BFC Dynamo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Berliner Fußballclub Dynamo e. V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | BFC, Dynamo | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 15. Januar 1966 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Stadion im Sportforum (Lage: Koordinaten: 52° 32' N, 13° 28' O 52° 32' N, 13° 28' O) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 12.400 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Mario Weinkauf | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Ingo Rentzsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | Sportforum Steffenstraße 13053 Berlin/ www.berlinerfcdynamo.de Mailadresse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | {{{Homepage}}} | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | {{{homepage}}} | ||||||||||||||||||||||||||||||||
{{{E-Mail}}} | |||||||||||||||||||||||||||||||||
{{{e-Mail}}} | |||||||||||||||||||||||||||||||||
{{{email}}} | |||||||||||||||||||||||||||||||||
{{{Mail}}} | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Oberliga Nordost (Staffel Nord) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | 6. Platz, OL Nordost (Staffel Nord) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Berliner Fußballclub Dynamo, kurz BFC Dynamo, ist ein (Ost-)Berliner Fußballverein, der 1966 gegründet wurde. In der Zeit der DDR war der BFC mit zehn Meister-Titeln in Folge von 1979 bis 1988 einer der erfolgreichsten Fußballvereine der DDR-Oberliga.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der BFC Dynamo gehörte (wie jeder Verein unter der Oberbezeichnung „Dynamo“) bis 1989 zur SV Dynamo, der Sportvereinigung der Sicherheitskräfte von Volkspolizei und Innenministerium. Ende der 1950er Jahre gab es eine Anfrage des Ministerium für Staatssicherheit nach Aufnahme ihrer relativ kleinen Betriebssportgruppe in die Dynamo-Sportorganisation. Im Laufe der Zeit – insbesondere ab 1966 nach der Ausgliederung/Gründung des BFC Dynamo – galt der Verein unter Bezug auf das steigende Interesse von Erich Mielke als ausgesprochener „Stasi-Club“, da der Chef des Ministeriums für Staatssicherheit und der SV Dynamo, Erich Mielke, den Verein offen unterstützte. Der Verein war bei den Fußball-Fans trotz seiner Erfolge im DDR-Fußball daher sehr unbeliebt.
Im DDR-Spitzenfußball wurden die üblichen Spielertransfers nicht über Finanzmittel getätigt, sondern im Zuge der Leistungskonzentration und mit (sport-)politisch begründeter Notwendigkeit abgewickelt: Spieler und manchmal auch ganze Vereine wurden systemtypisch „delegiert“. Auch der BFC Dynamo, Vorwärts Frankfurt/Oder oder Dynamo Dresden profitierten als geförderte Leistungszentren von dieser Verfahrensweise.
Der BFC errang seine sportlichen Erfolge aber auch auf Basis einer bis heute weltweit anerkannten Jugendarbeit: Das Prinzip des sportorientierten Jugendinternates wurde nach der Wende von vielen renommierten Vereinen übernommen (z.B. Ajax Amsterdam, SC Freiburg u.a.). Berichte über Manipulationen von Schiedsrichtern entbehren trotz insbesondere bei Fans gern kolportierten Verschwörungstheorien bis heute jeder Beweisführung – auch der anerkannte Sportwissenschaftler Dr. Hanns Leske berichtet lediglich von Interpretationen, die aber an keiner Stelle schlüssig nachgewiesen werden konnten.
Die rasante sportliche Abfahrt des BFC Dynamo nach 1989 ist u.a. darauf zurückzuführen, dass dem BFC zur Wendezeit seine Infrastruktur und auch die finanzielle und personelle Unterstützung aus der Politik verloren gingen. Gleichzeitig wechselten viele Leistungsträger in die finanziell attraktiveren Ligen nach Westeuropa. Aus der (Vor-)Wende-Zeit sind heute insbesondere noch die Trainer Falko Götz (Hertha BSC) und Thomas Doll (Hamburger SV) bekannt.
Vor der letzten DDR-Oberliga-Saison 1990/91 nannte sich der BFC in „FC Berlin“ um, erreichte jedoch nur den 11. Platz und verpasste die notwendige Qualifikation für die erste Fußball-Bundesliga. 1999 erfolgte die Rückbenennung in BFC Dynamo. Nach erfolgreich überstandenem Insolvenzverfahren (November 2004) und der Berliner Meisterschaft in der Saison 2003/04 gehört der BFC mittlerweile zu den zuschauerträchtigeren Teams der vierten Liga (Oberliga Nordost). Präsident ist seit Juni 2004 der Diplom-Ökonom Mario Weinkauf.
Als Haupt- und Trikotsponsor fungiert derzeit das Berliner Telekommunikationsunternehmen INFINITY. Als Ausrüster konnte das niederländische Unternehmen MASITA gewonnen werden.
[Bearbeiten] Stadion
Heimat des BFC ist das Sportforum Hohenschönhausen, welches zu DDR-Zeiten errichtet wurde und auch heute noch Europas größtes zusammenhängendes Sportgelände mit allen sportlichen Möglichkeiten darstellt: Eigene Druckkammer für Höhentraining, Eisschnelllaufhalle, Leichtathletikhalle, Radsport-Trainingsstrecke, Werferhalle etc. Jedoch lässt der bauliche Zustand nur teilweise die einstige Bedeutung des Geländes für den allgemeinen Leistungssport und als Medaillenschmiede in der DDR erkennen. Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde das Stadion den notwendigen Sicherheitsstandards für Spiele mit höherem Gästefan-Zuspruch angepasst. Es wurden neue Trennzäune zwischen den BFC-Fanblocks und dem Gästeblock, sowie ein Spielertunnel, der das Spielfeld mit den Umkleidekabinen verbindet, errichtet. Weitere Maßnahmen zur Gewährleistung des Sicherheitsstandards sind in der zweiten Jahreshälfte 2006 vorgesehen.
[Bearbeiten] Fans
Bei Auseinandersetzungen, insbesondere auch zu Wendezeiten, erwarb sich die kleine Fangemeinde des BFC einen besonderen Ruf. Höhepunkt der damaligen Ereignisse war der Tod des Berliner Fußballfans Mike Polley am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei Sachsen Leipzig, der – selber unbewaffnet und vorher kaum aufgefallen – von einer Polizeikugel getroffen wurde. Dieser Vorfall ist bis heute juristisch nicht aufgearbeitet. Die damals Handelnden der sächsischen Polizei konnten bis heute nicht zur Verantwortung gezogen werden.
Den Fans des Berliner Klubs wird ein sehr hohes, mitunter auch rechtsextremes, Hooligan-Potential nachgesagt. Laut Polizeiangaben besteht der harte Kern der Szene aus rund 200 Personen, von denen etwa 50 der „Kategorie C“ zugerechnet werden.
Die partiell auch kontrovers diskutierte Fangemeinde ist es aber auch, der der Verein dank Kreativität und Motivation bis heute nach vielen Aktionen teilweise sein Überleben verdankt.
[Bearbeiten] Meisterstern-Diskussion
Am 18. März 2005 entschied der DFB, dass diese 10 Meistertitel den Verein berechtigen, auf den Trikots drei Meistersterne zu tragen. Damit ist der BFC Dynamo neben dem FC Bayern München die einzige deutsche Mannschaft, dem dieses Recht zusteht. Allerdings darf der BFC Dynamo auf Intervention der DFL nur einen Stern tragen, in dessen Mitte die 10 für die 10 errungenen Meisterschaften steht. Mit dieser Entscheidung dürfen in Zukunft aber auch die ehemaligen DDR-Meister Dynamo Dresden, Frankfurter FC Viktoria, Wismut Aue, 1. FC Magdeburg und FC Carl Zeiss Jena zumindest einen Stern mit der Zahl der Meisterschaften tragen. Die Anerkennung der früheren deutschen Meister 1. FC Nürnberg, 1. FC Köln , VfB Stuttgart, 1.FC Kaiserslautern und Schalke 04 steht aber weiterhin aus.
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
In Klammern: Vereinszugehörigkeit als Spieler
|
|
|
[Bearbeiten] Trainer
In Klammern: Vereinszugehörigkeit als Trainer
|
|
[Bearbeiten] Literatur
- Andreas Gläser: Der BFC ist schuld am Mauerbau!. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7466-1861-4
- Jörn Luther, Frank Willmann: BFC Dynamo – Der Meisterclub. Das Neue Berlin, Berlin 2003, ISBN 3-3600-1227-5
- Hanns Leske: Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder : Der Einfluß der SED und des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in der DDR. Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-448-0
- Paul Bach (Hrsg.): Ostblock - Das BFC Fanzine. Eigenverlag, Berlin 2006 (http://www.ostblock-bfc.de/)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Vereinswebsite
- Fotoseite der Fans des BFC Dynamo
- Trio's Fussballseite
- Kritischer Artikel der taz vom 23. Juli 2005 über Gewalt in der Fanszene des BFC Dynamo
- Artikel des Tagesspiegel über organisiertes Verbrechen in der Fanszene des BFC Dynamo
- Website einer der ältesten Fangruppierung beim BFC
SV Babelsberg 03 | Berlin AK 07 | BFC Dynamo | BFC Preussen | Lichterfelder FC | Tennis Borussia Berlin | Türkiyemspor Berlin | SV Yeşilyurt Berlin | FV Motor Eberswalde | Torgelower SV Greif | Ludwigsfelder FC | MSV Neuruppin | TSG Neustrelitz | F.C. Hansa Rostock II | FC Schönberg 95 | Germania Schöneiche