Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Keller - Wikipedia

Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Keller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Motte

?
vergrößern
?

Ist das eine Motte? Lässt sich eventuell herausfinden, welche? -- Gruß, aka 10:18, 17. Jul 2005 (CEST)

Tag aka. 'ne Motte ist das schon, aber das besagt nix, wie man im zugehörigen Artikel leicht erkennen kann. Eine Angabe, wo du sie gefunden hast, wäre vermutlich recht hilfreich. Gruß Der Meister 19:54, 17. Jul 2005 (CEST)
Auf einem alten, ausgebauten Dachboden eines älteren Hauses in der Nähe von Chemnitz. Da war es trocken und einigermassen hell. Das Tier saß einfach ruhig an einer Wand, konnte aber prinzipiell fliegen. Ich schreibe das übrigens immer auf die Bildbeschreibungsseite (wenn auch im konkreten Fall nicht so detailliert), weil es da nicht verloren gehen kann ;) -- Gruß, aka 20:04, 17. Jul 2005 (CEST)
Schade, dass das Tier nicht an 'ner bestimmten Pflanze saß. Bei Dachboden würd' ich mehr darauf tippen, dass es sich einfach verflogen hat. Allein vom Aussehen würd' ich zu irgendeiner Wickler-Art tendieren. Mal kucken, ob ich noch was rausfinden kann. Gruß Der Meister 00:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Hab' mich jetzt schon dumm und dämlich gegoogelt, aber ich finde einfach nichts vernünftiges. Vielleicht weiß jemand anders mehr? Gruß Der Meister 12:13, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo, vielen Dank für deine Arbeit. Es ist nicht schlimm, wenn wir dieses Tier nicht identifizieren können - es kann ja nicht immer klappen .. ;) -- Gruß, aka 22:38, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo, noch ein kurzer Kommentar von mir: Vom Habitus her, auch wegen der befransten Flügel, kann das Tier durchaus zu den Echten Motten gehören, das aber nur unter Vorbehalt, so richtig kenn ich mich da nicht aus und es gibt ja noch eine ganze Reihe ähnlicher Familien. --Wofl 01:01, 19. Jul 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach handelt es sich um eine Pelzmotte (Tinea pellionella). Das würde auch zu dem Fundort passen. Die Reflektionen der Schuppen auf dem Foto verwirren, aber der Aufbau der Antennen und deren Haltung und auch der restliche Habitus scheint mir das zu bestätigen. (Z. Vgl.: [14] oder auch [15] Szimmt mir da jemand zu? Aragorn05 09:51, 29. Aug 2005 (CEST)

Tag Aragorn05. Tut mir Leid, dass ich erst jetzt antworte, aber so oft kuck ich nicht auf diese Seite. Ich denke nicht, dass es eine Tinea pellionella ist. Auf diesem Foto sind die Fluegel deutlich zu erkennen. Ihnen fehlt der dunkle Rand auf den Fluegeln von Aka's Motte. Gruss Der Meister 11:25, 7. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Fliege mit rotem Punkt

huhu, mir ist wieder hier an einem plätschernden Bach mit kleinem Feuchtgebiet eine Fliege mit rotem Punkt auf dem Rücken untergekommen. Die Wanze kenne ich auch nicht :-) Die Viecher saßen auf einer Distel. -- Schusch 9. Jul 2005 18:53 (CEST)

Hmm mir fallen da ad hoc drei Sachen ein. Fliegenparasiten, Markierung von Menschen, Samen einer Pflanze. Aber das iss grob geraten :-) --chb 23:23, 9. Jul 2005 (CEST)
Der rote Punkt dürfte eine parasitische Milbe sein. Zu der Wanze kann ich allerdings nichts sagen. --Wofl 00:51, 12. Jul 2005 (CEST)
bin trotz des dicken "Klunkers" nicht auf die Idee gekommen, dass der Punkt nicht ursprünglich zur Fliege gehören könnte und hatte mir vorgestellt, dass eine solche Fliege ja leicht zu identifizieren sein müsste. Sorry :-) Laie am Werk. Nun, dann stampf ich das Foto wohl mal wieder ein, oder gibt es genug für eine Bestimmung her? Ich hätte noch ein oder zwei andere dazu aus leicht anderen Perspektiven. Gruß, -- Schusch 01:54, 12. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Verschiedenes

von Ralf

Also, wenn man von links nach rechts und dann nach unten (wie beim Lesen hierzulande) durchnumeriert, ist "Unbekannt-07.jpg" das Bild Nummer 1 und "Unbekannt-34.jpg" das Bild Nummer 11. Ich will mal ganz locker anfangen, bitte nicht auslachen, ist besser als nichts:

  • Bild 1:?
  • Bild 2 (Blüten) erinnert mich an irgendwelche Beeren (z.B. Stachelbeere, Erdbeere??) oder Pflaumen im Garten, letztere wären Rosengewächse. Widersprecht doch, und löscht das hier, wenn ich Quatsch erzähle!
  • Bild 3: Irgendsoeine importierte Gartenkonifere? Könnte aber auch ne Fichte sein.
  • Bild 4: Die Blüten einer Kiefer? Aber welcher?
  • Bild 5: Sieht stark nach Rhododendron aus
  • Bild 6: Ganz klar ein Polyp, also Stamm Cnidaria (Nesseltiere). Weiter vielleicht: Klasse Anthozoa, Unterklasse Hexacorallia, Familie Actiniaria ("Seeanemonen", "Seerosen" - was keine Pflanzen sind!). Art...?
  • Bild 7: In welchem Botanischen Garten wurde das gemacht?
  • Bild 8: muß ich mal in ein Baum-Buch schauen...
  • Bild 9: ?
  • Bild 10: ?
  • Bild 11: Ähnelt verdammt meinem Schnittlauch auf dem Balkon, aber wer weiß, hättest Du mal gekostet!...

--Sebastian Nehls

[Bearbeiten] Muschel

Da alle Muscheln bei uns ihrer Innerein schon verlustig gegangen sind wäre [16] vielleicht eine sinnvolle Ergänzung, am besten mit Beschriftung der Organe. Die Frage ist also wie heisst das Biest und seine Innereien. -guety 00:58, 17. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Therevidae

Ein Commonsfund: Image:Diptera (Therevidae?) 2005-06-20.jpg --Saperaud  17:34, 17. Jul 2005 (CEST)

Taken June 20th in Saitama, Japan, o.k., damit bin ich raus ;O) -- Achim Raschka 17:38, 17. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Ist mir zugeflogen... & Videos?

Ich vermute mal, es handelt sich um eine Fleischfliege (Sarcophaga carnaria), die ich hier in Aveiro (Nord-Portugal) abgelichtet habe. Wäre schön, wenn jemand, der sich besser auskennt mal drüberschauen könnte: [17]

Darunter ist auch ein Filmchen über das reinliche Tierchen mit gegensätzlichem Ruf. Gibt es da schon brauchbare Beispiele, wie man Flime hier integriert? auf der Seite ist es noch ein xvid avi, ich habe aber auch schon ein ogm vorbereitet... Janekpfeifer 19:12, 19. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Köcherfliege

Diese Köcherfliege habe ich letztes WE im Sachsewald geknipst. Leider unter widrigen Lichtverhältnissen. Das ist bei dem nachtaktiven Tier aber auch nicht besonders verwunderlich. Darunter hat die Bildqualität etwas gelitten. Aber vielleicht kann mir hier doch jemand die Art bestimmen. Vielen Dank und Gute Nacht. -- soebe (?!*) 00:03, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo soebe, das ist gar keine Köcherfliege, sondern eine Eintagsfliege. Möglicherweise handelt es sich um die Art Ephemera danica -- Wofl 23:10, 23. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Käfer

Lässt sich dieser Käfer bestimmen? Ich habe auch noch zwei Aufnahmen von der Seite, die sind aber nicht sonderlich gut, da es recht windig war und alles etwas gewackelt hat. -- aka 21:18, 23. Jul 2005 (CEST)

