Star Alliance
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Star Alliance (englisch star – Stern, alliance – Allianz) ist eine 1997 gegründete Allianz von derzeit (Juli 2006) 18 Fluggesellschaften. Im Verbund der Star Alliance finden täglich mehr als 15.500 Flüge zu 842 Zielen in 152 Ländern statt. Alle Mitglieder zusammen haben eine Flottenstärke von rund 2800 Flugzeugen und befördern jährlich rund 425 Millionen Passagiere [1]. Damit ist die Star Alliance die größte Luftfahrt-Allianz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gründung
Die Star Alliance wurde am 14. Mai 1997 als erstes enges Bündnis mehrerer Fluglinien von den Fluggesellschaften Air Canada, United Airlines, Lufthansa, Scandinavian Airlines System (SAS) und Thai Airways gegründet. Das Ziel dieser Allianz ist hauptsächlich eine Effizienzsteigerung, was auch die folgenden Punkte zeigen sollen:
- Gemeinsame und kompatible Angebote für Vielflieger
- Gemeinsame Loungen und später auch Terminals an den Flughäfen (etwa das Terminal 2 des Flughafen München oder SkyLink der Austrian Airlines Group am Flughafen Wien).
- Aufeinander abgestimmte Linienflüge mit dem Aufbau eines weltweiten Netzwerkes
- Für Flüge bei mehreren Fluggesellschaften der Star Alliance einheitliche Tickets
- Angleichung der Qualitätsstandards
- Gemeinsame Flotten- und Ersatzteilbestellungen bzw. -leasing
- Gemeinsame Streckenrechte und Slots
Zur Eröffnungszeremonie in Frankfurt/Main formierten sich jeweils eine Boeing 747-400 von Thai Airways, eine Boeing 777-200 von United Airlines, eine Boeing 767-300 von SAS und zwei Airbus A340-300 von Air Canada und der deutschen Lufthansa zu einem fünfzackigen Stern.
Neben der Aufnahme von diversen, unten aufgezählten neuen Mitgliedern wurde 2004 das Regionalkonzept entwickelt und vorgestellt, um auch kleinere Märkte durch regionale Fluglinien wie die finnische Blue1 zu erschließen.
Lufthansa Systems arbeitet im Auftrag der Mitglieder derzeit an einer Konsolidierung der Software, so dass Buchung, Loading und Flugdaten auf einer gemeinsamen IT-Basis erfolgen können. Die ersten Airlines, die dieses Ziel umsetzen, werden Lufthansa, United Airlines und Singapore Airlines sein.
Durch den großen Erfolg dieses Bündnisses gibt es mittlerweile auch Konkurrenz durch die oneworld Alliance und das SkyTeam.
[Bearbeiten] Mitgliederstruktur
[Bearbeiten] Gründungsmitglieder
- Lufthansa (Deutschland)
- Air Canada (Kanada)
- SAS Scandinavian Airlines (Dänemark, Norwegen, Schweden)
- Thai Airways International (Thailand)
- United Airlines (USA)
[Bearbeiten] Weitere Mitglieder
- Air New Zealand (Neuseeland, beigetreten 1999)
- All Nippon Airways (Japan, 1999)
- Asiana Airlines (Südkorea, 2003)
- Austrian Airlines Group (Österreich, 2000)
- bmi (Vereinigtes Königreich, 2000)
- LOT (Polen, 2003)
- Singapore Airlines (Singapur, 2000)
- South African Airways (Südafrika, 2006)
- Spanair (Spanien, 2003)
- Swiss International Air Lines (Schweiz, 2006)
- TAP Portugal (Portugal, 2005)
- US Airways (USA, 2004)
- VARIG (Brasilien, 1997)
[Bearbeiten] Regionale Mitglieder
[Bearbeiten] Beitrittskandidaten
- Air China
- Shanghai Airlines (China; bekannt seit dem 8. Mai 2006)
- Turkish Airlines
[Bearbeiten] Ehemalige Mitglieder
- Ansett Australia - Einstellung des Flugbetriebs auf Grund von Zahlungsunfähigkeit
- Mexicana - ausgetreten auf Grund von Streitigkeiten um Verkehrsrechte mit United Airlines
[Bearbeiten] Potenzielle Mitglieder
[Bearbeiten] Strukturdaten
- Verkaufte Sitzmeilen: 433,21 (Mrd. RPK, 2004)
- IATA-Marktanteil: 26,7% (2003) [3]
- Beförderte Passagiere: 425 Mio. jährlich (2006) [1]
- Tonnenkilometer: 68 Mio. (nur int. Verkehr, 2002)
- Mitarbeiter: 360.000 (2006) [1]
Quellen: Star Alliance, IATA
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c Homepage der Star Alliance: „Facts and Figures“ (englisch)
- ↑ Bericht über Gespräche der Star Alliance mit der AiRUnion
- ↑ Star Alliance CEO's Presentation at the CEB Press Briefing 2 June 05