Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Fabelfroh - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Fabelfroh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen bei der Wikipedia und viel Spaß an der Botanik. Hier gibt es noch viele Lücken zu stopfen! Wir benutzen für die botanischen Artikel übrigens Infoboxen. Ein schönes Beispiel findest Du unter Roter Fingerhut. Den Quelltext für die Infobox kannst Du einfach kopieren und für Deine Pflanzen anpassen. Jensflorian 19:12, 24. Jun 2004 (CEST)


Hallo Fabelfroh, auch von mir ein herzliches Willkommen bei Wikipedia!

Ein paar Tipps zum Anfang. Einiges hast Du ja schon selbst herausgefunden, so z.B. Leitlinien der Biologie oder Taxoboxen. Da Du Dich ja vorzugsweise an botanische Artikel heranwagst, empfehle ich Dir das Portal_Lebewesen bzw. die Diskussion:Portal_Lebewesen. Im Potral Lebewesen kann/sollte man neue oder wesentlich überarbeitete oder erweiterte Artikel eintragen. Lebewesen können/sollen auch in Wikipedia:Kategorien eingeordnet werden, für Lebewesen: Kategorie:Lebewesen.

Antworten auf Fragen kannst Du in Hilfe und in FAQ finden. Die Wikipedianer helfen Dir immer gerne weiter. Sei mutig! -- Vic Fontaine 14:17, 27. Jun 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Disteln

Hallo, ich bin gerade beim korrigieren. Die stachlichen Gewächse sind Disteln keine Diesteln ;-) MfG --ahz 22:02, 21. Jul 2004 (CEST)

Das passiert manchmal. Wenn du feststelltst, dass die Artikelbezeichnung fals´ch oder unpassend ist, kannst du den Beitrag auch verschieben. ich habe das gemacht und die Links zum neuen Artikel umgeleitet. Beim Verschieben wird im alten Artikel ein redirect zum neuen erzeugt. Das kann manchmal sinnvoll sein. In dem Falle habe ich den alten Artikel mit dem redirect aber für die Schnellöschung vorgeschlagen. --ahz 17:17, 22. Jul 2004 (CEST)

Hallo, deine neuen Artikel sind gut geworden. --ahz 15:54, 24. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Vergissmeinnicht

Hallo Fabelfroh! Ich hab gerade dein Bild:Myosotis_arvensis.jpeg gesehen. Ich kann mir nicht helfen, aber für mich sieht das eher wie ein Wald-Vergissmeinnicht aus: Das Acker-Vergissmeinnicht kommt im Unterschied zum Wald-Vergissmeinnicht kaum jemals in einer Wiese vor. Ausserdem ist der Saum der Blumenkrone eher flach und erscheint mir im Vergleich mit der Größe der Kelche recht groß. Die Blüten des Wald-Vergissmeinnichts können auch nur 5-6 mm im Durchmesser haben, sind aber meisten schon ein wenig größer. Hast du eine Möglichkeit, die Bestimmung der Pflanze nochmals zu überprüfen? Grüße --Franz Xaver 22:47, 1. Aug 2004 (CEST)

Überprüfen nein. Aber da das Bild auf einer Exkursion aufgenommen wurde, hat der Betreuer gesagt, es wäre das Acker-Vergissmeinnicht. Ich habe es mit einem Bestimmungsbuch übrigens überprüft, es müsste hinkommen. Das kommt auch mit dem Fundort (Wegrand) hin. Außerdem besaß die Pflanze keine Laubblätter.

OK, dann wird's wohl stimmen. Der Standort am Wegrand überzeugt mich mehr als das nochmalige Überprüfen mit einem Bestimmungsbuch. Schließlich gibt es am Foto keine Möglichkeit mehr, den Durchmesser der Krone nachzumessen. Grüße --Franz Xaver 14:49, 2. Aug 2004 (CEST)

3-4 mm würde ich sagen. --fabelfroh

[Bearbeiten] Brassica

Brassica napus ??
vergrößern
Brassica napus ??

Hallo! Und nochmals bin's ich. Bei dem Bild:Brassica_napus.jpeg bin ich mir sehr sicher, dass es sich dabei um den Rübsen (Brassica rapa) handelt. Da werden nämlich die Blütenknopsen von den geöffneten Blüten übergipfelt. Das war doch eine Pflanze, die irgendwo an einem Wegrand gewachsen ist? Raps (B. napus) gibt's fast ausschließlich nur als Kulturpflanze. B. rapa dagegen kommt in weit höherem Ausmaß auch wildwachsend vor. Bei uns in Österreich ist der Rübsen eine der häufigeren Ruderalpflanzen. Deshalb meine ich auch, dass ich beide recht gut kenne. Grüße --Franz Xaver 15:27, 2. Aug 2004 (CEST)

Hey danke für deine sehr genaue Kontrolle. Sowas ist toll ! Aber nein, dass ist wirklich ein Bild vom Rand eines Rapsfeldes. :-) --fabelfroh

Tja, da wird meine Argumentation allerdings etwas schwieriger. Aber es ist natürlich nicht unmöglich, dass in einem Rapsfeld vereinzelt auch Pflanzen von Brassica rapa wachsen, sei es durch Saatgut, das nicht hundertprozentig rein war, sei es als "Unkraut". Beim Raps kommt es jedenfalls nur selten vor, dass die Blütenknospen von den geöffneten Blüten übergipfelt werden. Zumindest ist das eine untypische Pflanze, an der man die spezifischen Unterscheidungsmerkmale nicht sehen kann. Besser wäre es, das Bild irgendwann einmal durch eines zu ersetzen, das eindeutig die Artmerkmale zeigt. Grüße --Franz Xaver 14:17, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich habe das Bild erstmal hier in meine Diskussion eingefügt. Du kannst es sonst erstmal von der Raps-Seite entfernen. --fabelfroh
Ach, lassen wir es halt, bis es ein besseres Bild gibt. --Franz Xaver 19:48, 12. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Hahnenfuß/Fingerkraut

Das Bild:Ranunculus_repens.jpeg ist sicher ein Fingerkraut (Potentilla). Beim Hahnenfuß wären (1) die Kronblätter nicht so deutlich in einen "Nagel" verschmälert, (2) wären sie vorne nicht so deutlich ausgerandet, (3) müsste man an der Basis der "Kronblätter" einen farblich abweichenden, etwas dunkleren, weniger glänzenden Bereich sehen, der zur Nektarschuppe überleitet und (4) hat das Dings zu wenige Staubblätter. Um welche Fingerkraut-Art es sich handelt, kann ich nicht sicher sagen. Vielleicht ein Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)? Grüße --Franz Xaver 19:48, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich stimme dir zu. Da wurde die Pflanze tatsächlich auf der Exkursion falsch bestimmt. Ich habe bereits einen neuen Artikel unter Potentilla reptans angelegt. Wie kann ich das Bild Bild:Ranunculus_repens.jpeg nun löschen ? Ich habe es erstmal in Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder reingestellt.
Naja, da war sicher auch Kriechender Hahnenfuß dort. Die beiden wachsen gerne durcheinander. Einen Löschantrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder zu stellen, ist schon richtig. Die meisten geben auch einen Link zum "richtigen" Bild an, damit klar ist, dass nichts unentbehrliches gelöscht wird. Nach dem Löschen des "falschen" Bilds bleibt das "richtige" stehen. Damit findet man seinen eigenen Löschantrag schneller wieder, wenn man sich überzeugen will, ob da schon was passiert ist oder ob jemand einen Einspruch gegen das Löschen hatte. Grüße --Franz Xaver 15:26, 13. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Moor-/Sumpf-Labkraut

Servus! Das Bild:Galium palustre.jpeg ist sicher kein Sumpf-Labkraut, sondern vermutlich ein Moor-Labkraut (Galium uliginosum): Laubblätter lang zugespitzt, in sechszähligen Quirlen. Aber auch Galium pumilum wäre eventuell möglich. Grüße --Franz Xaver 19:39, 19. Sep 2004 (CEST)

Es ist das Moor-Labkraut. Ich füge das alte Bild:Galium palustre.jpeg zu den Löschkandidaten hinzu, es lässt sich leider nicht umbenennen/verschieben. Es ist deswegen das Galium uliginosum, weil es gelbe Staubbeutel besitzt. Ist ja auf dem nicht besonders tollen Bild noch ungefähr zu erkennen.

[Bearbeiten] Binse

Hallo Fabelfroh! Das Bild:Juncus inflexus.jpeg ist sicher eine Flatter-Binse (Juncus effusus) und keine Blaugrüne Binse (Juncus inflexus): saftig grüne Farbe und die glatte Oberfläche der "Halme", Form der Früchte. Grüße --Franz Xaver 13:31, 3. Okt 2004 (CEST)

Hier muss ich widersprechen. Auf dem (runter skalierten) Bild ist es nicht gut zu erkennen, aber die Pflanze hat sehr wohl einen gefurchte bzw. gestreiften Stängel. Auch die Früchte stimmen laut Bestimmungsbuch mit J. inflexus überein, da sie vorne zugespitzt sind und nicht wie J. effusus eine kleine Vertiefung besitzen.
Bestimmungsschlüssel können irreführend sein: Die Früchte von Juncus effusus haben natürlich ein kleines aufgesetztes Spitzchen, wie man auch auf dem folgenden Bild [1] an der Frucht ganz oben, gleich rechts neben dem Halm sehen kann. Und natürlich ist der Halm ganz schwach längsstreifig. Diese Unterschiede zu Juncus inflexus sind nur relativ im Vergleich mit dieser Art zu sehen. Wie man in [2], besonders im dritten Bild, sehen kann, sind hier die Längsfurchen weit stärker ausgeprägt und die graugrüne Farbe kommt da noch dazu. Außerdem sind die Früchte etwas länglicher geformt, sodass die Spitze besser zur Geltung kommt. Also ich bleib dabei, dein Bild ist Juncus effusus. Grüße --Franz Xaver 20:00, 3. Okt 2004 (CEST)
Welches Bestimmungsbuch hast du zu Rate gezogen ? Ich verwende Schmeil/Fitschen und ich komme immer wieder auf J. inflexus. Das erste Bild [3] kommt meinem recht nahe, nur dass der Blütenstand (respektive Fruchtstand) nicht ganz so dicht ist. Bitte beachte auch, dass die Farben und die Sicht auf dem Foto auch täuschen können. Wenn du dir wirklich sicher bist, dann verschieb das Bild entsprechend, ich glaube das eine genaue Kontrolle nur am Objekt vor Ort gemacht werden kann. Doch das ist erst in einem Jahr. :-)
Meinen "Schmeil-Fitschen" hab ich schon vor Jahren verschenkt - weil eben die Schlüssel da drin nicht so wirklich gut sind. Im übrigen verwende ich "Rothmaler" (Bände 3 und 4), "Oberdorfer" (Pflanzensoziologische Exkursionsflora) und die "Exkursionsionsflora von Österreich" (da bin ich sogar Mitautor), bei Bedarf auch "Flora Europaea" und diverse Spezialschlüssel. Für die fragliche Binse hab ich aber eigentlich keine Flora gebraucht. Beide Arten kenn ich wirklich gut. Und ich bin mir sehr sicher, dass meine Bestimmung stimmt.
Wenn du weiter beim Schmeil-Fitschen bleiben willst, solltest du überlegen, dir den Abbildungsband vom "Rothmaler" (Band 3) zu besorgen, um deine Bestimmungsergebnisse mit Abbildungen zu vergleichen. Da gibt's Detailskizzen, bei denen mit Pfeilen auf die Bestimmungsmerkmale hingewiesen wird.
Wieso meinst du, dass eine Überprüfung erst in einem Jahr wieder möglich ist? Juncus effusus ist auch vegetativ gut bestimmbar. In den Halmen ist das weiße Mark durchgehend, ungekammert. Bei Juncus inflexus ist das Mark gekammert, durch Hohlräume unterbrochen.
Verschieben kann ich das Bild nicht. Das ist grundsätzlich nicht möglich. Es gibt nur eine einzige Art ein Bild umzubenennen: Das Bild unter neuem Namen nochmals hochladen und das alte Bild löschen lassen. Das müsstest du aber selbst machen. Grüße --Franz Xaver 22:46, 3. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Artikel und Systematik der Pflanzen

Moin Fabelfroh,
ich hab' was zur Systematik der Pflanzen in der Diskussion:Systematik der Zweikeimblättrigen geschrieben. Du solltest übrigens Deine neuen Artikel in die Vorlage:Neue Artikel im Portal Lebewesen eintragen. Die erscheinen dann im Portal Lebewesen bei den neuen Artikeln. Die Vorlagen findest Du auch ganz oben in der Diskussion:Portal_Lebewesen. Gruß Vic Fontaine 11:48, 24. Okt 2004 (CEST)

Danke, die bisherige Diskussion um die Systematik ist mir tatsächlich entgangen. Das nun endlich die Zweikeimblättrigen aufgeteilt werden, freut mich als "Erschaffer" des Eintrags Rosopsida und der Systematik der Rosopsida sehr. Ich bin gerne bereit, die Artikel zu aktualisieren.

[Bearbeiten] Diverse Pflanzenbestimmungen

Servus Fabelfroh! Ich hab die zwei Pflanzenbilder auf deiner Benutzerseite gerade entdeckt.
Das Bild:Convolvulus_sepium_bluete.jpeg gehört tatsächlich zur Zaunwinde (Calystegia sepium, Convolvulus sepium): An Blättern rechts hinten sieht man die charakteristische Form der Basallappen der Blätter.
Das Bild:Fabelfroh_unbekannt1.jpeg ist eine Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota). Charakteristisch sind die gefiederten Hüllblätter. - vgl. z.B. auch [4]. Das Bild hab ich auch gleich in die Taxobox der Wilden Möhre eingebaut. Falls du es unter neuem Namen hochladest, bitte, auch das Bild austauschen.
Ich hab dann auch noch das Bild:Rhinanthus minor.jpeg in Kleiner Klappertopf entdeckt. Wegen der langen blauen Zähnchen an der Oberlippe der Blüten bin ich mir ziemlich sicher, dass das der Große Klappertopf (Rhinanthus serotinus, Synonym: Rh. angustifolius) ist. Nach den Daten in FloraWeb ist ohnehin der Große Klappertopf in Mecklenburg häufiger ([5]) als der Kleine Klappertopf ([6]). Grüße --Franz Xaver 14:11, 30. Okt 2004 (CEST)

Hallo ! Ist mein neues Bild eine Sumpfkratzdistel?? Bin mir nicht 100%ig sicher! Habe dein unscharfes Foto damit ersetzt , OK ? GrussVulkan 20:44, 21. Dez 2004 (CET) huhu

Sorry. Hatte die Frage übersehen. Ich habe nochmal nachgeschaut. Hierbei handelt es sich tatsächlich um eine Sumpfkratzdistel. Besonders charakteristisch sind die Blätter an der Spitze und die aufrechten Seitenzweige. Übrigens wäre normalerweise sonst auch schon etwas daran geändert worden wäre das Bild falsch eingeordnet. Sehr schönes Bild jedenfalls. -- fabelfroh 10:17, 31. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Lizenzen bitte nachtragen

Hallo Fabelfroh,
mir ist aufgefallen, dass bei all deinen Bildern die Lizenz fehlt. Ich denke, das Nachtragen sollte kein Problem sein. Siehe auch: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.
Gruß [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 11:09, 3. Nov 2004 (CET)

Ich habe bei jedem Bild als ich es hoch geladen habe als Lizenz Gnu FDL. Also sollte doch da normalerweise die Lizenz stehen !? --fabelfroh
Hallo! Ich bin grad auf Bild:Rhinanthus angustifolius.jpeg gestoßen (weil du ja die eine Datei zum Löschen vorgeschlagen hast), und wollte ebenfalls darum bitten, die Lizenz nachzutragen. Wenn du die Bilder selbst fotografiert hast, setze einfach in die Bildbeschreibung ein {{Bild-GFDL}} --Gruß Crux 16:19, 9. Nov 2004 (CET)
  • Ich bin mal deine Bildergalerie von oben bis unten durchgegangen. Also von oben angefangen haben alle Bilder bis zu dem Bild:Lagria hirta oberseite.jpeg keine Lizenz. Bitte trag sie nach. [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 22:58, 9. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Rosen von Jericho

Servus Fabelfroh! Du hast die Geschichte mit der Umsegelung von Kap Bojador vom Artikel Echte Rose von Jericho in den Artikel Unechte Rose von Jericho verschoben. Ich war natürlich nicht dabei und hab nicht gesehen, was da mitgebracht wurde, aber nachdem die Fahrt die westafrikanischen Küste entlang ging ist es unmöglich, dass die dort die mittelamerikanisch-mexikanische Pflanze gefunden haben. Sehr wohl aber könnte das tatsächlich Anastatica hierochuntica gewesen sein - die kommt nämlich auch noch in der Westsahara vor. Grüße --Franz Xaver 17:11, 5. Dez 2004 (CET)

Ok. Da habe ich nicht aufmerksam genug gelesen. Statt Afrika habe ich da wohl Amerika gelesen... Doch jetzt ist ja alles wieder richtig. :-) --fabelfroh 21:19, 5. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Commons

Hi Fabelfroh,

I would like to invite you to upload your images at [7]. Commons is intended as a common repository for media. From commons, it can be used directly by all other language wikipedias. Your advantage is that your pix will be seen a lot more often. Advantages for other wikis is that they can link to it without duplicating the media. Advantage for wiki is that disk capacity will be less.

I have uploaded your Primula denticulata images there and translated the description. Coincidence: you created the article one day after i did the same on the dutch wiki.

TeunSpaans 06:51, 2. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Zweiblättriger Blaustern

Hallo, ich hab in Benutzer Diskussion:195.3.113.145 geantwortet. mfg --195.3.113.146 10:48, 2. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Gefurchter Dickmaulrüssler

Zitat aus dem neuen Artikel:

Der Käfer wird etwa 10 cm groß.

