Makuria
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Makuria (im deutschen auch Makurien) (arabisch: مقرة; al-Mukurra oder al-Muqurra) war vom 6. Jahrhundert bis ins 14. Jahrhundert ein christlicher Staat in Nubien, im heutigen nördlichen Sudan.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einleitung
Nach dem Untergang des meroitischen Reiches scheinen sich drei Nachfolgestaaten (von Norden nach Süden: Nobatia, Makuria und Alwa) entwickelt zu haben, die zunächst noch sehr in der Tradition des meroitischen Reiches standen. Am Ende des 6. Jahrhunderts traten diese Staaten, darunter auch Makuria, zum Christentum über. Ungefähr in dieser Zeit wurde das Königreich Nobatia mit Makuria vereinigt, ob dies auf friedlichen oder militärischen Wege geschah, ist unbekannt. Das Christentum wurde von Missionaren aus dem byzantinischen Reich nach Nubien gebracht. Das Christentum in Nubien, aber auch der nubische Staat und seine Verwaltung und Kunst sind daher stark von Byzanz beeinflusst.
Hauptstadt von Makuria war Alt Dunqula, ca. 100 km südlich des 3. Nilkataraktes. Die Stadt scheint in meroitischer Zeit keine besondere Rolle gespielt zu haben, wird aber von arabischen Schriftstellern als prächtig beschrieben, und Ausgrabungen brachten zahlreiche bedeutende Gebäude, darunter viele Kirchen, zu Tage.
[Bearbeiten] Quellen
Makuria stand in einem ständigen Konflikt mit dem muslimischen Ägypten und die Geschicke des Landes sind daher, soweit sie militärische Konflikte betrafen, durch arabische Schriftsteller relativ gut bekannt. Die arabischen Quellen sind trotzdem nicht verlässlich. Oft ist es schwer, bestimmte Königsnamen zu identifizieren, verschiedene Quellen widersprechen sich und vor allem erscheint Makuria als Gegner und wird daher nicht immer im besten Licht dargestellt. Daneben erfahren wir wenig von Ereignissen in Friedenszeiten.
Neben den arabischen Quellen spielen byzantinische Quellen, gerade für die Frühzeit der christlichen Reiche und dem Christentum im speziellen, eine gewisse Rolle.
Archäologische Ausgrabungen haben ein reiches Material zur Kultur von Makuria erbracht, wobei Unternubien und Alt Dunqula sehr gut erforscht sind, während zu anderen Orten noch viele Fragen offen bleiben.
[Bearbeiten] Ausdehnung
Es ist an Hand arabischer Schriftsteller möglich, eine gewisse Vorstellung von der Ausdehnung Makurias zu gewinnen. Demnach war die nördlichste Stadt el-Qasr, gerade 8 km südlich von Assuan gelegen. Die südliche Grenze lag wohl südlich vom 5. Nilkatarakt, wo sich dann das Königreich von Alwa anschloss. Die Ausdehnung nach Osten und Westen außerhalb des Niltals ist ungewiss, da diese Gebiete meist reine Wüsten waren.
[Bearbeiten] Geschichte
640 wurde Ägypten von den Arabern erobert. Der byzantinische Statthalter von Ägypten, Aristulis, hatte noch bei den Nubiern und Bedscha um Hilfe gegen die anmarschierenden Araber gebeten, diese aber nicht bekommen. Schon 642 zog eine arabische Truppe von 20.000 Soldaten unter der Führung von Abdullah ibn Sa'ad ibn Abi as-Sarh nach Nubien aus, um auch dieses Land zu erobern. Der Verlauf des Feldzuges ist nicht im Detail bekannt, doch konnten die Nubier die Araber schlagen und im Jahr 652 wurde ein Friedensvertrag ausgehandelt. Danach hatten die Nubier jedes Jahr einen Tribut (Baqt) an die Araber zu zahlen:
- 365 Sklaven an den Schatzmeister der Moslems
- 40 Sklaven an den Emir von Ägypten
- 26 weitere Sklaven
- Stoffe, Getreide und andere Naturalien
Damit war die Unabhängigkeit von Makuria sichergestellt, obwohl die meisten der Unstimmigkeiten zwischen den beiden Staaten in den folgenden Jahrhunderten genau auf diesen Tributen beruhten. Es gibt wiederholt Berichte von ägyptischen Feldzügen, die aber immer erfolglos blieben.
Die folgenden Jahrhunderte können als das Goldene Zeitalter von Makuria bezeichnet werden. Im ganzen Reich wurden große Kirchen errichtet, die meist farbenfroh mit christlichen Szenen ausgemalt worden sind. Es entstanden zahlreiche Klöster und Festungen zur Sicherung des Reiches. Zahlreiche Inschriften belegen, dass ein hoher Anteil der Bevölkerung literat war. Griechisch, koptisch und altnubisch (mit einer Variante des koptischen geschrieben) waren die Schriftsprachen.
Es ist nur relativ wenig zu der Geschichte dieser Periode bekannt. Für das Jahr 748 wird immerhin berichtet, dass König Cyriacus in Ägypten einfiel, da die Ägypter den Patriarchen von Alexandria eingesperrt hatten. Cyriacus forderte dessen Freilassung, und als dies nicht geschah, soll der Herrscher mit einer Armee bis nach Kairo marschiert sein. Der Gefangene wurde freigelassen und die Nubier zogen sich wieder zurück. Ägypten war in dieser Periode teilweise von Bürgerkriegen zerrüttet und große Teile von Oberägypten waren noch christlich, so dass wenig Feindseligkeiten von dieser Seite zu erwarten waren.
Erst im 13. und 14. Jahrhundert wurden moslemische Angriffe immer stärker und die Mamluken setzten mehr als einmal einen ihnen genehmen König auf den Thron von Makuria. Diese ständigen Reibereien führten schließlich dazu, dass 1365 die Hauptstadt Alt Dunqula aufgegeben wurde. Damit verschwindet Makuria aus den historischen Quellen, doch scheint es in dem Königreich Dotawo weitergelebt zu haben.
[Bearbeiten] Der König
Das Königtum wird vor allem von arabischen Quellen beschrieben. Der König war der uneingeschränkte Herrscher über seinen Untertanen und er war wohl auch der Eigentümer alles Landes. Obwohl alle bekannten Könige Männer sind, wird aus verschiedenen Quellen deutlich, dass die Thronfolge über die weibliche Linie geregelt wurde. Es war immer die Schwester des Königs, deren Sohn Nachfolger wurde. Nur wenn diese keine Söhne hatte, wurden andere Familienmitglieder des Königs oder sogar ganz andere Leute als Nachfolger eingesetzt. Der König trug den Titel Kasil, Kamil oder Kabil. Ein König von Makuria bezeichnet sich sogar als Augustus.
Das Königtum scheint enge Verbindungen zum Königreich von Alwa gehabt zu haben. Es ist mehrmals bezeugt, dass ein König von Makuria auch über Alwa regierte. Es gibt daneben auch Belege, dass die Familien beider Königshäuser durch Heirat verbunden waren.
Die Könige von Makuria trugen Kronen mit einer Tiara und einem Kreuz. Diese Kronen sollen aus Gold gewesen sein und war nach Wandmalereien reich mit bunten Steinen dekoriert. Einige Herrscher wurden mit einer Art Geldbeutel dargestellt. In anderen afrikanischen Reichen symbolisiert das seine Macht über die Untertanen.
[Bearbeiten] Verwaltung
Es ist relativ wenig zur Verwaltung des Reiches von Makuria bekannt. Aus einigen Quellen scheint hervorzugehen, dass es Vasallenkönige gab. Unter Cyriacus soll es dreizehn von ihnen gegeben haben. Von diesen ist nur wenig bekannt. Vom Berg Adda gibt es eine kurze Inschrift, die einen König Taanengo nennt, der sonst nicht bekannt ist und ein Vasallenkönig gewesen sein könnte. Auch das in einige Texten genannte Dotawo mag eines dieser Königreiche gewesen sein.
Neben dem König von Makuria finden sich einige hohe Beamte, die die Regierungsgeschäfte führten. Der wichtigste war der Eparch, ein Beamtentitel, der wie auch andere Bezeichnungen aus der byzantinischen Verwaltung übernommen worden ist. Der Eparch war dabei eine Art Vizekönig von Nobatia, scheint sich aber auch um die Angelegenheit, wie den Handel, die die Moslems und Makuria betrafen, gekümmert zu haben. Er hatte seine Residenz in Faras, zeitweise in Qasr Ibrim, aber auch in anderen Orten. Neben dem Eparchen gab es noch weitere wichtige Beamte, deren Funktion oftmals nicht eindeutg ist, so ist ein Primicerius bezeugt und ein Protodomesticos, der wohl mit der Verwaltung des Palastes vertraut war.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Landwirtschaft war die wirtschaftliche Grundlage des nubischen Staats Makuria. Im ägyptischen Niltal ist das bebaubare Land links und rechts vom Nil relativ weit. Südlich des 1. Nilkataraktes gibt es dagegen nur selten ein vergleichbares Potential an Ackerland. Alle wichtigen Orte liegen in Gegenden, in denen sich auch etwas mehr Ackerland befindet und wo daher eine größere Bevölkerung ernährt werden konnte. Spätestens in nachchristicher Zeit wurden in Nubien Saqia (Schöpfräder) eingeführt, die von einem Rind gedreht, größere Wassermengen auf höher gelegenes Land befördern konnten und damit größere Fläschen nutzbar machten.
Von arabischen Autoren ist bekannt, dass Palmen, Wein, Bananen, Getreide und Zitronen angebaut wurden. Daneben wurden auch Schafe, Ziegen, Rinder und Schweine gehalten. Kamele sind zum reiten genutzt worden. Fischfang war eine weitere wichtige Nahrungsquelle.
Wichtige Handwerkszweige waren die Töpferei und wohl auch die Stoffproduktion.
Handel ist fast ausschließlich mit dem nördlich gelegenen Ägypten bezeugt, doch mag dies auch eine archäologische Lücke sein, da es im sonstigen Afrika nur wenig Ausgrabungsstätten gibt. Es wurden zahlreiche Güter nach Makuria importiert, vor allem gab es bei Assuan Töpfereien, die auch Unternubien mit Keramik versorgten. Als Exportgüter werden vor allem Sklaven, Gold und Naturalien genannt.
In Makuria ist nie eine Geldwährung eingeführt worden. Der Tauschhandel blieb vorherrschend.
[Bearbeiten] Literatur
- Wilfried Seipel (Hrsg.): Faras, Die Kathedrale aus dem Wüstensand, Wien 2002, ISBN 3854970420 (liefert eine Einleitung mit der Geschichte Nubiens im Mittelalter)
- Derek A. Welsby:The Mediaval Kingdoms of Nubia, London 2002, ISBN 0-7141-1947-4 (das wohl umfangreichste einführende Werk zu Nubien im Mittelalter)