Rainer Maria Rilke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz, eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Autor und einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Daneben verfasste er Erzählungen, einen Roman und Aufsätze zur Kunst und Kultur sowie zahlreiche Übersetzungen von Literatur und Lyrik unter anderem aus der französischen Sprache. Sein umfangreicher Briefwechsel bildet einen wichtigen Bestandteil seines literarischen Schaffens.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebenslauf
[Bearbeiten] 1875-1896: Kindheit und Ausbildung
Rilke wurde als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke am 4. Dezember 1875 in Prag geboren, das damals wie ganz Böhmen zu Österreich-Ungarn gehörte. Der Vater, Josef Rilke (1838–1906), ein charakterschwacher und unzufriedener Mensch, war nach gescheiterter militärischer Karriere Bahnbeamter geworden. Seine Mutter, Sophie „Phia“ Entz (1851–1931), eine herrschsüchtige Frau, entstammte einer wohlhabenden Prager Fabrikantenfamilie. Ihre Träume von einem vornehmen Leben fand sie in ihrer Ehe nicht erfüllt. 1884 brach die Ehe der Eltern auseinander.
Auch das Verhältnis zwischen der Mutter und dem einzigen Sohn war belastet, weil sie den frühen Tod der älteren Tochter nicht verkraftete. Aus emotionaler Hilflosigkeit heraus band sie René – französisch für „der Wiedergeborene“ – an sich und drängte ihn in die Rolle seiner verstorbenen Schwester. Bis zu seinem sechsten Lebensjahr fand sich Rilke so als Mädchen erzogen, frühe Fotografien zeigen ihn mit langem Haar, im Kleidchen.
Auf Druck der Eltern besuchte der dichterisch und zeichnerisch begabte Junge ab 1885 eine Militärrealschule, zur Vorbereitung einer Offizierslaufbahn. Die Zumutungen militärischen Drills und die Erfahrungen einer reinen Männergesellschaft traumatisierten den zarten Knaben nachhaltig. 1891 brach er wegen Krankheit seine militärische Ausbildung ab. Er konnte sich von 1892 bis 1895 in privatem Unterricht auf das Abitur vorbereiten, das er 1895 bestand. 1895/96 studierte er Literatur, Kunstgeschichte, Philosophie in Prag und München.
Nach seinem Weggang aus Prag änderte Rilke 1896 seinen Vornamen von René in Rainer, weil Lou Andreas-Salomé, seine spätere Freundin, den Namen für einen männlichen Schriftsteller angemessener fand.
[Bearbeiten] 1897-1902: Entwicklungsjahre
1897 traf Rainer Maria Rilke in München die weit gereiste Intellektuelle und Literatin Lou Andreas-Salomé (1861-1937) und verliebte sich in sie. Die folgende intensive Beziehung mit der älteren und verheirateten Frau dauerte bis 1900 an. Auch nach der Trennung erwies sich Lou Andreas-Salomé bis an Rilkes Lebensende als seine wichtigste Freundin und Beraterin. Dabei werden ihre psychoanalytischen Kenntnisse und Erfahrungen, die sie sich 1912/13 bei Sigmund Freud angeeignet hatte, eine erhebliche Rolle gespielt haben.
- "... wurde bekannt, daß sie dem großen, im Leben ziemlich hilflosen Dichter Rainer Maria Rilke zugleich Muse und sorgsame Mutter gewesen war..." (Sigmund Freuds Gedenkworte zum Tode Lou Andreas-Salomés, 1937)
Rilke folgte Lou Andreas-Salomé im Herbst 1897 nach Berlin und bezog eine Wohnung in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. 1898 unternahm er eine erste mehrwöchige Reise nach Italien. In den beiden Jahren darauf besuchte er zweimal Russland: 1899 reiste er mit dem Ehepaar Andreas nach Moskau, wo er Lev Tolstoj traf. Im Jahr 1900 (Mai-August) folgte eine zweite Russlandreise mit Lou Andreas-Salomé allein, nach Moskau und Sankt Petersburg, aber auch quer durch das Land und die Wolga hinauf.
