Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer:Stefan B. Link - Wikipedia

Benutzer:Stefan B. Link

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Meine Beiträge und Artikel in Wikipedia (zeitlich)

  • 14:35, 10. Sep 2006 Wissenschaftsmethodologie (verfasst: Prinzip des Unfalsifiziertseins)
  • 14:27, 10. Sep 2006 Wissenschaftsmethodologie (Artikel erstellt(Definition, Einführung, Nicht-Widerspruchsprinzip)
  • 14:07, 7. Sep 2006 Postulatorische Glaubensbegründung (Artikel erstellt)
  • 12:45, 5. Sep 2006 Ethik (Definition präzisiert)
  • 12:34, 5. Sep 2006 Existenz (Definitions-Erweiterung)
  • 12:31, 5. Sep 2006 existenziell (Definition erstellt)
  • 20:30, 30. Aug 2006 Höchstes Gut (Artikel neu erstellt)
  • 19:38, 30. Aug 2006 Ethos (Definition erstellt, Abschnitt "Ethos-Arten" erstellt)
  • 18:06, 20. Aug 2006 Verstand (Definition neu erstellt)
  • 17:17, 20. Aug 2006 Denken(Definition neu erstellt)
  • 19:36, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Person (Gliederung optimiert)
  • 14:42, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Drei-Instanzen-Modell (neu verfasst - →Das ICH)
  • 14:34, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Drei-Instanzen-Modell (neu verfasst- →Das Über-Ich)
  • 13:42, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Drei-Instanzen-Modell (neu verfasst- →Das ES)
  • 13:00, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Ichschwäche (neu: Neurose und Zwangshandlung)
  • 12:33, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Ichschwäche (→Ichschwäche und Neurose)
  • 12:27, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Ichschwäche (neu verfasst)
  • 11:44, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) System (Neu: Definition)
  • 11:39, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Psyche (neu: Definition)
  • 11:31, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Drei-Instanzen-Modell (neu: Definition)
  • 10:39, 2. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Ich (neu verfasst: Descartes, Literaturliste)
  • 20:15, 1. Sep 2005 Stefan B. Link (neu verfasst- →Psychoanalytische Selbstpsychologie)
  • 20:09, 1. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Psychoanalyse (neu verfasst- →Psychoanalytische Ichpsychologie)
  • 04:11, 1. Sep 2005 (Versionen) (Unterschied) Retorsion (neu verfasst)
  • 20:03, 31. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (neu: Seele bei Kant)
  • 17:09, 31. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (neu verfasst - →Seele bei Platon)
  • 11:56, 31. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Seele (→Bewusstsein, Seele, Psyche)
  • 09:07, 30. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Mystik (neu geschrieben- →Hinduistische Mystik)
  • 01:57, 29. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Jesus von Nazaret (neu verfasst - →Die Auferstehung)
  • 18:20, 28. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Selbst (erstmals verfasst)
  • 17:50, 28. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Ich (neu gegliedert) (aktuell)
  • 16:46, 28. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion: Seele (→Seele im Buddhismus) (aktuell)
  • 16:39, 28. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Realität (→Überarbeitete Definition) (aktuell)
  • 16:05, 28. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Jesus Christus im Neuen Testament (→Der Messias) (aktuell)
  • 15:06, 28. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Christus (neu gegliedert)
  • 14:47, 28. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Nirvana (→zu "Über die Unmöglichkeit, etwas Klares (Verstehbares) über Nirwana auszusagen")
  • 13:23, 28. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Seele
  • 21:20, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Person (Boethius erklärt, Kant neu) (aktuell)
  • 20:27, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Person (neu: Person-Begriffe) * 17:37, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Ich (neu gegliedert - →Das Ich in der Psychoanalyse Freuds) (aktuell)
  • 11:39, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Ich (neu verfasst: - →Das Ich in der Psychoanalyse Freuds)
  • 11:04, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Achtfacher Pfad (Erläuterung der Acht Pfade)
  • 10:08, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Vier Edle Wahrheiten (Erläuterung: Das Leiden kann überwunden werden)
  • 10:03, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Vier Edle Wahrheiten (Erläuterung: Ursache des Leidens ist das Verlangen (Lebensdurst))
  • 09:55, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Vier Edle Wahrheiten (Erläuterung: Alles Leben und Tun ist Leiden)
  • 09:39, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Nirvana (neu: über die Unmöglichkeit, etwas Verständliches über Nirwana auszusagen)
  • 09:01, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (Absätze hinzugefügt- →Seelen-Begriff im Hinduismus)
  • 08:42, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (zwei Absätze hinzugefügt - →Seelen-Begriff im Buddhismus)
  • 08:05, 26. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Nirvana (Diskussionsseite gegliedert)
  • 20:23, 25. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Seele (→Seele im Buddhismus)
  • 19:37, 25. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Erleuchtung (→Erleuchtung (Gnaden-Erfahrung) und Erlösung) (aktuell)
  • 18:29, 25. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Wolfgangbeyer (→Zeit und Schöpfung)
  • 14:45, 24. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Reich Gottes (neu geschrieben: Definition, erste Abschnitte der Erläuterung) (aktuell)
  • 12:45, 24. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Mystik (Russell-Info geschrieben) (aktuell)
  • 07:35, 22. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Adomnan (→Christus als Befreier: keine Ideologie!)
  • 13:03, 19. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Psyche (→neu die ersten beiden Absätze des Punktes Allgemein) (aktuell)
  • 04:13, 19. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Psyche (neu: Psychologie)
  • 04:10, 19. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (→Seelen-Begriff der Psychoanalyse)
  • 04:05, 19. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (→Seelen-Begriff im Buddhismus)
  • 04:01, 19. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (→Seelen-Begriff im Hinduismus)
  • 03:35, 19. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (→Seelen-Begriff im Christentum)
  • 03:23, 19. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (→Seelen-Begriff im Judentum)
  • 02:58, 19. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Seele (Neu gegliedert als 2. Punkt "Begriff - Systematisches"
  • 21:46, 18. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Ich (neu geschrieben: Das Ich und das Selbst in der Psychologie)
  • 21:11, 18. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Ich (neu verfasst: Das Ich in der psychoanalystischen Therie)
  • 12:53, 15. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Realität (→Kontroverse Luha-Link zur Begriffsbestimmung von Realität) (aktuell)
  • 12:52, 15. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Realität (→Kontroverse Luha-Link zur Begriffsbestimmung von Realität)
  • 14:20, 13. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Realität (→Zum neuen Anfang und Popper)
  • 06:15, 13. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Realität (Punkt 1, 2 und 3)
  • 05:23, 13. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Institution (Definition neu) (aktuell)
  • 02:26, 13. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Philosophie (→Meine (Stefan Link) Änderungen falsch oder nicht stichhaltig begründet?)
  • 10:12, 11. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Philosophie (WEiter: Meine (Stefan Link) Änderungen falsch oder nicht stichhaltig begründet? */)
  • 16:30, 10. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Erleuchtung ("Erlösung, und eben nicht Erleuchtung! (Herr Panchito) oder: "Gräbenaufreißen wo keine sind" (Stefan Link)
  • 14:50, 10. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Philosophie
  • 12:54, 10. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Philosophie (allgemeingültige Begriffsbestimmung geliefert)
  • 23:08, 3. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) K Triplex Via (Hinweis auf die Identität mit der Analogielehre) (aktuell)
  • 23:04, 3. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Analogielehre
  • 15:24, 3. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Blaise Pascal (Zusatz "Memorial" als Bericht seines mystischen Erlebnisses) (aktuell)
  • 14:55, 3. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Rupert Lay (einige Daten von Lay dazugeschrieben) (aktuell)
  • 14:29, 3. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Erleuchtung(Erleuchtung als Mystik)
  • 14:18, 3. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Erleuchtung (Neu verfasst den Punkt "Abrahamitische Religionen")
  • 12:42, 3. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Mystik (Den Punkt "Systematische Darlegung" und alle Unterpunkte)
  • 21:13, 2. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Apostolisches Glaubensbekenntnis (den Punkt "Eine kurze Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses" formuliert)
  • 20:55, 2. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Christus (Systematische Erklärung des Begriffes)
  • 20:14, 2. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Glaube (→Theologische Ausfaltung des christlichen Gläubigseins) (aktuell)
  • 14:11, 2. Aug 2005 (Versionen) (Unterschied) Jungfräuliche Geburt (Punkt "Jungfrauengeburt Jesu")
  • 19:18, 25. Jul 2005 (Versionen) (Unterschied) Glaube (Begriffsklärung und Erläuterung von Glaube, Gliederungspunkt "Glaube und Vernunft")
  • 16:45, 25. Jul 2005 (Versionen) (Unterschied) Philosophie (Akzeptable Begriffsbestimmung geliefert)


