Olympische Winterspiele 1968/Eishockey
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1968 in Grenoble (Frankreich) gilt zugleich als 35. Eishockey-Weltmeisterschaft. Dieses Reglement galt allerdings zum letzten Mal. Fortan werden beide Titelkämpfe getrennt ausgetragen. Die Spiele fanden im Zeitraum vom 4. bis 17. Februar 1968 statt. 14 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.
Teilnahmeberechtigt waren die acht Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1967, die besten vier Teams der B-Gruppe sowie der Sieger der C-Gruppe. Dazu kam Frankreich als Gastgeber. Für Polen und Italien, die auf eine Teilnahme verzichteten, rückte Österreich als B-Gruppen-Sechster nach.
Das Turnier startete ähnlich wie das Olympiaturnier in Innsbruck mit einer Ausscheidungsrunde. Allerdings nahmen an dieser Runde nur die drei Letztplazierten der A-WM des Vorjahres sowie die drei besten Mannschaften der B-Gruppe teil. Die restlichen A-Gruppen Teams kamen direkt in die Finalrunde, während die verbleibenden B- und C-Gruppen Mannschaften unmittelbar in die Platzierungsrunde gesetzt wurden.
Absoluter Höhepunkt des Eishockeyturniers war das Spiel zwischen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei, das die Tschechoslowaken mit 5:4 gewannen. Es war die erste Niederlage der UdSSR bei einem großen Turnier seit 1963. Das Spiel stand ganz unter dem Eindruck der Niederschlagung des Prager Frühlings durch Truppen des Warschauer Paktes. Dementsprechend emotional wurde das Spiel von tschechoslowakischer Seite aus geführt. Seit diesem Turnier gilt das Duell zwischen der Tschechoslowakei und der Sowjetunion als Höhepunkt jeder großen Meisterschaft. Den neuerlichen Olympiasieg der UdSSR konnte die Niederlage jedoch nicht verhindern. Es war der dritte Olympiasieg der Sowjets.
Da zum ersten Mal nach dem Kriege die beiden deutschen Staaten mit getrennten Olympiamannschaften antraten, entfiel vor diesem Turnier die innerdeutsche Qualifikation.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Medaillen
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | URS | Weniamin Alexandrow, Viktor Blinow, Witali Dawydow, Anatoli Firsow, Anatoli Jonow, Viktor Konowalenko, Wiktor Kuskin, Boris Majorow, Jewgeni Mischakow, Juri Moissejew, Viktor Polupanow, Alexander Ragulin, Igor Romischewski, Oleg Saizew, Jewgeni Simin, Viktor Singer, Wjatscheslaw Starschinow, Wladimir Wikulow |
2 | TCH | Josef Černý, Vladimír Dzurilla, Jozef Golonka, Jan Havel, Petr Hejma, Jiří Holík, Josef Horešovský, Jan Hrbatý, Jaroslav Jiřík, Jan Klapáč, Jiří Kochta, Oldřich Macháč, Karel Masopust, Vladimír Nadrchal, Václav Nedomanský, František Pospíšil, František Ševčík, Jan Suchý |
3 | CAN | Roger Bourbonnais, Kenneth Broderick, Raymond Cadieux, Paul Conlin, Gary Dineen, Brian Glennie, Ted Hargreaves, Francis Huck, Larry Johnston, John McKenzie, William McMillan, Stephen Monteith, Morris Mott, Terrence O'Malley, Danny O'Shea, Gerry Pinder, Herbert Pinder, Wayne Stephenson |
[Bearbeiten] Olympisches Eishockeyturnier der Herren (in Grenoble, Frankreich)
[Bearbeiten] Ausscheidungsrunde
4. Februar 1968 | Grenoble | DDR | - | Norwegen | 3:1 (2:1,1:0,0:0) | |
4. Februar 1968 | Grenoble | BR Deutschland | - | Rumänien | 7:0 (1:0,3:0,3:0) | |
4. Februar 1968 | Grenoble | Finnland | - | Jugoslawien | 11:2 (3:0,6:0,2:2) | |
für die Finalrunde gesetzt: | Sowjetunion, Schweden, USA, Kanada, Tschechoslowakei |
|||||
für die Platzierungsrunde gesetzt: | Österreich, Japan, Frankreich |
[Bearbeiten] Platzierungsrunde um die Plätze 9-14 (B-Gruppe)
7. Februar 1968 | Grenoble | Jugoslawien | - | Japan | 5:1 (2:0,0:0,3:1) | |
7. Februar 1968 | Grenoble | Rumänien | - | Österreich | 3:2 (2:1,1:1,0:0) | |
8. Februar 1968 | Grenoble | Frankreich | - | Norwegen | 1:4 (1:1,0:2,0:1) | |
9. Februar 1968 | Grenoble | Frankreich | - | Rumänien | 3:7 (0:2,0:2,3:3) | |
9. Februar 1968 | Grenoble | Jugoslawien | - | Österreich | 6:0 (2:0,2:0,2:0) | |
10. Februar 1968 | Grenoble | Norwegen | - | Japan | 0:4 (0:2,0:2,0:0) | |
11. Februar 1968 | Grenoble | Frankreich | - | Österreich | 2:5 (0:1,2:3,0:1) | |
12. Februar 1968 | Grenoble | Rumänien | - | Japan | 4:5 (0:3,3:1,1:1) | |
12. Februar 1968 | Grenoble | Norwegen | - | Österreich | 5:4 (3:1,2:1,0:2) | |
13. Februar 1968 | Grenoble | Frankreich | - | Jugoslawien | 1:10 (0:6,0:1,1:3) | |
14. Februar 1968 | Grenoble | Norwegen | - | Rumänien | 4:3 (2:2,1:1,1:0) | |
15. Februar 1968 | Grenoble | Japan | - | Österreich | 11:1 (1:0,6:0,4:1) | |
16. Februar 1968 | Grenoble | Jugoslawien | - | Rumänien | 9:5 (5:3,1:1,3:1) | |
17. Februar 1968 | Grenoble | Frankreich | - | Japan | 2:6 (0:0,0:4,2:2) | |
17. Februar 1968 | Grenoble | Norwegen | - | Jugoslawien | 2:3 (1:1,0:0,1:2) |
Abschlusstabelle
[Bearbeiten] Finalrunde um die Plätze 1-8 (A-Gruppe)
6. Februar 1968 | Grenoble | Sowjetunion | - | Finnland | 8:0 (3:0,2:0,3:0) | |
6. Februar 1968 | Grenoble | Tschechoslowakei | - | USA | 5:1 (1:1,2:0,2:0) | |
6. Februar 1968 | Grenoble | Kanada | - | BR Deutschland | 6:1 (0:0,4:1,2:0) | |
7. Februar 1968 | Grenoble | Schweden | - | USA | 4:3 (0:0,4:2,0:1) | |
7. Februar 1968 | Grenoble | Sowjetunion | - | DDR | 9:0 (4:0,2:0,3:0) | |
8. Februar 1968 | Grenoble | Tschechoslowakei | - | BR Deutschland | 5:1 (1:0,2:0,2:1) | |
8. Februar 1968 | Grenoble | Kanada | - | Finnland | 2:5 (1:2,0:1,1:2) | |
9. Februar 1968 | Grenoble | Schweden | - | BR Deutschland | 5:4 (4:3,0:0,1:1) | |
9. Februar 1968 | Grenoble | Sowjetunion | - | USA | 10:2 (6:0,4:2,0:0) | |
9. Februar 1968 | Grenoble | Kanada | - | DDR | 11:0 (4:0,4:0,3:0) | |
10. Februar 1968 | Grenoble | Tschechoslowakei | - | Finnland | 4:3 (0:1,3:0,1:2) | |
10. Februar 1968 | Grenoble | Schweden | - | DDR | 5:2 (1:0,2:1,2:1) | |
11. Februar 1968 | Grenoble | Kanada | - | USA | 3:2 (1:2,0:0,2:0) | |
11. Februar 1968 | Grenoble | Sowjetunion | - | BR Deutschland | 9:1 (4:1,4:0,1:0) | |
12. Februar 1968 | Grenoble | Tschechoslowakei | - | DDR | 10:3 (5:2,1:0,4:1) | |
12. Februar 1968 | Grenoble | Schweden | - | Finnland | 5:1 (1:0,2:1,2:0) | |
12. Februar 1968 | Grenoble | USA | - | BR Deutschland | 8:1 (2:1,4:0,2:0) | |
13. Februar 1968 | Grenoble | Sowjetunion | - | Schweden | 3:2 (1:1,0:0,2:1) | |
13. Februar 1968 | Grenoble | Tschechoslowakei | - | Kanada | 2:3 (0:0,0:3,2:0) | |
14. Februar 1968 | Grenoble | Finnland | - | DDR | 3:2 (2:1,1:0,0:1) | |
15. Februar 1968 | Grenoble | USA | - | DDR | 6:4 (3:1,1:1,2:2) | |
15. Februar 1968 | Grenoble | Kanada | - | Schweden | 3:0 (2:0,0:0,1:0) | |
15. Februar 1968 | Grenoble | Sowjetunion | - | Tschechoslowakei | 4:5 (1:3,1:1,2:1) | |
16. Februar 1968 | Grenoble | Finnland | - | BR Deutschland | 4:1 (2:1,1:0,1:0) | |
17. Februar 1968 | Grenoble | Finnland | - | USA | 1:1 (1:1,0:0,0:0) | |
17. Februar 1968 | Grenoble | DDR | - | BR Deutschland | 2:4 (0:1,1:2,1:1) | |
17. Februar 1968 | Grenoble | Sowjetunion | - | Kanada | 5:0 (1:0,1:0,3:0) | |
17. Februar 1968 | Grenoble | Schweden | - | Tschechoslowakei | 2:2 (1:1,0:1,1:0) |
Abschlusstabelle
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung des Olympischen Eishockeyturniers
RF | Team |
---|---|
1 | Sowjetunion |
2 | Tschechoslowakei |
3 | Kanada |
4 | Schweden |
5 | Finnland |
6 | USA |
7 | BR Deutschland |
8 | DDR |
9 | Jugoslawien |
10 | Japan |
11 | Norwegen |
12 | Rumänien |
13 | Österreich |
14 | Frankreich |
Biathlon | Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Rennrodeln | Ski Alpin | Ski Nordisch
Antwerpen 1920 (Sommerspiele) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006
Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006