Im Herbst 1900, unmittelbar nachdem Lou Andreas-Salomé den Entschluss gefasst hatte, sich von ihm zu trennen, hielt sich Rilke zu einem längeren Besuch bei Heinrich Vogeler in Worpswede auf. Vogeler veranstaltete im Weißen Saal seines Barkenhoffs sonntägliche Treffen, wo neben Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Carl Hauptmann auch die Bildhauerin Clara Westhoff (1878-1954) verkehrte. Clara Westhoff und Rainer Maria Rilke heirateten im folgenden Frühjahr. Im Dezember 1901 wurde ihre Tochter Ruth (1901-1972) geboren. Bereits im Sommer 1902 gab Rilke jedoch die gemeinsame Wohnung auf und reiste nach Paris, um dort eine Monografie über den Bildhauer Auguste Rodin (1840-1917) zu verfassen. Die Beziehung zwischen Rilke und Clara Westhoff blieb Zeit seines Lebens bestehen, doch war er nicht der Mensch für ein bürgerliches und ortsgebundenes Familienleben. Gleichzeitig drückten ihn finanzielle Sorgen, die durch Auftragsarbeiten nur mühsam gemildert werden konnten.
[Bearbeiten] 1902-1910: Die mittlere Schaffensperiode
Die erste Pariser Zeit war für Rilke schwierig, da die fremde Großstadt viele Schrecken barg. Diese Erfahrungen hat Rilke später im ersten Teil seines einzigen Romans Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge gestaltet. Zugleich aber brachte die Begegnung mit der Moderne zahlreiche Anregungen: Rilke setzte sich intensiv zunächst mit den Plastiken Auguste Rodins, dann mit dem Werk des Malers Paul Cezanne (1839-1906) auseinander. Mehr und mehr wurde in diesen Jahren Paris zum Hauptwohnsitz des Dichters. Von 1905 bis 1906 wird Rilke als Sekretär bei Auguste Rodin angestellt, der ihm gleichzeitig eine idealisierte Vaterfigur ist. Das Dienstverhältnis beendete Rodin im Mai 1906 abrupt. Kurz zuvor war Rilkes Vater gestorben.
Die wichtigsten dichterischen Erträge der Pariser Zeit waren die Neuen Gedichte (1907), Der neuen Gedichte anderer Teil (1908), die beiden Requiem-Gedichte (1909) sowie der bereits 1904 begonnene und im Januar 1910 vollendete Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge.
[Bearbeiten] 1910-1919: Innere und äußere Umwälzungen
1912 erschien eine Neuausgabe der lyrischen Erzählung Die Weise von Liebe und Tod, die in der neuen Reihe der Insel-Bücherei ungewöhnliche Popularität erlangte.
Nach Erscheinen der Aufzeichnungen begann für Rilke eine tiefe Schaffenskrise, die erst im Februar 1922 mit dem Abschluss der bereits 1912 begonnenen Duineser Elegien endete. Dieser Gedichtzyklus verdankt seinen Namen dem Aufenthalt Rilkes auf dem Schloss Duino der Gräfin Marie von Thurn und Taxis bei Triest in der Zeit von Oktober 1911 bis Mai 1912.
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges überraschte Rilke während eines Deutschlandaufenthaltes. Nach Paris konnte er nicht mehr zurückkehren; sein dort zurückgelassener Besitz wurde beschlagnahmt und versteigert. Den größten Teil der Kriegszeit verbrachte Rilke in München. Von 1914 bis 1916 hatte er eine stürmische Affäre mit der Malerin Lou Albert-Lasard.
Anfang 1916 wurde Rilke eingezogen und musste in Wien eine militärische Grundausbildung absolvieren. Durch Fürsprache einflussreicher Freunde wurde er zur Arbeit ins Kriegsarchiv überstellt und am 9. Juni 1916 aus dem Militärdienst entlassen. Die Zeit danach verbrachte er wieder in München, unterbrochen durch einen Aufenthalt auf Hertha Koenigs Gut Böckel in Westfalen. Das traumatische Erlebnis des Kriegsdienstes - als Erneuerung der in der Militärschulzeit erfahrenen Schrecken - ließ ihn als Dichter nahezu völlig verstummen.
[Bearbeiten] 1919-1926: Das späte Werk
Am 11. Juni 1919 reiste Rilke von München in die Schweiz. Äußerer Anlass war eine Vortragseinladung aus Zürich, eigentlicher Grund aber der Wunsch, den Nachkriegswirren zu entkommen und die so lange unterbrochene Arbeit an den Duineser Elegien wieder aufzunehmen. Die Suche nach einem geeigneten und bezahlbaren Wohnort erwies sich als sehr schwierig. Rilke lebte unter anderem in Soglio, Locarno und Berg am Irchel. Erst im Sommer 1921 fand er im Schlossturm von Muzot (frz. Chateau de Muzot) in der Nähe von Sierre im Kanton Wallis eine endgültige Wohnstätte. Im Mai 1922 erwarb Rilkes Mäzen Werner Reinhart (1884-1951) das Gebäude und überließ es dem Dichter mietfrei.
In einer intensiven Schaffenszeit vollendete Rilke hier innerhalb weniger Wochen im Februar 1922 die Duineser Elegien. In unmittelbarer zeitlicher Nähe entstanden auch die beiden Teile des Gedichtzyklus Sonette an Orpheus. Beide Dichtungen zählen zu den Höhepunkten in Rilkes Werk.
Seit 1923 musste Rilke mit großen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kämpfen, die mehrere lange Sanatoriumsaufenthalte nötig machten. Auch der lange Parisaufenthalt von Januar bis August 1925 war ein Versuch, der Krankheit durch Ortswechsel und Änderung der Lebensumstände zu entkommen. Dennoch entstanden auch in den letzten Jahren zwischen 1923 und 1926 noch zahlreiche wichtige Einzelgedichte (etwa Gong und Mausoleum) und ein umfangreiches und in seiner Bedeutung noch immer nicht erschöpfend gewürdigtes lyrisches Werk in französischer Sprache.
Erst kurz vor Rilkes Tod wurde seine Krankheit als Leukämie diagnostiziert. Der Dichter starb am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont sur Territet bei Montreux und wurde am 2. Januar 1927 auf dem Bergfriedhof von Raron im Wallis westlich von Visp beigesetzt. Auf seinem Grabstein steht der selbst ausgewählte Spruch:
Rose, oh reiner Widerspruch, Lust,
Niemandes Schlaf zu sein unter soviel
Lidern.
[Bearbeiten] Das dichterische Werk
Beeinflusst durch die zeitgenössischen Philosophen Schopenhauer und vor allem Nietzsche, deren Schriften er früh kennengelernt hatte, ist Rilkes Werk geprägt durch eine scharfe Kritik an der Jenseitsorientierung des Christentums und an einer einseitig naturwissenschaftlich-rationalen Weltdeutung.
Zu den frühen Werken Rilkes gehören die Gedichtbände Wegwarten, Traumgekrönt und Advent. Mit dem Band Mir zur Feier (1897/98) wendet er sich zum ersten Mal systematisch einer Betrachtung der menschlichen Innenwelt zu. Die unveröffentlichte Gedichtsammlung Dir zur Feier (entstanden 1897/98) ist eine einzige Liebeserklärung an die verehrte Lou Andreas-Salomé. Das Stunden-Buch (3 Teile, entstanden 1899-1903, Erstdruck 1905), benannt nach traditionellen Gebetbüchern des Mittelalters, bildet den ersten Höhepunkt des Frühwerkes und ist Ausdruck eines pantheistischen Gottesbildes. Mit seinen kunstvoll verschlungenen Reimbändern und seinem fließenden Rhythmus ist der Gedichtzyklus eines der Hauptwerke des literarischen Jugendstil.
Nietzsches Philosophie - auch vermittelt durch beider intime Freundin Lou Andreas-Salomé - gewinnt in den Jahren um die Jahrhundertwende erheblichen Einfluss auf Rilke. Die radikale Anerkennung der Wirklichkeit ohne Jenseitsvertröstungen oder soziale Entwicklungsromantik prägt auch Rilkes Weltverständnis. Dafür stehen intensive Beobachtungen der Natur und des menschlichen Verhaltens und Gefühlslebens. Dies alles bildet Rilkes "Weltinnenraum", in dem sich Außen- und Innenwelt verbinden.
Aus den Werken der mittleren Phase zwischen 1902 und 1910 sind vor allem die Neuen Gedichte und der Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge wichtig. Rilke wendet sich in diesen Werken radikal der Welt menschlicher Grunderfahrungen zu, nun aber nicht mehr in reiner Beobachtung des Innen, sondern in einer das Subjekt zurückdrängenden symbolischen Spiegelung dieses Innen in erlebten Dingen. So entstehen seine "Dinggedichte" (z.B. Blaue Hortensie, Der Panther), die den literarischen Symbolismus weiterentwickeln. Dieses Welterfassen bezieht ausdrücklich auch die negativen und fremden Aspekte des Lebens ein: Häßliches, Krankheit, Trieb und Tod.
Im späten Werk (1912-22) bemüht sich Rilke darum, seiner Bejahung des Lebens in den Zyklen der Duineser Elegien und Sonetten an Orpheus poetische Gestalt zu verleihen und das ganze, Leben und Tod umgreifende Dasein zu feiern. Die Gedichte der letzten Jahre zerfallen in zwei sehr unterschiedliche Gruppen: einerseits heiter-entspannte, oft lakonisch-pointierte Natur- und Landschaftsgedichte, andererseits poetisch kühne Experimente, die rein aus der Sprache heraus gearbeitet sind.
