Eisen(III)-chlorid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||
Name | Eisen(III)-chlorid | ||||
Andere Namen | Eisenchlorid, Eisentrichlorid, Ferrichlorid | ||||
Summenformel | FeCl3 | ||||
CAS-Nummer | 7705-08-0 | ||||
Kurzbeschreibung | schwarz bis dunkelgrau, als Hexahydrat gelb | ||||
Eigenschaften | |||||
Molmasse | 162,21 g·mol-1 | ||||
Aggregatzustand | fest | ||||
Dichte | 2,89 g·cm-3 | ||||
Schmelzpunkt | - ; Sublimationspunkt >120 °C | ||||
Siedepunkt | - ; thermische Zersetzung >300 °C | ||||
Dampfdruck | 1 hPa (20 °C) | ||||
Löslichkeit | in Wasser: 920 g·l-1 (20 ºC) | ||||
Sicherheitshinweise | |||||
|
|||||
R- und S-Sätze | R: 22-38-41 S: 26-39 |
||||
MAK | - | ||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Eisen(III)-chlorid ist die Bezeichnung für eine chemische Verbindung von einem Eisenatom mit drei Chloratomen. Die römische Ziffer III gibt die Oxidationszahl des Eisenatoms (in diesem Fall +3) an. Eisen(III)-chlorid gehört zu der Familie der Eisenhalogenide.
Unter die Bezeichnung Eisenchlorid fällt auch die Verbindung Eisen(II)-chlorid (FeCl2).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Wasserfreies Eisen(III)-chlorid erhält man im Labor, indem man Chlor bei Temperaturen von 250 °C bis 400 °C über Eisendraht, -wolle oder ähnliches leitet. Anschließend wird das Produkt zur Reinigung im Chlorstrom bei 220 °C bis maximal 300 °C sublimiert. Dabei ist darauf zu achten, dass sowohl die eingesetzten Geräte als auch die Chemikalien möglichst wasserfrei sind.
Das kristallwasserhaltige Eisenchlorid kann auch durch Auflösen von Eisenpulver in Salzsäure
und das nachfolgende Einleiten von Chlor hergestellt werden, wobei das zunächst entstandene Eisen(II)-chlorid in Eisen(III)-chlorid übergeht:
Dieses kann anschließend durch Eindampfen der Lösung gewonnen werden.
Zur technischen Produktion leitet man Chlor bei etwa 650 °C über Eisenschrott.
Wasserfreies Eisen(III)-chlorid wird zum Schutz vor Wasser unter Schutzgas (z. B. Stickstoff) unter Luftabschluss gelagert.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Wasserfreies Eisen(III)-chlorid ist eine schwarze, leicht stechend nach Salzsäure riechende Substanz. Als wasserfreie Verbindung ist es extrem hygroskopisch, zieht also an der Luft Wasser an. Mit steigendem Wassergehalt nimmt die hygroskopische Natur ab und es verändert sich die Farbe über rot-bräunlich bis hin zu gelblich, es entsteht Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat. Dieses reagiert durch Hydrolyse stark sauer.
Eisen(III)-chlorid ist eine vorwiegend kovalente Verbindung mit Schichtstruktur. Oberhalb des Sublimationspunkts liegt sie vor allem als gasförmiges Fe2Cl6 vor, das mit steigender Temperatur zunehmend zu FeCl3 dissoziiert. Wasserfreies Eisen(III)-chlorid verhält sich chemisch ähnlich wie wasserfreies Aluminiumchlorid. Genau wie dieses ist es eine (allerdings mäßig starke) Lewis-Säure.
[Bearbeiten] Verwendung
Eisen(III)-chlorid wird zur Bindung von Schwefelwasserstoff, zur Phosphatfällung und allgemein bei der mechanischen Abwasserreinigung als Flockungsmittel eingesetzt. Durch Zusatz von Kaliumhexacyanoferrat(II) (s. u.) kann der Farbstoff Berliner Blau erzeugt werden. Als Lösung mit Wasser wird es beim Textildruck als Oxidationsmittel und Farbbeize eingesetzt, in der Medizin als blutstillendes Mittel (Hämostyptikum bzw. Adstringens, in Deutschland nicht mehr im Handel), zum Ätzen von Metallen (z. B. beim Kupfertiefdruck) und von Platinen bei gedruckten Schaltungen und bei der Herstellung von Farbstoffen (Anilinschwarz). In der chemischen Industrie wird es als selektiv wirkender Katalysator bei vielen Friedel-Crafts Reaktionen eingesetzt. Eisen(III)-chlorid ist weiterhin Fällmittel bei der Simultanfällung. Des Weiteren werden mit Eisen(III)-chlorid die meisten Phenole nachgewiesen.
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Eisen(III)-chlorid ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken und reizt die Haut. Es besteht die Gefahr ernster Augenschäden. In Verbindung mit Alkalimetallen besteht Explosionsgefahr.
[Bearbeiten] Toxizität
Die LD50 bei Ratten beträgt bei oraler Applikation 450 mg·kg-1.
[Bearbeiten] Nachweis
Gibt man zu Eisen(III)-chloridlösung Kaliumhexacyanoferrat(II), entsteht ein tiefblauer Niederschlag des Pigments Berliner Blau:
- .
Ein weiterer sehr empfindlicher Nachweis von Fe3+-Ionen, wie sie auch in wässrigen Eisenchloridlösungen vorliegen, geschieht mittels Thiocyanat-Ionen (SCN-):
- .
Die gebildeten Pentaaquathiocyanatoeisen(III)-Ionen erscheinen intensiv rot.
[Bearbeiten] Quellen
- Gerhart Jander, Ewald Blasius et al.: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum. 14. neu bearb. Aufl.. Hirzel, Stuttgart, 1995. ISBN 3777606723
- Michael Binnewies, Manfred Jäckel et al.: Allgemeine und Anorganische Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, 2003. ISBN 3827402085
- ChemDAT® Deutschland - Die Merck Chemie Datenbanken