix 22:43, 12. Jul 2006 (CEST)



[Bearbeiten] Michael Jesslin vs. Michael Jesselin

Wie hieß der Herr, zu dem bereits zwei Artikel von dir vorhanden sind, denn nun? Jesslin oder Jesselin? Und angeblich war er ab 1632 (geboren 1619, d.h. im Alter von 13 Jahren!!) bereits Ratsmitglied. Bitte prüfen und korrigieren, anschließend den falsch geschriebenen Jess(e)lin löschen!--Schmelzle 00:04, 14. Jul 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Namen

Da gibt es keine festen "Namen", zumindest nicht, was die Schreibung betrifft. Es wäre zu empfehlen, den Namen zu wählen, der in der Literatur gewählt wird und ggf. zu sagen, dass diese Person auch noch unter anderen Namen firmierte bzw. sich verschiedene Schreibweisen des Namens in den Quellen auffinden lassen. Aber bitte keine redirect-Links einbauen. Völlig unnötig. --ThoMo7.2 19:04, 16. Jul 2006 (CEST)




[Bearbeiten] Problemlösendes Denken und WP-Nerven schonen

Besuch mal bitte hier dann den Bereich Lexikon und überleg dir mal, ob ein "Wikibook" zur Heilbronner Geschichte mit einer Rubrik "Heilbronner Bürgermeister" von der Erschaffung der Welt bis zum Tag des Jüngsten Gerichts -1000 Jahre nicht besser wär, als hier ständig Löschdiskussionen zu haben. Du könntest drüben relativ frei agieren, das Ganze in den Artikeln zu Heilbronn als "Wikibook" verlinken und so zugänglich machen. Wenn ein "Artikelchen" mal WP-Quantität erreicht, könntest du es wieder "rüberkopieren" oder sonst wie verlinken... Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia. Das würde hier Nerven schonen und dir die Möglichkeit geben, sich auf das zu konzentrieren, was dich eigentlich interessiert, nämlich die Heilbronner Geschichte oder? Bei Fragen, einfach drüben, posten, dort werden Sie geholfen. Grüßle --ThoMo7.2 19:01, 16. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Betsaal "Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg" (Filiale Heilbronn)

{{Löschantragstext|tag=13|jahr=2006|monat=August}} {{{1|}}} Ist ein Raum innerhalb von multifunktional nutzbaren Räumen wirklich so von allgemeinem Interesse um eigens in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden? Mehr als die Hälfte des Artikels besteht zudem aus einem Pressebericht (ob das im Sinne des Zitate-Erfinders ist?). --62.47.59.132 09:38, 13. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fiur, Konrad

Fiur, Konrad siehe Wicmar als Bürgermeister : 31 (31) und sonst in den Urkundenbüchern: :

[Bearbeiten] Harsch , Heinrich

Harsch , Heinrich als Bürgermeister : 125 (32) und sonst in den Urkundenbüchern: 82 (15 bis 23) 119 (18 ff.) 125 (32) :

[Bearbeiten] Hölzeler,Hölzler oder Holzerer oder Hölzern Konrad

Hölzeler Konrad (auch Hölzler oder Holzerer oder Hölzern) als Bürgermeister : 97 (19) und sonst in den Urkundenbüchern: 35 (19) 97 (19) 100 (22) 546 (10) :

[Bearbeiten] Hungerlin, Michael

Hungerlin, Michael als Bürgermeister : 492 (2) und sonst in den Urkundenbüchern: 323 (31) 379 (3) 437 (12 ff) 492 (2) 509 (13) :

[Bearbeiten] Hurlwagen, Michael

Hurlwagen, Michael (auch Horlwagen als Bürgermeister : 323 (30) und sonst in den Urkundenbüchern: 222 (34) 437 (26) :

[Bearbeiten] Keller, Hans 1463

Keller, Hans als Bürgermeister : 254 (26) 482 (8) und sonst in den Urkundenbüchern:213 (32) 254 (24 und 26) 280 (34) 345 (36) 368 (27) 379 (10) 436 (30 ff.) 482 (8) :

[Bearbeiten] Kriech, Hans 1460

Kriech, Hans als Bürgermeister : 192 (31) und sonst in den Urkundenbüchern: Vogt zu Lauffen 147 (12) :

[Bearbeiten] Leyder, Kunz

Leyder, Kunz als Bürgermeister : 181 (24) und sonst in den Urkundenbüchern: :

[Bearbeiten] Lieblip , Heinrich

Lieblip , Heinrich als Bürgermeister : 56 (16) und sonst in den Urkundenbüchern: Liebenieben 118 (12) Lieberlibin irmelin 59 (19) :

[Bearbeiten] Liupolt

Liupolt, als Bürgermeister (Lupold, Lüppolt, Liupold, Lippold) : 35 (20) und 64 (7) und sonst in den Urkundenbüchern: 27 (5) 28 (26) 29 (1) 35 (3 und 20) 37 (19) 38 (12) 41 (23) 44 (33) 56 (15 und 18) 63 (21) 64 (7) 69 (24) 71 (35) 78 (2) 80 (14) 117 (15) 540 (34) :

[Bearbeiten] Lutewin, Lutwin, Liutwin, Leutewin, Leutewein

: Lutewin als Bürgermeister (Lutwin, Liutwin, Leutewin, Leutewein) : 109 (35) und sonst in den Urkundenbüchern: 30 (21) 38 (20) 50 (14) 60 (2) 64 (20) 83 (3) 96 (26) 100 (21) 109 (35) 111 (22) 112 (11 ff.) 125 (6) 130 (12) 131 (23) 246 (40) 543 (9) :

[Bearbeiten] Merklin , Markart

Merklin , Markart als Bürgermeister : 287 (15) 314 (18) 316 (17) 324 (36) und sonst in den Urkundenbüchern: 242 (39) 286 (36) 309 (23) 310 (43) 314 (18) 316 (17) 324 (7 und 36) 326 (8) 334 (38) 337 (9) 341 (31) 365 (43) 366 (20) 370 (3) 372 (23) 419 (18) :

[Bearbeiten] Mettelbach , Kaspar

Mettelbach , Kaspar als Bürgermeister : : 185 (6) 254 (22 und 24 ) 324 (6) 337 (9) 405 (19) 406 (20) 492 (2) und sonst in den Urkundenbüchern: 264 (46) 352 (3) 365 (37) 366 (19) 405 (19) 406 (20) 436 (29) 437 (20) 445 (13 und 15) 486 (30) 492 (2) 509 (12) 527 (10) :

[Bearbeiten] Nenninger Erhard

Nenninger Erhard als Bürgermeister : 514 (27) 515 (27) und sonst in den Urkundenbüchern: 317 (32) 386 (10) 391 (13) 392 (27) 437 (14 ff.) 500 (13) 508 (30) 514 (27) 515 (27) 527 (12) :

[Bearbeiten] Nenninger Ulrich

Nenninger Ulrich als Bürgermeister : und sonst in den Urkundenbüchern:181 (11) 185 (6) 192 (23) 221 (33 und 37) 242 (8) 247 (28) 251 (31) 266 (41) 268 (19) 275 (15 und 24) 276 (6 und 33) 296 (14) 316 (17) 317 (11 bis 25) 319 (11) 322 (37) 324 (6 und 27) 325 (12) 333 (2) 336 (39) 341 (21) 370 (3) 385 (18) :

[Bearbeiten] Nyperger1416

Nyperger (auch: Feurer genannt Neipperg ) Konrad als Bürgermeister : 215 (2) und sonst in den Urkundenbüchern: 139 (32) 182 (21) 193(3) 220 (22) 546 (18) oder Kunz Neipperg: 138 (33) 538 (23,39) von Waldenstein 21 (34) 22 (4) :

[Bearbeiten] Niere, Kunz

Niere, Kunz (auch Niere, Nyrer, Nierin) als Bürgermeister :130 (15) und sonst in den Urkundenbüchern: 37 (12) 110 (29) :

[Bearbeiten] Schenkel, Gottfried

Schenkel, Gottfried als Bürgermeister: 254 (30) 323 (30) 429 (10) 431 (36) 515 (27) 525 (14) und sonst in den Urkundenbüchern: 254 (30) 321 (25) 323 (30) 365 (22) 429 (10) 431 (36) 436 (29) 437 (26) 441 (12) 444 (11) 469 (13) 494 (10) 501 (23) 508 (30) 515 (27) 524 (14) :

[Bearbeiten] Wigmar Heinrich

Wigmar Heinrich (auch Wicmar, Weickhmar, Wichmar) als Bürgermeister: 101 (20) 103 (23) und sonst in den Urkundenbüchern: 12 (12 und 23) 19 (28) 24 (4) 27 (3 und 5) 35 (1) 47 (3) 63 (16 und 20) 65 (7) 71 (5) 83 (14) 84 (3 und 16 und 20) 86 (12 und 27) 93 (14) 95 (19) 96 (25) 100 (10 und 18) 101 (20) 103 (23) 104 (32) 113 (22) 126 (31) 535 (27) 536 (1 und 14) 538 (26) 542 (12) 543 (10) 546 (22) :

[Bearbeiten] Wigmar

Wigmar, Peter Feurer genannt als Bürgermeister: 322 (6) 323 (30) und sonst in den Urkundenbüchern: 251 (10 und 25) 258 (20) 262 (9 und 18) 273 (4) 286 (16 und 23) 302 (2) 307 (33) 310 (43) 322 (6 und 37) 324 (7) 326 (89) 468 (4) :

[Bearbeiten] Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank!

Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das Wikipedia:Bildertutorial, da wird alles von Anfang an erklärt - viel spaß --Frumpy !? 13:18, 18. Aug 2006 (CEST)

PS: Wenn du noch Fragen dazu hast, kannst du sie mir gern auf die Diskussionsseite schreiben!

[Bearbeiten] Bild:Foto123.jpg

Schade: Der Löschantrag läuft - dir bleiben sieben Tage zur Rettung! --Flominator 21:34, 25. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Synagogenstein.jpg

Hallo Messina,
oben genannte Bilder haben leider noch keine Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder die Bilder müssen leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter WP:LFA. --Mdangers 11:51, 29. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Merkblatt Bilder

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt)
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken)
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie wobei Abgebildetes nicht geschützt
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Bsp.: Bild:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad [...] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Bild:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für angewandte Kunst.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Eigene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • 'Die am ehesten passende Lizenz' auswählen, z. B. statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, d. h. selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (z. B. Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth u. ä.
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Bilder dürfen gemäß der Richtlinien nicht lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sein, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig z. B.: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (z. B. auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (z. B. „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, d. h. eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig z. B.: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

Rtc 03:19, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:EllhofenAltarGeburt.jpg

Fotos von einer Skulptur oder von einem anderen dreidimensionalen Gegenstand sind ein eigenes Werk, und selbst dann geschützt, wenn sie die Schutzfrist des Fotografierten bereits abgelaufen ist. --Rtc 03:20, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Deine jüngste Änderung in Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa (Ellhofen)

Hallo Messina,

bitte gehe bei deinen Änderungen etwas sorgfältiger vor. Ich hatte meinen Textabschnitt mit der Quelle Fekete belegt, weil sich der Text genau darauf stützte. Jetzt schiebst du mitten in diesen Abschnitt einen neuen Abschnitt ein, der sich definitiv nicht auf Fekete stützt, lässt aber die Quellenangabe am Ende des Abschnitts unverändert. Das sieht jetzt so aus, als ob sich die detaillierte Beschreibung des Mittelschreins auch auf Fekete bezieht, obwohl es so nicht ist. Das ist eine unsaubere und unkorrekte Arbeitsweise.

Woher hast du diesen eingefügten Text? Der Vergleich mit Bönnigheim lässt vermuten, dass er aus dem Buch von Ilse Rauschenberger stammt (das mir nicht vorliegt). Hoffentlich hast du den Text nicht einfach abgeschrieben? Das so etwas eine eklatante Urheberrechtsverletzung wäre, ist dir hoffentlich bewusst. Aufgrund deiner bisherigen Beiträge, die schon öfters urheberrechtlich problematisch waren, kann ich eine Urheberrechtsverletzung leider aber auch nicht ausschließen. Bitte erkläre, woher der Text kommt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:19, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Ossuarien Rosenberg 500.jpg

Hallo Messina, aus den selben Gründen wie bei den Bildern aus Ellhofen etc. habe ich auch die Löschung dieses Bildes beantragt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:02, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Israelitisches Asyl (Sontheim), Julius Picard

Hallo Messina,

jetzt beobachte ich schon seit einiger Zeit, wie engagiert du im Themenbereich Heilbronn und Judentum in HN und Umgebung bist, und da wollte ich mir doch mal deine Benutzerseite anschauen und bin auf die Spielwiese gestoßen. Ich fände es gut, wenn du den Artikl Wilhelmsruhe (Sontheim) noch etwas ausbauen und vielleicht ein Redirect von Israelitisches Asyl (Sontheim) dorthin legen würdest. Du erwähnst auch Dr. Julius Picard und ich erinnere mich, dass ich vor längerer Zeit einmal versucht habe im Internet herauszufinden, wer denn dieser Sontheimer Dr. Picard war, der in der Fleiner Ortchronik von 1988 erwähnt wird. Hast du vielleicht Lust, einen biografischen Artikel über ihn zu schreiben. (Ich kenne sonst niemanden, dem ich das zutrauen würde.) Gruß --Peter 17:49, 22. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dateinamen deiner Bilder

Hallo Messina,

hat dir eigentlich bislang niemand gesagt, dass du neue Versionen von Bildern durchaus auch unter dem selben Namen wie die früheren Versionen hochladen kannst? Du wirst dann nur kurz gefragt, ob du die alte Version überspeichern willst, das beantwortest du mit ja, und schon hast du die neue Version deines Bildes unter dem gleichen Dateinamen, musst also im Quelltext der Artikel, die das Bild einbinden, nichts ändern. Die alten Versionen werden dabei nicht gelöscht, sondern bleiben erhalten. Ich möchte dich dringend bitten, in Zuknft bei neuen Versionen bereits hochgeladener Bilder so wie gerade eben beschrieben zu verfahren, und neue Versionen NICHT unter mehr oder weniger phantasievollen bzw. wirren Namen hochzuladen (wie 1840AufmarschplatzNeu.jpg oder 1840AufmarschplatzNeuer.jpg). Mit der Zeit produzierst du auf diese Weise nämlich ein ziemlich ärgerliches Dateichaos und hinterlässt jede Menge ungenutzte Bilder. Das muss zum einen nicht sein, trägt zum zweiten zur Verwirrung bei und wird drittens mit ziemlicher Sicherheit mal einige Leute beschäftigen, die dieses von dir angerichtete Chaos aufzuräumen versuchen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:02, 25. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Synagogengedenkstein in Sontheim

Sontheim
vergrößern
Sontheim

Hi Messina. Du hattest einst um ein Bild des Synagogengedenksteins in Sontheim gebeten. Hier ist es. Viele Grüße--Schmelzle 21:09, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Konrad IX. von Weinsberg

Hallo Messina, kannst du bitte in Zukunft wenigstens den Mindeststandard erfüllen, bevor du einen neuen Artikel in den Namensraum einstellst? Das vermeidet, das sehr schnell SLA's und LA's gestellt werden. Wäre doch schade, wenn Atikel nur deswegen gelöscht werden, oder? --Geos 09:33, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Hans Lutwin

Hallo Messina, dieser Artikel bedarf dringend Deiner Aufmerksamkeit. Er ist so gerade der Schnelllöschung von der Schippe gesprungen, ohne Quellenangaben wird er aber nicht zu retten sein. Gruß, Stefan64 22:52, 25. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wiederherstellen

Hallo Messina,

zur Überprüfung von Löschungen gibt es die Seite Wikipedia:Löschprüfung. Fragen solltest du übrigens besser auf meiner Diskussionsseite stellen, nicht auf meiner Benutzerseite, da gehören sie zum einen nicht hin, zum anderen bemerke ich sie später. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:47, 5. Dez. 2006 (CET)

Deinen Wiederherstellungsantrag habe ich gesehen, ebenso auch dessen Erfolglosigkeit. Daran wird sich meiner Einschätzung nach nichts ändern, die vorgebrachten Argumente gegen die Artikel sind innerhalb der Wikipedia-Regularien durchaus stichhaltig. Mein Vorschlag: baue die Inhalte, sofern noch nicht geschehen, in die bestehenden Artikel Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) und Jüdische Gemeinde Heilbronn ein, dort sind sie im Kontext doch sicher sinnvoll. Der Volltext des Schutzbriefes (oder auch jedes anderen historischen Dokumentes) sollte allerdings nicht nach Wikipedia, dazu ist hier nicht der richtige Platz. Wo hast du den Volltext des Schutzbriefes hergeholt? Mit passender Quellenangabe könnte er vielleicht, wie in der Löschdiskussion bemerkt, nach Wikisource, vom Artikel Jüdische Gemeinde könnte man dann einen Link dorthin setzen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:26, 7. Dez. 2006 (CET)
Dem kann ich nur beipflichten. Die Ortsgruppen von CV und Bnai Brith wären wunderbar in einem HeilbronnWiki aufgehoben, hier aber verfehlen sie die formellen Relevanzkriterien als eigenständiges Lemma genauso wie die Ortsgruppe der CDU oder des Roten Kreuzes. Die wesentlichen Inhalte der beiden genannten Artikel habe ich eben wieder in den Hauptartikel Jüdische Gemeinde Heilbronn übernommen, damit nix verlorengeht. Das wichtigste zum Schutzbrief ist ohnehin auch schon im Haupttext. Viele Grüße --Schmelzle 23:08, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Einstellen gelöschter Artikel

Moin, unterlässt Du es bitte gelöschte Artikel und anderem Lemma wieder einzustellen. Das ist extrem unfein. --He3nry Disk. 10:51, 7. Dez. 2006 (CET)

THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu