Renault Laguna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Renault Laguna ist das aktuelle Mittelklassemodell von Renault und Nachfolger des Renault R21. Dieser wird seit 1994 gebaut und ab 2007 voraussichtlich in der dritten Generation erhältlich sein. Die derzeit aktuelle zweite Generation war das erste Auto, dass die bestmögliche Bewertung von fünf Sternen im Euro NCAP-Crashtest erhalten hat. Anfang 2005 hat die zweite Generation ein Facelift (genannt "Phase 2") erhalten. Hergestellt wird der Laguna im Renault Werk Sandouville nahe Le Havre in der französischen Normandie.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modellgeschichte
[Bearbeiten] Laguna I
[Bearbeiten] Phase 1
- Länge: 4508 (4620) mm
- Breite: 1752 (1748) mm
- Höhe: 1442 mm
- Radstand: 2670 (1448) mm
Werte in Klammern: Grandtour
Der Laguna I wurde als Nachfolger des Renault R21 / Nevada in der Mittelklasse 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt. Von Beginn gab es den Laguna als Fließheck-Limousine und Kombi. In Frankreich hieß der Kombi "Nevada" -wie beim Vorgänger-, und in Deutschland wurde er ab August 1995 als "Grandtour" angeboten. Mit diesem Modell wurde vor allem die Qualität stark verbessert, die bis dahin ein Makel vieler Renaults war. Ende 1995 wurden sogar die Wartungsintervalle auf 15.000km verlängert.
[Bearbeiten] Phase 2
Ab 1998 wurde der Laguna I mit einem Facelift (genannt "phase 2") verkauft. Neben neuen Motoren (1.6 16V mit 107PS, 1.8 16V mit 120PS und 1.9 dTi mit 98PS) und mehr Ausstattung (Klimaanlage und Seitenairbag serienmäßig) gab es kleinere Retouchen (u.A. Klarglasscheinwerfer und neue Rückleuchten). Mit dem Facelift wurden auch die Ausstattungsvarianten auf zwei reduziert (normal und "Concorde). Die Ausstattungsvariante Concorde beinhaltete u.a. Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Cassettenradio, Metallic-Lackierung und 4 Fensterheber. Ab November 1998 gab es auch den ersten Common-Rail-Diesel (1,9 dCi mit 109 PS) von Renault im Laguna. Der 1,9 dTi war weiter mit der "proactiv"-Automatik erhältlich.
Am Ende seiner 7-jährigen Bauzeit wurde der Laguna I ca. 1,5 Millionen mal gebaut und eroberte die Spitzenposition im wichtigen französischen Markt gegen seine Konkurrenten von Peugeot und Citroen.
[Bearbeiten] Laguna II
[Bearbeiten] Phase 1
- Länge: 4576 (4695) mm
- Breite: 1772 mm
- Höhe: 1429 (1443) mm
- Radstand: 2748 mm
- Entwicklungscode X74
- Geplant und konstruiert im Renault Technocentre bei Paris
- Entwicklungszeit 42 Monate
- Entwicklungskosten 1 Mrd Euro
- Gebaut ab März 2001
- Tagesstückzahl 1.600 Einheiten
Werte in Klammern: Grandtour
Anfang 2001 erschien der komplett neu entwickelte Laguna II. Auffällig neben dem auf Eleganz und Dynamik ausgelegten Design ist vor allem das sogenannte "Nasenpflaster", ein Element zwischen Motorhaube und Kühlergrill, das bei jeder Außenfarbe serienmäßig in silbergrau lackiert ist. Als erstes Auto überhaupt erreichte der Laguna II die 5 Sterne (33 Punkte = 97%, +1 Punkt für den Gurtwarner) Top-Wertung der Euro NCAP im Crashtest und blieb auch nicht der letzte Renault, der im Crashtest innerhalb seiner jeweiligen Klasse anerkannt gute Ergebnisse erreichte.
Als erstes Auto überhaupt erhielt der Laguna anstelle eines herkömmlichen Schlüssels eine Chipkarte. Von dieser Karte gibt es zwei Versionen: eine Karte mit zwei und eine mit drei Knöpfen. Die zweiknöpfige Karte hat die üblichen Autofernsteuerungsfunktionen, "öffnen" und "schliessen". Die Variante mit drei Knöpfen (aufpreispflichtige Ausstattung, Serie in der Variante Initiale) hat zusätzlich eine Funktion "automatik". Befindet sich eine Karte im Automatikmodus im Umkreis von ca. 2 Metern um das Fahrzeug und wird von der Elektronik empfangen, reicht ein Berühren eines Türgriffes (Lichtschranke in der Griffmulde) oder Drücken der Heckklappenentriegelung und das Fahrzeug wird aufgeschlossen, die Karte kann dabei in der Tasche verbleiben. Gestartet wird der Wagen mit beiden Kartenversionen dann nach Einstecken der Karte in einen Schlitz in der Mittelkonsole. Nach Verlassen des Empfangradiuses um das Auto herum, schließt das Fahrzeug automatisch ab, wenn es sich um die Automatikkarte handelt, ansonsten muss das Fahrzeug mittels Drücken des Knopfes auf der Karte verschlossen werden. Diese System wurde nach und nach in anderen Renaults (u.A. Mègane) verbaut und verändert, u.a. muss die Karte in bestimmten Ausstattungsvarianten nicht mehr in den Kartenleser eingeführt werden.
Im Vergleich zum Vorgänger baute Renault die Ausstattungsvarianten stark aus. Die Basis-Version wurde "Expression" getauft und bot serienmäßig u.A. elektr. Außenspiegel und Fensterheber, Bordcomputer und Klimaanlage. Die eher sportlich angehauchte Version "Dynamique" erhielt Sportsitze, Leder-/Stoffpolsterung und 17"-Alufelgen. Daneben gab es noch die "Priviège"-Ausstattung, die schon nahezu voll ausgestattet war und später sogar noch erweitert wurde zur "Privilège Plus". Topmodell dagegen war die "Initiale"-Ausstattung, die über Lederpolsterung, Xenon-Scheinwerfern und elektr. Sitzverstellung so ziemlich alles serienmäßig beinhaltete und die Liste der Extrasausstattungen entsprechend kurz blieb.
Als Motoren gab es die schon aus dem Laguna I bekannten 1.6 und 1.8l Benziner. Dazu gab es noch einen 2.0 16V mit 135 PS und einen 3.0 24V mit 207 PS (nur erhältlich mit der proactiv-Automatik). Später folgte noch eine Turboversion des 2.0 16V mit 163 PS. Als Diesel-Motorisierungen gab es die Neuentwicklungen 1,9 dCi (105 PS und 120 PS, später mit 92 PS, 101 PS und 120 PS) und den 2,2 dCi (150 PS). Der 2.2 dCi erhielt 2005 im Zuge der Feinstaub-Diskussion einen Rußpartikelfilter und hatte dadurch nur noch 140 PS.
Leider erwies sich vor allem der 2.2 dCi als nicht sehr haltbar. Viele Laguna-Fahrer haben daher Probleme mit ihrem Laguna. Diese Qualitätsmängel sollen mit dem Facelift Anfang 2005 behoben worden sein.
Auf Basis des Lagunas werden auch die Modelle Espace und Vel Satis im Werk Sandouville, Frankreich gefertigt.
[Bearbeiten] Phase 2
- Länge: 4596 (4715) mm
- Breite: 1772 mm
- Höhe: 1429 (1443) mm
- Radstand: 2756 mm
Werte in Klammern: Grandtour
Anfang 2005 erhielt der Laguna II ein Facelift vor seiner Ablösung im Jahre 2007. Auffälligstes Merkmal ist die Anpassung der Front an das Renault-Markengesicht, daher entfiel das "Nasenpflaster". Hauptaugenmerk von Renault war eine Verbesserung der Qualität sowohl im Innenraum als auch der Mechanik und Elektronik.
Die Chipkarte zum Öffnen und Starten wurde verbessert, es ist nicht mehr nötig die Karte in den Schlitz zu stecken, sie kann in der Tasche verbleiben. Zusätzlich gab es ein neues DVD-Navigationssystem, das über ein zentrales Bedienelement in der Mittelkonsole (ähnlich dem Audi MMI) gesteuert wird. Platz dafür wurde durch den Wegfall der normalen Handbremse und Ersatz dieser durch ein elektronisches System geschaffen. Das Navigationssystem kann wichtige Streckenteile (z. B. teilende Autobahnen) in 3D darstellen, damit der Fahrer frühzeitig weiß, welcher Fahrspur er folgen muss.
Die Basis-Version wurde "Emotion" genannt, vor dem Facelift war dieser Name ein Sondermodell des Laguna II, die "Privilège Plus"-Linie wurde wieder in "Privilège" geändert. Außerdem gab es eine Sportversion, die "GT" genannt wurde. Als Antrieb dient der 2.0 Turbo, allerdings leistungsgesteigert mit 204 PS (Motor nahezu baugleich mit dem Motor aus dem Mègane RS mit 225 PS). Neben einem strafferen Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung von 10 mm wurde vor allem der Innenraum mit schwarz-rotem Lederbezug und roten Ziernähten optisch der Leistung angepasst. Außerdem gibt es spezielle 17" Alufelgen und die Sonderfarbe "cuiracao-blau".
Die 1.6 und 1.8 Benziner des ersten Laguna II wurden mit dem Facelift durch den schon aus dem Mègane bekannten 1.6 16V mit 112 PS abgelöst. Außerdem wurde der 2.0 16V Turbo auf 170 PS gesteigert. Der 1,9 dCi erhielt einen Rußpartikelfilter und wird mit 110 PS und 130 PS angeboten. Der 2.2 dCi blieb unverändert und wird Ende 2005 durch den neuen 2.0 dCi mit 150 PS ersetzt. Anfang 2007 wird es noch eine zusätzliche Ausbaustufe des 2.0 dCi mit 175 PS und einem neuen 6-Gang-Getriebe, dass der Kooperation mit Nissan entspringt, geben.
Ob die Verbesserungen der Qualität wirklich Auswirkungen haben, wird man abwarten müssen.
[Bearbeiten] Laguna III
Ende 2007 soll der Nachfolger der aktuellen Laguna-Generation fertig sein. Er wird in der Kooperation mit Nissan entwickelt und wird sich daher viele Teile mit dem Nissan Primera teilen.
Das Design wird sich in etwa an die von der IAA-Bekannte Studie "Egeus" orientieren. Neben der Limousine und dem Grandtour soll es sogar ein Coupè geben - das erste richtige Renault-Coupè seit dem Fuego.
Als Antriebe sollen neben einem neuen V6-Diesel mit 210 PS die bald im Laguna II debütierenden 2.0 dCi-Motoren dienen. Als Benziner kommt der von Nissan stammende 3.5 V6 (u.A. 350Z und gedrosselt auch im Espace und Vel Satis) und neue direkteinspritzende Zweiliter-Motoren zum Einsatz.
Aktuell: Clio | Espace | Kangoo | Laguna | Logan | Mégane | Mégane Coupé-Cabriolet | Modus | Scénic | Thalia | Twingo | Vel Satis
Ausgelaufene Modelle: R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Avantime | Estafette | Fuego | Safrane | Sport Spider | Rapid/Express/Extra
Ausgelaufene Nachkriegsmodelle: 4CV | Caravelle | Floride | Colorale | Dauphine | Ondine | Dauphinoise | Frégate
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919-1939): NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault: 106 | 108 | 110 | 310 | V6GT | 610
Nutzfahrzeuge/Lastkraftwagen: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax | Kangoo | Trafic | Master
Panzer: FT-17 | FT-18 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV