Simeon I. (Bulgarien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Simeon I. (oder Symeon) (* 864; † 27. Mai 927) war 893 bis 927 Zar der Donaubulgaren. Er war der dritte Sohn Boris', dem ersten christlichen Herrscher Bulgariens. Simeons Regierungszeit stand im Zeichen eines Krieges gegen Byzanz (obwohl er dort erzogen worden war), in dessen Verlauf die Bulgaren ihr Territorium beträchtlich ausweiten konnten. Simeon marschierte mehrmals vor die Tore Konstantinopels, konnte die Stadt aber nie einnehmen. Unterstützung erhielten die Bulgaren während der Kämpfe von den Petschenegen, während sich die Ungarn und die Kroaten mit Byzanz verbündeten.
Seine Regierung wurde später das "goldene Jahrhundert" der bulgarischen Kultur benannt. Gründe dafür waren die Verbreitung des slawischen Alphabets in Bulgarien und das Entstehen vieler Bücher in slawischer Sprache. Simeon I. verlegte die Hauptstadt von Bulgarien nach Preslaw, weil er den neu christianisierten Staat von den heidnischen Wurzeln seiner Vorfahren lösen wollte. Preslaw selbst ließ er ausbauen und zahlreiche Kirchen und Klöster errichten.
Während der Regierung von Simeon I. umfasste das bulgarische Reich die heutigen Territorien von Bulgarien, Rumänien und Mazedonien sowie große Teile von Serbien, Albanien und Griechenland. 908, ein Jahr nach einem Sieg Simeons über das byzantinische Heer bei Acheloj, wurde die bulgarische orthodoxe Kirche Patriarchalkirche. 919 verheiratete er seine Tochter Helene mit Kaiser Konstantin VII. und wurde im Jahr darauf zum Mitkaiser erhoben.
Simeon I. starb aufgrund eines Herzinfarktes am 27. Mai 927. Der Überlieferung zufolge war die Nachricht, dass seine Truppen gegen die Kroaten unter König Tomislav in der Schlacht unterlegen waren, die Ursache für den Herzinfarkt. Sein Sohn Peter schloss bald darauf Frieden mit Byzanz.
Siehe auch: Liste der bulgarischen Zaren
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Simeon I. |
ALTERNATIVNAMEN | Simeon der Große |
KURZBESCHREIBUNG | Zar der Donaubulgaren |
GEBURTSDATUM | wahrscheinlich 864 |
STERBEDATUM | 27. Mai 927 |