Das klingt unwahrscheinlich. 10 mm? —Naddy 18:06, 5. Apr 2005 (CEST)

Ja du hast Recht. 10 mm :-) Wird sofort geändert. fabelfroh 12:51, 6. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wilde Möhre

Hallo Fabelfroh, ich hoffe, du bist nicht allzu geknickt, dass ich deine Bildgalerie wieder rückgängig gemacht habe?! Zu der Bemerkung "das dritte Foto war nicht sichtbar", muss ich erklärend und relativierend sagen, dass dies offenbar ein individuelles Phänomen meines PCs/Browsers ist: In seltenen Fällen werden einzelne Galeriebilder einfach nicht geladen und der Ladevorgang für "fertig" erklärt. Andere User haben das Bild also wohl durchaus gesehen. Unabhängig davon fand ich den Artikel hinreichend bebildert und ein weiteres Foto daher unnötig. War aber sicher nicht sehr nett von mir, und umgekehrt hätte ich mich vermutlich auch ein bisschen geärgert. Also nichts für ungut! -- Fice 17:33, 2. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wasserschläuche

hallo fabelfroh. ich habe deine änderungen bzgl. der verbreitung rückgängig gemacht, da sie nicht richtig waren. koennte es sein, dass du die wasserschläuche evtl. mit der wasserfalle verwechselt hast ? nichts für ungut, gruss, Denisoliver 21:24, 8. Mai 2005 (CEST)

Ja du hast Recht. Sorry. Hättet ihr mir auch im IRC gleich sagen können :-) Und ich habe mich schon wegen der Systematik gewundert. fabelfroh 15:43, 9. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Hummel, Hummel

Hallo Fabelfroh, leider bin ich etwas spät dran, aber heute gibt es noch die Möglichkeit, eine Meinung dazu abzugeben, ob die kleinen fetten Pelztiere wirklich "lesenswert" sind. Vielleicht hast Du ja eine (Meinung, meine ich ;-) Liebe Grüße, Magadan ?! 13:54, 14. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Galium

Servus Fabelfroh! Ich hab jetzt dein Foto Image:Galium sterneri bluete.jpeg im Portal Lebewesen gesehen. So wie das ausschaut, ist es ausgeschlossen, dass das Galium sterneri ist. Diese Art hat ziemlich schmale Blätter und radförmig-flache, nicht trichterige Blüten. Ein brauchbares Bild von G. sterneri wäre das hier. Ich halte deine Pflanze ganz einfach für den Waldmeister (Galium odoratum). Grüße --Franz Xaver 01:06, 19. Mai 2005 (CEST)

Ich habe zuerst an Galium album gedacht, weil die hier relativ verbreitet ist, aber jenes besitzt einen zarten Stängel und eine zugespitzte Blütenkronblattform. G. album ist dem Wieselabkraut G. mollugo übrigens sehr ähnlich, welches zudem Verzweigungen hat, was bei G. sterneri jedoch nicht auftritt. Galium odoratum kann es auch nicht sein, weil es eine Blütenkronröhre besitzt, größere Quirl-Blätter und keinen 4-kantigen Stängel hat. Ich bin mir mit G. sterneri ziemlich sicher. Das Bild habe ich übrigens nicht in der Natur gemacht, sondern zuhause, wo die Pflanze auf der Unterlage lag und die Perspektive durchaus die Sicht auf die Blätter ein wenig verzerrt hat. Ein weiteres Merkmal von G. sterneri ist, dass es beim Trocknen seine Stängel braun verfärbt. Mal sehen. Im Moment siehts danach aus. Als Bestimmungsliteratur habe ich Schmeil-Fitschen verwendet, der Rothmaler ist in der Hinsicht irgendwie nicht geeignet. fabelfroh 10:39, 19. Mai 2005 (CEST)
Galium oderatum hat eine Kronröhre - deshalbe wurde es früher in der Gattung Asperula geführt. Galium-Arten mit Kronröhre wären in der mitteleuropäischen Flora außerdem noch Galium glaucum und Galium rivale (=Asperula aparine). Letzteres sieht dem Waldmeister ein wenig ähnlich, hat aber Hakenborsten an den vier Stengelkanten, ähnlich wie Galium aparine. Den Stengel deiner Pflanze hab ich nicht gesehen. Einen runden Stengelquerschnitt gibt's eigentlich nur in der Verwandtschaft von Galium sylvaticum, insbesondere bei G. sylvaticum selbst. Hast du nicht das von mir oben verlinkte Bild von G. sterneri gesehen? Deine Pflanze schaut doch nicht annähernd so aus. Auf deinem Bild ist eindeutig eine Kronröhre zu sehen, Galium sterneri hat keine - wie auf dem Foto auch zu sehen. Wie war übrigens der Standort deiner Pflanze? Über Galium sterneri schreibt Oberdorfer (Pflanzensoziologische Exkursionsflora): „auf sandigen oder steinigen Rohböden im Küstenbereich“. Das könnte man als in Bereich von Sanddünen oder auch an Küstenfelsen finden - siehe Foto.
Wieso soll der Rothmaler nicht als Bestimmungsliteratur geeignet sein? Natürlich braucht man den „Kritischen Band“ (Bd.4) und nicht Band 2, der nur bis zu Artengruppen aufschlüsselt. Hab ich dir eigentlich schon einmal gesagt, dass ich schon vor Jahren meinen Schmeil-Fitschen verschenkt habe, weil man damit nicht richtig bestimmen kann. Grüße --Franz Xaver 12:18, 19. Mai 2005 (CEST)
Gefunden wurde die Pflanze auf sandigen, aber nicht steinigen Böden in Nähe der Küste. (Also mehr knapp hinter den Dünen.) Könnte also durchaus als Verbreitungsgebiet von G. sterneri noch in Frage kommen. Die Frage für mich ist eher, wenn es nicht G. sterneri ist, was denn? Selbst beim Rothmaler komme ich nicht auf G. odoratum. (Das mit dem Rothmaler ist eher eine persönliche Sache. Mir gefällt das Buch zum Bestimmen einfach nicht sehr. Vielleicht habe ich mich zu sehr an den Schmeil-Fitschen gewöhnt.) Den Waldmeister kenne ich eigentlich sehr gut. Der sieht noch ein wenig anders aus. Aber ich will nicht drauf beharren. Wenn eine genaue Bestimmung nicht möglich schein, dann kann ich auch die Bilder wieder heraus löschen. Was die Menschheit nicht braucht, sind noch mehr Bilder vom Waldmeister. Der Artikel jedenfalls ist korrekt. fabelfroh 17:44, 19. Mai 2005 (CEST)
Naja, was ist es dann? Meiner Meinung nach eine Hungerform des Waldmeisters. Was den kantigen Stängel betrifft: An dem zweiten Bild in commons:Galium sterneri ist unscharf aber immerhin doch schon auch zu sehen, dass der Stängel nicht völlig rund ist. Die Kombination Kronröhre, relativ breite Blätter und wenig verzweigter, relativ wenigblütiger Blütenstand gibt's eigentlich nur beim Waldmeister. Dass du mit Rothmaler nicht zum Waldmeister kommst, wundert mich. Ich hab da den „Kritischen Band“, allerdings eine ältere Auflage von 1976, vor mir: Punkt 1: Blätter 1nervig (vs. 3nervig) -> Punkt 2: Stengel glatt, kahl od. behaart (vs. von gekrümmten Stacheln rau) -> Punkt 3: Krone trichterförmig od. glockig (vs. radförmig) -> Punkt 4: Pflanze rein grün, Blätter lanzettlich, untere zu 6, obere zu 8, flach, stachelspitzig (vs. Pfl blaugrün, Bl linealisch, zu 8-10, am Rande umgerollt) -> Galium odoratum. Ich komm ganz ohne Problem zum Waldmeister, ob der Stängel jetzt rund oder kantig ist, spielt im Bestimmungsgang gar keine Rolle.
Der Artikel ist natürlich korrekt. Irgendwann einmal Bilder von G. sterneri aufzutreiben, wird gar nicht so leicht sein. Bilder auf den Commons gelöscht zu bekommen, ist möglicherweise gar nicht so einfach. Vielleicht kann dir aber Bdk als Admin dabei helfen. Grüße --Franz Xaver 19:21, 19. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanzenbestimmungen

Servus! Sag, wo hast du denn diese Wiese gefunden? In Norddeutschland war das wohl nicht. Oder stammen die Bilder aus mehreren Wiesen in verschiedenen Gegenden?
Veronica arvensis und Veronica chamaedrys stimmen. Die Ranunculus-Arten könnten stimmen. Da ist aber bei beiden zu wenig Sicheres zu sehen. Bei R. acris wären Blätter nützlich, bei R. arvensis Früchte. Das Galium ist Galium album. „e3“ ist Dactylis glomerata, „e6“ kann nur Poa bulbosa oder Poa alpina sein. Da musst du selbst wissen, ob's aus den Tieflagen oder aus dem Gebirge war. „e5“ ist Capsella bursa-pastoris. Die Centaurea schaut für mich nicht wie C. montana sondern wie C. triumfettii aus. Aus welcher Gegend ist die her? Der Käfer „e7“ könnte Agelastica alni sein.
Jetzt zu den Gartenpflanzen: „p3“ ist ein Phlox - wahrscheinlich Phlox subulata. Die Pulsatilla könnte eher P. rubra sein. „p4“ ist eine Armeria, irgendwas aus der A. maritima-Verwandtschaft. Zu „p1“ sollte ich eigentlich nichts sagen. Dass es eine Brassicaceae ist, weißt du wohl selbst. Die Blüten erinnern etwas an ein Aethionema, die Blätter allerdings nicht. Grüße --Franz Xaver 23:48, 23. Mai 2005 (CEST)

Centaurea gehört natürlich nicht zur Wiese, ist ein Photo, welches unterwegs irgendwo aufgenommen wurde. Die Reihenfolge ist in der Tat etwas durcheinander geraten.
e5, e6, e7, beide Ranunculus je auf einer Weise in Nähe eines Sees irgendwo bei Neustrelitz (zwischen Berlin und Rostock)
Galium, e3, e4 wurden etwas weiter entfernt vom See aufgenommen.
Zu Ranunculus acris: Leider ist mir kein Blatt auf ein Photo gekommen. Mittlerweise photographiere ich die mit. Wenn kann die Pflanze nur sehr wenig Blätter gehabt haben. Einen Fehler vom Fokus der Kamera (wäre dann ein unscharfes Bild) kann ich diesmal ausschließen. Ich habe nur ein Bild vom Stängel und dem Untergrund dazu. Die Pflanze stand ziemlich dicht neben Wasserminze am See. Ich kann sonst gerne das Bild hochladen, aber viel kann man da nicht drauf erkennen.
R. arvensis: Früchte gabs da leider noch nicht. Sonst hätte ich die auch photographiert. Das Problem bei vielen Hahnenfüßen ist, dass die Bestimmungsschlüssel über Fruchtformen laufen. Die Pflanze war noch zu jung. Bilder trotzdem hochladen? fabelfroh 08:27, 24. Mai 2005 (CEST)
Den „Ranunculus arvensis“ würde ich keinesfalls hochladen. Nachdem ich mir den jetzt nochmals angesehen habe, hab ich inzwischen große Zweifel. Der Standort passt nämlich überhaupt nicht, das abgebildete Blatt schaut eher nach irgendeiner Art aus der Ranunculus auricomus-Gruppe aus, die Blüte aber eher nicht. Eventuell ist das sogar ebenfalls ein R. acris.
Mit Poa bulbosa hast du einen guten Fund gemacht, die ist nördlich von Berlin ziemlich selten. Es könnte aber sein, dass die in manchen Grassamenmischungen mit enthalten ist.
Wenn die Centaurea aus deiner Gegend ist, müsste sie eigentlich in einem Garten gewachsen sein. C. triumfettii ist in Deutschland extrem selten, sie kommt ursprünglich nur an ein paar Stellen in Bayern vor. Verwilderungen davon soll es vereinzelt in Niedersachsen und Westfalen geben. Aber auch von C. montana sind nördlich der Linie Dessau-Magdeburg-Braunschweig keine natürlichen Vorkommen bekannt. Die graugrünen, relativ schmalen Blätter, die vermutlich auch oberseits filzig waren, sprechen eher für C. triumfettii. Ganz ausschließen kann ich aber auch C. montana nicht.
Ich fotografiere Pflanzen vorzugsweise von der Seite, sodass dann sowohl Blätter als auch Blüten und natürlich der gesamte Habitus auf einem Übersichtsbild zu sehen sind. Das geht halt nicht, ohne in ganzer Länge im Gras zu liegen. Leider hab ich noch keine Digitalkamera und muss meine Bilder nachher erst einscannen. Und das einzige Objektiv, das ich besitze, wäre eigentlich auch besser für Landschaftsfotos geeignet. Du kannst dir ja auf Benutzer:Franz Xaver/Galerie einmal ansehen, was dann trotzdem dabei herauskommt. Ich möchte so nach und nach alle meine Pflanzen- und Tierbilder so nach und nach auf die Commons bringen, bin aber bisher - von den ersten Anfängen beginnend - erst im Jahr 1990 angekommen. Die ersten Bilder sind dabei auch meine schwächsten. Grüße --Franz Xaver 11:52, 24. Mai 2005 (CEST)
Meistens liege ich auch auf dem Boden. Da ich kein Stativ besitze, ist es so am einfachsten, störende Verwackler zu vermeiden. Centaurea ist in einem Garten gewachsen. Hatte ich mich wohl genauer ausdrücken sollen. Kann man auch gut am Untergrund erkennen. Da ist nämlich viel Sand zu sehen. Die Gärten sind hier im Norden allesamt sehr ordentlich. Die Pflanzen stehen weit auseinander in Reih und Glied. Ich werde dann die gesamten Ranunculus-Bilder besser nicht hochladen. Was Centaurea angeht, so plädiere ich für C. montana. Laut Rothmaler hat die nämlich schwarzbraune Hüllblüten-Fransen, C. triumfettii dagegen weiße. Gegen C. triumfettii spricht laut Schmeil-Fitschen auch, dass die Blätter oft breit-lanzettlich und nicht eiförmig zugespitzt sind. Da es von C. montana bereits ein Bild gibt, werde ich das wohl dann auch nicht hochladen. fabelfroh 12:13, 24. Mai 2005 (CEST)
Noch zu Centaurea: Auch bei Centaurea triumfettii sind die Ränder der Hüllblätter dunkel (schwarzbraun bis schwarz), nur die Spitzen der Fransen selbst sind hell. Auf dem Bild ist eigentlich nicht genau erkennbar, ob da nicht die Spitzen der Fransen doch hell sind. Die Blätter von C. triumfettii sind durchwegs schmäler als bei C. montana und vor allem filzig behaart. Deine Pflanze sieht ja doch ziemlich anders aus als die in Bild:Berg-Flockenblume01.jpg. Ich bleib dabei, dass deine Pflanze wahrscheinlich C. triumfettii ist. Grüße --Franz Xaver 15:24, 24. Mai 2005 (CEST)
Gut, dann werde ich die als C. triumfettii hochladen. Mal sehen, was ich so über Google/Pictures finde. Vielleicht ergibt das ja etwas eindeutiges. fabelfroh 18:29, 24. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanzenbestimmungen

Servus Fabelfroh! Ich werde die Aufgabe in Portionen teilen und vorerst einmal nur das Offensichtlichste durchgeben (und die Dinger nur beim wissenschaftlichen Namen nennen, damit es schneller geht):

  • IMG_8637.JPG und IMG_8639.JPG sind Rorippa palustris
  • IMG_8669.JPG etc. sind Glechoma hederacea
  • IMG_8607.JPG und IMG_8608.JPG sind Digitalis purpurea
  • IMG_8485.JPG und IMG_8526.JPG sind Sedum acre
  • IMG_8505.JPG und IMG_8508.JPG sind Aegopodium podagraria
  • IMG_8545.JPG und IMG_8552.JPG sind Geum urbanum
  • IMG_8572.JPG und IMG_8646.JPG sind Dactylis glomerata- da wird dann auch IMG_8647.JPG dasselbe sein
  • IMG_8631.JPG und IMG_8633.JPG sind Potentilla reptans.

Zu ein paar deiner vorläufigen Bestimmungen hab ich ein wenig schmunzeln müssen.
Naja, wenn du die geklärten Pflanzen dann wieder von der Seite entfernst, schaut's nicht mehr nach ganz so viel aus. Zum Rest werde ich mich bald wieder melden. Wegen der Viecher solltest du noch jemand anderen fragen. Grüße --Franz Xaver 21:46, 19. Jun 2005 (CEST)

Hab die bekannten Arten erstmal auf index2.html gebracht.
Das mit dem Schmunzeln kann ich schon verstehen. Instinktiv versuche ich halt, eine unbekannte Pflanze in ein gewisses Schema zu pressen.
Warum sieht das zweite Bild von Dactylis glomerata eigentlich so anders aus? Hab mal noch ein weiteres Bild von D. glomerata drauf geladen. Das sieht wieder ganz anders aus: http://www.korseby.net/_bilder/index2.html
Erstmal danke für die schnelle Bearbeitung. fabelfroh 22:16, 19. Jun 2005 (CEST)
Servus! Warum Dactylis so verschieden aussieht? Naja, ein wenig Variabilität darfst du den Pflanzen schon zugestehen. Das neu dazugekommene Bild zeigt eine nicht voll entfaltete Rispe einer etwas verhungerten Pflanze von Dactylis glomerata. Beim mittleren Bild fehlt wohl ein Teil der Rispe - vergleich halt nur den oberen Teil des oberen Bildes damit. Die Fragezeichen kannst du ruhig entfernen, bei dieser Bestimmung bin ich mir ganz sicher. Auch die Glechoma stimmt ganz unzweifelhaft. Die Euphorbia darunter ist sicher keine E. cyparissias - dazu sind die Blätter viel zu breit. Das ist Euphorbia esula und zwar ein etwas verhungertes Exemplar. Meist ist der Blütenstand etwas reichstrahliger. Das war wohl auf einem relativ mageren Sandboden, wo die gewachsen ist? Grüße --Franz Xaver 23:40, 19. Jun 2005 (CEST)

Noch Nachträge:

  • IMG_8627.JPG und IMG_8630.JPG muss wohl Potentilla argentea sein. Als Alternative käme allenfalls Potentilla collina in Frage - das wäre dann eine hybridogene „Art“ mit Beteiligung von P. argentea und P. neumanniana. Die ist aber extrem selten. Für Mecklenburg gibt's nur ganz wenige Nachweise und zwar um die Insel Poel (N Wismar) herum. P. argentea kommt dagegen in Mecklenburg flächendeckend vor und ist auf Sandböden im Küstenbereich sicher häufig. Du kannst die Bilder also ruhig als P. argentea hochladen. Anhand dieser Bilder ist eigentlich eine sichere Unterscheidung nicht möglich.
  • IMG_8634.JPG und IMG_8635.JPG zeigen Erigeron acris und zwar subsp. acris.
  • IMG_8657.JPG ist tatsächlich Alopecurus aequalis. Das hab ich dir zuerst noch nicht geschrieben, weil ich noch überprüfen wollte, ob nicht auch A. geniculatus in Frage käme.

Bei einigen Pflanzen hab ich gesehen, dass du bereits auf der richtigen Spur bist, bei anderen bist du aber noch ziemlich weit weg - die „Malve“ z.B. ist Geranium. Ich melde mich dann erst wieder mit Namen, wenn ich mir ganz sicher bin, dass das hält. Grüße --Franz Xaver 00:41, 20. Jun 2005 (CEST)

Servus! Ich nehme ja nicht an, dass du mir mit der „Malve“ absichtlich eine Falle eingebaut hast. Da hast du mir wohl verschwiegen, dass die Pflanze in einem Garten gestanden ist? Von den in der heimischen Flora wildwachsenden Pflanzen ist das keine, obwohl ich zuerst versucht war, das Dings aufgrund einer oberflächlichen Ähnlichkeit Geranium pratense zu nennen. Es handelt sich aber um eine der aus dem Kaukasus stammenden Arten Geranium ibericum oder Geranium platypetalum, am ehesten aber um Geranium x magnificum, die Hybride aus beiden. Die sehen alle sehr ähnlich aus. Vielleicht wären sie mit „Flora of Turkey“ bestimmbar. Grüße --Franz Xaver 09:06, 20. Jun 2005 (CEST)
Die Pflanze stand in keinem Garten. Jetzt verstehe ich, warum die Pflanze auch mich verwirrt hat. Denn die einheimischen Geranium-Arten sollte ich mittlerweile doch erkennen. Dort wo ich das Bild aufgenommen habe (schattige Ruderalstelle am Anfang eines Restbruchwaldes), standen ein paar Häuser. Ich kann es mir nur so erklären, dass die Geranium-Art da irgendwie ausgebückst (aus dem Garten entkommen) ist. Die Schnecken waren übrigens genau daneben. Bilder aus Gärten hätte ich dementsprechend gekennzeichnet, schließlich hab ich aus der Centaurea triumfettii-Geschichte gelernt. :-) Grüße, fabelfroh 16:06, 20. Jun 2005 (CEST)
OK, sowohl von Geranium ibericum als auch von G. platyphyllum sind schon Verwilderungen in Deutschland bekannt geworden, von G. ibericum etwas mehr davon. An sich sollte eine Hybride ja keine fertilen Früchte produzieren. Aber nachdem G. platyphyllum auch schon als Varietät von G. ibericum behandelt worden ist, ist vielleicht auch die Hybride nicht steril. Die am häufigsten kultivierte Form dürfte die Hybride G. x magnificum sein. Grüße --Franz Xaver 16:32, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich hab gesehen, dass auf deiner Seite immer noch was von Euphorbia cyparissias steht. Hast du meinen Beitrag oben, gestern kurz vor Mitternacht, nicht mitbekommen? Der Knöterich ist ist der Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia). Grüße --Franz Xaver 16:54, 20. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Insektenbilder

Hallo Fabelfroh, bei den Pflanzen hast du ja schon fachkundige Hilfe bekommen, jetzt versuche ich etwas zu den Insekten zu sagen. Die Wespe ist auf jeden Fall eine Schlupfwespe (Ichneumonidae), erkennbar an den langen Fühlern und der Flügeladerung. Da es davon aber ein paar tausend Arten bei uns gibt, wird es schwer sein, da genaueres herauszubekommen. Die Zikade ist in der Tat eine Blutzikade, da kommt eigentlich nur Cercopis vulnerata in Frage. Der eine Käfer ist ein Schnellkäfer, der andere ein Blattkäfer, genaueres kann ich auf die Schnelle aber nicht sagen. Vielleicht noch ein paar Bemerkungen zu den Pflanzen: Die "Malve" sieht mir doch sehr nach Geranium aus und die "Asteracee" würde ich eher für eine Knautie halten, aber da kennen sich andere besser aus als ich. Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem etwas weiterhelfen. -- Wofl 01:04, 20. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Image:Trifolium dubium.jpeg

Servus Fabelfroh! Das ist ja ein schönes Bild, leider aber ist da ein Hopfenklee (Medicago lupulina) drauf. Die beiden Arten unterscheiden sich in der Gestalt der Fahne und auch ein bisserl in der Farbe der Blätter. Die Früchte wären natürlich auch verschieden, aber die sieht man ja nicht. Trifolium dubium ist auf diesem Bild drauf. Grüße --Franz Xaver 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)

Das war dann aber ein Eigentor. Das Bild ist früher schon mal durch dich als Trifolium dubium klassifiziert worden. Ich lade das dann mal unter richtigem Namen hoch. fabelfroh 10:43, 23. Jun 2005 (CEST)
Eigentor? Da musst du was verwechseln. Das fragliche Bild hast du doch erst gestern hochgeladen. Da müsste ich mich also noch daran erinnern können. Und ich hab normalerweise ein ganz gutes Gedächtnis. Grüße --Franz Xaver 11:45, 23. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] unbk. Blume

Blume
vergrößern
Blume

Hallo ! Könntest du mir sagen was das für eine Blume ist? Gruß--Vulkan 11:27, 27. Jun 2005 (CEST)

Die Pflanze ist in jedem Falle eine Einkeimblättrige und könnte zur Tulpenverwandtschaft zählen (laut Bestimmungsbuch wohl zu den Liliengewächsen (Liliaceae) - allerdings wurde hier in letzter Zeit einiges hin und her geschoben, so dass die Pflanze nun woanders eingewordnet werden könnte..)
Die Herkunft (einheimisch, botan. Garten, Urlaub) und Ort und Jahreszeit wäre auch hilfreich.
Vielleicht solltest du noch Benutzer:Franz Xaver kontaktieren. Das ist unser unschlagbarer Pflanzenkenner hier. fabelfroh 18:37, 27. Jun 2005 (CEST)
Habs gefunden. Es ist doch eine Lilie. Die exakte Bestimmung ist jedoch sehr schwierig, da es sich hier um eine Züchtung handelt. Und von denen gibt es tausende. Zudem neigen sie arg zu Hybriden usw... Um genaue Details solltest du Benutzer:Franz Xaver fragen. fabelfroh 18:43, 27. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Spontan würde ich sagen: Orientalischer Hybrid, diese wurden aus Lilium auratum, L. speciosum, L. henryi und L. japonicum heraus gezüchtet. Seltsam nur, dass die Pflanze eine sehr kurzen Griffel besitzt. fabelfroh 18:46, 27. Jun 2005 (CEST)

Erstmal vielen Dank für deine Mühe! Das Foto habe ich im Bremerhaven gemacht (auf dem Friedhof oder im Park). Schönen Gruß --Vulkan 21:17, 27. Jun 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Ff grüß Ff ;-)

Hallo Fabelfroh, Du hast ja einen netten Benutzernamen, habe Dich vorhin bei der Übertragung der Kratzdistel entdeckt. Einfach so mal freundliche Grüße von Farbenfreude 21:12, 27. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank. Gibt es da ein bestimmtes Schema, Bilder, der schon auf de.wikipedia sind auf die Commons zu übertragen? fabelfroh 22:18, 27. Jun 2005 (CEST)
Oh, und danke für die Tippkorrektur, passiert mir selten, aber kommt vor. Ich guck einfach nach einzelnen Arten und stelle die Bilder mit passenden Lizenzen von allen Wikipedias auf Commons zusammen, da dort in vielen Fällen nur ein altes oder gar kein Bild liegt bzw. in vielen Wikipediaversionen Artikel aber keine Bilder existieren. Neu angelegt habe ich daneben aber auch sowas wie diese Galerie. Beim Übertragen richte ich mich nach den bekannten Hinweisen. Nachdem Franz Xaver mich auf ein Problem mit umbenannten Bildern aufmerksam gemacht hat, übertrage ich vorerst ausschließlich welche mit gleichem Dateinamen, auch wenn sich IMG_987543.jpg ziemlich blöd liest ;-) -- Farbenfreude 23:15, 27. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Junikäfer

Hallo,

kannst du dich bitte mal den bild auf der Junikäfer anschauen? Da ist dies bild eingesteckt, zwar ist es ein sehr haariges Krabat, und ich denke es sollte ein "Gerippte Brachkäfer" (Amphimallon solstitiale) sein? 50px|right|Bild:Junikäfer (Rhizotrogus marginipes).jpg

¬ 2. Jul 2005 08:57 (CEST)

Ich glaube die Bezeichnung Amphimallon solstitiale ist nur eine veralterte Form von Rhizotrogus marginipes. Ich kann das allerdings im Moment nicht nachprüfen, da ich nicht die nötige Fachliteratur habe. Der Käfer auf dem besagten Bild sieht mir schon wie ein richtiger Junikäfer aus. Hatte mich damals auch ein wenig gewundert. fabelfroh 2. Jul 2005 13:29 (CEST)
Ich denke jetzt, nach ich auf google in bisschen nach gesucht habe, dass ein karakteristika für den Amphimallon solstitiale sei die Behaarung. Der Swedish professor schreibt hier http://www.nrm.se/utstallningarcosmonova/jourhavandeforskare/jourhavandebiolog/insekter/ollonborrar.4.18fc9baff6275048180002771.html
Das name Amphimallonär ist zusammen gesätzt von die Griechiche Wörter amphi and mallos die bedeuten: auf beide seiten behaarigt.
Image:Bild:Junikaefer_oberseite.jpeg ist nicht so behaarigt wie das Bild hier oben.
Auf google image findet Mann:
--¬ 6. Jul 2005 11:07 (CEST)

Hallo fabelfroh, die Rhizotrogus-Arten sind mir eigentlich nur aus der Literatur bekannt, es ist mir auch neu, daß diese auch (wie Amphimallon) als Junikäfer bezeichnet werden. Außerdem gibt es da noch die Gattung Miltotrogus, von der aber nur Miltotrogus aequinoctialis für Deutschland in Frage kommt. Gemeinsam haben alle drei Gattungen einen dreigliedrigen Fühlerfächer, Amphimallon zeichnet sich durch neungliedrige Fühler aus, die beiden anderen Gattungen haben zehngliedrige. Rhizotrogus schließlich hat eine fein gerandete Halsschildbasis (im Gegensatz zu Miltotrogus). Diese Merkmale sind auf Bildern leider kaum zu erkennen. Über Rhizotrogus marginipes schreibt Freude-Harde-Lohse:

Halsschild-Scheibe dicht und kräftig punktiert, dazwischen mit feineren Punkten und wie die Flügeldecken an der Basis in der Nähe des Schildchens lang abstehend behaart. Blaß, rötlichgelb bis rötlichbraun, Halsschild, Flügeldeckennaht und manchmal auch die Spitzen dunkler. Kopf klein und kurz, kräftig punktiert, teilweise verrunzelt. Flügeldecken mit kaum angedeuteten Streifen, ungleichmäßig, seicht, stellenweise zusammenfließend punktiert und mit Ausnahme der Basis kurz, anliegend behaart.

Und über Amphimallon solstitiale:

Seiten der Flügeldecken mit Reihen großer, langer Wimperborsten. Länglich, oval, glänzend, braun. Halsschild-Scheibe oft dunkler, oft durch eine Mittellinie geteilt. Körper lang, abstehend behaart, Flügeldecken-Haare um das Schildchen dichter und an den Seitenrändern länger. (...) Die kräftigen Flügeldecken-Rippen glatt oder spärlich punktiert.

Rhizotrogus scheint also schon mal wegen der Flügeldeckenrippen auszuscheiden. Es muß noch berücksichtigt werden, daß in Deutschland auch die Art Rhizotrogus aestivus ziemlich häufig zu sein scheint, bei der aber nur der Halsschildvorder- und -seitenrand behaart ist. Es spricht also einiges dafür, daß es tatsächlich ein Amphimallon ist, endgültig kann man es nach dem Foto aber nicht beantworten. Allerdings würde es schon mal helfen, zu wissen, wo das Bild gemacht wurde, um andere Arten auszuschließen. Viele Grüße -- Wofl 7. Jul 2005 00:47 (CEST)

Vielen Dank für die Informationen. Ich unter das Bild nun Amphimallon gesetzt und die von dir beschriebenen Merkmale ergänzt. So sollten hoffentlich keine Fragen mehr offen sein. fabelfroh 7. Jul 2005 11:25 (CEST)
Ich habe das Bild nochmal unter dem Namen hochgeladen und es angepasst an den anderen von Holger Gröschl. Vor allem die Lizenz richtig gestellt. Siehe auch die Erlaubnis von Holger Gröschl.--Factumquintus 18:01, 8. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wolfsmilch

Servus Fabelfroh! Nicht, dass du mir jetzt wieder vorwirfst, ich behaupte jeden Tag was anderes. Ich hab jetzt gesehen, was aus dem Wolfsmilch-Bild, das wir noch gestern im Chat diskutiert haben, inzwischen geworden ist. Du hast es jetzt als Euphorbia falcata hochgeladen. Gestern noch war dein Argument - dem ich rechtgeben musste - dass von Eu. falcata im Gebiet keine Vorkommen bekannt sind und dass die Farbe der Hochblätter nicht passt. Für Euphorbia exigua war die Pflanze zu groß. Und zuletzt hatten wir uns dann darauf geeinigt, dass es wohl E. virgata sein müsse. Wieso hast du dich jetzt doch für E. falcata entschieden?
Übrigens ist es bei einem Löschantrag vorteilhaft einen Link zum neu hochgeladenen Bild anzugeben, damit es der löschende Admin leichter hat, zu überprüfen, ob das unter neuem Namen hochgeladene Bild tatsächlich auch existiert. Ich hab diesen Link jetzt allerdings nicht nachgetragen, weil sich ja da vermutlich noch was ändern wird. Grüße --Franz Xaver 6. Jul 2005 16:25 (CEST)

Du hast Recht. Ich bin ein Idiot. Das kommt davon, wenn man nebenbei noch was anderes lernt. Ich sollte mich auch bei den Admins entschuldigen. fabelfroh 6. Jul 2005 17:31 (CEST)

[Bearbeiten] Copyright foto's of Vicia villosa

Please mention by these foto's the status. Are they {{GFDL}}?84.80.126.99 13:13, 16. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Toll

Hallo Fabelfroh ! Ich bin nur zufällig auf deine Benutzerseite gekommen und wollte einfach nur einmal deinen Fleiß loben. Tolle Arbeit. MfG Benutzer:rho

[Bearbeiten] Wicken

Servus Fabelfroh! Du musst dich schon entscheiden, behandelst du Schmalblättrige Wicke und Futterwicke als zwei getrennte Arten oder nicht. So wie du das jetzt angelegt hast, ist das extrem verwirrend: Die Schmalblättrige Wicke als eigene Art zu behandeln und gleichzeitig die Beschreibung der Futterwicke so abzufassen, dass sie die Schmalblättrige Wicke als Unterart mit enthält, das geht nicht. Das bringt nur Verwirrung in die Sache. Ich seh da nur zwei legitime Möglichkeiten: Entweder Schmalblättrige Wicke ist ein redirect auf Futterwicke und letzterer Artikel behandelt die Verwandtschaftsgruppe insgesamt, oder es gibt zwei getrennte Artikel und der über die Futterwicke behandelt nur die Kulturpflanze V. sativa s.str. (V. sativa subsp. sativa). Dann muss allerdings noch vieles im Futterwicken-Artikel geändert werden: Die ist dann in Mitteleuropa natürlich kein Archäophyt, es gibt keine echten Wildformen in Mitteleuropa, sondern nur unbeständige Verwilderungen, und die Pflanze ist dann auch keineswegs so häufig, wie du schreibt. „Unbeständig“ hat übrigens überhaupt nichts mit Unterarten zu tun. Grüße --Franz Xaver 10:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Ok. Ich habe jetzt einmal versucht, es etwas klarer zu beschreiben. Einen simplen Redirect finde ich uebrigens nicht gut, weil ja schliesslich die Schmalblaettrige Wicke im deutschen Gebrauch oft als eigene Art beschrieben wird. Ich hoffe, dass der Artikel jetzt etwas klarer ist. Jedenfalls ist es aus dem Abschitt Systematik gut heraus zu lesen. (Sorry, an dem Rechner, wo ich grad sitze gibts keine Umlaute). fabelfroh 15:58, 18. Jul 2005 (CEST)
Mmmh, eigentlich hat sich durch deine letzte Änderung nicht viel verbesssert. Widersprüche bestehen weiterhin: Die Schmalblättrige Wicke trägt einen wissenschaftlichen Namen, der sie als Art ausweist, und trotzdem wird sie als „zwei Unterarten“ der Futterwicke bezeichnet. Das ist nicht weniger verwirrend als vorher. Grüße --Franz Xaver 19:17, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die Version noch einmal ein wenig angepasst. (ohne Taxobox) Mir gefällt die Version allerdings nicht besonders. Falls dir nicht etwas besseres einfällt, dann setze halt einen Redirect. fabelfroh 20:16, 18. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kleiner Schwarzer Rüsselkäfer

Danke für das Bild; ich habe lange gezögert, ob es der Schwarzer Rüsselkäfer oder doch der Kleiner Schwarzer Rüsselkäfer ist. Ich tippe aber auf kleinen. a.) der stärker eingeschnürte Torax b) Der Schwarze Rüsselkäfer hat einen längeren Rüssel. c.) Der Fundort - dank Deiner Anmerkung bin ich hier nämlich auch noch über einen Fehler gestolpert. Der Kleine ist nämlich in den Niederungen verbreitet, der Schwarze Rüsselkäfer ist die gEbirgsvariante. Gruß --BS Thurner Hof 21:25, 26. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Echtes Leinkraut

Moin, moin, Fabelfroh, Ich halte es für keine gute Idee, die Überschrift der Taxoboxen durch Klammerausdrücke zu ergänzen. Hier sollte eigentlich ein eindeutiger Name stehen. Weitere verbreitete Artnamen werden ja in der Einleitung erwähnt. Das ganze kann sonst ausufern (mehrere Klammern u.s.w.) Gruß,--Fornax 15:00, 5. Dez 2005 (CET)

Ja stimmt. fabelfroh 15:11, 5. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Hochgeladene Bilder

Hi, Fabelfroh, anfangs hatte ich von W.commons noch keine Kenntnis. Ich habe mir von Anfang an eigentlich nur aus "Bequemlichkeitsgründen" angewöhnt, die Bilder nur in die deutsche Wiki hochzuladen. Mittelfristig möchte ich meine Fotos u. Herbarbelege in die commons übertragen. Z.Zt. ist mir das einfach zu umständlich. Möglicherweise wird es bald technisch möglich sein, die Bilder einfach "zu verschieben". Mal abwarten. Aber du hast im Prinzip natürlich recht. Vermutlich werden die nächsten Bilder auch gleich in die commons hochgeladen.

Noch eine Anmerkung zu P. palustre: Leider ist dein Foto ziemlich unscharf und bietet wenig Möglichkeiten, sich den Habitus der Pflanze vorzustellen. Da bei dir im Norden diese Pflanze wesentlich häufiger vorkommt als bei mir, dürfte es demnächst wohl kein Problem für dich darstellen, die Pflanze auch mal scharf im Gesamtbild zu fotografieren. In meinem Gebiet ist sie ziemlich selten und ich habe leider kein Foto, sondern nur den (guten) Herbarbeleg. (Dieser bietet natürlich im Artikel einen guten Überblick über die Details der Pflanze).

Bei deinen Fotos ist mir übrigens des öfteren aufgefallen, dass du dich häufig nur auf die Blüten konzentrierst (konzentriert hast). Das führt dann auch oft zu späteren Bestimmungsproblemen am Foto. (Wie wir ja schon hin und wieder festgestellt haben.) Kleiner Tip: Erst mal die gesamte Pflanze fotografieren und dann in die Details gehen. Grüße,--Fornax 15:25, 15. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Dickmaulrüsslerbilder

Hallo Fabelfroh, ich habe deine drei Dickmaulrüssler in die Commons hochgeladen. Die Namen sind wie folgt:

Alle Links habe ich angepaßt, mit Ausnahme deiner Bilderseite, die müßtest du noch ändern. Viele Grüße, --Olei 20:10, 6. Jan 2006 (CET)

Hey danke. War mir nicht bewusst, dass die Bilder noch nicht in den Commons sind. fabelfroh 09:38, 7. Jan 2006 (CET)
Na, du hast da auf deiner Bilderseite noch mehrere Doppelzentner liegen! :-) Es fehlt eben eine einfache Funktion für den Bilderumzug. Aber ob die überhaupt noch kommt... Viele Grüße, --Olei 11:27, 7. Jan 2006 (CET)


[Bearbeiten] Portal:Lebewesen/Treffen 2006

Hallo,

frohes neues Jahr! Derzeit findet auf obiger Seite eine Abstimmung zu Ort und Zeit des Treffens statt, an dem du dich mit deiner Signatur als interessiert zu erkennen gabst. Um möglichst viele Interessen berücksichtigen zu können, wäre es schön, enn du dich an dieser Abstimmung beteiligen würdest. Vielen Dank und besten Gruß, Denisoliver 19:45, 7. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Grabkäfer, Pterostichus

Hallo Fabelfroh, das Grabkäfer Bild zeigt keinen Pterostichus sondern eindeutig einen Laufkäfer der Gattung Calathus (Kahnläufer). Wahrscheinlich Calathus ambiguus. Gruss Tobias

Habe gerade Prüfungszeit. Werde mich mal im Februar damit genauer auseinander setzen. Kann aber durchaus sein. Mit Käfern kenne ich mich nicht so gut aus. fabelfroh 13:36, 9. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Hornblattgewächse und Hornblatt

Hallo Fabelfroh, ich sehe gerade, dass Du meinen Redirect von den Hornblattgewächsen zur einzigen Gattung Hornblatt aufgelöst hast und einen Artikel zur Familie geschrieben hast. Das verwundert mich bei einem erfahrenen Wikipedianer wie Dich. Wenn ein Taxon nur ein untergeordnetes Taxon hat, wird der Artikel mit dem Lemma des untersten Taxons bezeichnet und es gibt dementsprechend nur einen Artikel. Für die Hornblattgewächse bedeutet das also, dass es nur einen Gattungsartikel Hornblatt gibt. Dort kommen alle Infos rein. Gruß Vic 17:53, 27. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Meersenf

Wie kann man das denn als Vandalismus bezeichnen. Das würde ich an deiner Stelle noch mal überdenken! Es war eine Verwechslung meinerseits mit Strandhafer.--Bgqhrsnog 15:09, 21. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] nicht Ulme

Servus! Bei deinen Bildern von „Ulmus minor“ handelt es sich vermutlich um den Silber-Ahorn (Acer saccharinum). Grüße --Franz Xaver 13:38, 23. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Angabe bei den vor Dir hochgeladenen Bildern

Hallo Fabelfroh, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider kann ich Dich nicht mit dem Author in Verbindung bringen.

Falls das oder die Bilder von Dir stammen trage dies bitte explizit ein. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Besten Dank für deine Unterstützung! --gildemax 23:18, 30. Mai 2006 (CEST)

Meines Wissens hatte ich damals alle Bilder mit dem entsprechenden Baustein versehen. Eigentlich sollten die meisten davon mittlerweile sowieso in den Commons gelandet sein. Um welche Bilder handelt es sich denn genau? Bei über 300 Bildern kann ich schonmal den Überblick verlieren. fabelfroh 22:00, 31. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Seggen

Servus Fabelfroh, Du stampfst ja einen Carex-Artikel nach dem anderen raus. Könntest du ggf. noch die Literatur / Quellen ergänzen bzw. sind bei den Merkmalen wenig Links vorhanden. Danke mfg --Tigerente 11:12, 26. Jul 2006 (CEST)

Ok. Hab ich bereits erledigt. fabelfroh 09:35, 27. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fotos

Hallo fabelfroh, bei den technischen Daten deiner Bilder fällt mir auf, dass du anscheinend meistens mit ganz offener Blende (f 2.8) fotografierst. Manchmal kann das ja auch interessante Effekte ergeben, wie bei den schönen Zier-Kugeldisteln. Bei anderen stört aber doch die oft zu geringe Schärfentiefe. Ich weiß nicht, was das für eine Kamera ist, aber wenn du die Einstellmöglichkeiten hast, versuchs doch mal mit dem Modus Zeitautomatik. Da wählst du selbst die Blende (oft ist f 8 die passende Wahl) und die Kamera sucht die dazu passende Belichtungszeit (darf wegen Verwackelns natürlich auch nicht zu lang sein). Ich selbst benutze außerdem seit einiger Zeit ein Einbeinstativ für Nahaufnahmen (Kompromiss auf besserem, aber schwerem/sperrigem Dreibein und Freihandaufnahme), damit es weniger wackelt. Außerdem verwende ich gerne den Blitz in solchen Fällen.

Seltsam finde ich auch die Angabe deiner Brennweite (7.8125 mm), die technisch eigentlich ja nicht möglich ist?!

Aber ich hab leicht reden - gerade jetzt bin ich nun auch von Analog- auf Digitalkamera umgestiegen (Spiegelreflex) und weiß noch nicht, was mich da in der Praxis erwartet (Montag gehts los) -- Gruß, Fice 12:22, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo Fice. Ich benutze eine Canon Powershot A80. Die ist schon recht alt. Wenn ich mit relativ großer Schärfentiefe fotografiere, dann verwackelt meist das Bild. Ich bin mir durchaus bewusst, dass einige Carex-Bilder etwas unscharf geworden sind. Aber wenn man nebenbei noch einen See kartieren muss, dann hat man einfach nicht soviel Zeit, um ordentliche Fotos zu schießen. Bei Gräser (Poaceae) ist mir aufgefallen, dass eine geschlossene Blende (also F8.0) eher Nachteile bringt, da zu viele Details im Hintergrund zu sehen sind und die sehr feinen Deteils des Grases im Vordergrund untergehen. Mir ist in erster Linie wichtig, erstmal überhaupt Fotos für die wikipedia zu liefern. Wenn später bessere dazu kommen sollten, dann kann man die gerne austauschen.
Die technischen Angaben der Brennweite wurden von der Kamera generiert. Da habe ich keinen Einfluss darauf. Was den Blitz angeht, so ist das wohl das einzige wirklich schlechte. Denn meine Kamera stellt den Blitz immer auf Maximum, so dass z.B. Gräser im Vordergrund immer komplett weiß und überstrahlt sind. Zwar kann man im Manuell-Modus die Blitzstärke einstellen, dass bringt jedoch nicht viel.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß mit deiner neuen Kamera. Ich bin bei meiner schon längst an die Grenzen gestoßen, aber zwecks Geldmangel wirds erstmal keine neue geben. Sicherlich wirst du dann auch feststellen, um wirklich gute Fotos machen zu können, muss man sehr viel Zeit investieren, die man eben nicht immer hat. fabelfroh 10:28, 31. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Karpaten-Birke

Hallöle. Nicht erschrecken. Ich habe den Artikel löschen lassen, da es sich nach dem Royal-Dings APG II, das hier ja Standard sein soll, keine Art sondern eine Varietät von Betula pubescens ist. Ich habe das ganze systematisch angepasst. Teile des Artikels sind erstmal auf der Diskussionsseite zur Moor-Birke geparkt. Dein schönes Bild von dem Blütenkätzchen habe ich in den Artikel schon mal eingefügt. Ein Kätzchen fehlte ja noch. So jetzt warte ich auf Haue von den Lebewesenleuten.... lg -- Zirpe 20:58, 19. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung

Hallo Fabelfroh, ich wollte mal nachfragen, ob dir die neue Bildversion hier eventuell weiterhilft? --Flominator 12:46, 21. Aug 2006 (CEST)

Nein tut mir leid. Das Bild ist immer noch zu unscharf. fabelfroh 20:24, 21. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verstimmung

Hallo, Fabelfroh, von mir nur eine kleine Aufmunterung, weiter Deine hervorragenden Aktivitäten dem Wikipedia - Projekt zu Verfügung zu stellen. Ich habe in der letzten Zeit aus gleichem Anlass ähnliche Gedanken gehabt wie Du, aber ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass man einem bestimmten Menschenschlag nicht überall das Feld des Handels gänzlich überlassen sollte. Ich glaube, dass sich ein guter Weg aufzeigt, nachdem die Diskussion mal breiter in Gang gekommen ist. Dass man nun Wikipedianer kennt, mit denen man sich kooperativ austauschen kann und auf die man vertrauen kann, ist doch auch ein Grund zur Beruhigung und Freude. Und, ich glaube, unser gerechtfertigtes Selbstbewusstsein ist auf jeden Fall gestärkt. Viele Grüße Orchi 11:11, 3. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanzenartikel

Hallo! Hättest du lust, den ein oder anderen häufig vorkommenden roten link bei raupenfutterpflanzen blau einzufärben? ich stoße immer öfter auf die gleichen arten und kann selber nur ein paar sätze zu den pflanzen beisteuern, bin außerdem nicht wirklich gut belesen auf diesem gebiet. z.b. bei Raues Veilchen (Viola hirta) oder Schaf-Schwingel (Festuca ovina). lg, --Kulac 15:55, 16. Okt. 2006 (CEST)

Der Schaf-Schwingel steht schon länger auf meiner Liste von solchen Artikeln, die ich einmal anlegen möchte. Doch momentan widme ich mich mehr den Makrophyten. In ca. 1 oder 2 Monaten, je nachdem wieviel Zeit ich habe und wie schnell ich mit den Wasserpflanzen voran komme, übernehme ich dann den Schaf-Schwingel. Das Rauhe Veilchen muss noch etwas länger warten, denn vorher würde ich lieber noch andere Artikel anlegen. fabelfroh 18:12, 16. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verlinkung

Hi fabelfroh. Ist ja der Wahnsinn, was du jetzt für Mengen an Pflanzenartikeln aus dem Hut zauberst! Mit Armleuchteralgen scheinst du dich ja besonders gut eingedeckt zu haben in diesem Jahr. Bin schwer beeindruckt! Aber mach doch bitte ein paar mehr eckige Klammern in den Artikeln. Da werden diverse Fachbegriffe verwendet, die der Normalleser nicht kennt. Die sollten unbedingt verlinkt sein. Ansonsten: weiter so! -- Gruß, Fice 18:57, 16. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dactylorhiza traunsteineri

Ääh, kurze Frage... Bist Du Dir sicher, daß es sich bei diesem Bild um Dactylorhiza traunsteineri handelt? Die Art ist in Deutschland hauptsächlich in den Alpen und im Alpenvorland verbreitet. Nördlicher als im Bayerischen Wald gibt es keine Punkte in den Verbreitungskarten. --BerndH 13:11, 1. Nov. 2006 (CET)

Deine Bedenken sind durchaus berechtigt. Die Orchidee war jedoch auf einer Monitoring-Versuchsfläche angepflanzt worden. Es handelt sich hier also nicht um ein natürliches Vorkommen. Sollte ich das besser zum Photo dazu schreiben? fabelfroh 14:40, 1. Nov. 2006 (CET)
Das erklärt natürlich einiges. Kannst Du dazuschreiben, wenn Du willst.--BerndH 14:43, 1. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] schwer bestimmbares Moos

Hallo fabelfroh! Kann Deine Anfrage Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#schwer_bestimmbares_Moos gelöscht werden? Die Bilder existieren nämlich nicht mehr. Doc Taxon Discussion 08:24, 5. Nov. 2006 (CET)

Ja. Das Moos war unbestimmbar. Grüße. fabelfroh 20:35, 5. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Euphorbia

Servus! Du hast mich vor einiger Zeit einmal auf meiner Diskussionsseite auf die Hybride E. x pseudovirgata aufmerksam gemacht. Ich war lange nicht aktiv und hab deshalb auch nicht geantwortet.
Herrn Henker kann man da sicher vertrauen. Der kennt sich in Mecklenburg aus, nicht nur bei den Wildrosen. Das rechte von den vier Bildern sieht für mich aber doch eher nach einer typischen E. esula aus, bei den anderen Bildern halte ich aber jetzt auch die Hybride für sehr wahrscheinlich. Grüße --Franz Xaver 00:29, 7. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Deine Mikroskopbilder

Zeas, Deine mikroskopischen Bilder sind sehr gut. Ich wollte mich mal erkundigen mit welchem Gerät du diese machst und wie zufrieden du mit dem Teil bist. mfg --Tigerente 18:19, 11. Nov. 2006 (CET)

Hallo Tigerente. Ich bin mir jetzt nicht sicher, welche Bilder du meinst, aber ich versuche mal möglichst genau zu antworten. Solche Bilder wie Bild:Chara_contraria_oogon.jpeg mache ich, indem ich durch das Guckloch des Binokulars durchfotografiere! Das ist jedoch nicht zufriedenstellend, da die meisten Bilder stark verwackeln und die Schärfentiefe äußerst gering ist. Falls du solche Bilder wie Bild:Plagiomnium_affine_laminazellen.jpeg meinst. Die fertige ich mit einem speziellen Mikroskop hier in der Uni an. Die hat eine Kamera oben drauf, die an einen Computer angeschlossen ist. Das Gerät ist sicher einige Tausender wert. fabelfroh 20:32, 11. Nov. 2006 (CET)
Servus, Ja ich meinte das Plagiomium Bild, was ja wirklich einen tollen Einblick liefert. Dachte mir fast, dass es sich hierbei um ein exzellentes und entsprechend teures Gerät handelt. mfg --Tigerente 09:24, 12. Nov. 2006 (CET)
Ich kann mich momentan wirklich glücklich schätzen, damit Bilder machen zu können. fabelfroh 11:44, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bittere Porenflechte

Könnte mit „Kalilösung“ vielleicht Kalilauge gemeint sein? -- Olaf Studt 21:25, 12. Nov. 2006 (CET)

Ja du hast recht. Kalilösung ist verwirrend. Ich werd das mal gleich abändern. fabelfroh 06:35, 13. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Commons

Hallo Fabelfroh, guckst Du bitte schnell mal bei Image:Moos6 laminazellen.jpeg und Image:IMG 3967 moos6.jpeg vorbei und trägst Lizenzen nach? :-) Dankeschön auch mal für die vielen guten Fotos an dieser Stelle. --Überraschungsbilder 13:08, 25. Nov. 2006 (CET)

Die Bilder können ruhig gelöscht werden. Die kommen bald nochmal rauf mit richtiger Bezeichnung. Ich trage da trotzdem mal ein Delete ein. fabelfroh 13:26, 25. Nov. 2006 (CET)
Ahso, dann ist ja gut :-) --Überraschungsbilder 13:38, 25. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] AZ

Hallo fabelfroh,

warum hast du denn nicht den deutschen Begriff "Mannweibiges Streifensternmoos" als Lemma genommen? Denis Barthel 11:47, 6. Dez. 2006 (CET)

Das Problem mit den deutschen Moosnamen ist, dass sie in jedem Buch anders bezeichnet werden. Für bestimmte, sehr häufige und bekannte Moose machen deutsche Bezeichnungen wirklich Sinn und sind auch einigermaßen einheitlich. Allein für Rhytidiadelphus squarrosus habe ich bisher 6 verschiedene Namensgebungen gesehen. Es gab vor einer Weile mal in der Diskussion auf Portal Lebewesen genau dieses Thema als ich dort fragte, ob es denn eine Moosdatenbank gäbe. Da es für die Moose so etwas nicht gibt, hat jemand vorgeschlagen, es wäre besser die wissenschaftlichen Bezeichnungen zu verwenden. Und da stimme ich zu. Man sollte die deutschen Bezeichnungen wirklich im Artikel erwähnen, aber gleich ein Lemma drauß zu machen ist zu viel. Nebenbei klingt "Mannweibiges Streifensternmoos" auch ziemlich bescheuert. :-) fabelfroh 06:31, 7. Dez. 2006 (CET)
THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu