Hans Apel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Eberhard Apel (* 25. Februar 1932 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Er war von 1972 bis 1974 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Auswärtigen, von 1974 bis 1978 Bundesminister der Finanzen und von 1978 bis 1982 Bundesminister der Verteidigung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur 1951 auf dem Gymnasium Uhlenhorst-Barmbek in Hamburg absolvierte Apel zunächst eine Lehre als Im- und Exportkaufmann in Hamburg. Danach begann er 1954 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg, welches er 1960 mit der Promotion zum Dr. rer.pol. abschloss. Von 1958 bis 1961 war er Sekretär der Sozialistischen Fraktion im Europäischen Parlament. Ab 1962 war Apel dann Beamter beim Europäischen Parlament in Straßburg, wo er als Abteilungsleiter zuständig für die Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie für die Verkehrspolitik war.
1993 wurde er zum Honorar-Professor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Rostock ernannt.
[Bearbeiten] Familie
Hans Apel ist seit 1956 mit Ingrid Apel verheiratet. Sie haben zwei Kinder.
[Bearbeiten] Partei
Bereits 1955 trat Apel in die SPD ein. Von 1970 bis 1988 gehörte er dem Bundesvorstand seiner Partei an, 1984 bis 1986 war er auch Mitglied des Präsidiums.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Er war von 1965 bis 1990 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und von 1965 bis 1969 gehörte er außerdem dem Europäischen Parlament an. Im Bundestag wurde Apel 1969 Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. Nach dem Regierungswechsel und den Neuwahlen 1983 war er bis 1988 wieder Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
1972 wurde Apel Parlamentarischer Staatssekretär für Europafragen im Auswärtigen Amt.
Am 16. Mai 1974 wurde er als Bundesminister der Finanzen in die von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführte Bundesregierung berufen. Nach der Kabinettsumbildung im Frühjahr 1978 übernahm er ab dem 16. Februar 1978 die Leitung des Bundesministeriums der Verteidigung. Nach der Wahl von Helmut Kohl zum Bundeskanzler schied er am 1. Oktober 1982 aus der Bundesregierung aus.
1985 kandidierte er als Spitzenkandidat der Berliner SPD bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, konnte sich gegen den Amtsinhaber Eberhard Diepgen jedoch nicht durchsetzen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Apel macht derzeit weniger politisch, dafür aber mehr kirchlich von sich reden. So wurde ihm 2004 durch die Kirchliche Sammlung um Bibel und Bekenntnis in Bayern (KSBB) der Walter-Künneth-Preis verliehen. Den nach dem Erlanger Theologen benannten Preis erhielt Apel insbesondere wegen seines Buches "Volkskirche ohne Volk" in dem er sich gegen den ausufernden Modernismus in den evangelischen Kirche stemmt. Apel selbst war 1999 aus diesem Grund aus der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche aus- und in die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche eingetreten.
[Bearbeiten] Zitate
„Diese Art der Tabuisierung, die sich über unsere Geschichte legt, ist für mich immer schwerer erträglich. Natürlich müssen die Verbrechen der Nationalsozialisten scharf verurteilt werden – das ist auch für mich nicht debattierbar. Aber daß es auf der anderen Seite in diesem Krieg auf deutscher Seite untadelige Helden gab, die dann nach 1945 als solche Namensgeber von Kasernen und Bundeswehreinheiten wurden, das ist normal. Mit solchen Tabuisierungen können wir großen Flurschaden anrichten. Damit erschweren wir vor allem der jungen Generation den Zugang zur eigenen Geschichte. Die können dann wählen zwischen ‘Political Correctness’ und Rechtsextremismus, und diese Wahl ist – mit Verlaub – ziemlich beschissen.“ Hans Apel 2005 in einem Interview mit der Deutschen Militärzeitschrift
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hans Apel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiographie des BMVG
Fritz Schäffer | Franz Etzel | Heinz Starke | Rolf Dahlgrün | Kurt Schmücker | Franz Josef Strauß | Alexander Möller | Karl Schiller | Helmut Schmidt | Hans Apel | Hans Matthöfer | Manfred Lahnstein | Gerhard Stoltenberg | Theodor Waigel | Oskar Lafontaine | Hans Eichel | Peer Steinbrück
siehe auch: Amtsinhaber seit 1880
Theodor Blank | Franz Josef Strauß | Kai-Uwe von Hassel | Gerhard Schröder | Helmut Schmidt | Georg Leber | Hans Apel | Manfred Wörner | Rupert Scholz | Gerhard Stoltenberg | Volker Rühe | Rudolf Scharping | Peter Struck | Franz Josef Jung
siehe auch: Amtsinhaber seit 1919
Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Werner Maihofer (FDP) | Hans-Jochen Vogel (SPD) | Hans Apel (SPD) | Hans Friderichs (FDP) | Josef Ertl (FDP) | Walter Arendt (SPD) | Georg Leber (SPD) | Katharina Focke (SPD) | Kurt Gscheidle (SPD) | Karl Ravens (SPD) | Egon Franke (SPD) | Hans Matthöfer (SPD) | Helmut Rohde (SPD) | Erhard Eppler (SPD) | Egon Bahr (SPD)
Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Werner Maihofer (FDP) | Gerhart Baum (FDP) | Hans-Jochen Vogel (SPD) | Hans Apel (SPD) | Hans Matthöfer (SPD) | Hans Friderichs (FDP) | Otto Graf Lambsdorff (FDP) | Josef Ertl (FDP) | Herbert Ehrenberg (SPD) | Georg Leber (SPD) | Antje Huber (SPD) | Kurt Gscheidle (SPD) | Karl Ravens (SPD) | Dieter Haack (SPD) | Egon Franke (SPD) | Helmut Rohde (SPD) | Jürgen Schmude (SPD) | Marie Schlei (SPD) | Rainer Offergeld (SPD)
Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Gerhart Baum (FDP) | Hans-Jochen Vogel (SPD) | Hans Apel (SPD) | Hans Matthöfer (SPD) | Manfred Lahnstein (SPD) | Otto Graf Lambsdorff (FDP) | Josef Ertl (FDP) | Björn Engholm (SPD) | Herbert Ehrenberg (SPD) | Heinz Westphal (SPD) | Antje Huber (SPD) | Anke Fuchs (SPD) | Kurt Gscheidle (SPD) | Hans Matthöfer (SPD) | Dieter Haack (SPD) | Egon Franke (SPD) | Andreas von Bülow (SPD) | Jürgen Schmude (SPD) | Rainer Offergeld (SPD)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Apel, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD) |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1932 |
GEBURTSORT | Hamburg |