Nibelungensage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Nibelungensage ist ein im deutschen und skandinavischen Mittelalter weitverbreiteter heldenepischer Stoff, der über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Seine bekannteste schriftliche Fixierung ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied (um 1200, wahrscheinlich aus dem Raum Passau).
Die Ursprünge der Sage reichen bis in das heroische Zeitalter der germanischen Völkerwanderung zurück. Ein historischer Kern der Sage ist die Zerschlagung des Burgundenreiches im Raum von Worms in der Spätantike (um 436) durch den römischen Magister militum Aetius mit Hilfe hunnischer Hilfstruppen.
Die Sage schlägt sich außer dem Nibelungenlied in den folgenden Dichtungen in und außerhalb des deutschen Sprachraums nieder: Atlilied, Edda, Dietrichsage (Thidrekssaga), Siegfriedlied (Lied vom Hürnen Seyfried), Völsunga-Saga, Sigurdlied
Unter den Fachgermanisten wird die These des Privatgelehrten Heinz Ritter-Schaumburg kritisch diskutiert, das Nibelungenlied beruhe auf einer Frühform der Thidrekssaga, die als Vorlage gedient habe.
Einige Hinweise zur Rezeptionsgeschichte in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts finden sich im Artikel Nibelungenlied.
[Bearbeiten] Wichtige Personen im Nibelungenlied und den verwandten Werken
Die folgenden Personen finden sich teilweise auch in anderen Werken wie der Edda und Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen (in alphabethischer Ordnung).
- Alberich, Zwerg, Hüter des Nibelungenhortes
- Brunhild, eine verzauberte Walküre, wird unter dem Schutz der Tarnkappe von Siegfried für Gunther geworben. Bei Wagner: Brünnhilde. Historisch geht Brunhild vermutlich auf die westgotische Königstochter Brunichild zurück, die u. a. in den zehn Büchern fränkischer Geschichte des Gregor von Tours erwähnt wird.
- Dankwart ist der Bruder Hagens und Gunters Marschall.
- Dietrich von Bern, historisches Vorbild ist der Ostgotenkönig Theoderich der Große
- Etzel, historisches Vorbild Attila der Hunnenkönig
- Gernot ist der Burgunderkönig (mit Gunther und Giselher), historisch ist diese Figur nicht belegt
- Giselher ist Burgunderkönig
- Gunther (König Gundahar), im Gegensatz zu älteren Quellen wie der Edda wird Gunther "moderner" dargestellt - als König, der selbst nicht mehr kämpfen muss.
- Hagen von Tronje ist Högni, der treue Gefolgsmann Gunthers, in der Nibelungensage der Mörder Siegfrieds
- Hildebrand ist Waffenmeister Dietrichs von Bern
- Kriemhild basiert wohl auf Ildikó (=Hildchen), der Frau Attilas, die im Nibelungenlied Helche heißt. Bei Wagner: Gutrune
- Ortwin von Metz, Truchsess Gunthers.
- Siegfried der Drachentöter bzw. Siegfried von Xanten; eine gewisse Ähnlichkeit mit der historischen Person des Frankenkönigs Sigibert I. (u.a. über Austrasien, zuerst ansässig in Reims später in Metz) legt die Rahmenhandlung nahe; neuerdings wird auch eine Identität zwischen Siegfried und Arminius vermutet, siehe Varusschlacht
- Ute (Mutter Kriemhilds)
- Volker von Alzey ist ein Spielmann und Ritter König Gunthers
[Bearbeiten] Gegenüberstellung von Nibelungen und Historie
Nachdem es durchaus plausible Vermutungen gibt, dass der Frankenkönig Sigibert I. möglicherweise als historisches Vorbild für die Figur des Siegfried in der Nibelungensage gedient haben könnte, folgt hier eine Gegenüberstellung der beiden Personen und ihres jeweiligen Umfeldes.
Merkmal | Sage | Historie |
Name | Siegfried | Arminius, Sigibert I. |
Geschlecht | „von Xanten“ | Merowinger |
Vater | Siegmund | Chlothar I. |
Mutter | Sieglind | Ingund |
Geschwister/Vettern | Gernot, Giselher und Gunther, alle aus Burgund | Charibert I., Guntram I. von Burgund, Chilperich I. |
Ehefrau | Kriemhild | Brunichild, Tochter von Athanagild (Westgoten), Schwester von Gailswintha |
Zweites Paar | Gunther und Brunhild | Chilperich und Gailswintha, heiratet nach Mord Fredegunde |
Endung der Frauennamen | ~hild | ~child, ~gunde, ~wintha |
Länder | Burgund (Rhein), Isenland | Austrasien (Rhein, Maas, Mosel; Reims, Köln, Trier) |
Orte | Worms, Xanten, Tronje, Loche, Bechelaren | Reims, Metz, Tournai, Vitry, Pöchlarn |
Kriege | ? | gegen die Awaren, gegen Chilperich |
Tod | Ermordung vom Diener Gunthers u. a. wegen Brunhilds Ehre, im Odenwald | Ermordung im Auftrag von Chilperich und Fredegunde, in Vitry |
Zweiter Gatte der Ehefrau | Etzel, Umzug nach Österreich-Ungarn ins Land der Hunnen | Merowech, Unterkönig der Franken |
Kindermord | Gunters Diener tötet Kriemhilds Kind aus zweiter Ehe, | Chilperichs Frau Fredegunde tötet zwei Kinder aus Chilperichs erster Ehe |
Tod der Ehefrau | Freitod, unter Hilfe eines Vasallen (Ostgote) von Etzel | ermordet durch Chlothar |
Schatz | Nibelungenhort | Mögliches Motiv: Grabschatz des im Fluss Busento bestatteten Westgotenkönigs Alarich |