Könnte das nicht auch eine Wanze sein? Ich surf mal etwas. -- soebe (?!*) 21:24, 23. Jul 2005 (CEST)
Es ist auf jeden Fall eine Wanze, nur kann ich da leider nicht grad nciht weiterhelfen -- Achim Raschka 23:21, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich bin mir fast sicher, dass es eine Stachelwanze ist. Welche allerdings weiß ich nicht. --Jonathan Hornung 20:22, 27. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Ameise

Diese Ameise ist 4,5 mm groß (oder klein), nur unter welchem Namen läuft sie in einem Ameisenfachbuch? ;) -- aka 22:34, 27. Jul 2005 (CEST)

Tak aka, ich bin auch mal wieder da. Das ist bestimmt irgendeine Knotenameise, vielleicht eine Rote Knotenameise (Myrmica rubra). Gruss Der Meister 00:44, 28. Jul 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Pilz

Könnte es sich hier um einen Champignon handeln? Wächst bei mir auf der Gartenwiese. Bild 1 Bild 2 Der Fruchtkörper hat schon stattliche Ausmaße angenommen. Ist etwa 15 cm im Durchmesser. fabelfroh 11:14, 30. Jul 2005 (CEST)

  • Hätte auf Parasolpilz getippt, aber dieser Pilz ist ja nicht bräunlich. - Appaloosa 16:16, 31. Jul 2005 (CEST)

Für einen Parasol ist er mir auch zu hell, vielleicht eher ein großer aber junger Stink-Schirmling (Lepiota cristata) [18] oder ein Feld- Tichterling (Clitocybe dealbata) [19] ? gruß ••• ?! 22:00, 3. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank. Das wird dann wohl der Feld- Tichterling (Clitocybe dealbata) sein. fabelfroh 10:43, 4. Aug 2005 (CEST)
Dunkle (schokoladenbraune) Lamellen, Vorkommen auf Wiese, beringter Stiel? -> Eindeutig Champignon! Bei dieser Größe vermutlich ein Weißer Anischampignon, das ist aber nur eine Vermutung, da es mehrere ähnliche Arten gibt. Auf keinen Fall Parasol, ein anderer Schirmling oder gar Trichterling! --EricSteinert 06:44, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich lasse das dann erstmal offen. Mir sieht das nicht nach einem Champignon aus und für eine exakte Bestimmung fehlt mir (noch) die Kenntnis. fabelfroh 18:20, 14. Aug 2005 (CEST)
Ganz klar: Gattung Agaricus (Champignon). Genaue Artbestimmung nur mikroskopisch möglich.--Fornax 10:23, 16. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Schnellkäfer

Weiß jemand, um welchen Schnellkäfer es sich hier genau handeln könnte? Lohnt es sich überhaupt, dieses Bild hochzuladen? [link] fabelfroh 11:45, 20. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Blattkäfer

Bisher weiß ich, dass es sich hier um einen Blattkäfer (Chrysomelidae) handelt. Kann das jemand noch genauer bestimmen? Lohnt sich das Hochladen solcher nicht genau bestimmbarer Bilder überhaupt? [link] fabelfroh 11:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo Fabelfroh, ich habe mal versuchsweise im Käferbuch gewühlt - keine Chance. Dazu sieht man vom Käfer zu wenig. Zumindest aus meiner Sicht. ;-) Grüße, --Olei 19:42, 22. Sep 2005 (CEST)
Noch eine allgemeine Frage: Lohnt sich denn das Hochladen solcher Bilder? fabelfroh 10:40, 23. Sep 2005 (CEST)
Im Falle des Blattkäfers nicht. Beim Schnellkäfer weiß ich nicht ob da an Hand des Fotos eine Bestimmung möglich ist. Viele Grüße, --Olei 11:05, 27. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Grashüpfer

Den hier hatte ich in die Commons gestellt bevor ich dieses Projekt fand. Ich hoffe mit meiner Einordnung als „Feldheuschrecke“ nicht zu weit gegangen zu sein. Korrektur oder weitere Bestimmung wäre jedenfalls klasse (wenn's auch ein ziemlich gewöhnliches Tier sein dürfte). --jailbird 17:59, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Jailbird, das könnte ein Männchen der Großen Goldschrecke (Chrysochraon dispar) sein. Wo hast du den Burschen denn abgelichtet? Grüße, --Olei 20:52, 2. Aug 2005 (CEST)
Danke für Deinen Tip. Von der Größe her könnte es knapp passen, wenn ich auch meine, das Tier wäre etwas größer gewesen. Tja, wie soll ich den Ort beschreiben. Eine kleine Wiese unweit der Rednitz. Neben den grünen Exemplaren waren auch hellbraune anwesend. Für mein ungeübtes Auge gleiche Größe und bis auf die Farbe auch ansonsten gleich. --jailbird 12:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Hallo Jailbird, die Große Goldschrecke kommt auf feuchten Wiesen vor. Die graubraunen Exemplare sind die dazugehörigen Weibchen, sie auch hier. Die grüne Färbung wird möglicherweise durch den Blitzeinsatz verfälscht. Viele Grüße, --Olei 12:58, 4. Aug 2005 (CEST)
Als ich dort war, war die Wiese sehr trocken, aber die Nähe zum Fluss wird das Gebiet an normalen Tagen sicher feucht halten. Wenn die Weibchen braun sind, passt's ja (außer das gilt für viele Schrecken). Der Blitz beim Foto im Artikel kann tatsächlich für den Farbunterschied verantwortlich sein. Danke für Deine Hilfe. --jailbird 16:44, 8. Aug 2005 (CEST)
Also der Begriff "feucht" meint vielleicht eher, dass sie schon sehr nass sein darf. Aber nicht permanent. Das Exemplar im Artikel habe ich auf einer Wiese in der Nähe eines Teiches gemacht (Flachland). Ich denke, die Gewässernähe paßt schon. Viele Grüße, --Olei 21:43, 12. Aug 2005 (CEST)
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind aus der Perspektive leider nicht zu sehen, aber Goldschrecke halte ich wegen der Färbung für eher unwahrscheinlich. Ich würde eher auf Gemeiner Grashüpfer tippen. -- Wofl 23:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Was sind denn die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale? Ich habe noch zwei Bilder dieses Tieres und vielleicht ist da was zu sehen.
Interessant finde ich ja, daß es im Artikel Gemeiner Grashüpfer noch kein Bild gibt. Wobei mich etwas verwirrt, daß dort steht, die Tiere wären braun. --jailbird 13:58, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn das Hinterleibsende genauer zu sehen ist, kann man die Große Goldschrecke sicher ausschließen, wenn sie nicht deren typisch zulaufende Spitze hat. Es wäre auch hilfreich, die Halsschildseitenkiele und die Flügel besser zu erkennen. --Wofl 00:23, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich meine auch, der Bursche sieht sehr nach dem Gemeinen Grashüpfer aus. Auf der Seite sind jetzt auch Bilder. --g-u-t 15. Juli 2006

[Bearbeiten] Ding auf Blatt

Diese nur wenige Millimeter großen "Teile" habe ich Ende September am Rande eines Teiches in Zwickau fotografiert. Sie lagen auf einen Blatt, wobei ich mir nicht mehr sicher bin, ob sie nur zufällig da zum Liegen gekommen sind oder irgendwie dazugehören. -- aka 22:53, 27. Feb 2006 (CET)

Hi aka, da haben sich wahrscheinlich Gallwespen breitgemacht. Wenn du den Baum oder Strauch noch benennen kannst, dann stehen die Chancen gut, dass im Entomologie-Forum einer die Art nennen kann. Viele Grüße, --Olei 23:46, 27. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fliegenpärchen

Die folgenden zwei Aufnahmen habe ich am 8. September 2005 auf einer Waldlichtung in der Nähe eines Teiches in Zwickau gemacht. Ich mache mir nicht viel Hoffnung, dass hier jemand die Art oder Gattung bestimmen kann - aber vielleicht klappt es ja doch. -- aka 10:26, 4. Mär 2006 (CET)

Das sind Blumenfliegen der Familie Anthomyiidae. Die vom Foto noch näher zu bestimmen, wäre sehr schwierig. Am besten, man hat von denen ein Exemplar unterm Binokular zu liegen. (Aber nur um sie zu bestimmen, kill ich keine Lebewesen.) Was Du brauchst, ist jetzt ein Total-Profi, der wohl noch etwas vom Foto her erkennt. Ich kram mal meine Kontakte-Kiste aus, bis dann... Doc Taxon Discussion @ 11:11, 4. Mär 2006 (CET)
ps: in Artikel Blumenfliegen könntest Du ja eines dieser Fotos in die Taxobox einstellen, denn Anthomyiidae sind es ganz sicher...
Ich habe sie erstmal als Anthomyiidae sp. hochgeladen. Falls sich eine genaue Bestimmung doch noch machen lässt, wäre das natürlich super. Aber auch so: besten Dank! -- Gruß, aka 21:13, 6. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Blattläuse

Hoi an des Tierchen von vor zwei Tagen anknüpfend hab ich heute mal einen mutmaßlichen Vertreter der Überfamilie der BlattläuseThripse. Könnte mir auch gut Vorstellen des das Tier den Röhrenblattläusen angehört. Der Teil der Aufnahmen der unter dem Mikroskop entstanden ist, hat Leider die falsche Farbe, da mein Mikroskop nur Videos aufzeichnet und der VLC anscheinend zu doof zum korrekten speichern ist. Die Bilder finden sich hier. MfG --Morray noch Fragen? 19:14, 18. Mai 2006 (CEST)

Ich habe mich dafuer entschieden, dass es Thripse sind. Vom Verhalten passt das nach der Beschreibung besser - Thripse sind eher flink, wie meine Tierchen, Blattlaeuse dagegen eher traege. Die Beinchen von den Laeusen bei Deinen Bildern sehen auch wesentlich anders aus, der Koerper ist groesser und anders strukturiert. --M.J. 18:58, 27. Mai 2006 (CEST)
Thx schonmal für die Einordnung. Hab grad mal meinem Brohmer rausgekramt aber der lässt eine Bestimmung der Unterordnung nur zu wenn die Viecher Flügel dran haben. Hast du da vielleicht bessere Literatur oder kannst mir ein Buch empfehlen? MfG --Morray noch Fragen? 15:18, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich habe nur Wiki als Quelle für diese Tierchen, in Archiv6 sind die akutellen Bilder --M.J. 14:26, 4. Jun 2006 (CEST)

So die Thripsen haben mittlerweile Flügel bekommen ich hab die Bilder mal hier hochgeladen. Vielleicht lässt sich ja nun was machen. MfG --Morray noch Fragen? 14:14, 10. Jun 2006 (CEST)

Könntest Du dazu noch Funddaten angeben? Und etwas zur Größe sagen, mit Flügel und ohne, und ohne Fühler? Außerdem wäre noch etwas zum Verhalten hilfreich. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:07, 10. Jun 2006 (CEST)
Also die Bilder sind alle in Pullach entstanden. die Viecher waren auf der Blattunterseite und sind wenn überhaupt nur sehr gemächlich umeinander gekrabbelt. Die Größe hm. naja würd mal so maximal 5 millimeter schätzen bei den teilen ohne Flügel und so knapp 5 bis 6 bi denen mit flügel. das blatt auf dem sie sitzen (denn witzigerweise scheinen sie sich für die umliegenden blätter nur sehr mäßig zu interessieren) dürfte so ab mittag in der sonne liegen. MfG--Morray noch Fragen? 15:28, 10. Jun 2006 (CEST)
Also, Thripse sehen eigentlich anders aus, siehe Fransenflügler. Das Tierchen sieht aus wie eine ganz normale junge Blattlaus! Diese anhand dieser Fotos noch genauer zu bestimmen ... oh Mann! Kannst Du eventuell in der Nähe dieser Laus Gallen finden, dann ist es vielleicht sogar eine Galllaus. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:30, 12. Jun 2006 (CEST)
Hm also ihr macht es einem nicht einfach erst behaupte ich es sei ne Blattlaus und werd aufgeklärt das es ne Thripse ist und nun retour. Wo liegt denn da der genaue Unterschied? wegen den Gallen werd ich am WE mal suchen, würde aber behaupten das es die da nicht gibt. (Sind mir zumindest nie aufgefallen). Und die Schäden am Blatt sprechen nicht für Thripse? Diehatten mir ehrlich gesagt soweit ich da Ahnung von habe, was zugegebenermaßen nicht sehr viel ist durchaus die Tripsen realistisch erscheinen lassen. Aber trotzdem erstmal thx für deine Hilfe MfG--Morray noch Fragen? 07:20, 13. Jun 2006 (CEST)
Thripse werden auch "Fransenflügler" genannt, und das nicht ohne Grund. Man kann einigermaßen deutlich die Fransen, lange Härchen an den Flügeln, erkennen. Außerdem werden Thripse höchstens 2 mm lang - und das ist schon recht groß. Du hattest ja etwas von 5 mm geschrieben! Außerdem kann ich an Deinen Bildern keine Fransen entdecken, bei dieser Fotoauflösung müsste ich jedenfalls schon einigermaßen gut welche sehen. Es spricht alles für Blatt- oder Gallläuse, und alles gegen Thripse. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Was hällst u von Röhrenblattläusen, die sehen auf dem Bild zumindest halbwegs danach aus, oder sehen alle Blattläuse gleich aus? MfG--Morray noch Fragen? 19:55, 18. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Silberkopfmöwe

Hallo, im Artikel Möwen wird die letzte Möwe als Silberkopfmöwe deklariert. Mit ein paar Vogelspezis habe ich darüber diskutiert, und unser Ergebnis war, dass das auf dem Foto eine Rotschnabelmöwe (Larus scopulinus) ist. Die Rotschnabelmöwe wurde früher als Unterart zur Silberkopfmöwe gezählt. Wer geht denn da mit mir einer Meinung? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:49, 27. Mai 2006 (CEST)

ich glaub nicht, dass man diese möwe anhand dieses fotos zweifelsfrei bestimmen kann; würd mich aber trotzdem interessieren, was für l.scopulinus und gegen l.novaehollandiae spricht. für mich ist es übrigens keine von beiden. Scops 12:06, 28. Mai 2006 (CEST)
Hallo Scops, wie soll ich das jetzt am besten erklären: Schau Dir mal die Flügelenden an diesem Foto an. Die Enden der Schwungfedern dort sind schwarz, die Federspitzen jedoch sind weiß. Und diese Weißfärbung haben Silberkopfmöwen nicht.
vergrößern
Wenn keine von beiden es Deiner Meinung nach sein soll, was für eine Möwe, meinst Du, soll es dann sein? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:49, 28. Mai 2006 (CEST)
das ist wohl eher was für die bestimmungsseite- vielleicht findet sich dort wer, der sich bei neuseeländischen larus arten auskennt. mir reichen die schwierigkeiten, die ich bei der bestimmung heimischer arten aus der silbermöwen-gruppe habe. auf diesem foto machen mich jedenfalls die beine stutzig - die weisen eindeutig keinen rotton auf, sollten sie aber, wenn es sich um l.scopulinus oder l. novaehollandiae handelt.Scops 01:58, 29. Mai 2006 (CEST)
Naja, den Rotton kann ein Fotoprofi wohl irgendwie bestimmt noch nachbearbeiten können, denn meiner Meinung nach ist das nur ein Belichtungsfehler auf dem Foto - ich hab da jetzt nicht so viel Ahnung von Fotographie und Belichtungs- oder Farbstichfehler. Meiner Meinung nach ist der Hintergrundton der Beine zu hell, als dass die Farbe der Beine richtig dargestellt wird. Ist die Möwe auch noch etwas jünger, sind die Beine noch gar nicht so kräftig rot ausgebildet wie man das von adulten Silberkopfmöwen oder Rotschnabelmöwen her kennt. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:59, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Möwe scheint dem juvenilen Stadium noch nicht ganz ausgewachsen zu sein, dafür spricht auch der dunkle Schnabel. Beim Jungvogel sind die Färbungen eher dunkel gehalten und können sich vom adulten Vogel stark unterscheiden, z.B. fehlen die Rotanteile. Gruß --Ruestz 21:55, 29. Mai 2006 (CEST)
Meine Meinung (bzw. meiner Literatur nach) nach kann es es sich bei dem Foto um die Rotschnabelmöwe (Larus scopulinus) oder um die Maorimöwe (Larus bulleri, Black-billed Gull(!)) handeln. Leider ist mein neuseeländischer Field guide nicht besonders Aussagekräftig. Laut diesem Bestimmungsbuch kommt aber die Silberkopfmöwe nicht auf Neuseeland vor. --Merops 06:06, 31. Mai 2006 (CEST)
Hallo Merops! Laut Avibase - New Zealand checklist [20] kommt die Silberkopfmöwe in Neuseeland doch vor. Was hast Du denn für ein Bestimmungsbuch? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 05:25, 2. Jun 2006 (CEST)
Auf nzbirds wird sie als Rotschnabelmöwe bezeichnet und als Unterart der Silberkopfmöwe (=Larus novaehollandiae) geführt. Mein Field Guide ist, wie ich gegeschrieben habe, recht einfach, (Colins Field Guide) so dass ich nicht ausschließen kann, dass selten Arten auch genannt sind. Ich werde mal versuchen bessere Literatur aufzutreiben , dass kann dauern. Gibt es in der englischen WP vieleicht Spezialisten, die sich da besser auskennen? --Merops 07:14, 4. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Milbe

Eine Milbe wird das sein, kann sie genauer bestimmt werden? Möglicherweise ernährt sie sich von Pollen, jedenfalls saß sie länger davor. Im zweiten Bild sitzt sie auf Milimeterpapier.--M.J. 14:45, 4. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Genauer bestimmbar? Also, diese Milbe gehört auf alle Fälle mal in die Ordnung der Hornmilben (Oribatida). Das ist ein weitgefächertes Feld, noch genauer lässt sich die Art wohl kaum identifizieren. Leider :-( -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:42, 5. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Moos

Die folgenden Aufnahmen entstanden Ende April inmitten eines Waldes am Stadtrand von Zwickau. Lässt sich bestimmen, was man da sieht? -- aka 18:22, 28. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanze 1

Das hier halte ich für eine Art der Gattung Pohlia (Bryaceae). Die Artbestimmung ist hier eher schwierig. Am wahrscheinlichsten handelt es sich um Pohlia nutans, ich kann aber auch Pohlia cruda nicht ausschließen. --Franz Xaver 20:43, 28. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanze 2

Das hier müsste Polytrichum juniperinum (Polytrichaceae) sein. Die Kapseln in der rechten Hälfte des ersten Bilds gehören aber zu einer ganz anderen Art. Grüße --Franz Xaver 20:47, 28. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] unbekanntes Insekt (1)

Hallo! Jeder kennt die weißen plüschigen, wolligen, haarigen Samen, die in diesen Tagen vermehrt draußen zu sehen sind. Ich habe jetzt ein Insekt gesehen, das genauso aussieht, wie dieser Samen, es war aber kein Wollschweber (zumal der auch ganz anders aussieht): im Vergleich zum Wollschweber:

  1. Das Gesichtete hatte viel kleinere, pechschwarze Beine.
  2. Die Haare waren noch länger, und viel geordneter und schneeweiß.
  3. Es hatte deutlicher getrennte Segmente.
  4. Es war viel schlanker, etwa 7 mm lang.
  5. Es hielt in Ruhestand die glasigen Flügel senkrecht statt waagerecht, es flog sehr langsam.
  6. Es hatte auch keinen so langen, auffälligen Rüssel.

Kennt jemand dieses Insekt oder hat jemand ein Bild davon? Danke, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Der hier sieht ganz aehnlich aus [21] --134.76.10.66 19:30, 23. Jun 2006 (CEST)

commons:Bombylius major? Ja, könnte sein. --Simon Diskussion/Galerie 10:54, 1. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 5 unbekannte Falter

All diese Bilder sind in den letzten Tagen in der Nähe von Hannover entstanden. Alle Insekten befinden sich auf Feldern. Guckt doch mal ob ihr wisst wie eins oder zwei davon heißen:

Danke, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:52, 29. Jun 2006 (CEST)

nr.1 ist aller wahrscheinlichkeit nach ein Schwarzbraunbinden-Blattspanner (Xanthorhoe montanata) (Denis & Schiffermüller, 1775) der rest ist schwierig, da nicht wirklich optimal getroffen. aber vielleicht hast du im lepiforum glück. lg, --Kulac 23:00, 29. Jun 2006 (CEST)
Bei Nr.5 tippe ich auf den Zünsler Chrysoteuchia culmella siehe hier. Ich schliesse mich aber dem Tipp von Kulac an. Befrag doch mal das Lepiforum, um mehr Sicherheit zu bekommen. LG -- soebe (?!*) 23:23, 29. Jun 2006 (CEST)
Bei Nr. 4 tippe ich auf die häufige Gammaeule (Phytometra gamma) siehe hier.

[Bearbeiten] unbekannte Käfer

Welche beiden Käfer treibens denn da auf der Sand-Grasnelke? fabelfroh 11:38, 21. Sep 2006 (CEST)

auf jedenfall bockkäfer...die hatten wir schon mal, auf die schnelle find ich da aber nix von der arbeit aus. wenns bis dahin niemand hat, kann ich daheim im buch nachschaun. lg, --Kulac 12:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Gattung Leptura (Halsböcke) ist wohl sicher. Genaueres wird anhand dieses Fotos sehr schwierig. Aussehen des Weibchens, Ansicht von oben, Bein- und Fühlerfärbung wären für eine Eingrenzung notwendig. --Accipiter 12:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Kann ich leider nicht mit dienen. Dies ist schon die beste Ansicht. fabelfroh 13:11, 21. Sep 2006 (CEST)
da muss ich accipiter recht geben, da traue ich mich nicht näher ran, eventuell im entomologie-forum nachfragen. --Kulac 08:17, 22. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] unbekannte Mücke

Welche Mücke/Fliege befindet sich denn da auf der Blüte des Sumpf-Labkrauts? fabelfroh 11:38, 21. Sep 2006 (CEST)

Es ist eine Tanzfliege. Gattung oder Art dürfte anhand dieses Fotos schwierig werden. Aber vielleicht meldet sich ja noch ein Spezialist. --Mbc 19:19, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank trotzdem. fabelfroh 07:39, 22. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanzen aus der südl. Türkei (Mittelmeerküste)

Um welche Pflanzenarten handelt es sich hier? Aufgenommen in Marmaris/Türkei. Es sind meist keine Wildpflanzen. Danke im Vorraus! - Appaloosa 19:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Ähm, das sind aber keine Wildpflanzen, oder? Bild Baum 6 zeigt nämlich die Blätter einer Araukarie! Accipiter 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Ja, sind meistens keine Wildpflanzen. Habs jetzt oben hingeschrieben. - Appaloosa 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bäume

Anm.: Das rote Zeugs sieht dem von Bild:5537851-1.jpg (mal wieder aus den neuen Bildern gefischt, entschwindet wahrscheinlich bald wieder) sehr ähnlich. Nur der Rest stimmt so gar nicht ;-) --Überraschungsbilder 01:28, 4. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Blumen

[Bearbeiten] unbekannte Spinne in Sydney/Australien

unbekannte Spinne
vergrößern
unbekannte Spinne

Hallo,

ich habe diese Spinne an meinem Fenster entdeckt und wüsste nun gerne was für eine Art das ist. Sie ist sehr "penetrant" und ist auch wieder aufgetaucht als ich sie schon aus dem Fenster geworfen hatte. Des Weiteren ist sie sehr "platt" und ist, als ich sie herausgeworfen habe auf dem Rücken weitergelaufen. Größe: etwa 2cm.

--Kangarooh 07:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Vom Habitus erinnert das Tierchen ja ein wenig an eine Springspinne, könnte aber auch in Richtung Sackspinne gehen. Sehr ülkig ist das vordere Beinpaar, das fast ein wenig an Fangbeine erinnert. Ansonsten ist das nur was für Experten, also Arachnologen mit Australienkenntnissen. Auch die werden bei dieser Fotoqualität wohl nur unter glücklichsten Umständen eine Artbestimmung hinkriegen, aber die können das ganze vielleicht doch schon deutlich eingrenzen. Accipiter 12:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Von der "Fellfärbung" und dem flachen Körper her zu urteilen könnte es sich um eine Rindenspringspinne handeln, allerdings war "meine" Spinne nicht ganz so haarig und die Rindenspringspinne lebt angeblich in der Paläarktis - somit nicht in Australien. --Kangarooh 14:55, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe nun weitergesucht und ich denke, dass es sich um eine Holoplatys planissima handelt Klick --Kangarooh 15:05, 6. Okt 2006 (CEST)
Holoplatys planissima? Nun, es ist auf dem Foto nicht wirklich gut zu sehen, aber welche Farbgebung hatten denn Cephalothorax und Abdomen nach Deinen Beobachtungen? Doc Taxon Discussion @ 15:20, 6. Okt 2006 (CEST)
Eigentlich hatte sie eher die Farbgebung der Rindenspringspinne, bis auf die Tatsache, dass sie weniger Haare hatte bzw. sie nicht so "haarig" aussah ...ansonsten sah sie abergenau (bzgl. der Form, des flachen Körpers und der Beine) wie die Holoplatys planissima aus. --Kangarooh 16:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Solltest Du mit "Farbgebung" auch die Musterung meinen, dann würde ich eher auf Holoplatys complanatiformis tippen, die kommt auch in New South Wales vor, und passt von der Musterung eher als H. planissima. Ich schau mal, ob ich an noch mehr Infos komme. Doc Taxon Discussion @ 18:03, 6. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gefunden - alles auf einem Strauch

Hallo, ich hab' hier am 1. Oktober bei Welzheim (Schwäbischer Wald, ca. 500 m üM) folgendes, alles auf dem gleichen Strauch gefunden:

Darauf aufmerksam geworden bin ich durch einen sehr starken Wespenflug (aber keine Bienen!). Die Rindenläuse wurden aber nicht attakiert oder beflogen, sondern die Wespen wurden durch den durch die Läuse gebildeten Honigtau angelockt. Dieser hatte sich auch schon teilweise (durch Kleinorganismen) in den typischen dunklen Belag, den Rußtau umgewandelt - gibt übrigens auch dem Waldhonig die dunkle Farbe.

Jetzt habe ich einige Fragen zur Artbestimmung:

  • alle Bilder: welches Gehölz? Auf jeden Fall ein Strauch.
  • Bilder 1 und 2: Welche Rindenlausart? Cinara ...
  • Bild 3: Welche Fliege?
  • Bild 4: Gallen, Gallwespen oder was?
  • Bild 5: Was für ein Insekt? Imago oder Larve?
    • Marienkäfer als Puppe (welche Art, das müssen die Spezialisten klären) --Jom Klönsnack? 20:28, 12. Okt. 2006 (CEST)
  • Bild 6: Deutsche oder Gemeine Wespe?

Herzliche Grüße --MikePhobos 14:09, 12. Okt. 2006 (CEST)

Mal vielen Dank für eure Antworten. Das mit den Rindenläusen wäre sowieso ein ganz neuer Themenkreis und scheint möglicherweise auch nur wegen dem Honigtau für Imker (und dann müssen es auch noch die anderen / richtigen sein) interessant zu sein. Gruß --MikePhobos 23:48, 19. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Raupen neben einem Rübenfeld in Elsdorf

Heute mittag sind mir ein paar Raupen über den Weg gelaufen, bei denen ich gerne wüßte worum es sich da handelt (vor allem bei dem Monster). Als Vergleich habe ich jeweils meine Hand mit aufgenommen (Länge Mittelfinger 11,5 cm).

Da ich noch nie eine solch große Raupe gesehen habe, bin ich sehr gespannt, was das mal werden soll. --KeinPlan 15:51, 20. Okt. 2006 (CEST)

das monster ist ganz klar die raupe des Windenschwärmers, werden bis zu 12 cm lang. die andreren schau ich mir mal an, da saß der schreck von der ersten aber noch tief wegen der unschärfe, oder? :-)...ob ich das hinbekommen weiß ich noch nicht lg--Kulac 16:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
die 2. ist mit groooßem vorbehalt eine Achateule, die 3. wahrscheinlich ein bärenspinner, ich sag mal vorsichtig der wahrscheinlichkeit nach ein zimtbär aber bei denen ists schon mit detailierten fotos nicht immer leicht. deswegen kann man nur das 1. foto sicher bestimmen. schau dir die raupe weiter oben mal an, eventuell weckt die ja erinerungen bezüglich der 3.. hast die pics mit dem handy gemacht? das würde die unschärfe erklären...übrigens sind meldungen der windenschwärmer stark erwünscht, unter [22] einfach ne mail mit den daten schicken. --Kulac 17:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
Danke für die Bestimmung. Die Bilder wurden in der Tat mit einem Handy gemacht, was leider eine Irrsinnsverzögerung hat und bei der Scharfstellung ohnehin problematisch ist. Die Bilder habe ich mal an den Herrn Schön weitergereicht. Wieso ist die Raupe eigentlich soviel größer als der Schmetterling? --87.78.156.250 10:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
PS: das mit dem Zimtbären kann schon gut hinhauen. Hab auch auf schmetterling-raupe.de noch mal nachgesehen. Wie wär's denn eine Seite mit Links auf solche Bestimmungsseiten einzurichten? Wenn es nur wenige gibt, reicht ja vielleicht oben schon ein Kasten. Dann kann man leichter schon ein wenig Vorarbeit leisten. --87.78.156.250 10:39, 21. Okt. 2006 (CEST)
bitte, kein problem. wie groß willst du denn den schmetterling haben? mit 12 Zentimetern spannweite und einem körper der ca 6cm lang und 1,5 cm breit ist ist das schon ein ordentlicher brummer. die sind damit schon fast mit fledermäusen zu verwechseln.
das mit den externen links ist so ne sache, denk ich. zum ersten hat man da extern keine kontrolle über die inhalte aber viel wichtiger: es ist ja nur bei markanten raupen "halbwegs" leicht, sie zeitlich einzuteilen und damit eine vorkommens tabelle zu machen, bei faltern wäre es auch wegen der vielfalt unmöglich. auch gibt es bei knapp 4500 mitteleuropäischen arten sehr viele tiere die man häufig sieht. raupen haben halt ein typisches verhalten und sind entweder nie zu sehen oder man stolpert über die häufigsten dutzend. du kannst dir unter [23] (da fehlen leider noch viele arten) mal ansehen, wieviele, vor allem ähnliche tiere es gibt, und dass man da als laie vermutlich schnell frustriert sein kann. ich kann selber nur bei gängigen familien bestimmen und bin sehr vorsichtig bei familien mit mehreren hundert arten...lg, --Kulac 11:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
Klar sind 12 cm Spanne schon groß, aber bei einer Raupe von 12 cm Länge und der Dicke hätte ich halt erwartet, dass da noch ein paar Zentimeter mehr drin sind. Naiv wie ich als Laie daran gehe, hätte ich jetzt einen Körper in der Größenordnung der Raupe mit vergleichbarer Flügellänge (also doppelter Spanne) erwartet. Da wird die Länge ja offenbar irgendwie anders umgesetzt. Kann man eigentlich in irgendeiner Weise vom Aussehen der Raupe auf das des kommenden Schmetterlings schließen? --87.78.156.250 13:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
ich kenn das, es kann nicht groß genug sein :-) aber wenn du mal so ein vieh in aktion gesehen hast, wird dir die größe reichen. da geht man beim anflug schon mal in deckung.
naja, vom aussehen direkt nicht, da ändert sich alles komplett. aber wenn man weiß, welche eigenschaften raupen und schmetterlinge bestimmter familien haben, kann man zumindest erahnen, wie der falter vom körper her aussieht, auch wenn man die art nicht bestimmt hat.--Kulac 13:51, 21. Okt. 2006 (CEST)


[Bearbeiten] neben dem Rübenacker die 2.

Bin mal wieder am Rübenacker gewesen und ein wenig weiter auf einer Wiese. Am Acker habe ich mal wieder eine mir neue Raupe gesehen:

Auf der Wiese dann zwei Pilze: Das sind Schopftintlinge ich habe sie auch neulich für Wikipedia fotografiert (Caronna)

Beim Versuch den zweiten von unten zu photographieren, habe ich ihn leider abgebrochen (sehr schmierig, wie ich dabei feststellen konnte):

--KeinPlan 15:42, 22. Okt. 2006 (CEST)

Das sind echt dieselben Pilze? Unglaublich. Da werde ich die geschlossenen die nächsten Tage noch mal beobachten. --KeinPlan 19:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nach Lesen des ganzen Artikels, bietet sich ja auch an, die jungen zu essen :) --KeinPlan 19:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
Unbedingt! Die sind hervorragend. Ganz frisch in etwas Butter dünsten, salzen, leicht pfeffern und mit oder auf Toast. Rainer Z ... 20:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
PS: Diese knallviolette Färbung glaube ich nicht. Sollte das was mit der Kamera zu tun haben?
Nein, die Farbe ist sehr gut getroffen. --KeinPlan 22:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dann dürften es keine Schopftintlinge sein. Die werden definitiv schwarz, nicht violett. Rainer Z ... 23:13, 22. Okt. 2006 (CEST)

Die beiden ersten Bilder zeigen definitiv Schopftintlinge (Coprinus comatus). Die beiden unteren könnten auch welche darstellen. Wie groß waren denn diese Pilze ? Abgesehen davon gibt es einige sehr schwer unterscheidbare weitere schwarzsporige Gattungen/Arten, die eigentlich vom Foto überhaupt nicht bestimmbar sind (schon gar nicht in diesem "Zustand"). Gruß,--Fornax 08:24, 23. Okt. 2006 (CEST)

Die beiden ersten sind eindeutig, ich meinte nur die zwei violett verfärbten. Soweit man das erkennen kann, fehlten da auch die Schuppen oder Flocken auf der Oberseite. Aber am meisten irritiert mich die Färbung. Rainer Z ... 12:30, 23. Okt. 2006 (CEST)
Na ja, die violette Verfärbung kann schon durch Lichteinfluss/Belichtung etc. hervorgerufen werden. Die Lamellen des Schopftintlings verfärben sich ja erst in Richtung Rosa und werden dann dunkelbraun und zuletzt schwarz. Ein derartige violett scheinende Verfärbung kann wohl durch diese Übergangsstufen hervorgerufen werden. Mir ist jedenfalls kein Schwarzsporer bekannt, der sich "ausdrücklich" violett verfärbt. Gruß,--Fornax 14:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
Das ist ein leichtes Rosa und kein Violett! Da der Pilz bei Berührung stark abgefärbt hat (eine etwas klebrige schwarze Pampe) gehe ich schon davon aus, dass es sich um einen Tintling handelt (passt einfach wunderschön). Die beiden jungen Pilze waren heute bereits deutlich in Richtung Aussehen der älteren Varianten umgewandelt (Schirm beginnt sich zu öffnen und wird dunkler). --KeinPlan 15:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
Die Farbe ist sicher ein Artefakt durch die Kamera, auch das umgebende Gras wirkt etwas blaustichig. Jedenfalls sind das m.E. Schopftintlinge. --EricSteinert 07:40, 7. Nov. 2006 (CET)
PS: Bitte nicht die Raupen vergessen. --KeinPlan 15:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
also ich kenne deinen Monitor nicht, auf meinem sind die Pilze (die beiden unten) grell blauviolett verfärbt. Das ist ja das irritierende. Nun weiß ich, dass mein Monitor ziemlich farbtreu ist, auf den kann ich mich ganz gut verlassen. Zu den Raupen kann ich leider nix sagen.Rainer Z ... 15:53, 23. Okt. 2006 (CEST)

deine raupen können einem kopfweh bereiten...ich sag wieder mal vorsichtig eulenfalterraupe, aber welche von den dutzenden, die ähnlich aussehen und deren merkmale man einfach nicht erkennen kann...das wird so nix, sorry.--Kulac 15:59, 23. Okt. 2006 (CEST)

Sehe ich genauso wie Kulac. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass jemand nach einem total unscharfen Foto eine grüne Raupe bestimmen kann. --Olei 19:25, 23. Okt. 2006 (CEST)

Entschuldige mein Unwissen, ich habe leider keine Ahnung welche Farbe bei Raupen häufig auftritt. Leider fehlt mir momentan ein Fotoapparat, mit dem ich in der Lage wäre bessere Bilder zu machen. --KeinPlan 12:44, 24. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bestimmung einiger Fischarten

Bin vor kurzem im Netz über einige schöne Fischfotos gestolpert, die ich gerne bei Commons hochladen würde. Mir fehlt jedoch das nötige Fachwissen, um die Arten zu bestimmen (Hinweis: auf den verlinkten Quellenseiten gibt es die Bilder in höherer Auflösung):

--Bricktop 16:12, 16. Okt. 2006 (CEST)

Da sollte sich Haplochromis wohl mal zu äußern. Mir kommt zumindest Nr. 7 bekannt vor: Clownfisch ("Findet Nemo"...). -- Fice 18:42, 16. Okt. 2006 (CEST)
Soweit war ich auch schon :). Die genaue Art konnte ich aber nicht bestimmen (es kommen Amphiprion percula und Amphiprion ocellaris in Frage soviel ich weiß). --Bricktop 18:53, 16. Okt. 2006 (CEST)
Laut unserem Artikel überschneiden sich die Verbreitungsgebiete der beiden Arten nicht. Bei Flickr hat das Bild den Tag "northsulawesi" und FishBase listet für Amphiprion ocellaris einen Fund auf/vor Sulawesi. Also müsste es ein A. ocellaris sein. --Regani 19:34, 16. Okt. 2006 (CEST)
Habe das Bild Nr.7 als Image:Amphiprion ocellaris.jpg bei Commons hochgeladen. --Bricktop 03:34, 20. Okt. 2006 (CEST). Wieder geöscht, da Artbestimmung nicht korrekt. --Bricktop 15:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
Du hast die Fotos im Netz gefunden? Waren diese denn dort laut Copyright freigegeben, extern genutzt zu werden? Bestimmt durfte man sie nicht einfach so in die Wikipedia kopieren!? Bitte lege für diese Bilder eine Nutzungserlaubnis vor! Doc Taxon Discussion @ 06:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Du Dir die Beschreibungsseite eines dieser Bilder ansiehst, wirst Du dort eine "Nutzungserlaubnis" vorfinden. Wenn Du Dir dann auch noch die Mühe machst, einen Quellenlink anzuklicken, wirst Du entdecken das die Bilder dort mit Creative Commons by-sa 2.0 lizenziert sind (was aber auch schon auf den Bildbeschreibungsseiten steht). --Bricktop 13:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ja, war ein bisserl voreilig von mir, sorry! Doc Taxon Discussion @ 18:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
7 von 8 bestimmt. Für Nr. 5 brauch ich noch etwas. Der Anemonenfisch ist ein Jungtier des Samt-Anemonenfisch (Premnas biaculeatus), kein echter Clownfisch. Vergrößert man das Foto, sieht man deutlich einen Stachel, der am Kiemendeckel wächst. Das unterscheidet die Gattung Premnas von Amphiprion. Außerdem sitzt das Tier in einer Blasenanemone, die kein natürlicher Symbiosepartner der Clownfische, aber der einzige des Samt-Anemonenfisch ist.--Haplochromis 08:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
Bei Nr. 5 muss ich aufgeben. Ich nehme an das es auch ein Fahnenbarsch ist, aus der Verwandtschaft von Pseudanthias tuka [24] (spitze Schnute) aber welcher? --Haplochromis 09:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
Das ist ein Foto von Pseudanthias tuka wenn ich mich nicht irre (ist auch frei und kann hochgeladen werden). --Bricktop 13:51, 20. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt.--Haplochromis 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)

Habe alle Bilder bis auf Nr. 5 auf Commons hochgeladen, zusätzlich ist noch Image:Pseudanthias tuka.jpg hinzugekommen (dank der Artbestimmungsarbeit von Haplochromis). Bitte die Bilder in möglichst vielen Artikeln benutzen! --Bricktop 15:35, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Bricktop! Wo hast Du eigentlich diese tollen Fischfotos gemacht? Doc Taxon Discussion @ 11:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
Was soll denn diese Frage, Doc Taxon? Es ist doch jeweils eine Quelle angegeben. Folgst du den angegebenen Links, so beantwortet sich die Frage nach dem Fotografen und den Orten der Unterwasserfotos. --Haplochromis 17:02, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe die Bilder leider nicht selbst gemacht. Habe sie bei flickr.com gefunden. Aber das hat ja schon Haplochromis gesagt... Dort finden sich öfters schöne Fotos von verschiedensten Lebewesen, man muss nur aufpassen dass sie Bilder frei sind (die meisten Bilder dort sind nicht frei). --Bricktop 18:15, 21. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt noch eine Korrektur, zu Fisch Nr. 3 Pracht-Zwergbarsch, der heißt jetzt Manonichthys splendens. FishBase ist leider nicht immer aktuell. --Haplochromis 18:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
Unter dem neuen Namen hochgeladen. --Bricktop 18:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Was meine Frage soll, Haplochromis? Nun, wenn das erklärt ist, wo das Foto Nr. 5 z. B. entstanden ist, kannst Du es mir dann sagen? Ich finde keine Angaben, oder ich bin zu blöd! Doc Taxon Discussion @ 12:40, 27. Okt. 2006 (CEST)
Die Angabe findet man nur bei flickr. Da es zum Set South Sulawesi-Wakatobi [25] gehört wird es sich wohl um das Meer um Südsulawesi handeln. Wakatobi ist eine kleine Inselgruppe bei Sulawesi. --Haplochromis 12:48, 27. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weils so schön war...

... noch was, von dem ich nicht weiß, was es ist:

Die Pilze wuchsen an einer lebenden Buche. Ich hab noch einige von der Art gefunden, die alle an Buchen wuchsen.

Die Flechte wuchs an einem Graben am Wegrand. Der Boden dürfte eher sauer sein (Basalt als Untergrund)

Von dem Weberknecht hätte ich noch ein Foto direkt von oben, gefällt mir nur nicht so. Falls es bei der Bestimmung helfen könnte, würde ich es noch einstellen. --LC 22:08, 24. Okt. 2006 (CEST)

Beim Pilz tippe ich auf eine Art der Gattung Pholiota (Schüppling). Möglicherweise Pholiota aurivella.--Fornax 23:02, 24. Okt. 2006 (CEST)
Zustimmung. Der Goldfellschüppling muss es sein. Rainer Z ... 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)

Trompetenflechte (Cladonia fimbriata), vermutlich. --Überraschungsbilder 05:35, 25. Okt. 2006 (CEST)

Bei der Flechte könnte es sich um die Trompetenflechte Cladonia fimbriata handeln. Aber bitte nochmal durch einen Flechten-Spezialist absichern lassen. fabelfroh 08:47, 25. Okt. 2006 (CEST)

Oh da ist mir bereits jemand zuvor gekommen. :-) fabelfroh 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ja die Flechte ist Cladonia fimbriata, C. pyxidata inkl. C. chlorophaea sind gedrungener und die Oberfläche müsste grobschollig (vor allem an der Basis) sein. mfg --Tigerente 09:46, 29. Okt. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Weide

Kann man die bestimmen? – Simon Diskussion/Galerie 21:53, 25. Okt. 2006 (CEST)

Die Bestimmung ist jedenfalls nicht unbedingt einfach. Kannst du etwas zum Standort und zum Zeitpunkt der Aufnahme etwas sagen? fabelfroh 08:22, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich hab die Beschreibung beim Bild etwas ergänzt. Reicht das? – Simon Diskussion/Galerie 09:35, 28. Okt. 2006 (CEST)

Von den im Berner Oberland verbreiteten strauchigen Arten kommt m.E. am ehesten Salix hastata in Frage. (mit Vorbehalt)--Fornax 12:55, 28. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weitere Fische zu bestimmen

Hier sind einige weitere Fischfotos zur Artbestimmung (Hinweis: auf den verlinkten Quellenseiten gibt es die Bilder in hoher Auflösung):

--Bricktop 19:05, 30. Okt. 2006 (CET)

Zu Nr.3: Ähnelt am meisten Pseudanthias huchtii, dessen Wangenstrich ist aber normalerweise rot. Auch Nr.4 + 5 sind Fahnenbarsche. Nr. 6 ist ein Lippfisch. Im Atlas der Meeresfische von Kuiter und Debelius wird er als Bodianus cf. bimaculatus bezeichnet. Das cf. bedeutet confer (lateinisch für „vergleiche“), das heißt die Art ist nicht exakt bestimmt, sie ähnelt der als Bodianus bimaculatus [26] beschriebenen Art. --Haplochromis 17:56, 31. Okt. 2006 (CET)

Danke Haplochromis! Habe Nr. 1, 2, 6 und 7 auf Commons hochgeladen. Ich weiss nicht ob es Sinn macht, die anderen, die wir nicht exakt bestimmen konnten, hochzuladen. Gruß --Bricktop 19:09, 31. Okt. 2006 (CET)
Bei Nr. 4 bin ich eigentlich sicher das es stimmt. Die gelben Streifen entlang der Rückenflosse und am oberen und unteren Rand der Schwanzflosse zeigt auch das Foto eines Pseudanthias tuka-Weibchen im Atlas der Meeresfische von Kuiter und Debelius. Ähnliche Bilder fand ich in zwei weiteren Bestimmungbüchern. --Haplochromis 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Sorry, Nr. 4 war zu dem Zeitpunkt noch nicht bestimmt, als ich die Bilder hochgeladen habe. Habe Nr. 4 nun auch hochgeladen. --Bricktop 03:19, 1. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pilze

fotografiert am 20.10.2006 in der Nordeifel. Der Baumstumpf ist von einer Buche, sehr fester Baumpilz, läßt sich nicht zusammendrücken. groß! ca 30 cm. Wenn noch mehr infos gebraucht werden... die Pilze laufen nicht weg, kann jederzeit nachschauenCaronna 10:52, 21. Okt. 2006 (CEST)

Meine Vermutung: Buckeltramete (Pseudotrametes gibbosa). Kommt besonders an abgestorbenen Buchen vor, ist weißlich und hat einen gelblichen Rand. Rainer Z ... 14:30, 21. Okt. 2006 (CEST)
beim linken Bild bin ich mir nicht sicher, aber mit den beiden rechten Bildern hat Rainer sicher recht. --EricSteinert 07:37, 7. Nov. 2006 (CET)

Bist du mit der Angabe Buchenstumpf sicher? Sieht mir im 1 Bild eher wie eine Birke aus und im 3 Bild eher wie ein Fichtenstumpf. Klaus

der Stupf war so vermodert.... aber riesig dick! könnte sein, ich habe halt wegen dem Durchmesser Buche vermutet und weil wenig weg nur Buchen stehen, der Stumpf stand auch in Flucht einer alten Buchenhecke. Caronna

[Bearbeiten] Salzwiese und Strand

Hab im August in den Salzwiesen nordöstlich des Teerdeichs auf Amrum folgende Bilder aufgenommen, aber keine Ahnung was das ist:

Und dann wäre da noch wahrscheinlich Strandhafer?

Im gebe hier mal meine Vermutungen ab (bin aber bei Strandpflanzen nicht versiert):Bild 1 und 2: Artemisia maritima Bild 3: Atriplex portulacoides Bild 4:Salicornia europaea.--Fornax 14:06, 8. Nov. 2006 (CET)
Bild 5: Ammophila arenaria sollte passen.--Fornax 14:14, 8. Nov. 2006 (CET)

Bild 1 zeigt sicher Artemisia maritima - allerdings noch im nichtfruchtenden Zustand. Aber bitte lass mich den Artikel dazu scheiben. Das hatte ich sowieso die nächste Woche vor. :-) Bei Bild 2 sind dann auch die kleinen Blüten erkennbar.

Bild 3 könnte Atriplex portulacoides sein. Allerdings lassen sich Atriplex mit völliger Sicherheit nur anhand der Früchte bestimmen. Hast du von denen eine Makro-Aufnahme gemacht?

Bild 4 sollte tatsächlich den Queller zeigen. Der ist übrigens essbar und schmeckt leicht salzig.

Auch Bild 5 sollte mit Ammophila arenaria stimmen. Wichtiges Merkmal ist, dass das oberste Blättchen die Ähre nicht überragt.

Salzwiesen sind immer einen Besuch wert. Da kommen demnächst noch einige Photos + Artikel von mir. fabelfroh 15:02, 8. Nov. 2006 (CET)

Näher ran ging nicht(ich mochte nicht durch den Stacheldraht ;-) Es gibt noch mehr Bilder aber alle gleicher Abstand :-( Und Artikelschreiben wollte ich auch nicht, hab halt nur die Bilder gemacht. --Jom Klönsnack? 15:29, 8. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Karibische Vögel

Hier einige Mitbringsel aus der Karibik, genauer gesagt St. Lucia und Barbados. Ein paar von denen habe ich schon anhand von Informationstafeln in Wildparks oder mit Webseiten bestimmt. Da ich aber nicht wirklich Ahnung Vögeln habe wollte ich mal jemanden fragen der sich mit sowas auskennt ;)

  • Nummer 1 ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Lesser Antilean Bullfinch (Loxigilla noctis). Von denen gibt es noch zwei weitere Farbvarianten, aber bei dem passen Verbreitungsgebiet und die Größe der roten Augenbraue am besten.
  • In der zweiten Gallerie sind Wasservögel (Brack-/Salzwasser) bei denen ich mir auch halbwegs sicher bin. Man beachte den Jungvogel auf dem letzten Bild (oder doch eine andere Art?)
  • Dann haben wir etwas taubenähnliches. Hier sieht es aus wie eine Zenaida Dove (Zenaida aurita). Die Mourning Dove würde ich anhand der Form der Schwanzfedern ausschließen.
  • Nummer 4 hat etwas Ähnlichkeit mit Tyrannus dominicensis, könnte aber auch was ganz anderes sein.
  • Das nette Pärchen aus Galerie 5 gehört zusammen und schien sich auf der Wiese die Grassamen schmecken zu lassen.
  • Bei der letzten Galerie hab ich keine Ahnung. Für mich sind das alles Spatzen. ;) Eventuell ist der zweite ein Weibchen der Art aus Galerie 5.

--Regani 13:01, 29. Okt. 2006 (CET)

Hm, hat wirklich keiner eine Idee was das für Vögel sein könnten? Falls ihr weitere Informationen zur Bestimmung braucht müsst ihr nur fragen. --Regani 18:56, 7. Nov. 2006 (CET)

Das ist nicht so ganz so einfach, die Fotos sind mäßig, es gibt z.T. viele ähnliche Arten, man braucht letztlich ein Bestimmungsbuch zur Region und bei dem Datum darf man auch noch mit zahlreichen Durchzüglern aus Nordamerika rechnen. Wenn hier bei sowas also erstmal Ruhe herrscht, spricht das eher für Wikipedias Seriösität. Deine Bestimmungen sind zum Teil richtig.

  • 1 + 2: Lesser Antilean Bullfinch ist möglich, Schnabelfärbung und -form passen aber überhaupt nicht, fraglich.
  • 8 - 11: Die Tauben sind alle Zenaida aurita
  • 12 + 13 zeigen in der Tat Tyrannus dominicensis
  • Die Limicolen sind eine harte Nuss, wohl 5 verschiedene Arten und alle aus dem Norden: 3: Amerikanischer Sandregenpfeifer (Charadrius semipalmatus) ist richtig, 4 + 5: extrem schwierig, sicher Calidris und wohl tatsächlich C. pusilla, obwohl mir der Schnabel arg lang vorkommt, 6. Sanderling (Calidris alba), 7: Die beiden Großen sind juv. Limnodromus griseus, der Kleine wieder sehr schwierig, wahrsch. Bairdstrandläufer (Calidris bairdii). Soweit erstmal. Accipiter 00:23, 8. Nov. 2006 (CET)
Die Bilder sind eh ganz gut. Viel mehr wird man wohl ohne eine ganz teure Fotoausrüstung nicht zustande bringen.
Was die ersten beiden Bilder betrifft, hab ich jetzt InfoNatura durchsucht. Auf Barbados und St. Lucia kommt aus den Familien der Fringillidae s.lat. (Emberizidae, Cardinalidae, Fringillidae, Thraupidae, Icteridae) nur Loxigilla noctis (Lesser Antillean Bullfinch) in Frage. Von den anderen Arten, die ich auf meine Datenbankabfrage bekommen habe, sieht keine andere auch nur annähernd so aus.
Bei den Bildern 14+15 handelt es sich vielleicht um Molothrus bonariensis (Shiny Cowbird), und zwar um ein Weibchen. Bei den letzten drei Bildern bin ich etwas ratlos - möglicherweise Tiaris bicolor (Black-faced Grassquit), aber ich hab da vielleicht noch irgendwas übersehen. Grüße --Franz Xaver 09:15, 8. Nov. 2006 (CET)
Ganz großes Dankeschön an Euch beide! Die Charadrius semipalmatus(#3), Calidris alba(#6), Limnodromus griseus(#7), Zenaida aurita(#8-11) und den Tyrannus dominicensis(#12-13) sehe ich als fertig bestimmt an. Den Loxigilla noctis(#1-2) eigentlich auch. Selbst der kleine weiße Punkt auf der roten Kehle passt genau zu dem von mir verlinkten Bild, dass hat doch kaum ein anderer Vogel. Bei #14-15 glaube ich nicht so recht an den Shiny Cowbird. Die Bilder die ich bei Google gefunden habe zeigen alle glänzende (=shiny) Federn, während das von mir fotografierte Männchen matte Federn hat. Das kommt nicht vom Foto, sondern war in der Realität genauso. Was die Fotos angeht: Die verdammt guten Fotos in der englischsprachigen Wikipedia (z.B. dieses) wurden mit einer Canon EOS-1D Mark II gemacht. Bei eBay gibt es die gebraucht für ca. 2000 Euro. Macht echt gute Bilder, ist aber nicht ganz meine Preisklasse... --Regani 01:18, 10. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Baum mit blauen Blüten

Salute! Habe in Andalusien im Oktober einen Baum mit blauen Blüten fotografiert. Leider kann ich ihn nicht einordnen.

Kann mir jemand helfen?? Ruedi 17:13, 10. Nov. 2006 (CET)

Ja, den Baum hab ich in Andalusien auch mehrfach gesehen. Auch wenn man auf dem Foto kaum Details erkennen kann, halte ich das für Jacaranda mimosifolia (Bignoniaceae) aus Südamerika (Nord-Argentinien etc.). --Franz Xaver 18:37, 10. Nov. 2006 (CET)

THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu