Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Informationsdienst gegen Rechtsextremismus - Wikipedia

Informationsdienst gegen Rechtsextremismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Informationsdienst gegen Rechtsextremismus (abgekürzt IDGR) war ein privater kostenfrei nutzbarer Online-Service, der Rechtsextremismus, Neonazismus und Antisemitismus bekämpfte. Dazu wählte und sammelte er Informationen aus dem Internet, aus öffentlich zugänglichen Medien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Er gab als seine Zielgruppe allgemein Interessierte an, die sich über das Internet einen ersten Überblick verschaffen möchten.

Der IDGR wurde im Jahr 1998 eingerichtet. Er hatte keinen institutionellen Träger, erhielt keine Spenden- oder Fördermittel für seine Arbeit und zahlte keine Honorare an seine Autoren. Herausgeberin war die Politikwissenschaftlerin Margret Chatwin, die die Website privat finanzierte und redigierte.

Am 27. September 2006 nahm diese die Webseiten des IDGR vom Netz. Als Begründung nannte sie, dass ein privat betriebenes Informationsprojekt aufgrund zahlreicher Angebote zum Thema Rechtsextremismus inzwischen nicht mehr so notwendig sei wie zur Gründungszeit des IDGR. Die ursprüngliche Idee des Internet werde zusehends vermarktet und zu Grabe getragen. Die ohne Autoren- und Nutzerentgelt gesammelten, verfassten und nutzbaren IDGR-Informationen würden unter dem Schutz der Justiz kommerziell verwertet.[1]

Bereits zuvor hatten frühere Mitarbeiter des IDGR ein Projekt namens redok gegründet, das sich mit Recherchen und Berichten zu ähnlichen Themen wie denen des IDGR befasst und sie im Internet veröffentlicht.[2]

Inhaltsverzeichnis

Web-Angebot

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt, wodurch eine Löschung der Passage(n) droht.

Die IDGR-Website bot ein alphabetisch geordnetes Lexikon mit mehr als 500 Einzelartikeln, einen Themenkatalog, aktuelle Nachrichten, eine Rubrik für neue Artikel und eine interne Suchfunktion. Die Artikel wurden von knapp 40 weiteren Autoren unentgeltlich erstellt, darunter Mitarbeitern von Holocaustgedenkstätten, Studenten, Journalisten, Fachbuchautoren und Rechtsextremismusexperten wie:

  • Thomas Grumke, Politikwissenschaftler, Publizist und Autor u.a. von Rechtsextremismus in den USA
  • Friedrich Paul Heller, Autor u.a. des Buches Thule. Vom völkischen Okkultismus bis zur Neuen Rechten“ (1995)
  • Martin Jander, Historiker, Germanist und Politikwissenschaftler
  • Ralph Kummer, Diplom-Politologe, Autor in der Schriftenreihe des Zentrums Demokratische Kultur
  • Jürgen Langowski, u.a. Herausgeber der Internetwebseite Holocaust-Referenz - Argumente gegen Auschwitzleugner und des NS-Archivs (siehe Weblinks)
  • Anton Maegerle (Pseudonym von Gernot Modery), Archivar und Experte für die deutsche Rechtsextremistenszene, u.a. Autor von Die Sprache des Hasses. Rechtsextremismus und völkische Esoterik (2001)
  • Hans-Günter Richardi, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Buchautor, u.a. von Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau (1983).

Diese und andere Mitarbeiter stellten ihr Wissen dem IDGR zur Verfügung und sammelten aktuelle Informationen über Rechtsextremismus aus der allgemein zugänglichen Tagespresse und Publikationen aus allen politischen Lagern, darunter auch aus staatlichen Quellen wie z.B. Verfassungsschutzberichten. Sie werteten diese Informationen aus und bewerteten sie.

In seinem Lexikoneintrag definierte der IDGR Rechtsextremismus unter Berufung auf Wolfgang Benz als Ablehnung grundlegender demokratischer Verfassungsprinzipien in Verbindung mit einigen ideologischen Elementen, die nicht immer alle zugleich vorliegen: darunter aggressiver und elitärer Nationalismus, Antisemitismus, Rassismus, Neigung zu Verschwörungstheorien und Bereitschaft zu Gewalt. Die Redaktion wollte nur erwiesene Verbindungen von Personen der Zeitgeschichte zu rechtsextremen Tendenzen darstellen und erklärte:

Bitte beachten Sie, dass nicht jede Person oder Gruppe mit Kontakten zum organisierten Rechtsextremismus selbst als rechtsextrem einzustufen ist.

Die Artikel waren untereinander verlinkt, so dass man sich auch zu Themenbereichen ein umfassendes Bild machen konnte: sowohl von den damit verbundenen oder verwandten Themen und Veröffentlichungen als auch von den Vertretern, ihren Biografien und Organisationen. Auf rechtsextreme Webseiten wurde jedoch ausdrücklich nicht verlinkt. Auf gelegentlich zitierte Publikationen wie Jungle World, Konkret (Zeitschrift), oder die Antifaschistischen Nachrichten, die Verfassungsschützer dem Linksextremismus zuordnen, wurde ohne besonderen Hinweis auf diese politische Einschätzung verwiesen.

Die Autoren der Einzelartikel gaben Quellenangaben jeweils als Fußnoten an, die ihrerseits zur Überprüfung querverlinkt sind. Für deren sachliche Richtigkeit zeichneten die jeweiligen Verfasser und die Herausgeberin verantwortlich. Der IDGR betonte, dass die Informationen laufend geprüft und gegebenenfalls korrigiert würden; er forderte seine Leser dazu auf, gefundene Fehlinformationen mitzuteilen. Einige der älteren Artikel wurden seit ihrer Entstehung jedoch kaum aktualisiert, andere erst nach Jahren berichtigt.

Ein Hauptanliegen des IDGR war die Aufklärung von Aktivitäten von Holocaustleugnern und ihren Organisationen. Ein besonderes Augenmerk des IDGR lag auch auf möglichen Berührungspunkten zwischen Rechtskonservatismus und Rechtsextremismus, etwa in der sogenannten Neuen Rechten. Hier sah der IDGR vor allem das Institut für Staatspolitik, die Junge Freiheit, das Studienzentrum Weikersheim und Vertriebenenvereine wie die Junge Landsmannschaft Ostpreußen. Deren Positionen wurden von den Autoren der Einzelartikel nach historischen, politologischen und ideologischen Gesichtspunkten bewertet.

Ein Sonderteil „Dokumente“ bot Originaldokumente von Verfahren gegen NS-Verbrecher, Positionspapiere von rechtsextremen Gruppen und Verbotsverfahren gegen sie an. Eine nach Themen geordnete Bibliografie bot Standardwerke von Holocaustexperten und Historikern, die sich mit dem Thema befassen. Eine weitere Rubrik bot Rezensionen von aktuellen Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, sowohl von Rechtsextremen selbst als auch von Autoren, die sich ihnen widmen. Die Mitarbeiter des IDGR griffen auch in aktuelle Diskussionen ein, indem sie Zeitungskommentare zu Rechtsextremismus ihrerseits dokumentierten und kommentierten.

Eine Seite unter dem Titel „Ermutigungen von Rechtsaußen“ dokumentierte eine Auswahl der Hassbriefe, die den IDGR nach eigener Aussage fast täglich erreichten. Die Herausgeberin betonte, dass besonders verwerfliche Post mit strafrechtlich relevanten Inhalten nicht dokumentiert, sondern der Staatsanwaltschaft übergeben werde. Dennoch wurden bereits in den vorgestellten Briefen und e-Mails Mord- und Gewaltandrohungen angedeutet.

Resonanz

Der IDGR informierte nur über Rechtsextremismus. Diese Zielsetzung und ihre Umsetzung wurden teilweise kontrovers diskutiert.

Überwiegend positiv bewertete Andreas Klärner, damaliger Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, das Angebot 2004 als Rezensent für H-Soz-u-Kult:

Der IDGR ist die erste Adresse im WWW, wenn man sich über den deutschen und internationalen Rechtsextremismus informieren will. Dies gilt sowohl für ein wissenschaftliches als auch für ein allgemein interessiertes Publikum.

Die Artikel und Lexikoneinträge seien gut recherchiert, Sekundärquellen nachgewiesen. Nur der unbegründete Verzicht auf den „Nachweis von Primärquellen in Form von Links zu rechtsextremen Web-Seiten“ sei unverständlich und schränke den wissenschaftlichen Informationsgehalt des IDGR „deutlich ein“.[3]

Das 2000 von der Bundesregierung gegründete und vom Bundestag unterstützte Bündnis für Demokratie und Toleranz[4] zeichnete den IDGR 2002 mit einem Hauptpreis von 5.000 Euro für seine ehrenamtliche Arbeit aus.[5]

Negativ wurde dagegen das Ziel des IDGR gewertet, vermeintliche Kontakte, Vernetzungen und ideologische Berührungspunkte zwischen rechtskonservativen und rechtsextremen Gruppen und Medien aufzudecken. Rechtskonservative sahen darin eine unzulässige Vermischung von Konservatismus und Rechtsextremismus und den Versuch, Demokraten in die Nähe rechtsextremer Bestrebungen zu rücken. Sie hielten den IDGR für befangen und seinen Begriff von Rechtsextremismus für ideologisch geprägt. Claus Wolfschlag, vom IDGR als Stammautor der Jungen Freiheit angeführt, stufte einige der IDGR-Autoren seinerseits als Linksextremisten ein und kritisierte, der IDGR betreibe vor allem Diffamierung und politisch motivierten „Anprangerungsjournalismus“.[6]

Auch wurden einzelne IDGR-Artikel für die unkritische Übernahme von Werturteilen kritisiert. So enthielt das IDGR-Lexikon einen Artikel von Monika Kirschner über Silvio Gesell, der diesen als „Vertreter eines völkischen Antikapitalismus“ darstellt, der der NS-Ideologie nahe gestanden habe. Dies wies Werner Onken, Herausgeber der Schriften Gesells, zurück, bemängelte das Fehlen von Primärzitaten in dem Artikel und bezeichnete die ungeprüfte Wiederholung von Äußerungen Dritter durch den IDGR als Verbreitung von „Falschinformationen und Fehlinterpretationen seines Werkes".[7]

Quellen

  1. Abschlussmitteilung Margret Chatwins
  2. Über redok
  3. Andreas Klärner: Rezension über den IDGR für H-Soz-Kult, 23. Januar 2004
  4. Bündnis für Demokratie und Toleranz: Wir über uns
  5. Bündnis für Demokratie und Toleranz: Preisträger 2002
  6. Claus Wolfschlag über den IDGR
  7. Silvio-Gesell.de

Literatur

  • Albrecht Kolthoff (Mitarbeiter des IDGR): Der Informationsdienst gegen Rechtsextremismus (IDGR). In: Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.): Rechte Netzwerke - eine Gefahr. VS - Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2004, S. 231-242. ISBN 3-8100-4153-X

Siehe auch

Weblinks

Andere Sprachen
THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu