Masernvirus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Masernvirus | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Morbilli | ||||||||||||||
Das Masernvirus ist ein ausschließlich humanpathogener etwa 120-140 Nanometer großer Erreger der Masern aus der Familie der Paramyxoviren (Genus Morbillivirus). Das einzige Reservoir bildet der infizierte Mensch. Es gibt mehrere stabile Genotypen und einen ebenso stabilen Serotyp. Seine Hülle ist lipidhaltig, was die Kontagiosität erhöht. In der Hülle ist weiter Hämagglutinin, jedoch keine Neuraminidase enthalten. Das Masernvirus ist sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie erhöhten Temperaturen, Licht, UV-Strahlen, Fettlösungs- und Desinfektionsmitteln.
Das bedeutet:
- Das Virus wird nur von Mensch zu Mensch übertragen, ist also theoretisch ausrottbar.
- Da es nur in einem stabilen Serotyp vorkommt, konnte ein guter Impfstoff hergestellt werden.
- Und da es in mehreren Genotypen - in Mitteleuropa C2 und D6 - vorkommt, können die weltweiten Infektionswege genau nachvollzogen werden.
[Bearbeiten] Übertragung
Das Virus verbreitet sich durch Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen, Sprechen) oder direkten menschlichen Kontakt. Eine Infektion ist bereits bei kurzer Exposition möglich, der Kontagionsindex liegt bei 0,95. Das heißt, dass sich 95% aller Menschen ohne entsprechende Immunität infizieren und daraufhin klinische Erscheinungen entwickeln.
[Bearbeiten] Erregernachweis
Der Nachweis erfolgt durch ELISA und KBR (Komplement Bindungsreaktion) - Antikörpernachweis. Der Nachweis der Virus-RNA ist aufwändig und erfolgt nur in Speziallaboren.