Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Michelstadt - Wikipedia

Michelstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Michelstadt
Michelstadt
Deutschlandkarte, Position von Michelstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Odenwaldkreis
Koordinaten: Koordinaten: 49° 40′ N, 9° 2′ O 49° 40′ N, 9° 2′ O
Höhe: 376 m ü. NN
Fläche: 86,97 km²
Einwohner: 17.205 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 198 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 64712–64720 (alt: 6120)
Vorwahlen: 06061 (Vielbrunn: 06066)
Kfz-Kennzeichen: ERB
Gemeindeschlüssel: 06 4 37 011
Stadtgliederung: 8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Frankfurter Straße 3
64720 Michelstadt
Webpräsenz:
Bürgermeister: Reinhold Ruhr (ÜWG)

Michelstadt im Odenwald ist eine Stadt in Südhessen, zwischen Darmstadt und Heilbronn gelegen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Michelstadt ist die größte Stadt des Odenwaldkreises und grenzt unmittelbar an die Kreisstadt Erbach.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden und -kreise

Michelstadt grenzt im Norden an die Gemeinde Brombachtal, die Stadt Bad König und die Gemeinde Lützelbach, im Osten an die Stadt Klingenberg, die Marktgemeinden Laudenbach, Kleinheubach, die Stadt Miltenberg, die Marktgemeinde Weilbach, die Stadt Amorbach und die Marktgemeinde Kirchzell (alle 7 Landkreis Miltenberg in Bayern), im Süden an die Stadt Erbach, sowie im Westen an die Gemeinden Mossautal und Reichelsheim.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

  • Michelstadt
  • Rehbach
  • Steinbach
  • Asselbrunn
  • Steinbuch
  • Stockheim
  • Vielbrunn
  • Weiten-Gesäß
  • Würzberg

[Bearbeiten] Geschichte

Michelstadt wurde im Jahre 741 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt durch Fürst Karlmann, den Onkel Karls des Großen.

Michelstadt zählt zu den ältesten Siedlungen des inneren Odenwaldes. Seine Burg ist aus einem fränkischen Gutshof hervorgegangen. Diese wurde zu einem Zufluchtsort für die Bewohner der Umgebung ausgebaut; als fränkisches Königsgut schenkte es im Jahre 741 Fürst Karlmann (der Onkel Karls des Großen) dem Bonifatiusschüler Burkhart, dem ersten Bischof von Würzburg. Diese Schenkung war sicherlich dem Bischof Burkhart persönlich zugedacht, denn das Gebiet von "Michelnstat" ging nach seinem Tode im Jahr 791 wieder an die fränkische Königskrone zurück.

Im Jahre 815 wurde die Mark "Michlinstat" erneut verschenkt. Als Anerkennung für seine großen Verdienste als Vertrauter am Hofe Karls des Großen erhielt Einhard den Hauptort und alles Land im Umkreis von 2 Leugen (etwa 15 km) von Karls Sohn, Ludwig dem Frommen, als freies Eigentum. Im Jahre 819 vermachte er seinen Odenwälder Besitz dem Kloster Lorsch und beschrieb dabei recht genau die Grenzen der Mark Michelstadt. Mit Einhards Tod im Jahre 840 trat dann das Kloster Lorsch dessen Erbe an.

Im 17. Jahrhundert wurden die ersten Häuser außerhalb der schützenden Mauern errichtet. Als drittes Stadttor kam 1773 noch das Neutor hinzu. Im 19. Jahrhundert wurden die Tortürme nacheinander abgerissen.

Im Jahre 1806 kam Michelstadt mit der Grafschaft Erbach zum Großherzogtum Hessen.

Der Bau der Eisenbahnlinie und ihre Fertigstellung 1870 nach Darmstadt, sowie 1881 nach Eberbach, brachte für Michelstadt einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Aus dem einstigen Ackerbürgerstädtchen mit all seinen Handwerkern und Händlern entwickelte sich ein ansehnliches Gemeinwesen mit bedeutenden Industriebetrieben auf der Grundlage einer jahrhundertealten Eisenverarbeitung. Wirtschaftlich begann ein neues Zeitalter. Aus der Tuchweber- und Färberzunft entwickelte sich eine Tuchfabrik, aus Eisenhütten entstanden Maschinenfabriken. Die Elfenbeinschnitzerei war Ausgangspunkt für Betriebe der Souvenir-Branche und der Kunststoff-Verarbeitung.

Seit dem Ende zweiten Weltkriegs erlebt die Stadt einen beachtlichen Aufschwung und Bevölkerungszuwachs. Neue und moderne Wohnungen wurden geschaffen. Zu den vorhandenen Arbeitsstätten kamen neue hinzu. Kaugummi- und Kosmetik-Artikel von Weltruf werden heute in Michelstadt hergestellt. Eine Fertighausfabrik hat sich in der Stadt niedergelassen.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Stadtverordnetenversammlung

Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:

SPD 14 Sitze
CDU 10 Sitze
ÜWG 8 Sitze
Grüne 4 Sitze
FDP 1 Sitz

[Bearbeiten] Bürgermeister

Der seit 1979 amtierende Bürgermeister Reinhold Ruhr (ÜWG) wurde im ersten Wahlgang am 2. Februar 2003 mit 62,5 % der Stimmen wiedergewählt.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Michelstadt unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Theater

  • Kleinkunstbühne Patat
  • Michelstädter Theatersommer, jährliche Freilichtspiele im historischen Kellereihof
  • Theaterkarren e.V. Odenwald, seit 1998 regelmässige Veranstaltungen mit wechselnden Gruppen und Regisseuren

[Bearbeiten] Museen

  • Das Hüttenwerk
  • Odenwald- und Spielzeug-Museum
  • Museumsmühle Michelstadt - Historische Mühle von 1420
  • Landesrabbiner Dr. l. E. Lichtigfeld-Museum
  • Privates Elfenbeinmuseum Ulrich Seidenberg
  • Motorrad-Museum

[Bearbeiten] Bauwerke

Michelstadt hat eine pittoreske Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern. Besondere Erwähnung verdienen - teils innerhalb der Altstadt, teils in den Wäldern des sonstigen Stadtgebiets, die folgenden Bauwerke:

  • Historisches Rathaus
Rathaus
vergrößern
Rathaus

Das Michelstädter Fachwerkrathaus, das auf einer Briefmarke der Deutschen Post verewigt und in der ganzen Welt bekannt ist, wurde im Jahre 1484 im Stil der Spätgotik errichtet. Es handelt sich aufgrund seiner besonderen Architektur um ein sogenanntes „Stelzenrathaus“. Das Rathaus diente von Beginn an als Markthalle und stand ursprünglich vollständig auf Säulen aus Eichenholz, die an der Rückseite im Osten später durch einen Unterbau aus Steinmauer ersetzt wurden. Bis jetzt ist nicht bekannt, wer der Baumeister ist. In der brasilianischen Stadt Blumenau steht ein Nachbau des Rathauses.

  • Die Kellerei

Der Kellereihof ist eine im frühen Renaissancestil überbaute fränkische frühmittelalterliche Burganlage, die in den Stadtmauer-Ring um Michelstadt integriert ist. Diese Burg ist selbst eine Überbauung eines römischen Siedlungs- und Handelsplatzes am Kreuzungspunkt zweier römischer Straßen zur Versorgung der Odenwälder und Mainischen Limes-Kastelle. Als Zeugnis dafür gilt der im benachbarten, historisierend restaurierten Diebsturm eingemauerte Mercur-Torso. Dieser Wehrturm diente bis in das beginnende 19. Jahrhundert als Gefängnis und wird heute bei Stadtführungen fälschlicherweise als der Burgfried der Frankenburg bezeichnet. Der tatsächliche Burgfried ist jedoch an der Nordostecke der Zehntscheune in den Bau integriert und bis zur Traufenhöhe der Scheune abgetragen aber gut durch seine Rundung zu erkennen.

  • Die spätgotische Stadtkirche

Die Stadtkirche wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts als Ersatz für die an gleicher Stelle hinter dem historischen Rathaus stehende Kilianskapelle erbaut. Sie beherbergte bis in die 1970er Jahre in ihrem Glockenturm eine der wertvollsten Bibliotheken Deutschlands, die über tausend Bände umfassende Bibliothek des aus Michelstadt stammenden Speyrer Domherren Nicolaus Matz, die dieser seiner Vaterstadt und ihren Bürgern zu Ende des 14. Jahrhunderts vererbte. Die Bibliothek ist mittlerweile in einem eigens dafür umgebauten Lagerhaus der Michelstädter Poststation derer von Thurn und Taxis untergebracht. Die Vorgängerin der Stadtkirche, die Kilianskirche selbst war über dem hier entspringenden Bach namens Kiliansfloß, einer frühkeltisch-germanischen Kultstätte und späteren römischen Mitraskultstätte errichtet worden. Der gefasste Kiliansfloß speiste neben dem Taufbecken auch alle städtischen Brunnen. Die eigentliche Quelle des Kiliansfloßes liegt jedoch weit außerhalb der Stadt, der Bach verschwindet unweit des Friedhofs in einem Erdloch und entspringt dann wieder mitten in der Stadt.

  • Einhards-Basilika
Einhardsbasilika
vergrößern
Einhardsbasilika

Die Einhards-Basilika wurde von Einhard erbaut, dem Chronisten und Vertrauten Karls des Großen. Die nach 815 und vor 827 errichtete karolingische Kirche ist eines von wenigen in großen Teilen erhalten gebliebenen karolingischen Bauwerken überhaupt. Nachdem die Einbettung der im Auftrag Einhards durch einen Kölner Kaufmann in Rom geraubten Reliquien der Heiligen Petrus und Marcellinus in der Krypta der Basilika nicht den erhofften Zustrom an Pilgern brachte, nutzte Einhard eine heute chemisch erklärbare Rotfärbung des Mörtels an der Stelle, wo die Reliquien eingemauert waren, und berichtete seinem verschreckten Hofstaat über seine Alpträume vom Blutschwitzen der Heiligen, die ob der Sünde der Raubes sich hier nicht wohl fühlten. Er müsse zur Buße Michelstadt verlassen. So verlegte Einhard zusammen mit seiner Frau Emma seinen Sitz und die Reliquien nach Ober-Mulinheim am Main, dem heutigen Seligenstadt, das dann auch zu einem florierenden Wallfahrtsort mit einer neuen, größeren Basilika wurde. Der „Reliquien“-Handel war bereits im frühen Mittelalter eine beliebte Form des „Stadtmarketing“. Überliefert ist, dass die geraubten Reliquien versteckt von Rom bis nach Basel transportiert wurden. Von Basel wurden sie in einem jubelnden Pilger-Triumpfzug nach Michelstadt gebracht. Die Michelstädter Basilika wurde mehrfach umgebaut, erweitert, umgewidmet, diente als Pesthospital und ab dem 17. Jahrhundert als Steinbruch und Scheune. Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte ein Bauer beim Füllen der Scheune Fresken und meldete das dem Dorfschullehrer. Daraufhin begann die Erforschung und Sicherung der noch intakten Teile der Basilika. Das verkürzte Hauptschiff, der Hauptchor, der nördliche Nebenchor und die Krypta, das nördliche Seitenschiff und der alleinstehende Glockenturm sind verschwunden, die nördlichen Arkaden des Hauptschiffes zugemauert. Die Einhards-Basilika war bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Besitz der Grafen zu Erbach-Fürstenau. Heute ist sie Staatseigentum.

  • Das Schloss der Grafen zu Erbach-Fürstenau in Michelstadt-Steinbach
Das Schloss der Grafen zu Erbach-Fürstenau
vergrößern
Das Schloss der Grafen zu Erbach-Fürstenau
Schloss Fürstenau
vergrößern
Schloss Fürstenau

Das gesamte Schlossensemble ist eine lupenreine Aneinanderreihung von Baustilen: von romanischen Teilen der alten Wasserburg auf der Nordseite über die gotischen Arbeiten der Steinmetze, die vom Straßburger Münsterbauhof nach Steinbach kamen, hin zum Renaissance-Stil des gigantischen Torbogens zwischen den beiden westlichen Ecktürmen der Wasserburg, der die Burgmauer ersetzte und den finsteren und feuchten Burghof zum ehemaligen Burggarten hin öffnete, die Renaissance-Schlossmühle, das barocke Lustschlösschen an der Mümling, der streng klassizistische neue Wohntrakt und die spätbarocke Orangerie im Schlosspark. Schloss Fürstenau wird noch heute vom Hauschef der Grafen zu Erbach-Fürstenau bewohnt. Des Weiteren haben sich mehrere prominente Künstler in den Außenbereichen des Schlossensembles niedergelassen.

  • Römerbad und Kastelle

In der unmittelbaren Nähe von Würzberg befinden sich mitten auf einer Waldlichtung die Überreste des römischen Kastells Würzberg, das als Teil des Neckar-Odenwald-Limes etwa im Jahre 100 n. Chr. erbaut wurde und cirka 60 Jahre lang benutzt wurde, bevor die Grenzlinie weiter nach Osten verschoben wurde. Das Kastell ist nur noch in seinen Umrissen durch einen Erdwall zu erkennen. Das direkt am Kastell gelegene kleine römische Badehaus hingegen wurde teilweise restauriert, die Böden wiederhergestellt und die Mauern bis in eine Höhe von ungefähr einem Meter aufgebaut. So lässt sich trotz der geringen Größe des Bades, das nur für die ca. 120 Mann starke Besatzung des Kastells erbaut wurde, der Aufbau eines Römischen Bades gut erkennen.

Unweit des Ortsteils Vielbrunn sind im Bereich des ehemaligen Jagdschlosses der Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg auch noch die Spuren des Limes-Kastells Hainhaus im Gelände sichtbar. Ferner befindet sich am östlichen Rande des Michelstädter Gebietes das Kastell Eulbach nahe dem Eulbacher Park, einem englischen Landschaftspark aus dem frühen 19. Jahrhundert mit dem gleichnamigen Jagdschloss und einem angegliederten Wildpark.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • „Michelstädter Bienenmarkt“ - Jedes Jahr an Pfingsten. Wurde von Altbürgermeister Hasenzahl um 1960 ins Leben gerufen.
  • „Musiknacht“ - Jedes Jahr im Juli finden in der Altstadt verschiedene Konzertaufführungen mit vielen unterschiedlichen Musikstilen statt.
  • „Kirchweihfest mit Weinbrunnenfest“ - Aus den vielen Brunnen der Altstadt wird am Weinbrunnenfest durch die verschiedenen Keltereien und Betriebe Wein ausgeschenkt. Das „Brunnenfest“ ist das eigentliche traditionelle Michelstädter Volksfest, bei dem die unzähligen Brunnen der Stadt geschmückt werden.
  • „Michelstädter Weihnachtsmarkt“ - Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands, vor dem mitteralterlichen Stadtbild, ist jedoch eine noch sehr junge Schöpfung des gegen Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts TV-gesponsorten "Stadtmarketings". Beginn ist immer in der Woche des ersten Adventes, zuletzt war er Mittwoch bis Sonntag, von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.
  • „Nightgroove“ - Der erste Samstag im November. Viele Bands spielen in verschiedenen Kneipen und Restaurants.
  • "Michelstädter Theatersommer" - seit 2003 jährliche Freilichtfestspiele, initiiert durch die Michelstädter Theatermacher Alexander Kaffenberger und Dirk Daniel Zucht.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

In Michelstadt kreuzen sich die Bundesstraßen B 45 und B 47, beides alte Handelstraßen von Frankfurt am Main nach Augsburg bzw. von Worms nach Würzburg.

Die Stadt verfügt über einen Bahnhof an der Odenwaldbahn (Eberbach - Erbach - Darmstadt - Frankfurt bzw. Hanau). Hier halten Regionalbahn- Stadtexpress- und Regionalexpress-Züge der VIAS GmbH.

[Bearbeiten] Bildung

  • Stadtschule Michelstadt (Grundschule)
  • Schule am Hollerbusch (Grundschule)
  • Einhardschule (Grundschule des Stadtteils Steinbach)
  • Grundschule Vielbrunn
  • Theodor-Litt-Schule (Real- und Hauptschule)
  • Gymnasium Michelstadt
  • Berufliche Schulen des Odenwaldkreises, beinhaltet u. a. Berufsschule, Berufsfachschule und Berufliches Gymnasium. Heutiger Name: „BSO - Europaschule“.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

  • Wilhelm Hartmann, Ehrenbürger und Stadtarchivar, Wiederentdecker und Erhalter der bis dahin verwahrlosten Nicolaus-Matz-Bibliothek
  • Dietrich Schenk von Erbach († 1459), Erzbischof von Mainz (von 1434 bis 1459)
  • Graf Philipp Karl von Erbach-Fürstenau (1716‒1735)
  • Nicolaus Matz, Rektor der Universität Freiburg, Domherr in Speyer
  • Seckel Löb Wormser (um 1769-1847), der Bal-Schem von Michelstadt
  • Ludwig Bogen, Jurist, Revolutionär, demokratisch gesonnener Paulskirchenabgeordneter 1848
  • Graf zu Erbach-Fürstenau, Generalmajor, Titular-Offizier von der preußischen Armee (1801)
  • Graf Edgar zu Erbach-Fürstenau, Oberst der österreichischen Armee und Regimentskommandeur (1861)
  • Ludwig Hasenzahl (1876‒1950), SPD-Reichstagsabgeordneter
  • Erwin Hasenzahl, Sohn des Ludwig Hasenzahl, langjähriger und erster freigewählter Bürgermeister nach 1945
  • Bernhard Koziol, Gründer der Kunststoffmanufaktur Koziol (Spritzguss)
  • Heinrich G. Ritzel (1893–1971), Bürgermeister und Bundestagsabgeordneter
  • Gabriele von Lutzau (* 1954), Bildhauerin, wohnt und arbeitet in Michelstadt
  • Heinz Hindorf (1909 - 1990), Glasmaler und Ehrenbürger von Michelstadt, (hat über 160 Kirchen mit Glasfenstern ausgestattet)
  • Rebecca Horn (* 1944), Künstlerin
  • Jessica Schwarz (* 1977), Moderatorin und Schauspielerin

[Bearbeiten] Literatur

  • Wolfgang Hartmann: Zu den frühen urkundlichen Erwähnungen von Michelstadt im Odenwald. In: Der Odenwald 40 (1993), S. 47-57. Online-Publikation
  • Wolfgang Hartmann: Der Einhardweg von Michelstadt nach Seligenstadt. In: Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1997, S. 93-102. Online-Publikation

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Michelstadt – Bilder, Videos und/oder Audiodateien


THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu