Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Halberstadt - Wikipedia

Halberstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Halberstadt (Begriffsklärung).
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo Fließtext stehen sollte.
Wappen Karte
Wappen von Halberstadt
Halberstadt
Deutschlandkarte, Position von Halberstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Halberstadt
Koordinaten: Koordinaten: 51° 54′ N, 11° 3′ O 51° 54′ N, 11° 3′ O
Höhe: 119 m ü. NN
Fläche: 82,22 km²
Einwohner: 39.522 (30. Juni 2006)
Bevölkerungsdichte: 481 Einwohner je km²
Postleitzahl: 38820
Vorwahl: 03941
Kfz-Kennzeichen: HBS
Gemeindeschlüssel: 15 3 57 017
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Holzmarkt 1
38805 Halberstadt
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Dr. Harald Hausmann (parteilos)
Blick von der Martinikirche zum Dom
vergrößern
Blick von der Martinikirche zum Dom

Halberstadt ist Kreisstadt des Landkreises Halberstadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Die fünftgrößte Stadt des Landes Sachsen-Anhalt liegt im nördlichen Harzvorland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Halberstadt liegt ca. 20 km nördlich des Harzes an der Holtemme und dem Goldbach. Im Norden der Stadt befindet sich der Höhenzug Huy, im Osten die Magdeburger Börde und im Süden die Spiegelsberge, Thekenberge sowie die Klusberge.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

  • Kernstadt
  • Wehrstedt
  • Sargstedter Siedlung
  • Emersleben (seit dem 1. Mai 1995)
  • Klein Quenstedt (seit dem 1. Januar 1996)

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend: Huy, Schwanebeck, Groß Quenstedt, Wegeleben, Harsleben, Langenstein, Ströbeck, Aspenstedt und Sargstedt.

[Bearbeiten] Geschichte

Ratslaube mit Roland, Alt Halberstadt um 1900.
vergrößern
Ratslaube mit Roland, Alt Halberstadt um 1900.
Stelzfuß, Alt Halberstadt um 1900.
vergrößern
Stelzfuß, Alt Halberstadt um 1900.
  • 1843: Mit der Eröffnung der Bahnlinie nach Magdeburg durch die Magdeburg-Halberstädter-Eisenbahn erhält Halberstadt Anschluss an das sich ständig erweiternde Eisenbahnnetz,
  • 1883: Friedrich Heine gründet die berühmte Halberstädter Wurstfabrik,
  • 1890 entsteht die Badeanstalt,
  • 1903: Halberstadt bekommt eine elektrische Straßenbahn,
  • 1905 werden das Stadttheater gegründet und das Städtische Museum eröffnet,
  • 1938 veranlassen die Nazis die Zerstörung der Synagoge in der Bakenstraße. Da sie eng in die bestehende Fachwerkbebauung eingebunden war, vermied man die Brandschatzung während der Novemberpogrome und zwang die Jüdische Gemeinde dazu ihre Synagoge eigenhändig abzureißen. Die in ihrem barocken Baustil 1712 vom Hofjuden Berend Lehmann gestiftete Synagoge zählte seinerzeit zu einer der schönsten Europas.
  • 1942: Am 23. November werden die letzten noch verbliebenen Mitglieder der jüdischen Gemeinde deportiert.
  • 1945: Am 8. April zerstören alliierte Bomber 82 % der Innenstadt. Dabei kommen rund 2500 Menschen ums Leben. Die Trümmermenge beträgt ca. 1,5 Mio. m³.
  • 1949: Das zerstörte Stadttheater wird durch das neugebaute "Volkstheater" ersetzt,
  • 1949 - 1989 Die zu großen Teilen zerstörte Altstadt wird neu wieder aufgebaut, der erhaltene Bestand an Fachwerkhäusern wird durch Verfall und Abriss weiter dezimiert,
  • Nach 1990 erfolgt die Restaurierung der verbliebenen Teile der Altstadt sowie ab 1995 der Aufbau eines modernen Stadtzentrums auf den Grundmauern des historischen Stadtkerns,
  • 1998 Fertigstellung des neuen Stadtzentrums im Bereich des Marktplatzes unter teilweiser Rekonstruktion des kriegszerstörten Rathauses,dies wird durch das Engagement der Bürger Halberstadts und vor allem ihres Oberbürgermeisters Hans-Georg Busch ermöglicht.

[Bearbeiten] Hexenprozesse

Während der Hexenverfolgungen wurden in Hexenprozessen ca. 24 Menschen zum Tode verurteilt:

  • Halberstadt (1656)
  • Halberstadt/Neindorf (1577)
  • Halberstadt/Gröningen (1590)
  • Halberstadt/Rohrsheim (1597/1598)

[Bearbeiten] Militär

Halberstadt war von 1623 - 1994 372 Jahre lang fast ununterbrochen Garnisonstadt. Zu DDR-Zeiten waren in Halberstadt Streitkräfte der Sowjetunion stationiert, mit derem Abzug 1994 die Zeit als Garnisonsstadt endete. Die Kasernen liegen momentan brach, die ehemals von der Roten Armee genutzten Baulichkeiten sind mittlerweile abgerissen worden.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

  • Mittelalter: etwa 10.000
  • 1695: 12.000
  • 1830: 13.000
  • 1852: 20.395
  • 1880: 31.260
  • 1890: 36.786
  • 1900: 41.307
  • 1910: 46.481
  • 1920: 48.715
  • 1930: 48.439
  • 1940: 54.000
  • 1960: 44.973
  • 1980: 47.834
  • 1990: 45.364
  • 2000: 41.417
  • 2005: 39.749

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Rat

Rathaus mit Rolandsstatue
vergrößern
Rathaus mit Rolandsstatue

Der Stadtrat Halberstadt besteht aus folgenden Fraktionen:

[Bearbeiten] Oberbürgermeister

  • noch: Harald Hausmann, ab 01.2007 - Andreas Henke (Linkspartei.PDS)

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen zeigt eine Wolfsangel und die ursprünlichem Farben des Bistums Halberstadt.

Blasonierung: „Gespaltenen von Silber und Rot, darüber schrägrechts einen schwarzen Doppelhaken.“

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Theater

  • Nordharzer Städtebundtheater mit je zwei Spielstätten in Halberstadt und Quedlinburg sowie Sommerbespielung im Bergtheater Thale, der Waldbühne Altenbrak, der Seebühne Magdeburg und der Schlossbühne Wolfenbüttel.

[Bearbeiten] Museen

  • Städtisches Museum
  • Dom und Domschatz (s. a. unter Dom)
  • Gleimhaus
  • Heineanum (eines der größten vogelkundlichen Museen Deutschlands mit über 18000 Bälgen – mehr als der Hälfte aller Vogelarten überhaupt, darunter seltene ausgestorbener Exemplare)
  • Berend-Lehmann-Museum für jüdische Geschichte und Kultur
  • Schraube-Museum (bürgerliche Wohnkultur des 19. Jahrhunderts)

[Bearbeiten] Musik

  • Nordharzer Städtebundtheater (Drei-Spartentheater mit großer und kleiner Bühne)
  • Derzeit wird in der Halberstädter St.-Burchadi-Kirche das Orgelwerk "As slow as possible" von John Cage (1912-1992) mit einer Gesamtspieldauer von 639 Jahren aufgeführt.

[Bearbeiten] Bauwerke

Domplatz, Blick nach Osten
vergrößern
Domplatz, Blick nach Osten
Die Türme des Domes
vergrößern
Die Türme des Domes
Liebfrauenkirche
vergrößern
Liebfrauenkirche
Die Türme der Martinikirche mit den ungleichen Bedachungen und dem Verbindungsgang
vergrößern
Die Türme der Martinikirche mit den ungleichen Bedachungen und dem Verbindungsgang
St.-Burchardi-Kirche
vergrößern
St.-Burchardi-Kirche
  • Historisches Ensemble Domplatz, im Osten vom Dom und im Westen von der Liebfrauenkirche begrenzter Platz, an der Nordseite befinden sich die historischen Domherrenkurien (heute: Städtisches Museum, Dombauhütte, Heineanum, Gleimhaus), an der Südseite das ehemalige Domgymnasium, die Dompropstei (heute: beide Hochschule Harz), das neoromanische Postgebäude und an der Nordwestseite der Bischofspalast "Petershof" (heute: Bibliothek und Stadtverwaltung), sowie die Peterstreppe (Literatur zum Domplatz s. a. unter Dom)
  • Die historische Altstadt beschränkt sich auf einige erhaltene Straßenzüge wie der Voigtei, Bakenstraße, Gröperstraße, Rosenwinkel, Grudenberg, Grauer Hof, Steinhof und dem Westendorf (ca. 450 Häuser vorwiegend im Niedersächsischen Fachwerkstil erbaut)
  • Rathaus, Neubau unter Rekonstruktion von Teilen der Fassade und der Ratslaube des kriegszerstörten Vorgängerbaus, davor die Rolandstatue.
  • Wassertorturm (1444), einzig erhaltener Torturm Halberstadts
  • Bismarckturm (22. März 1907 eingeweiht), 22 m hoher Aussichtsturm am westlichen Rand der Spiegelsberge, zur Erinnerung an Reichskanzler Otto von Bismarck errichtet
  • Jagdschloss in den Spiegelsbergen, mit dem ältesten und größten erhaltenen Weinfass (etwa 144.000 Liter Fassungsvermögen) Deutschlands.
  • Die Klaussynagoge im Rosenwinkel wurde von Berend Lehmann 1703 als Wohn- und Studierhaus für drei jüdische Gelehrte erbaut. Heute dient dieses Gebäude der Moses-Mendelssohn-Akademie für Tagungen und Ausstellungen.

[Bearbeiten] Kirchen

  • Dom St. Stephanus und St. Sixtus, eine der bedeutendsten gotischen Kathedralen Deutschlands, Baubeginn 1236, geweiht 1491. Der Domschatz gilt weltweit als einer der kostbarsten Schätze sakraler mittelalterlicher Kunst
  • Liebfrauenkirche (1146 erbaut) im mitteldeutschen Raum einzigartige viertürmige romanische Pfeilerbasilika (Bild), (Literatur s. unter Dom)
  • Martinikirche (1250-1350 erbaut) gotische Hallenkirche mit massiver Doppelturmfassade, der nördliche Turm wurde bewusst niedriger gebaut, um dem Wächter im südlichen Turm eine Rundumsicht zu verschaffen
  • Moritzkirche (um 1246 erbaut) dreischiffige Pfeilerbasilika
  • Burchardikirche (um 1210 erbaut) romanische turmlose Basilika mit seltenem, rechteckigem Umgangschor; in der alten Klosterkirche wird seit 2001 John Cages Orgelwerk »Organ2/ASLSP (As Slow(ly) and Soft(ly) as Possible)« aufgeführt
  • St.-Andreas-Kirche (13. Jahrhundert erbaut) turmlose gotische Hallenkirche
  • St.-Johannes-Kirche (1648 fertiggestellt) Fachwerkkirche mit polygonalem Chorschluss und gotischen Fenstern
  • St.-Katharinenkirche (14. Jahrhundert erbaut) dreischiffige turmlose Hallenkirche
  • St.-Laurentius-Kirche (um 1194 erbaut) romanische Dorfkirche im Ortsteil Wehrstedt, die Ruine der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche wurde 1993 in einer spektakulären Aktion der ARD-Fernsehsendung „Jetzt oder nie“ in nur 60 Stunden auf den alten Mauerresten wiederaufgebaut

[Bearbeiten] Friedhöfe

In Halberstadt gibt es drei jüdische Friedhöfe. Im Alten Friedhof an der Sternstraße, am sogenannten "Roten Strumpf", wurde 1644 angelegt. Noch heute befinden sich etwa 150 verwitterte Grabsteine dort. Auf dem Friedhof Am Berge (1695 eröffnet) sind noch ca. 400 Grabsteine in gutem Zustand zu finden, unter anderem von verdienstvollen Persönlichkeiten, wie Mitglieder der Familie Hirsch und Berend Lehmann. Der dritte und jüngste Friedhof, 1895 angelegt, befindet sich an der Klein-Quenstedter Chaussee, als Teil des städtischen Friedhofs. Auf diesem Friedhof sind noch 384 Grabstellen mit ca. 300 Grabsteinen vorhanden. Die "Trauerhalle" wurde im Zuge der Reichskristallnacht 1938 vernichtet, die Gräber blieben jedoch bis auf wenige Ausnahmen unangetastet.

[Bearbeiten] Parks

  • Die Halberstädter Berge umfassen die Spiegels-, Klus- und Thekenberge. Sie sind der Stadt südlich vorgelagert und bilden mit ca. 400 Hektar Gesamtfläche das größte zusammenhängende Erholungsgebiet des Harzvorlandes
  • Der Tiergarten befindet sich seit 1961 in den Spiegelsbergen und beherbergt mehr als 400 Tiere (90 verschiedene Arten).
  • Die Plantage befindet sich westlich vom Zentrum und ist ein Park zur Erholung, im Stadtinneren.
  • Der Ententeich befindet sich nördlich der Vogtei und ist ein im Mittelalter angelegter Teich mit Park in dem heute noch Enten und Schwäne leben. In der Vergangenheit war der Ententeich Inspirationsstätte für Poeten / Dichter, wie z.B. Gleim oder Goethe. Daher wird der Weg antlang des Teiches auch Poetengang genannt.

[Bearbeiten] Sport und Freizeit

  • Freizeit- und Sportzentrum Halberstadt
  • Karateverein Kempo Halberstadt e. V: Sporthalle „Am Gröpertor“
  • Halberstädter See: Einer der schönsten Badeseen Sachsen-Anhalts, beste Qualität in Hinblick auf Wasserqualität, Beschaffenheit von Ufer und Strand, Qualität der Sanitäranlagen sowie Bakterienbelastung
  • Kino in der ehem. Zuckerfabrik, angeschlossen ist ein Fitnesscenter
  • Friedensstadion, Heimspielstätte des Fußballoberligisten VfB Germania Halberstadt e. V.
  • Reiterhof mit Reithalle und Tennisanlagedes TC Rot/Weiß in den Spiegelsbergen
  • Schäfergasse und Anger, Heimspielstätte des Fußballlandesligisten SV Fortuna Halberstadt e. V.
  • Handballverein "HT 1861 Halberstadt" in der Sporthalle "Völkerfreundschaft"
  • HaMiGo Hallenminigolf, mit über 1000 m² die größte Anlage in Sachsen-Anhalt

[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten

Die Halberstädter Würstchen sind als besondere Spezialität der Stadt bekannt. Das Halberstädter Würstchen war weltweit das erste Würstchen in der Dose.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Wirtschaft

[Bearbeiten] Wirtschaftskompetenzen

  • in der Medizintechnik z. B. Primed Halberstadt,Tyco healthcare
  • in der Nanotechnologie z. B. ItN Nanovation
  • im Ernährungsgewerbe z. B. Halberstädter Würstchen,
  • in der Kunststoffverarbeitung z. B. Novoplast Schlauchtechnik, Teguma, Hänsler Kunststoffverarbeitung,
  • im Maschinenbau z. B. Neue Maschinenbau, PCA AG,
  • im Sicherheits- und Dienstleistungsgewerbe z. B. WSW GmbH,
  • in der Holzverarbeitungsindustrie z. B. HMW Möbelwerk
  • in der Eisenbahntechnik z. B. VerkehrsIndustrieSysteme

[Bearbeiten] Verwaltungskompetenzen

[Bearbeiten] Behörden und Einrichtungen mit überregionaler Bedeutung

  • Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge,
  • Anlaufstelle für Asylbewerber des Landes Sachsen-Anhalt,
  • Justizvollzugsanstalt,
  • Staatsanwaltschaft Magdeburg Zweigstelle Halberstadt,
  • Arbeitsgericht,
  • Finanzamt,
  • Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt Niederlassung West,
  • Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft,
  • Staatliches Gewerbeaufsichtsamt,
  • Polizeidirektion,
  • Filiale der Bundesbank
  • kirchliches Verwaltungsamt Halberstadt

[Bearbeiten] Verkehrsanbindung

Die Stadt liegt an den Bundesstraßen 79, 81, 245 sowie in räumlicher Nähe zur neugebauten Schnellstraße B 6n. Halberstadt ist größter Verkehrsknotenpunkt des Nordharzer Eisenbahnnetzes mit Verbindungen in Richtung Magdeburg, Halle (Saale), Vienenburg, Blankenburg (Harz) und Thale über Quedlinburg.

[Bearbeiten] ÖPNV

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird von der Halberstädter Bus-Betrieb GmbH und der Halberstädter Verkehrs-GmbH durchgeführt. Halberstadt besitzt seit 1903 eine elektrische Straßenbahn, deren Zukunft nach nun erfolgenden Sanierungsarbeiten in der Friedrich-Ebert-Straße und einer geplanten Beschaffung von fünf fabrikneuen Niederflurstraßenbahnen des Typs „Leoliner“ (NGTW6) im Herbst 2006 vorerst gesichert ist.

[Bearbeiten] Bildung

In Halberstadt befindet sich der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, die Landesbildungseinrichtung für Hörgeschädigte sowie zwei Gymnasien, das 460-jährige Martineum und das Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Außerdem befindet sich in der Stadt das Kirchenmusikalische Seminar der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, an dem nebenberuflich tätige Kirchenmusiker ausgebildet werden.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Heinrich Pott (1692-1777), Chemiker und Apotheker
  • Friedrich Gottfried Abel (1714-1794), Mediziner
  • Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), preußischer Finanzminister
  • Wilhelm Hertzberg (1813-1879), Philologe und Übersetzer
  • Constantin Frantz (1817-1891), Historiker und Publizist
  • Adolf Stoecker (1835-1909), evangelischer Theologe und Politiker
  • Gustav Müller (1875-?), Politiker, MdR
  • Minna Bollmann (1876-1935), Politikerin (SPD), erste weibliche Abgeordnete des preußischen Landtages, "Frontfrau" der Halberstädter Arbeiterbewegung
  • Hans Georg Klamroth (1898-1944), Opfer des 20. Juli 1944
  • Walter Gemm (1898-1973), Maler
  • Gerd Springorum (1911-1995), Politiker (CDU), MdB
  • Jürgen Bennecke (1912-2002) General und früherer NATO-Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Europa-Mitte
  • Alexander Kluge (* 1932), Filmemacher, Schriftsteller und Fernsehautor
  • Renate Chotjewitz-Häfner (*1937), Schriftstellerin und Übersetzerin
  • Wibke Bruhns (* 1938), erste TV-Nachrichtensprecherin des westdeutschen Fernsehens, Tochter von Hans Georg Klamroth
  • Jürgen Sparwasser (*1948), Fußballer, Torschütze WM 1974 BRD:DDR
  • Frank Lieberam (*1962), ehemaliger Fußballprofi jetzt Fussballtrainer

[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

[Bearbeiten] Quellen und Literatur

  • Peter Findeisen: Halberstadt: Dom, Liebfrauenkirche und Domplatz. Mit einem Beitrag von Adolf Siebrecht "Die Domburg Halberstadt aus archäologischer Sicht". Aufnahmen von Sigrid Schütze-Rodemann u. Gert Schütze. 3., überarb. Auflage in der Reihe Die Blauen Bücher, Königstein i. Ts. 2005. ISBN 978-3-7845-4605-6.
  • Werner Hartmann, Juden in Halberstadt Band 1-7. Verein zur Bewahrung jüdischen Erbes Halberstadt und Umgebung e.V., Halberstadt, 1996.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Halberstadt – Bilder, Videos und/oder Audiodateien


THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu