Evangelisches Gesangbuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen und Österreich, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt worden ist. Deutschsprachige Gemeinden in der Schweiz haben eigene Gesangbücher. Das EG erscheint in einer Stammausgabe mit 535 gemeinsamen Liedern und Gesängen sowie in landeskirchlichen Ausgaben mit zusätzlich je unterschiedlichen Regionalteilen. Es ist Nachfolger des Evangelischen Kirchengesangbuches (EKG).
[Bearbeiten] Inhalt
Der gemeinsame Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs enthält mit 535 Liedern und Gesängen vornehmlich für den gottesdienstlichen Gebrauch mehr als sein Vorgänger EKG. Im Unterschied zu diesem sind eine ganze Reihe neuerer und neuer Lieder und liturgischer Gesänge (z.B. aus Taizé) aufgenommen worden. Das Gesangbuch enthält eine Vielzahl mit einem 'ö' gekennzeichnete Lieder, die mit der von der Arbeitsgemeinschaft Ökumenisches Liedgut erarbeiteten Fassung übereinstimmt und so häufig auch im katholischen Gesangbuch Gotteslob enthalten ist. Außerdem enthält das EG im Unterschied zum EKG zu einigen Liedern mehrstimmige Sätze.
Der Regionalteil des EG ist meist erheblich umfangreicher als der seines Vorgängers und enthält beispielsweise eine Reihe von Psalmen, Gebete für verschiedene Anlässe, Ordnungen für Gottesdienste oder Andachten und Bekenntnistexte der Kirchen wie zum Beispiel Glaubensbekenntnisse, die Confessio Augustana und die Barmer Theologische Erklärung.
Deutsche Gemeinden im Ausland verwenden meist das EG ohne Regionalteil.
[Bearbeiten] Regionalteile des EG
In den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland sind gegenwärtig folgende Regionalteile in Gebrauch:
- Baden/Elsass/Lothringen (Evangelische Landeskirche in Baden, Église Protestante de la Confession d'Augsbourg d'Alsace et de Lorraine (Lutherische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Elsass-Lothringen), Église Protestante Réformée d'Alsace et de Lorraine (Reformierte Kirche in Elsass-Lothringen)
- Bayern/Thüringen (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen)
- Hessen und Nassau (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau)
- Kurhessen-Waldeck (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck)
- Mecklenburg (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, seit 2001 gibt es eine gemeinsame Ausgabe mit der Pommerschen Evangelischen Kirche)
- Nordelbien (Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche)
- Niedersachsen (ohne Oldenburg)/Bremen (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe, Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig und die Bremische Evangelische Kirche)
- Österreich (Evangelische Kirche A.u.H.B. mit der Evangelischen Kirche A.B., und der Evangelischen Kirche H.B.)
- Oldenburg (Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg)
- Ost-Verbund (Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Pommersche Evangelische Kirche (diese hat sich 2001 der Mecklenburger Ausgabe angeschlossen), Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen)
- Pfalz (Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche))
- Reformiert (Evangelisch-reformierte Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland, Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen, Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands, in Zusammenarbeit mit Rheinland/Westfalen/Lippe)
- Rheinland/Westfalen/Lippe (Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche von Westfalen, Lippische Landeskirche, Evangelische Kirchen im Großherzogtum Luxemburg)
- Sachsen (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens)
- Württemberg (Evangelische Landeskirche in Württemberg)