[Bearbeiten] Rilke heute
Rilkes Werk trifft seit einigen Jahren auf eine wachsende Aufmerksamkeit auch außerhalb literarisch gebildeter Kreise. Dies mag eine Folge des größeren Individualismus unserer Zeiten sein, der in Rilkes Dichtung einen adäquaten künstlerischen Ausdruck findet. Ein materieller Grund für die breitere Darstellung von Rilkes Texten in den Medien liegt im Wegfall der Urheberrechtsbindung seines Werkes an den Insel-Verlag seit 1996, 70 Jahre nach Rilkes Tod. Zur öffentlichen Wirkung Rilkes tragen nicht unwesentlich einige Internetprojekte bei (s. u.). 1998 hat sich die englische Künstlerin Anne Clark auf ihrem Album Just After Sunset musikalisch mit dem Werk Rilkes auseinandergesetzt.
[Bearbeiten] Rilke Projekt
Populär geworden ist vor allem die musikalische Annäherung an Rilkes lyrisches Werk durch das Rilke Projekt. In bisher drei CD-Veröffentlichungen interpretieren bekannte zeitgenössische Schauspieler und populäre Musiker (u. a. Mario Adorf, Iris Berben, Karlheinz Böhm, Hannelore Elsner, Nina Hagen, Xavier Naidoo, Wolfgang Niedecken, Rudolph Moshammer, Jürgen Prochnow, Katja Riemann, Robert Stadlober, Otto Sander, Sir Peter Ustinov) Texte von Rilke. Das Projekt versucht so, Rilke neuen Generationen zugänglich zu machen. Im Jahr 2004 fand eine Konzertreise mit zahlreichen Live-Auftritten statt. Hier noch mehr als bei den CD-Aufnahmen trifft die grenzensprengende – teilweise als Glittershow ausgestaltete – Interpretation literarischer Kunst naturgemäß auf stark geteiltes Echo bei der Kritik.
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Gesamtausgaben
- Rainer Maria Rilke, Sämtliche Werke in 7 Bänden, hg. vom Rilke-Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke, besorgt durch Ernst Zinn. Frankfurt/M. 1955-1997.
- Rainer Maria Rilke, Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden und einem Supplementband, hg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Dorothea Lauterbach, Horst Nalewski und August Stahl. Frankfurt/M. und Leipzig 1996 u. 2003.
[Bearbeiten] Gedichtbände
Die Titel verweisen auf eine Online-Ausgabe des genannten Werkes, falls eine solche verfügbar ist.
- Leben und Lieder (1894)
- Larenopfer (1895)
- Traumgekrönt (1897)
- Advent (1898)
- Mir zur Feier (1909)
- Das Stunden-Buch
- Das Buch der Bilder (4 Teile, 1902/1906)
- Neue Gedichte (1907)
- Der neuen Gedichte anderer Teil (1908)
- Requiem (1908)
- Das Marien-Leben (1912)
- Duineser Elegien (1912/1922)
- Die Sonette an Orpheus (1923)
- Gedichte in französischer Sprache
- Vergers (1926)
- Les Quatrains Valaisans (1926)
- Les Roses (1927)
- Les Fenêtres (1927)
[Bearbeiten] Prosa
- 1899 Drei Prager Geschichten (digitale Rekonstruktion: UB Bielefeld)
- 1902 Die Letzten (digitale Rekonstruktion: UB Bielefeld)
- Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (zuerst veröffentlicht 1904, abgeschlossen 1906)
- Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge - digbig.org (Roman, 1910)
- 1913 Erste Gedichte (digitale Rekonstruktion: UB Bielefeld)
- 1923 Die Sonette an Orpheus: geschrieben als ein Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop (digitale Rekonstruktion: UB Bielefeld)
- 1923 Duineser Elegien (digitale Rekonstruktion: UB Bielefeld)
- 1931 Requiem (digitale Rekonstruktion: UB Bielefeld)
[Bearbeiten] Briefe
- Umfangreicher Briefwechsel. Die wichtigsten Gesamtausgaben sind:
- Gesammelte Briefe in sechs Bänden, hg. von Ruth Sieber-Rilke und Carl Sieber. Leipzig 1936-1939.
- Briefe, hg. vom Rilke-Archiv in Weimar. 2 Bände, Wiesbaden 1950 (Neuauflage 1987 in einem Band).
- Briefe in zwei Bänden, hg. von Horst Nalewski. Frankfurt und Leipzig 1991.
[Bearbeiten] Zweisprachige Ausgaben
"Larenopfer" zweisprachige, kommentierte Ausgabe, übersetzt von Alfred de Zayas, Red Hen Press, Los Angeles, 2005
"The Essential Rilke", ausgewählte Gedichte ins Englische übertragen von Galway Kinnell und Hannah Liebmann, The Ecco Press, Hopewell, New Jersey, 1999.
""Rilke. Selected Poems" übersetzt von C.F. MacIntyre, University of California Press, Berkeley, 1940.
"The Book of Images" übersetzt von Edward Snow, North Point Press, New York, 1991.
"The Best of Rilke" übersetzt von Alter Arndt, University Press of New England, Hanover, 1984.
"Selected Poems of Rainer Maria Rilke", übersetzt von Robert Bly, Harper & Row, New York 1981.
[Bearbeiten] Textbeispiele
Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. (1902, aus: Das Buch der Bilder) |
Der Panther Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille (1902/03, aus: Neue Gedichte) |
Die Liebenden Sieh, wie sie zu einander erwachsen: (1908, Paris) |
L'Attente C'est la vie au ralenti, C'est le train qui s'arrête en plein penché à la portière, (1926) |
Das Kind Unwillkürlich sehn sie seinem Spiel (1908) |
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred Engel (Hrsg.): Rilke Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart und Weimar 2004, ISBN 3-476-01811-3
- Ralph Freedman: Rainer Maria Rilke. 2 Bände, aus dem Amerikanischen von Curdin Ebneter. Frankfurt/M. und Leipzig 2001 und 2002.
- Wolfgang Leppmann: Rilke. Sein Leben, seine Welt, sein Werk. Bern 1981.
- Horst Nalewski: Kennst du Rainer Maria Rilke? Der schwere Weg zum großen Dichter. Bertuch, Weimar 2005. ISBN 3-937601-25-2.
- Götte, Gisela [Hrsg.]/Berger, Ursel: Rainer Maria Rilke und die bildende Kunst seiner Zeit. München, 1996.
- Donald A. Prater: Ein klingendes Glas. Das Leben Rainer Maria Rilkes. München/Wien, Carl Hanser Verlag, 1986. ISBN 3-446-13362-3.
- Ingeborg Schnack: Rainer Maria Rilke. Chronik seines Lebens und seines Werkes. Frankfurt/M. 1991.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rainer Maria Rilke – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikisource: Rainer Maria Rilke – Quellentexte |
- Gesamtdarstellungen
- http://www.rilke.ch Internationale Rilke-Gesellschaft
- http://www.rilke.de Verschiedene Themen, Forum
- http://www.rilke-gedichte.de Gedichte, Gesamtwerk und Biografie Rilkes
- http://www.rilke-in-love.de Die schönsten Liebesgedichte
- Textsammlungen
- Alle Gedichte und Bücher von R. M. Rilke als HTML/PDF. Verzeichnisse, Wörterbuch, Textesuche (Dichterseiten.de)
- http://rainer-maria-rilke.de Gedichte
- http://www.sonett-archiv.com/r/rilke.htm für Rilkes deutschsprachige Sonette
- http://www.sonett-central.de/rilke.htm für Rilkes Sonett-Übertragungen
- http://www.welt-der-rosen.de/rosged/rosgedic.htm#rilke Rilkes Rosengedichte
- Einzelne Themen
- http://www.lou-andreas-salome.de/web/rilke.htm Zum Verhältnis zwischen Rilke und Lou Andreas-Salomé
- http://www.pendragon.de/hertha-koenig/weggefaehrten/picasso.htm Rilke, Hertha König und Picasso
- http://www.rilkeprojekt.de Selbstdarstellung des "Rilke Projekt"
- http://www.islamische-zeitung.de/?id=485 Rilke und der Islam
- Linksammlungen
- http://www.litlinks.it/r/rilke.htm Umfangreiche Linksammlung zu Rilkes Werken
- http://www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/multi_pqrs/rilke.html Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Übersetzungen
- http://www.philipp.uni-hd.de/rilke_files.html für Englische Übersetzungen ausgewählter Gedichte
- http://www.dan-danila.de/rilke.htm für Rumänische Übersetzungen ausgewählter Gedichte
- http://www.austro-arab.net/Maria_Rilke.asp?id=24 Einleitung und erste klassisch-arabische Übertragung aus dem Stundenbuch eines Gedichts ("Mit einem Ast der jenem niemals glich....")
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rilke, Rainer Maria |
ALTERNATIVNAMEN | Rilke, René Karl Wilhelm Johann Josef Maria (Taufname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1875 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 29. Dezember 1926 |
STERBEORT | Valmont bei Montreux, Schweiz |
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. |