Soziale Ungleichheit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soziale Ungleichheit bezeichnet die ungleiche Verteilung materieller und oft auch immaterieller Ressourcen innerhalb der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unterschiede versus Ungleichheiten
Nach Stefan Hradil sind solche Güter wertvoll, die Lebenschancen bedingen. Eine andere Definition von Werten (nach Kluckhohn) sind Wünschenswertes, ebenso kann man den Wert eines Gutes anhand von Angebot und Nachfrage feststellen, was vor allem in der Wirtschaft geschieht.
Einschlägig ist hier, dass Knappheit als zentrale Kategorie der Soziologie von Bálint Balla erarbeitet wurde. Alle Individuen und Gruppen einer Gesellschaft unterscheiden sich auf die eine oder andere Weise von einander. Diese Unterschiede nannte Rousseau die "natürlichen Unterschiede". Diese Unterschiede sind zu einem großen Teil ebenfalls gesellschaftlich bedingt, respektive vom entsprechenden Milieu beeinflusst. Und sie können zur Entstehung respektive Erhaltung von sozialen Ungleichheiten beitragen.
Soziale Unterschiede sind jedoch, für sich alleine gesehen, nichts Negatives. Problematisch werden sie erst dann, wenn eine (moralische, wirtschaftliche, etc.) Kategorisierung und Klassifizierung stattfindet, d.h. die Unterschiede auf einer bestimmten "Werteskala" angeordnet werden. Dieses distinkte Handeln der Abwertung aufgrund sozialer Unterschiede wird auch als Klassismus bezeichnet und verurteilt.
[Bearbeiten] Staatliche Maßnahmen
Der Sozialstaat ist verpflichtet, soziale Ungleichheiten bis zu einer gesetzlichen Limitation auszugleichen. In Deutschland ergibt sich dies aus Artikel 14 des Grundgesetzes, welcher sich auf die Sozialpflichtigkeit des Eigentums bezieht und aus dem Artikel 20 GG
[Bearbeiten] Wirtschaftliche Effekte
In den aktuellen politischen Diskussionen wird "in rechtfertigender Absicht (...) vermehrt die „positive Funktion” von Reichtum und sozialer Ungleichheit ins Feld geführt. Diese wird jedoch meist nur behauptet. Die Behauptungen stützen sich dabei auf die Aussage, dass völlige soziale Gleichstellung die Anreize zur persönlichen Leistungssteigerung neutralisieren. Extrempunkt der sozialen Gleichheit wäre der Kommunismus.
Die gesamtwirtschaftlichen Effekte ungleicher Verteilungen sind in den Wirtschaftswissenschaften umstritten. Aus neoliberaler Sicht folgen die anhaltende Massenarbeitslosigkeit und die Wachstumsschwäche aus einer zu geringen Einkommensdifferenzierung; Keynesianer identifizieren die zu geringe Binnennachfrage, die wiederum aus der zunehmenden einseitigen Einkommens- und Vermögenskonzentration auf die oberen Einkommensklassen resultiert, als Hauptgrund für die wirtschaftlichen Probleme. Die neoliberale Sicht fordert mit Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Folgen allerdings eine Zunahme der (besonders Einkommens-)Ungleichheit ("Ungleichheit als Arbeitsanreiz"). (...)
Die beschäftigungspolitischen Effekte von sozialer Ungleichheit sind (...) umstritten. (...) Die Empirie weist recht eindeutig auf keinen positiven Effekt von mehr Ungleichheit auf die Beschäftigtenstruktur hin. Seit Anfang der 1980er Jahre hat eine Politik in Deutschland, die eine stärkere soziale Ungleichheit verfolgte und in dieser Hinsicht auch erfolgreich war, bekanntlich nicht zu einer Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt geführt. Auch international herrscht in Ländern mit niedrigen Lohn-, Steuer- und Sozialniveaus, in denen die soziale Ungleichheit entsprechend groß ist, keineswegs Vollbeschäftigung. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersuchte für verschiedene Länder und den Zeitraum von 1990 bis 1994 Beschäftigungsentwicklung sowie Arbeitslosenquote auf der einen und die Entwicklung der Einkommensverteilung auf der anderen Seite. Zwischen diesen Größen ließ sich keine signifikante Beziehung feststellen. ..."
(dieser Absatz gekürzt aus: "Reichtum und Armut als Herausforderung für kirchliches Handeln", hrsg. von der Werkstatt Ökonomie im Auftrag von und in Kooperation mit verschiedenen evangelischen Kirchen und Einrichtungen, Oktober 2002, besonders Kapitel 5) "Öffentliche Armut, soziale Gerechtigkeit und Grenzen der Ungleichheit". PDF-Datei (166 KB)
[Bearbeiten] Zitat
Man unterscheidet in der menschlichen Art zwei Arten von Ungleichheit: die eine, die ich natürlich oder physisch nenne, weil sie durch die Natur begründet wird, und die im Unterschied zum Lebensalter, der Gesundheit, der Kräfte des Körpers und der Eigenschaften des Geistes oder der Seele besteht; und die andere, die man moralische oder politische Ungleichheit nennen kann, weil sie von einer Art Konvention abhängt und durch die Zustimmung der Menschen begründet oder zumindest autorisiert wird. Die letztere besteht aus unterschiedlichen Privilegien, die einige zum Nachteil der anderen genießen [...]. Jean-Jacques Rousseau, Diskurs über die Ungleichheit
[Bearbeiten] Literatur
- Jean-Jacques Rousseau: Discours sur l'inégalité.
- Karl Marx: Alle Schriften
- Pierre Bourdieu (1979): La distinction. Critique sociale du jugement. Paris, Ed. de Minuit. (dt. "Die feinen Unterschiede")
- Raymond Boudon: La logique du social und L'inégalité des chances: la mobilité sociale dans les sociétés industrielles
- R. Aron: Die Desillusion des Fortschritts
- R. Girod: Les inégalités sociales
- H. Zwicky: Die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit
- R. Lévy: Alle gleich?
- Bálint Balla, Soziologie der Knappheit. Zum Verständnis individueller und gesellschaftlicher Mängelzustände, 1978
- Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit in Deutschland
- Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne
[Bearbeiten] Siehe auch
- Gleichheit
- Soziale Differenzierung
- Sozialstruktur (incl. Soziale Klasse und Soziale Schichtung)
- Gini-Koeffizient
- Soziale Gerechtigkeit
- Zwei-Klassen-Medizin
- Altersdiskriminierung
- Soziale Reproduktion
- Klassismus