Sommer-Paralympics 2004
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
XXII. Sommer-Paralympics | |
---|---|
Teilnehmende Nationen | 144 |
Teilnehmende Athleten | etwa 4000 |
Wettbewerbe | |
Eröffnung | 17. September 2004 |
Schlussfeier | 28. September 2004 |
eröffnet durch | Konstantinos Stephanopoulos (Präsident der griechischen Republik) |
Paralympischer Eid | |
Paralympische Fackel | Georgios Toptsis |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | China | 63 | 46 | 32 | 141 |
2 | Vereinigtes Königreich | 35 | 30 | 29 | 94 |
3 | Kanada | 28 | 19 | 25 | 72 |
4 | Vereinigte Staaten | 27 | 2 | 39 | 88 |
5 | Australien | 26 | 38 | 36 | 100 |
6 | Ukraine | 24 | 12 | 19 | 55 |
7 | Spanien | 20 | 27 | 24 | 71 |
8 | Deutschland | 19 | 28 | 32 | 79 |
9 | Frankreich | 18 | 26 | 30 | 74 |
10 | Japan | 17 | 15 | 20 | 52 |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
20 | Österreich | 8 | 11 | 4 | 23 |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
40 | Schweiz | 2 | 6 | 8 | 16 |
vollständiger Medaillenspiegel |
Die 12. Sommer-Paralympics fanden vom 17. bis 28. September 2004 in Athen statt. Dabei wurden etwa 4000 paralympische Athleten aus 144 Ländern erwartet. Neben den Athleten arbeiteten außerdem 2.000 offizielle Teambegleiter, 1.000 Schieds- und Punktrichter, 3.000 Medienvertreter und 15.000 ehrenamtliche Helfer mit.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Paralympischen Spiele brauchen die Sportler nichts für ihre Teilnahme zu bezahlen. Beherbergt werden die Athleten in dem so genannten Paralympischen Dorf, welches funktional den Bedürfnissen behinderter Menschen angepasst ist. Nach dem Ende der Paralympics wird es in eine Wohnsiedlung umgebaut und soll so als behindertengerechte Wohnanlage zur Verfügung stehen.
[Bearbeiten] Die Olympische Fackel
Die Olympische Fackel für die Sommer-Paralympics 2004 wurde am 9. September 2004 am Tempel des Hephaistos in Athen in Anwesenheit des griechischen Staatspräsidenten Konstantinos Stefanopoulos, des Premierministers Kostas Karamanlis, des Präsidenten des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) Phil Craven und der Präsidentin des Organisationskomitees für die Athener Spiele Gianna Angelopoulos-Daskalaki gezündet. Der entzündende Funke entstand durch den Schlag eines Schmiedehammers auf einen Amboss.
Der erste Fackelträger war der Goldmedaillengewinner Konstantinos Fykas, die erste Nacht verbrachte die Flamme im Herrod Atticus Theater. Am folgenden Freitagmorgen übernahm Phil Craven die Fackel. Insgesamt trugen etwa 700 Fackelträger die Flamme über eine Strecke von 410 Kilometern, bis sie am 17. September 2004 das Athener Olympiastadium erreichte.
[Bearbeiten] Sportarten
- Boccia - 23. - 28.09.
- Bogenschießen - 22.- 26.09.
- Fußball (5er Teams) - 18. - 28.09.
- Fußball (7er Teams) - 19. - 27.09.
- Goalball - 20. - 26.09.
- Judo - 18. - 20.09.
- Leichtathletik - 19. - 27.09.
- Powerlifting (Bankdrücken) - 20. - 27.09.
- Bahnradfahren - 18. - 22.09.
- Radfahren (Straße) - 24. - 27.09.
- Reiten - 21.-26.09.
- Rollstuhl-Basketball - 18. - 28.09.
- Rollstuhl-Fechten - 18. - 23.09.
- Rollstuhl-Rugby - 19. - 25.09.
- Rollstuhl-Tennis- 19. - 26.09.
- Schießen - 18. - 23.09.
- Schwimmen - 19. - 27.09.
- Segeln - 18. - 23.09.
- Sitzvolleyball - 19. - 26.09.
- Tischtennis - 18. - 27.09.
[Bearbeiten] Weblinks
- Paralympics 2004 Swiss Paralympic Committee, deutsch
- Paralympics in der ARD
- Paralympics im ZDF
- Offizielle Homepage Athens 2004, englisch
- Athens 2004 beim Internationale Paralympische Komitee IPC, englisch
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d'Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | 2014
Rom 1960 | Tokio 1964 | Tel Aviv 1968 | Heidelberg 1972 | Toronto 1976 | Arnheim 1980 | Stoke Mandleville/New York 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008