[Bearbeiten] Meine Beiträge in Wikipedia (alphabetisch)

  • Achtfacher Pfad (Erläuterung der Acht Pfade) 26. Aug 2005
  • Analogielehre (neu erstellt) 3. Aug 2005
  • Apostolisches Glaubensbekenntnis (den Punkt "Eine kurze Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnis" formuliert) 2. Aug 2005
  • Blaise Pascal (Zusatz "Memorial" als Bericht seines mystischen Erlebnisses) 3. Aug 2005
  • Christus (neu gegliedert) 28. Aug 2005; (Systematische Erklärung des Begriffes) 2. Aug 2005
  • Denken(Definition neu erstellt) Aug 2006
  • Drei-Instanzen-Modell (neu verfasst : Das ICH) 2. Sep 2005; (neu verfasst: Das ES) 2. Sep 2005; (neu verfasst: Das Über-Ich) 2. Sep 2005; (neu: Definition) 2. Sep 2005;
  • Erleuchtung (Erleuchtung als Mystik) 3. Aug 2005; (Neu verfasst den Punkt "Abrahamitische Religionen") 3. Aug 2005
  • Ethik (Definition präzisiert) 5. Sep 2006
  • Ethos (Definition erstellt, Abschnitt "Ethos-Arten" erstellt) 30. Aug 2006
  • Existenz (Definitions-Erweiterung) 5. Sep 2006
  • existenziell (Definition erstellt) 12:31, 5. Sep 2006
  • Glaube (→Theologische Ausfaltung des christlichen Gläubigseins) 2. Aug 2005; (Begriffsklärung und Erläuterung von Glaube, Gliederungspunkt "Glaube und Vernunft") 25. Jul 2005
  • Höchstes Gut (Artikel neu erstellt) 30. Aug 2006
  • Ich (neu gegliedert: Das Ich in der Psychoanalyse Freuds) Aug 2005; (neu gegliedert) 28. Aug 2005; (neu geschrieben: Das Ich und das Selbst in der Psychologie) 18. Aug 2005; (neu verfasst: Das Ich in der Psychoanalyse Freuds) 26. Aug 2005; (neu verfasst: Das Ich in der psychoanalystischen Therie) 18. Aug 2005; (neu verfasst: Descartes, Literaturliste) 2. Sep 2005; (neu: Ichschwäche und Neurose) 2. Sep 2005; neu: Neurose und Zwangshandlung) 2. Sep 2005
  • Institution (Definition neu) 05:23, 13. Aug 2005
  • Jesus Christus im Neuen Testament (→Der Messias) 28. Aug 2005; (neu verfasst - →Die Auferstehung) 29. Aug 2005
  • Jungfräuliche Geburt (Punkt "Jungfrauengeburt Jesu") 2. Aug 2005
  • Mystik (Den Punkt "Systematische Darlegung" und alle Unterpunkte) 3. Aug 2005; (neu geschrieben- →Hinduistische Mystik) 30. Aug 2005; (Russell-Info geschrieben) 24. Aug 2005
  • Nirvana (→zu "Über die Unmöglichkeit, etwas Klares (Verstehbares) über Nirwana auszusagen") 28. Aug 2005; (neu: über die Unmöglichkeit, etwas Verständliches über Nirwana auszusagen) 26. Aug 2005
  • Person (Boethius erklärt, Kant neu) 26. Aug 2005; (Gliederung optimiert) 2. Sep 2005; (neu: Person-Begriffe) 26. Aug 2005
  • Philosophie (Akzeptable Begriffsbestimmung geliefert) 25. Jul 2005; (allgemeingültige Begriffsbestimmung geliefert) 10. Aug 2005
  • Postulatorische Glaubensbegründung (Artikel erstellt)14:07, 7. Sep 2006
  • Psyche (→neu die ersten beiden Absätze des Punktes Allgemein) Aug 2005; (neu: Definition) 2. Sep 2005; (neu: Psychologie) 19. Aug 2005
  • Psychoanalyse (neu verfasst- →Psychoanalytische Ichpsychologie) 1. Sep 2005
  • Psychoanalytische Selbstpsychologie- neu verfasst) 1. Sep 2005
  • Realität (→Überarbeitete Definition) 28. Aug 2005; (Punkt 1, 2 und 3) 13. Aug 2005
  • Reich Gottes (neu geschrieben: Definition, erste Abschnitte der Erläuterung) (aktuell) 24. Aug 2005
  • Retorsion (neu verfasst) 1. Sep 2005
  • Seele (→Seele im Buddhismus) 25. Aug 2005; (→Seele im Buddhismus) 28. Aug 2005; (→Seelen-Begriff der Psychoanalyse) 19. Aug 2005; (→Seelen-Begriff im Buddhismus) 19. Aug 2005; (→Seelen-Begriff im Christentum) 19. Aug 2005; (→Seelen-Begriff im Hinduismus) 19. Aug 2005; (→Seelen-Begriff im Judentum) 19. Aug 2005; (Absätze hinzugefügt- →Seelen-Begriff im Hinduismus)26. Aug 2005; (Neu gegliedert als 2. Punkt "Begriff - Systematisches" 19. Aug 2005; (neu verfasst - →Seele bei Platon) 31. Aug 2005; (neu: Seele bei Kant) 31. Aug 2005; (zwei Absätze hinzugefügt - →Seelen-Begriff im Buddhismus) Aug 2005; (erstmals verfasst) 28. Aug 2005;
  • System (Neu: Definition) 2. Sep 2005
  • Verstand (Definition neu erstellt) 20. Aug 2006
  • Vier Edle Wahrheiten (Erläuterung: Alles Leben und Tun ist Leiden) Aug 2005; (Erläuterung: Das Leiden kann überwunden werden) 26. Aug 2005; (Erläuterung: Ursache des Leidens ist das Verlangen (Lebensdurst)) 26. Aug 2005
  • Wissenschaftsmethodologie(verfasst: Prinzip des Unfalsifiziertseins)14:35, 10. Sep 2006; (Artikel erstellt(Definition, Einführung, Nicht-Widerspruchsprinzip)14:27, 10. Sep 2006


  • Benutzer Diskussion:Wolfgangbeyer (→Zeit und Schöpfung) * 18:29, 25. Aug 2005


[Bearbeiten] Biografisches

Ich bin 1956 geboren.

Bis 1982 habe ich an der Jesuitenhochschule für Philosophie und Theologie in Frankfurt (St. Georgen) studiert.

Nach einer 2,5-jährigen Ausbildung zum Pastoralreferenten (Diözese Mainz: praxisbezogene gemeinde- und religionspädagogische Ausbildung) absolvierte ich eine 2-jährige Ausbildung zum Klinikseelsorger (KSA)an der Uniklinik in Mainz.

Danach war ich 17 Jahre als Religionslehrer an einem Gymnasium tätig (Altes Kurfürstliche Gymnasium, Bensheim).

Als Bildungsreferent und Geschäftsführer konnte ich leider nur 7 Monate bei einem Sportverband tätig sein, weil der Verbandsvorstand mit meinem Führungsstil nicht einverstanden war, den ich nicht bereit war zu ändern.

Seit September 2005 bin ich wieder in einer Pfarrgemeinde als Pastoralreferent tätig St. Georg, Bensheim).


[Bearbeiten] Artikel, die gelöscht wurden)

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Quellen und Wikilinks fehlen. -- M9IN0G 14:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Unter einem Postulat versteht man in der Philosophie eine zwingende (Existenz-)Annahme, um einen realen Sachverhalt sinnvoll bestehen lassen zu können. Eine postulatorische Glaubensbegründung ist eine Begründung des Glaubens, bei der die Existenz Gottes eine notwendige Denkannahme darstellt, um ein moralisch gutes Ethos (Grundhandlungsstreben) vernünftig bestehen lassen zu können.

Diese Art der Glaubensbegründung steht in der Tradition der Religionsphilosophie von Immanuel Kant, der von Gott als einem Postulat der moralischen Vernunft sprach. Kant meinte, dass man Gott denkerisch zwingend annehmen müsse, wenn man so handeln wolle, wie es die Moral von einem verlange, denn es gebe einen Widerspruch zwischen der Glückseligkeit und dem Moralischsein. Kant selbst erläutert diesen Widerspruch nicht näher, er ist für ihn wohl zu offensichtlich, als dass er ihn erläutern müsste. In seiner "Kritik der praktischen Vernunft" schreibt KANT über "das Dasein Gottes als ein Postulat der reinen praktischen Vernunft" (KpV, 124); und in seiner "Kritik der Urteilskraft" schreibt er "von dem moralischen Beweise des Daseins Gottes" (KU, §87).

In drei menschlichen Handlungsaspekten sei dieser Widerspruch zwischen Glückseligkeit und Moralischsein erläutert: unter dem Aspekt Liebeshandlungen, dem Aspekt moralische Vernunft und dem Aspekt vollendete Gerechtigkeit (Sinn).

Dabei ist es für Kant wichtig festzustellen, dass ihm dieser sogenannte moralische Gottesbeweis natürlich nicht zu einem Beweis wird, in dem Gott als wahr erkannt wird, sondern Gott wird hier, so könnte man formulieren, als transzendentallogisch wahr erkannt, was etwas anderes bedeutet als ontisch (realitätshaft) wahr. Transzendentallogisch wahr bedeutet für Kant: wahr für das erkennende Bewusstsein in dem Sinne, dass dem sich vernunft-kritisch reflektierenden Bewusstsein Gott als notwendig erscheint, als eine unleugbare Bewusstseins-Wirklichkeit. Aber es wäre für Kant transzendentaler Schein, wollte man Bewusstseins-Wirklichkeiten schon für Realitäten (ontische Gegebenheiten) halten.

Postulatorische Glaubensbegründungen sind für den keine ausreichend vernünftige Glaubensbegründungen, dessen höchster Wert die kritische Vernunft ist. Für Menschen ab er, denen der höchste Wert die Liebe und Einheit in einer altruistischen Moral ist, erscheint eine postulatorische Glaubensbegründung eine vernünftige Glaubensbegründung zu sein.

[Bearbeiten] Drei postulatorische Glaubensbegründungen

Vielen religiösen Menschen gilt der Glaube schon als ausreichend vernünftig begründet, wenn Glaubensinhalte den prinzipiell von jedem machbaren Erfahrungen nicht widersprechen und wenn sie sich als hilfreich erweisen lassen zur Lösung existentieller Probleme. Eine so qualifizierte Glaubensbegründung kann man von drei unterschiedlichen existenziellen Aspekten her beschreiben.

[Bearbeiten] Aspekt Liebes-Handlungen

Andere zu lieben bzw. ihnen gegenüber moralisch gut zu sein (z. B. verstehen, verzeihen, nicht nachtragend zu sein, helfen), fällt einem nicht schwer, solange sie einem selbst gegenüber anständig und zuvorkommend sind. Aber andere auch dann noch zu lieben, wenn es Verzichte kostet, wenn man mehr geben muss, als man zurückerhält oder wenn man wegen eines politischen Engagements Nachteile erleidet, angefeindet wird oder verfolgt wird, fällt jedem vergleichsweise schwer. Und das wohl zurecht: denn warum sollte man sich noch für andere einsetzen, warum sollte man bedingungslos lieben, wenn sich meistens durch das Engagement nichts oder zu wenig ändert oder wenn man für sein Engagement noch angefeindet wird? Ist es unter diesen Existenzbedingungen nicht viel vernünftiger, sich vor allem nur um sein eigenes Wohl und Wehe zu kümmern und das Wohl und Wehe anderer als deren tragisches Schicksal in Kauf zu nehmen?

[Bearbeiten] Aspekt moralische Vernunft

Menschen leben als einzelne nicht vereinzelt, sondern als Teil einer Gemeinschaft, als Teil eines Ganzen. Als Individuen hängen sie in ihrer Existenz immer von den Existenzbedingungen des Ganzen ab, von dem sie ein Teil sind. Wer die Existenzbedingungen eines Ganzen verbessern will, erleidet oft Nachteile. Was rational für die Lebensentfaltung eines Ganzen ist, nämlich dass sich einzelne für dessen Existenzbedingungen einsetzen, bedeutet oft Irrationalität für die Lebensentfaltung der einzelnen, die sich für dieses Ganze einsetzen. Es gibt einen Widerspruch zwischen dem, was einer im moralischen Handeln bezweckt, nämlich ein gemeinsames besseres Zusammenleben, und dem, was einem das moralische Handeln öfter einbringt: es bringt einem Nachteile und kostet Verzichte. In moralischen Dingen gibt es innerweltlich oft keine ausgleichende Gerechtigkeit, die Bilanz zwischen moralischem Handeln und menschlichem Wohlergehen klafft innerweltlich unversöhnbar auseinander: Egoisten leben oft besser als gute Menschen und die Gerechten werden verfolgt.

Selbstverständlich kann man sich für andere bedingungslos einsetzen (für das Ganze), wenn man eh nichts mehr zu verlieren hat, z.B. wenn man unter unerträglich-menschenunwürdigen Verhältnissen leben muss und dieses Leben für einen unerträglicher ist als tot zu sein. Aber wenn es einem selbst gut gehen könnte, dann lässt sich unter Widrigkeiten das Einsetzen für die Existenzbedingungen des Ganzen vernünftig (zweckrational aufs höchste Ziel hin: ein besseres Zusammenleben) nur durchhalten, wenn man glaubt, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, dass letztlich alles in einem großen Einssein endet, das man Himmel oder Gott nennt. Selbstverständlich kann man aus lauter Mitleid sein eigenes Leben für gering erachten und sich unter Selbstopfern für das Ganze engagieren. Nur ist das eine rein emotionale Handlungsgrundgesinnung, keine existenziell-rationale. Kurzum: Unbedingtes Gutsein und der Gottesglaube hängen rational gesehen auf das Engste zusammen.

Unbedingt moralisch gut sein zu wollen ohne an Gott glauben zu wollen, beruht demnach auf harmonischen Welt-Illusionen. Denn wenn es Gott (Unsterblichkeit) nicht gäbe, wäre das Streben nach Einssein durch moralisches Handeln im gesellschaftlich-sozialen Kontext sinnlos, unser Leben verlöre seine beste Möglichkeit: nicht nur im familiären oder freundschaftlichen Bereich ein liebender Mensch zu sein, sondern auch im gesellschaftlich-politischen Bereich. Unser Sehnen und Verlangen nach Liebe und Einssein im gesellschaftlichen Bereich (Menschheit als Brüder und Schwestern gemäß dem Motto der französischen Revolution: Freiheit, Gerechtigkeit und Brüderlichkeit) wäre ein Fehlprodukt der Natur: ein sinnloses Bedürfnis, ein Real-Verlangen ohne ausreichenden Inhalt – so sinnlos wie das Bedürfnis Wasser zu trinken, biologisch sinnlos konstruiert wäre, ohne dass es Wasser in ausreichendem Maße gäbe. So wie der Durst zeigt, dass es Wasser geben muss, auch wenn es momentan kein Wasser gibt, so zeigt der Durst nach Einssein im moralischen Handeln, dass es Gott (Unsterblichkeit) geben muss, weil es das geben muss, was man als menschlich notwendig erfährt.

[Bearbeiten] Aspekt vollendete Gerechtigkeit (Sinn)

Das Glaubensvertrauen auf eine [...] letzte Versöhnung des Daseins über alle Unversöhntheiten hinaus ermöglichen einem, dass man gerade in unversöhnbaren, sinnwidrigen und lebensmindernden Situationen sich nicht depressiv gehen lässt, gleichgültig oder lieblos wird, sondern gelassen und fürsorglich bleiben kann. Unsterblichkeit muss man notwendig glauben, um auch in lebensängstigenden Konflikten menschlich-gut zu sein. Der marxistische Philosoph Max Horkheimer († 1973) hat dies in einem Interview viel vorsichtiger so ausgedrückt: Horkheimer: "Theologie ist die Hoffnung, dass es bei diesem Unrecht, durch das die Welt gekennzeichnet ist, nicht bleibe, dass das Unrecht nicht das einzige Wort sein möge.“ Interviewer: "Theologie als Ausdruck einer Hoffnung?" Horkheimer: "Ich möchte lieber sagen: Ausdruck einer Sehnsucht, einer Sehnsucht danach, dass der Mörder nicht über das unschuldige Opfer triumphieren möge." (Max Horkheimer, Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen, Hamburg 1970, 61f.)

[Bearbeiten] Kritik der postulatorischen Glaubensbegründung

Die Existenz Gottes ist mit der postulatorischen Glaubensbegründung noch nicht bewiesen. Aber Gott ist als notwendiges Bedürfnis der altruistisch-moralischen Vernunft erwiesen.

Die postulatorische Glaubensbegründung, dass man Gott denkerisch zwingend annehmen müsse, wolle man altgruistisch-moralisch gut sein, ist aber für eine kritische Vernunft unbefriedigend, weil die kritische Vernunft zurecht fragt, ob der Glaube nur eine Illusion (ein unrealistisches Wunschdenken) ist. Warum, so fragt die kritische Vernunft, soll die geistige Natur im Moralischsein nichts Sinnloses verlangen? Zwar zeigt der Durst, dass es Wasser geben muss – aber er zeigt nicht, dass es immer oder ausreichend Wasser geben muss. Die Vernunft kann zwar erkennen, dass das Glauben ein moralisches Gutsein auch unter lebensängstigenden Krisen und Konflikten ermöglicht. Die Vernunft kann aber von sich aus nicht wissen, ob das Geglaubte wirklich wahr ist. Die Vernunft kann nur hoffen, dass das Geglaubte wahr ist. Die Vernunft muss also die Existenz Gottes als voraussetzen und kann sie nicht beweishaft erschließen. Allenfalls erkennt die Vernunft Gott als einen transzendentallogischen „Gegenstand“: als notwendig für das vernünftig-moralische Bewusstsein, um sich im Handeln vollziehen zu können. Aber man muss ja kein altruistisches Ethos leben, man kann auch nach einem aufgeklärt-egoistischen Ethos leben.

Für die kritische Vernunft wäre der Glaube nur zureichend rational begründbar, wenn etwas vom Geglaubten erfahrbar wäre, denn nur dann ließe sich das Geglaubte zureichend von einer Illusion unterscheiden. In der mystischen Erfahrung lässt sich vom Glauben etwas real erfahren: Man erfährt, dass es eine Wirklichkeit gibt, in der Leid, Tod und Schuld nicht vorkommen und die nur noch grenzenloser Friede, unaussprechliche Glückseligkeit und absolute Erfüllung ist, und dass man an dieser Wirklichkeit teilhat. Gäbe es die mystische Erfahrung nicht, wäre das ein starkes Argument für die Vermutung Freuds, dass der religiöse Glaube nur ein kindlicher Wunsch nach einer besseren welttranszendenten Wirklichkeit ist und überwunden werden muss durch die tapfere und illusionsfreie Anerkenntnis, dass das Menschsein absurd ist: in weiten Teilen sinnlos. Der Mensch müsste dann "aus seinem tausendjährigen Traum erwachen und seine totale Verlassenheit, seine radikale Fremdheit erkennen. Er weiß nun, dass er seinen Platz wie ein Zigeuner am Rande des Universums hat, das für seine Musik taub ist und gleichgültig gegen seine Hoffnungen, Leiden oder Verbrechen." (Jacques Monod, Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie, dtv 19919, 151)

Durch die mystische Erfahrung löst sich aber der Glaube nicht in Vernunft-Erkenntnis auf,

  • da diese Erfahrung von weltlicher Objekt-Erkenntnis verschieden ist, weil das Erkenntnis-Subjekt dem Erkenntnis-Objekt nicht gegenübersteht, sondern das Subjekt wird vom Objekt umfasst,
  • und weil die Grenze zwischen Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt nicht genau gezogen werden kann, da alles, was sich von Gott wahrnehmen lässt, nur Bilder von Gott sind, weil Gott nur wahrgenommen werden kann durch die kulturell und individuell geprägten Anschauungsformen des Bewusstseins. Nie kann Gott wahrgenommen werden, wie er unabhängig vom wahrnehmenden Bewusstsein existiert.

Man kann also sagen, Gott selbst sei unsichtbar (vgl. 1 Tim 6,16: "Gott, der in unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch gesehen hat."). Zudem muss man sagen, dass alles Sprechen über Gott und insofern auch Teile des Glaubens (insofern sie sich auf Theologisches und nicht auf Anthropologisches beziehen) sich immer auf der Grenze des vernünftig Denkbaren bewegen, was die Analogielehre erläutert.

[Bearbeiten] Gründe für die Löschung

Der Begriff ist nicht gängig. Ebensowenig der Inhalt Referat akademischer Debatten. Der Artikel ist Theoriefindung. Ca$e 18:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Hmm, sowohl der der Autor als auch der LA-Steller sind auf dem Gebiet aktiv. Ich kann aber auf keiner Diskussionsseite irgendeinen Hinweis darauf finden, dass der Autor irgendwann mal um die Angabe von Quellen gebeten worden wäre. M.E. gibt es eine Chance, dass der Begriff tatsächlich so benutzt wird, auch wenn er nicht Konsens ist. Die Frage nach den Quellen sollte daher vor einem Löschantrag stehen. Und nein, der Inhalt entspricht nicht meinem persönlichen Glauben und ist wirklich nicht neutral, aber das lässt sich ja mit einem einzigen Satz wie "In der Glaubensgemeinschaft der Jesuiten..." beheben. -- daf? 10:37, 11. Sep 2006 (CEST)
Wo ein Begriff eben neu kreiert wird, muss ich wohl nicht extra nach Quellen fragen. Du kannst ja mal googlen oder den Theologiedozenten deines Vertrauens befragen. Ca$e 10:53, 11. Sep 2006 (CEST)
Würde mich Ca$e anschließen. Zudem ist der Text - wenngleich durchaus nicht schlecht geschrieben - nicht enzyklopädisch formuliert. Vielleicht kann man den Text aber umformulieren und anderweitig einbauen? Shmuel haBalshan 11:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Löschen, das ist ein Privatartikel, der mit Fachliteratur nichts zu tun hat. --Lutz Hartmann 18:00, 11. Sep 2006 (CEST)



Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Wenn du meinst, dass diese Seite nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Löschdiskussion.

Der Artikel steht in Konkurrenz zu Wissenschaftstheorie und ist in der hier ausgeführten Fassung reine Theoriefindung. --Lutz Hartmann 17:51, 11. Sep 2006 (CEST)

’’’Wissenschaftsmethodologie’’’ bezeichnet eine Lehre darüber, welche Arten des Begründens einem wahren oder theoretisch akzeptablen Wissenserwerb zweckdienlich sind und welche nicht, welche Aussagen also wissenschaftlich vernünftig oder unvernünftig sind.

Wissenschaftsmethodologie als Lehre über Begründungs-Arten von wahrem oder theoretisch akzeptablem Wissen und somit über wissenschaftlich-vernünftige Aussagen überhaupt ist

  • einserseits eine Lehre über vernünftige Wissens-Prinzipien und
  • andererseits darüber, wie sich solche Wissens-Prinzipien begründen lassen.

Als Lehre über vernünftige Wissens-Prinzipien ist die Wissenschaftsmethodologie damit auch eine Lehre über die Vernunft als der Menge von Prinzipien des wahren oder theoretisch-akzeptablen Wissens. Eine Liste solcher Prinzipien sei nun vorgestellt und kurz begründet.

[Bearbeiten] 1. Prinzip des Nicht-Widerspruchs

Jedes Denken, das wissenschaftlich-vernünftig sein will, sollte zumindest klar, deutlich und für jeden prinzipiell nachvollziehbar sein. Dazu ist nötig, dass den in Aussagen verwendeten Begriffen eine verstehbare Bedeutung zukommt, sie also einen vermittelbaren Sinn haben, und dass die verwendeten Begriffe und Aussagen in ihrem Sinn widerspruchsfrei sind. Um der Klarheit einer Aussage willlen ist also logische Widerspruchsfreiheit notwendig. Ein logischer Widerspruch ist eine Aussage, bei der einem Ding oder Sachverhalt etwas zugesprochen wird unter derselben Hinsicht nicht zugesprochen wird, sondern etwas anderes. Beispiel: Momentan ist es sehr neblig und es herrscht eine klare Sicht. Das Nicht-Widerspruchsprinzip lässt sich so formulieren: Einem Ding oder Sachverhalt kann nichts unter derselben Hinsicht zugesprochen werden und abgesprochen werden. Diese Denk-Regel nennt man auch Satz vom (verbotenen) Widerspruch, der von Aristoteles so formuliert wurde: „Es ist unmöglich, dass eine Aussage und ihre Leugnung in Bezug auf dasselbe zugleich wahr seien. (Aristoteles, Metaphysik, 6, 1011b, 15–17) Warum ist das so?

Begründung Wenn man ernsthaft z. B . aussagen würde »der Apfel ist süß (A) und er ist nicht süß (nicht A), sondern sauer«, würde man etwas behaupten und es gleichzeitig zurücknehmen – „das heißt, es wird eigentlich nichts behauptet, nichts ausgesagt, weil man der Behauptung von A sogleich die Behauptung von A (lies: nicht A) hinzufügt. (P. Hoyningen-Huene, Formale Logik, Reclam1998, 88) Da das Wesen von Sprache darin besteht, Wahrnehmungen und Vorstellungen mitzuteilen, was beinhaltet, dass man auch Aussagen (Feststellungen, propositions) darüber macht, was ist und was nicht ist, muss man logische Widersprüche vermeiden, denn andernfalls wäre die wesentliche Funktion von Aussagen nicht möglich, nämlich wahre Aussagen zu machen: zu sagen was ist und was nicht ist. Eine Aussage ist genau dann wahr, wenn der Fall ist, was die Aussage bedeutet. Man muss natürlich keine wahren Aussagen produzieren wollen, man kann auch nur plappern, verstört daherreden, ins Unreine denken oder poetisch reden wollen. Aber wer wahre Aussagen beabsichtigt, muss sich dem Prinzip des Nicht-Widerspruchs unterwerfen als notwendiger, unhintergehbarer Regel. Nun sollte aber die Sprache und das Denken sich nach der erfahrbaren Wirklichkeit richten, und man sollte der Wirklichkeit nicht vorschreiben wollen, wie sie aufgrund (sprach)logischer Überlegungen zu sein hätte. Deshalb kann man sich fragen: Gibt es erfahrbare Wirklichkeiten, die widersprüchlich sind: die so und unter derselben Hinsicht auch anders sind? Bislang ist noch nicht beobachtet worden, dass eine Wirklichkeit sich widersprüchlich verhält: dass ihr etwas unter derselben Hinsicht zukommt und nicht zukommt. Und sollte so etwas jemals beobachtet werden können, wäre das kurios, wohl mehr noch: ein Wunder im Sinne von etwas Unerklärlichem weil Unergründlichem. Es wäre so, wie wenn sich parallele Linien dennoch überschnitten. Es ist eines der festestes Überzeugungen, dass es keine reale Wirklichkeit gibt (nur gedachte Wirklichkeiten können widersprüchlich sein), die sich widerspricht, ja dass solches unmöglich ist, weil etwas nur sein kann, wenn es etwas ist und nicht gleichzeitig auch etwas anderes. Es gibt aber Philosophen, die äußern den Zweifel, ob bei dem Satz „weil etwas nur sein kann, wenn es etwas ist und nicht gleichzeitig auch etwas anderes“ die uns möglichen Denkstrukturen nicht die Brille dafür hergeben, was man für real möglich hält und was nicht. Anders gesagt: Die Denkstrukturen (wahr, falsch, unentscheidbar) könnten vollständig bestimmen, was sein kann, obwohl es sein könnte, dass etwas real widersprüchlich ist. Solchen radikalen Zweifeln soll man aber keine weitere Beachtung schenken, weil es kein empirisches oder sonst wie stichhaltiges Anzeichen dafür gibt, dass so etwas möglich sein könnte, so wie man ja auch nicht tatsächlich bezweifelt, jetzt nicht zu träumen, wenn man diese Sätze liest, da man genau den Unterschied kennt zwischen träumendem Bewusstsein und wachem Bewusstsein (die Raum-Zeit-Verhältnisse sind sehr unterschiedlich). Wenn also aufgrund der Wirklichkeitserfahrung ein Zugleich von einander ausschließenden Gegensätzen ausgesagt werden muss (Widerspruchs-Beschreibung), dann ist es notwendig, für die Gegensätze in ihrem Zugleich zwei verschiedene Hinsichten anzugeben, so dass diese Widerspruchs-Beschreibung keine logisch widersprüchliche Beschreibung ist, sondern als Schein-Widerspruch oder Paradoxon erkennbar ist. Z. B kann es zugleich 16.00 Uhr und 15.00 Uhr nur sein, wenn die eine Aussage für Berlin und die andere für London gilt.

[Bearbeiten] 2. Prinzip des durch die Erfahrung Nicht-Widerlegtseins (Unfalsifiziertseins)

Dieses Prinzip darf nicht verwechselt werden mit dem 4. hier beschriebenen Prinzip der Falsifikation. Wissenschaftlich vernünftige Aussagen dürfen nicht durch die Erfahrung widerlegt sein (= sie dürfen nicht falsifiziert sein), aber sie müssen einer Widerlegungsmöglichkeit offen stehen (sie müssen falsifizierbar sein), denn sonst wären sie nicht kritisierbar, sondern wären in ihrer Bedeutung so formuliert, dass sie gegen jede Kritik immun sind (z. B. die Aussage „ich nehme an, dass es höhere Wesenheiten gibt wie Geister, Engel, Ufos... , weil man nicht beweisen kann, dass es sie nicht gibt).

Begründung An dieses Prinzip muss man sich bei wissenschaftlich vernünftigen Aussagen halten, damit man nichts nachweisbar Falsches, längst durch die Erfahrung Widerlegtes aussagt.


[Bearbeiten] 3. Prinzip der bestmöglichen Erklärungsleistung oder bestmöglichen Problemlösung

[Bearbeiten] 4.Prinzip der Falsifikation: des prinzipiellen Erfahrbarseins von Teilen des Begriffsinhaltes von theoretischen Existenzannahmen

[Bearbeiten] Gründe für die Löschung

Der Artikel steht in Konkurrenz zu Wissenschaftstheorie und ist in der hier ausgeführten Fassung reine Theoriefindung. --Lutz Hartmann 17:52, 11. Sep 2006 (CEST)

Völlig zutreffend. Löschen. Ca$e 19:12, 11. Sep 2006 (CEST)
Löschen, eine Theoriefassung sagt den WP:Rk mMN nicht zu. mfg --- Manecke 20:46, 11. Sep 2006 (CEST)

Laut google gibt es den Begriff, scheint allerdings nicht wirklich relevant zu sein im Gegensatz zu Wissenschaftstheorie, außerdem fehlt jede Quellenangabe, so also nicht haltbar --Dinah 21:19, 11. Sep 2006 (CEST)

7 tage Redecke 21:52, 11. Sep 2006 (CEST)

Ab in den Muelleimer WP:TF Fossa?!± 02:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Artikel sollen ihre Quellen nennen. löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 12:04, 12. Sep 2006 (CEST)

THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu