Olympische Winterspiele 1972/Eishockey
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo (Japan) war das erste, das nicht zugleich als Weltmeisterschaft gewertet wurde. Die Eishockeyspiele fanden im Zeitraum vom 3. bis 12. Februar statt. Elf Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.
Teilnahmeberechtigt waren die sechs Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1971 sowie die besten fünf Teams der B-Gruppe. Dazu kam Japan als Gastgeber. Da das DDR-Team verzichtete, nahmen anstatt der vorgesehenen zwölf Mannschaften nur elf teil.
Das Turnier startete wie die Turniere in Innsbruck und Grenoble mit einer Ausscheidungsrunde. In dieser wurde die UdSSR nach dem Verzicht der DDR als amtierender Weltmeister für die Finalrunde gesetzt. Die restlichen Paarungen wurden anhand einer Setzliste zusammengestellt, die sich an den Platzierungen der WM 1971 orientierte. Es war zudem das erste Olympische Eishockeyturnier ohne kanadische Beteiligung.
Souveräner Olympiasieger wurde die Sowjetunion, die ihre vierte Goldmedaille gewann, vor der großen Überraschungsmannschaft dieses Turniers, der USA, die als B-Gruppen-Team Silbermedaillengewinner wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Medaillen
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | URS | Juri Blinow, Waleri Charlamov, Witali Dawydow, Anatoli Firsow, Alexander Jakuschew, Wiktor Kuskin, Wladimir Lutschenko, Alexander Malzew, Boris Michailow, Jewgeni Mischakow, Alexander Patschkow, Wladimir Petrow, Alexander Ragulin, Igor Romischewski, Wladimir Schadrin, Jewgeni Simin, Wladislaw Tretjak, Waleri Wassiljew, Wladimir Wikulow, Gennadi Zygankow |
2 | USA | Kevin Ahearn, Charles Brown, Henry Boucha, Keith Christiansen, Michael Curran, Robbie Ftorek, Mark Howe, Jeffrey Hymanson, Stuart Irving, James McElmury, Richard McGlynn, Thomas Mellor, Ronald Näslund, Walter Olds, Franklynn Sanders, Craig Sarner, Peter Sears, Timothy Sheehy |
3 | TCH | Vladimír Bednar, Josef Černý, Vladimír Dzurilla, Richard Farda, Ivan Hlinka, Jiří Holeček, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Josef Horešovský, Jiří Kochta, Oldřich Macháč, Vladimír Martinec, Václav Nedomanský, Eduard Novák, František Pospíšil, Bohuslav Šťastný, Rudolf Tajčnar, Karel Vohralik |
[Bearbeiten] Olympisches Eishockeyturnier der Herren
[Bearbeiten] Ausscheidungsrunde
3. Februar 1972 | Sapporo | Japan | - | Tschechoslowakei | 2:8 (0:1,1:4,1:3) | |
3. Februar 1972 | Sapporo | Schweden | - | Jugoslawien | 8:1 (0:0,4:0,4:1) | |
4. Februar 1972 | Sapporo | Schweiz | - | USA | 3:5 (1:2,1:1,1:2) | |
4. Februar 1972 | Sapporo | BR Deutschland | - | Polen | 0:4 (0:0,0:3,0:1) | |
4. Februar 1972 | Sapporo | Finnland | - | Norwegen | 13:1 (3:1,5:0,5:0) | |
für die Finalrunde gesetzt: | Sowjetunion |
[Bearbeiten] Platzierungsrunde um die Plätze 7-11 (B-Gruppe)
6. Februar 1972 | Sapporo | Norwegen | - | Jugoslawien | 5:2 (0:1,3:0,2:1) | |
6. Februar 1972 | Sapporo | BR Deutschland | - | Schweiz | 5:0 (2:0,0:0,3:0) | |
7. Februar 1972 | Sapporo | Japan | - | Schweiz | 3:3 (1:1,2:0,0:2) | |
7. Februar 1972 | Sapporo | BR Deutschland | - | Jugoslawien | 6:2 (2:1,3:1,2:1) | |
9. Februar 1972 | Sapporo | Japan | - | Jugoslawien | 3:2 (2:2,0:0,1:0) | |
9. Februar 1972 | Sapporo | BR Deutschland | - | Norwegen | 5:1 (3:0,0:0,2:1) | |
10. Februar 1972 | Sapporo | Japan | - | Norwegen | 4:5 (2:2,1:2,1:1) | |
11. Februar 1972 | Sapporo | Schweiz | - | Jugoslawien | 3:3 (1:3,1:0,1:0) | |
12. Februar 1972 | Sapporo | Japan | - | BR Deutschland | 7:6 (3:1,1:2,3:3) | |
12. Februar 1972 | Sapporo | Schweiz | - | Norwegen | 3:5 (0:0,2:1,1:4) |
Abschlusstabelle
+ der direkte Vergleich (5:1) entscheidet für die BR Deutschland
[Bearbeiten] Finalrunde um die Plätze 1-6 (A-Gruppe)
5. Februar 1972 | Sapporo | Sowjetunion | - | Finnland | 9:3 (3:2,3:1,3:0) | |
5. Februar 1972 | Sapporo | Tschechoslowakei | - | Polen | 14:1 (5:0,3:1,6:0) | |
5. Februar 1972 | Sapporo | Schweden | - | USA | 5:1 (2:1,1:0,2:0) | |
7. Februar 1972 | Sapporo | Sowjetunion | - | Schweden | 3:3 (1:0,1:0,1:3) | |
7. Februar 1972 | Sapporo | Tschechoslowakei | - | USA | 1:5 (1:1,0:3,0:1) | |
7. Februar 1972 | Sapporo | Finnland | - | Polen | 5:1 (0:0,4:0,1:1) | |
8. Februar 1972 | Sapporo | Tschechoslowakei | - | Finnland | 7:1 (1:0,3:0,3:1) | |
9. Februar 1972 | Sapporo | Schweden | - | Polen | 5:3 (1:0,4:2,0:1) | |
9. Februar 1972 | Sapporo | Sowjetunion | - | USA | 7:2 (2:0,3:0,2:2) | |
10. Februar 1972 | Sapporo | Tschechoslowakei | - | Schweden | 2:1 (0:0,0:0,2:1) | |
10. Februar 1972 | Sapporo | Sowjetunion | - | Polen | 9:3 (4:0,4:2,1:1) | |
10. Februar 1972 | Sapporo | Finnland | - | USA | 1:4 (1:2,0:1,0:1) | |
12. Februar 1972 | Sapporo | USA | - | Polen | 6:1 (2:0,2:0,2:1) | |
13. Februar 1972 | Sapporo | Schweden | - | Finnland | 3:4 (2:1,1:1,0:2) | |
13. Februar 1972 | Sapporo | Sowjetunion | - | Tschechoslowakei | 5:2 (2:0,2:1,1:1) |
Abschlusstabelle
+ der direkte Vergleich (5:1) entscheidet für die USA
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung des Olympischen Eishockeyturniers
RF | Team |
---|---|
1 | Sowjetunion |
2 | USA |
3 | Tschechoslowakei |
4 | Schweden |
5 | Finnland |
6 | Polen |
7 | BR Deutschland |
8 | Norwegen |
9 | Japan |
10 | Schweiz |
11 | Jugoslawien |
Biathlon | Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Rennrodeln | Ski Alpin | Ski Nordisch
Antwerpen 1920 (Sommerspiele) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006
Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006