Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Sidonius - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Sidonius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Marco,

Ich freue mich, auch mal einen persönlich bekannten Neo-Wikipedianer begrüßen zu können! Im Namen all der anderen: Herzlich willkommen und danke für deine Mitarbeit!

Und jetzt kommt das Vorgedruckte:

Unter Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, dass wir keinen Ärger mit Anwälten bekommen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Nochmals willkommen und wir freuen uns auf viele fundierte Beiträge von dir! Alles Gute, Christian Seidl 22:45, 24. Okt 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bild:Karte Linthebene.gif

Hallo Sidonius, Deine Karte der Linthebene ist wirklich gut. Sie hat nur einen Nachteil: Sie ist nicht lizenziert. Könntest Du das bitte nachholen, da die Karte sonst gelöscht werden müsste. Wenn Du an der Stelle nicht weiterweisst, helfe ich Dir gerne weiter. Danke trotzdem für Deine Mitarbeit. Markus Schweiß, + 22:51, 7. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Alamannen

Hallo Marco!
Vielen Dank für Deinen überarbeiteten Alamannenartikel. (Der lag mir nämlich sehr am Herzen) Das ist eine Saubere Arbeit, die ich so nicht hinbekommen hätte. Vielleicht schaffen wir das noch, diesen zu einem Excellenten Artikle zu machen ;-)))
Bullenwächter 01:44, 16. Jan 2005 (CET)

Hallo Marco!

Die Karte Verbreitung des Alemannischen im Artikel Alamannen halte ich für etwas irreführend, da dieser Artikel ja die historischen Alamannen beschreibt, die Karte aber das heutige Verbereitungsgebiet alemannischer Dialekte zeigt. Die Karte wäre daher besser im Artikel Alemannen aufgehoben.
Was meinst Du?

Für die Alamannen wäre es gut, wenn man einige Karten hätte, die das Siedlungsgebeit der Alamannen z.b. im 3., 5. und 7. Jh. zeigt. Evtl. eine Karte, in der die Siedlungsgebiete der Brisgavi, Bucinobantes, Juthungen, Lentienses und Raetovarii eingezeichnet sind (diese Karte ist ja in der einschlägigen Literatur verbreitet.
Ich kriege solche Karten leider mit den mir bekannten Mitteln nicht so schön hin. ;-))
Andi Bullenwächter 10:47, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo Andi,

Ich werde schauen, ob ich was finde - das Problem bei Karten in dieser Zeit ist, dass sie meist eher eine Vorstellung davon abbilden, wie es gewesen sein könnte, als wie es wirklich war. Die Menschen im Frühmittelalter hatten nicht dieselbe Vorstellung von Grenzen wie wir heute. Zudem ist der Forschungsstand über die frühen Alamannen sehr dürftig. Eine Karte könnte also nicht mehr als ein ungefähr besiedeltes Gebiet darstellen. Ich muss mal in meiner Bibliothek rumstöbern. Nun habe ich meine Karte zu den Toggenburgern gemacht und habe wieder Zeit. Erstmal bin ich aber in Ferien, so dass du leider etwas Geduld haben musst. Die Karte des alemannischen Dialekts habe ich nur reingetan, damit man eine ungefähre Idee vom Siedlungsraum der Alamannen bekommt.

Gruss --Marco Zanoli 18:30, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo Sidonius: Für mich ist die Schreibweise Alamanne sehr gewöhnungsbedürftig, zumindest in der Schweiz spricht man doch fast nur von Alemanne? Mittlerweile habe ich es schon erlebt, dass in Schweizer Artikel Alemanne in Alamanne revertiert wurde. Berger 11:01, 30. Nov 2005 (CET)

Ein Alemanne ist eben nicht dasselbe wie ein Alamanne. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 15:26, 6. Jan 2006 (CET)
Oje! Nicht das schon wieder! Ich möchte auf die ellenlangen Diskussion auf der Seite Alamannen und Alemannen verweisen. Die eine der beiden konnte ich mittlerweilen zum Verschwinden bringen. In der Wissenschaft gibt es keinen Unterschied. Die Form "Alamannen" geht auf das lateinische Orginalwort in den Quellen zurück während Alemanne das normalerweise heute verwendete Wort ist. Beides bedeutet also das Gleiche. Wenn ich der Chef in der Wikipedia wäre, würde ich folgende Regel aufstellen: jeder kann das Wort brauchen, das er brauchen will, es muss einfach in einem Artikel konsistent sein. (und natürlich verlinkt):-)...--Sidonius 15:49, 6. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bilder ohne Lizenzangabe

Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls du die Angaben noch ergänzt, bei Fotos sind auch Ort und Datum der Aufnahme hilfreich für spätere Betrachter. - Gruß, -- Schusch 20:56, 13. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Schicke Karten ...

Hallo Marco, ich war mal so frei: 20 Tage ab heute :-) Bin gespannt, wie die anderen, das sehen. Beste Grüße --:Bdk: 05:27, 28. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Ehre - bis jetzt hatte ich noch kaum (eigentlich keine) Rückmeldungen auf die Karten. Ist so ein Hobby von mir.--Marco Zanoli 19:33, 28. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Vortrag

Hallo Marco, vielleicht hast du's vernommen: Ich halte am Donnerstag Abend in der Roten Fabrik einen (kürzeren) Vortrag über die Wikipedia ([1]). Falls du nicht viel Besseres zu tun hast, würde ich mich freuen, wenn du kommen könntest - ich könnte dann auch einen Gästestatus für dich erwirken, damit du gratis reinkommst. Bitte um Bescheid! Gruß, Christian --Seidl 00:27, 1. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Karte Verwaltungsgliederung Staat Zürich 1750

Beim [[Bild:Verw Kanton Zürich 1750.png]] ist eine Bezeichnung falsch. Eine Obervogtei ist keine Landvogtei! Obervögte residierten in der Stadt Zürich, Landvögte vor Ort. Bitte noch die "Landvogtei Neuamt" (diesen Begriff hat es nie gegeben) auf das korrekte Obervogtei Neuamt ändern. Gruss und Dank, Weiacher Geschichte(n) 12:26, 25. Nov 2005 (CET)

Hallo - da ich ja momentan gerade dabei bin, die Geschichte der Stadt Zürich zu schreiben und in diesem Zusammenhang auch einen Artikel über die territoriale Gliederung der städtischen Gebiete verfasst habe, bin ich mir wohl bewusst, dass die Karte falsch ist. Es tut mir leid, offenbar ist mir da ein Lapsus unterlaufen. Ich werde das am Montag ändern. Vorher habe ich leider keine Zeit. Ich werde aber die Obervogtei Neuamt verlinken, nun da ich sehe, dass es diese Seite gibt. Danke für den Hinweis, Sidonius

[Bearbeiten] Follow-up

Hoi Sidonius, danke für die Korrektur. Ich habe mir Deine Karten des Zürcher Gebiets nochmals genau angesehen und noch ein paar Fehler entdeckt. Die sind wohl schon bei den Originalen drin, welche Du verwendet hast, fasse es also bitte nicht als Kritik an Deiner Arbeit auf. Da haben die Kartenzeichner wohl einfach zu stark generalisiert.

Bild:Historische Karte Zuerich.png

In der Nordwestecke der Kantonskarte stimmen einige Angaben nicht:

  1. Das Gebiet der Obervogtei Neuamt ist orange eingefärbt (1415-1434 erworben), was korrekt ist, denn das Neuamt kam als Teil der Grafschaft Kyburg an Zürich und wurde erst 1442 abgetrennt. (vgl. den Artikel Obervogtei Neuamt)
  2. Die Ostgrenze des Neuamts ist im nördlichen Teil nicht mit dem Verlauf der Glatt identisch. Zweidlen und Rheinsfelden gehörten nie zum Neuamt, der Weiler Schachen jedoch schon (heute gehören sie alle zur Gemeinde Glattfelden).
  3. Das Gebiet der Abtei Rheinau östlich des Rheins ist meines Wissens kleiner als auf der Karte angegeben. Die Giger-Karte gibt jedenfalls einen anderen Verlauf der Grenzsteine an.

Bild:Verw Kanton Zürich 1750.png

Auch hier gibt es Fehler betreffend die Nordwestecke und die Obervogtei Neuamt:

  1. Dasselbe Territorium (vgl. oben) westlich der Glatt nahe ihrer Mündung, das nie zum Neuamt gehörte.
  2. Das Niedergericht über das Gebiet der Gemeinde Weiach gehörte nie der Stadt Zürich, sondern bis zur Helvetik über weite Strecken dem Fürstbistum Konstanz. Konsequenterweise müsste das Gebiet der politischen Gemeinde Weiach orange transparent gehalten sein, da Zürich nur die hohe Gerichtsbarkeit und damit die Militärhoheit besass.

Gruss, Weiacher Geschichte(n) 12:24, 6. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Nach Durchsicht der Karten von Kläui/Imhof muss ich
  1. meine aus dem Büchlein von Thomas Weibel "Historische Kurzbeschreibungen der Siedlungen im Neuamt" (Zürich, 1995) bezogenen Ansichten über das Neuamt in Frage stellen. Kläui/Imhof 1951 geben dem Gebiet von Zweidlen/Rheinsfelden eine Art Zwitterstellung zwischen der Landvogtei Eglisau und der Obervogtei Neuamt. Worin die genau bestand wäre noch abzuklären.
  2. die Grenzen des Neuamts im 17. Jahrhundert verändert wurden (Umteilung von Endhöri von der Landvogtei Kyburg in die Obervogtei Neuamt)
  3. die von mir oben geäusserte Meinung revidieren, dass der Besitz der hohen Gerichtsbarkeit auch zwingend die Militärhoheit nach sich zog. Beim Kelleramt scheint wirklich nur das Blutgericht den Zürchern gehört zu haben, nicht jedoch die Steuerhoheit oder das Recht Truppen auszuheben. Dass letzteres wirklich unabhängig von der hohen Gerichtsbarkeit war, kann auch daraus erschlossen werden, dass die Einwohner von Hohentengen mit den Zürchern ins Feld zogen und von ihnen im Kriegsfall militärisch beschützt wurden, obwohl der Fürstbischof von Konstanz die hohe Gerichtsbarkeit über die Gemeinde inne hatte. Belege dafür sind eine Zürcher Militärtrommel im Besitz der Gemeinde Hohentengen sowie die Existenz von sog. Salva Quardia-Schildern für den Zeitraum des Dreissigjährigen Kriegs. --Weiacher Geschichte(n) 22:06, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Weiacher Geschichte(n),
Ich habe nochmals auf der Karte von Kläui nachgesehen. Ich weiss nicht, ob du den Kläui-Atlas kennst, aber der ist wahnsinnig detailliert und und arbeitet mit Schraffur waagrecht, senkrecht, diagonal, Transparenz, Umrandung transparent bzw. fest etc...Diese Komplexität bildet zwar die Realität des Ancien Régime besser ab als meine Vereinfachung, ist aber für nicht-Experten kaum lesbar. Die von dir erwähnten Weiler kommen da auch vor. Auf der Karte von 1470 figurieren sie zwar in der Obervogtei Neuamt, sind aber transparent (d.h. Niedergericht in privatem, weltlichem oder kirchtlichem Besitz) und durch eine Linie vom Rest getrennt, welche die Steuerhoheit von Zürich darstellt. In der Karte von 1750 existieret die Steuerhoheitslinie nicht mehr. Die Weiler sind jetzt auch vollflächenfarbig mit der Farbe des Neuamts eingefärbt (d.h. hohe und nieder Gerichtsbarkeit bei Zürich), dafür umgibt sie ein vollflächenfarbiger Rand der Landvogtei Eglisau, was eine Überschneidung der Vogteien bedeutet (laut Legende). Weiach ist auf dieser Karte korrekt nicht vollflächenfarbig dargestellt, also nur hohe Gerichtsbarkeit bei Zürich. Ich habe bei meiner Karte extra darauf verzichtet, diesen Unterschied (Hohes Gericht bei Zürich, niederes nicht) auch noch zu machen, da die Hohe Gerichtsbarkeit ja die wichtigste war. Ich habe nur dort noch orange-transparent unterschieden, wo Zürich zwar das Hohe Gericht nicht hatte, dafür aber die Militärhoheit und die Niedere Gerichtsbarkeit, weil durch die Militärhoheit die entsprechenden Teile der Inneren Vogteien Birmensdorf und Altstetten mit der Stadt enger verbunden waren. Wenn ich diejenigen Gebiete auch noch markiern will, wo Zürich die Niedere Gerichtsbarkeit nicht hatte, muss ich die Karte fast noch einma neu zeichnen, da dies sehr viele in Flecken verteilte Gebiete sind. :Ich werde deshalb momentan darauf verzichten. Leider ist die Orginalkarte A3 und ich habe nur einen A4 Scanner, so dass ich sie dir nicht einscannen kann.
Ich werde also im Vertrauen auf deine lokalhistorischen Kenntnisse die von dir erwähnten Weiler umzeichnen zur Landvogtei Eglisau. Vielleicht vereinfache ich die Karte noch weiter - muss mal überlegen. Gruss, Sidonius 14:25, 6. Jan 2006 (CET)
Ich werde mich zur Frage, in welcher Hinsicht Zweidlen und Rheinsfelden zum Neuamt bzw. zur Vogtei Eglisau gehörten, in der Literatur umsehen. --Weiacher Geschichte(n) 22:06, 6. Jan 2006 (CET)

Danke für die Infos. Dass es bei diesem unglaublichen Flickenteppich von Rechtsverhältnissen extrem schwierig ist, nicht unzulässig stark zu vereinfachen und doch konsistent zu bleiben, das ist mir schon klar. Ich denke es ist wichtiger, dass Du mit allen Teilen des damaligen "Zürich-Gepiet" gleich verfährst. Vereinfachungen die bei anderen Obervogteien vorgenommen wurden sollten also auch für das Neuamt gelten - sonst wird's vollends unübersichtlich. JEDE historische Karte zu diesem komplexen Thema ist eine Vereinfachung. Muss sie auch sein. Sonst kann sie wirklich keiner mehr lesen. Also mach Dir nicht zu viel Arbeit mit dem neu Zeichnen. --Weiacher Geschichte(n) 15:45, 6. Jan 2006 (CET)

Danke für das Feedback. Soll ich dir doch noch eine Karte zeichnen, welche auf der Skizze basiert? Lass es mich wissen, wenn du genauers herausgefunden hast über die Sache mit Zweidlen und Rheinsfelden. Kläui gibt im Atlas dazu noch folgendes an:
1470: Neuamt:
  • Zweidlen: zu Glattfelden in der Grafschaft Kyburg, Freiherren Gradner),
  • Weiach: Bischof von Konstanz
  • Stadel und 1/2 Windlach: Freiherren von Rosenegg
  • Oberhöri: Freiherren Gradner
  • Niederglatt und Oberglatt: Grossmünsterstift Zürich
  • Niederhasli und 1/2 Mettmenhasli: Eberhard Brun als Pfand der Herren von Rümlang
  • Oberhasli: Schwegler von Zürich
  • Adlikon und Hochfelden inkl Schachen: Kloster Wettingen
  • Dübendorf: Schwend von Zürich, Lehen der Grafen von Werdenberg
  • Stettbach: Grossmünsterstift (grundherrlich)
Er erwähnt dann auch noch, dass 1678 das Hohe Gericht über Glattfelden von der Vogtei Kyburg an die Vogtei Eglisau abgetreten wurde. Zweideln habe nur niedergerichtlich der Vogtei Eglisau angehört.
Wahrscheinlich bedeutet also die "doppelte Zugehörigkeit", dass das Hohe Gericht beim Neuamt, das niedere Gericht aber bei Eglisau war. Gruss, Sidonius 18:01, 7. Jan 2006 (CET)

Fragt sich dann nur, wieso Thomas Weibel Zweidlen ausserhalb der Grenzen des Neuamts sieht. Vielleicht auch so eine Umteilung wie bei Endhöri? Wird jedenfalls spannend. Was das Angebot, auf Basis der Skizze eine Karte zu zeichnen betrifft: Wenn Du Dir die Mühe des Zeichnens machen willst, gerne. Und zur Liste von Kläui Neuamt 1470 (also einem steuerrechtlich wichtigen Jahr, 1467 bis 1470 wurde ja im grossen Stil besteuert um den Kauf von Winterthur finanzieren zu können): da geht's ausschliesslich um die Niedergerichte bzw. grundherrlichen Rechte, nicht wahr? Was Weiach betrifft (Kläui: Bischof von Konstanz) ist das für diesen Zeitpunkt nur die halbe Wahrheit: ab 1450–1587 gehörte nur noch 1/2 des Niedergerichts dem Bischof von Konstanz, die andere Hälfte der Familie Heggenzi/Heggenzer aus Schaffhausen. 1587–1605 lag die Heggenzer-Hälfte bei den Herren von Landsberg und erst ab 1605 war das Niedergericht über Weiach wieder voll und ganz beim Bischof. Fazit: Je genauer man hinschaut desto komplizierter wird's. --Weiacher Geschichte(n) 22:35, 7. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Vogtei, Landvogtei etc.

Bin zuwenig ein Spezialist, aber hier scheint mir für einen Historiker eine gute Möglichkeit in der Wikipedia Klarheit herzustellen. Die bisherigen Artikel in dieser Richtung sind sehr deutschlastig. In diesem Zusammenhang müssten auch einmal die Begriffe "Hohe" und "Niedere" Gerichtsbarkeit erklärt werden. Und wenn ich schon bei den Anregungen bin: Das Bistum Konstanz spielte in der Geschichte der Schweiz eine wichtige Rolle. Eine Karte dazu wäre mal sehr hübsch. Grüsse Dich Berger 11:01, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo Berger, Ich habe nun einen grösseren Abschnitt in den Artikel "Landvogt" eingefügt, der hoffentlich alle Fragen zur Landvogtei und zum Landvogt in der Schweiz klärt. Ich werde mich auch noch um die Gerichtsbarkeiten kümmern. Gruss --Sidonius 10:52, 8. Feb 2006 (CET)
Danke, das ist sehr hilfreich, da wirklich auf die CH eingegangen wird. Bin gespannt auf die Gerichtsbarkeiten, auch wie die dann mit der frz. Besetzung sich verändert haben. Gruss Berger 11:26, 8. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lizenz von Zurich Kirchen Klosster.jpg

Hallo Sidonius, du hast bei commons:Image:Zurich_Kirchen_Klosster.jpg vergessen die Lizenz anzugeben. Wäre ebenfalls gut, wenn du das zugrundeliegende Bild auf der Beschreibungsseite näher bestimmen könntest, auch wenn es gemeinfrei ist. --Baikonur 18:30, 4. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Alamannien/Schwaben

Ich finde deine Bildwerke höchst sinnstiftend und habe daraufhin eine Text-Form erstellt um sie der Suchmaschine zugänglich zu machen. Allerdings kam relativ zügig darauf der "Rauswurf" aus dem Artikel Alamannien. Deine Version kannte ich da noch nicht. Die aktuelle Version findet sich unter Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund und hat ein paar Textpassagen von dir mit integriert. Ich würde mich freuen wenn du evtl. mal einen Blick drauf werfen könntest. --Alexander.stohr 01:08, 12. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Vektorkartenmaterial Europa & Welt

So wie ich mich kenne zucke ich aus, wenn ich ganz Europa nachzeichne (Vor allem bei meiner Maustreffsicherheit :-) ). Gibt es irgendwo Vektor-Kartenmaterial dafür? Am schönsten noch mit Bundesländereinteilung und Kleinstaaten. Möchte die Karten dann selber für Gesetze zur Homosexualität einfärben (die Aktuellen sind zu wenig differenziert). Hast Du einen Tip für mich? --Fg68at Disk 00:39, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wie hast du die Karte gemacht?

Hallo Sidonius, ich arbeite gerade an Wikipedia:Grafiktipps/Karten, und darum würde mich interessieren, wie du Bild:Fuerstabtei St Gallen.png erstellt hast. Könntest du das bitte kurz beschreiben? Danke, Christoph 17:17, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Christoph. Ich habe eine oder zwei Karten aus historischen Atlanten eingescannt und als Bilder in Adobe Illustrator importiert. Durch drehen und vergrössern/verkleinern habe ich dann diese Karten in die richtige Position gebracht. Anschliessend Karten in einer Hintergrundebene blockiert. Nun kommt die Arbeit: Zuerst in einer ersten Ebene Flüsse und Seen nachzeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug. Dicke und Farbe der Vektorlinien können dabei frei gewählt werden. Wichtig ist, dass ein Mittelweg zwischen zuvielen Vektorpunkten und zu starker Schematisierung durch wenige Vektorpunkte gefunden wird. Hier muss man halt schauen, wie gross das Output-Bild sein soll, bzw. wie hoch der Detailgrad sein soll. Dann eine nächste Ebene anlegen mit den Beschriftungen der Seen / Flüsse. Wichtig ist, möglichste jedes neue Element in einer neuen Ebene abzulegen, da damit später die Übersicht erleichtert wird. Nun folgt eine Ebene mit den Territorien, die ebenfalls nachgezeichnet werden müssen. Experten können Linien, die aneinander angrenzen mehrfach verwenden, indem Sie mit der Schere Teilbereiche einer Form ausschneiden, kopieren und dann wiederverwenden. Ein weiterer Layer enthält dann die Beschriftung der Territorien. Zuletzt würde ich Städte, Dörfer etc. einzeichnen. Je nachdem kann man später die Reihenfolge der Ebenen ja immer noch verändern (Fluss hinter oder vor Stadt?). Zuletzt kommt dann noch die Legende und der Titel. Anschliessend würde ich mich erst dem Thema Farbgebung widmen. Hier ist pröbeln angesagt - individuelle Farbpräferenzen oder Farblehre, am besten nicht zu grell. Ich arbeite momentan mit Illustrator CS, der läuft sehr gut und ist relativ einfach zu bedienen. Ich habe auch schon Freeware-Vektorgrafikprogramme ausprobiert, bin mit denen aber nicht so gut klargekommen. Insbesondere die Exportieren-Funktionen sind im Illustrator gut eingebettet. Zuletzt muss man nämlich das Vektorbild wieder in ein Pixelbild umwandeln (*.png oder *.jpg), was in den Adobe Produkten gut via "Export for web" mit Voransicht funktioniert. Ich habe auch schon *.svg-Formate ausprobiert, war aber mit der Darstellung am Bildschirm unzufrieden. Ist das OK? Wenn du detailliertere Fragen hast - nur zu. Gruss --Sidonius 11:41, 24. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Albgau

Hi, Sidonius, bei deinem Artikel Albgau ist irgend etwas schräg, vor allem im zweiten Satz: „Sie lag im südlichen Teil des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, rund um das Albtal im Nordschwarzwald (Gemeinden Waldbronn und Karlsbad“ – hier widerspricht der erste Halbsatz dem zweiten.

Ich vermute, dass hier einfach zwei Dinge vermischt werden: 1. Der mittelalterliche Alpgau (benannt nach der Alp, einer Hügelkette in Südbaden) mit einem Namen, der seit langem außer Gebrauch ist. 2. Der moderne Albgau (benannt nach dem Albtal in Mittelbaden), der wiederum historisch nicht geläufig ist.

Ich schlage vor: zwei Artikel – Alpgau und Albgau, mit Verweisen auf den jeweils anderen – zu erstellen, und damit die Verwirrung aufzulösen. Gruß Br 12:44, 27. Apr 2006 (CEST)

P.S.: Der alte Alpgau gehörte im übrigen zur Machtbasis der Welfen (siehe Stammtafel der Welfen), dort sind noch ein paar Gaugrafen vorhanden.

Hallo Br - ich habe tatsächlich den historischen Alpgau gemeint. Als ich auf den Begriff Albgau gestossen bin, dachte ich mir, der hätte was damit zu tun. Die genauen Grenzen der alten Gaue sind ja nicht klar. Alb- und Alp sind ja mittelhochdeutsch gleichbedeutend verwendet worden, weshalb die Unterschiede verschwimmen. Beim Allgäu ist das ja ebenfalls der Fall, dass historisch sowohl Albgau wie auch Alpgau vorkommen. Ich bin aber in diesem Zusammenhang kein Experte und überlasse das gerne Leuten, die sich lokal besser auskennen. Danke für den Hinweis. Falls du dich über den modernen Albgau auskennst, kannst du ja den entsprechenden Artikel anlegen. Ich werde den falschen Verweis rausnehmen. Gruss, Sidonius 14:05, 27. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zürich exzellent

Lieber Sidonius

Auf Anraten von Benutzer:Voyager...

Geschichte: Ist im Moment viel zu kurz und kann deutlich ausgebaut werden. Dabei sollte das Wichtigste aus Geschichte der Stadt Zürich zusammengefasst werden, ohne zu sehr in die Details zu gehen. Evtl. Hilfe von Benutzer:Sidonius verlangen.

...würde ich dich gerne anfragen beim Wikipedia:WikiProjekt_Zürich mitzuhelfen um den Abschnitt Geschichte exzellten zu machen... Gruss --David 22:01, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo David, ich bin schon seit geraumer Zeit daran, die Geschichte der Stadt und des Kantons zu schreiben. Das dauert leider, da ich immer wieder zwischendurch abgelenkt werde durch Unterartikel, die im Zusammenhang mit der Stadt stehen und mich ebenfalls interessieren. Ich habe damals den kurzen Abschnitt in die Stadtseite reingetan und absichtlich kurz gehalten, um die Seite nicht zu sehr aufzublähen. Falls du willst, kann ich das gerne noch etwas ausführlicher gestalten. Ich werde also demnächst da mal reinknien. Übrigens, schau mal die Bilder an, die ich über die Commons hochgeladen habe, um die Stadtgeschichte zu illustrieren - welche davon würdest du auf der Hauptseite wollen? oder soll nur der Murerplan bleiben? Den würde ich auf jeden Fall weiter dort belassen. Gruss, Sidonius 22:34, 30. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Geschichte der Stadt Zürich

Hallo Sidonius. Melde mich mal auf der Benutzerseite, wo wir etwas mehr Raum haben als auf der Exzellenten-Kandidaten Seite;-) Wie ich sehe bist Du unterdessen bereits wieder fleissig gewesen - die neue Einleitung finde ich sehr gut, sie macht m.E. neugierig weiterzulesen und auch die Literaturliste wird nun wohl in den Augen der Formalisten die Gnade finden. Zu den Bildrechten: ich bin hier nicht der grosse Experte und bewege mich zu meinem Glück bisher immer vor oder hart an der magischen Grenze von 100 Jahren. Vielleicht solltest Du für die Bilder in Wikipedia Diskussion:Bildrechte um Rat fragen oder vielleicht findest Du gerade einen analogen Fall. Ich würde den Artikel gerne mal nochmals intensiv studieren, um Dir fundiertes Feedback zu geben, leider bin ich heute nach einem anstrengenden Arbeitstag geistig dazu nicht mehr in der Lage - vielleicht schaffe ich das bis zum Wochenende. Was ich mich noch gefragt habe: müsste die prähistorische Besiedlung irgendwo erwähnt werden (grosser und kleiner Hafner, Mozartstrasse, ???) - immerhin handelt es sich um Besiedung auf dem Gebiet der Stadt Zürich und bei der Entdeckung der sogenannten Pfahlbauer spielten doch die Siedlungen am Zürichsee eine grosse Rolle (Ferdinand Keller). Bin aber kein Historiker, nur historisch interessiert:-). Wir haben übrigens eine gemeinsame Bekannte: Alexandra Müller - wir sind darauf gekommen, weil wir kürzlich über Wikipedia diskutierten und ich Deinen Artikel zu den Stadtbefestigungen lobend erwähnte. --Gruss --ONAR 21:26, 3. Mai 2006 (CEST)

Alexandra Müller - sagt mir gerade im Moment nichts. Liegt wohl am ebenfalls geistig ausgelaugten Zustand - 46 Prüfungen korrigiert, 5 Lektionen gehalten, 6 vorbereitet - zwei noch zu erledigen...Für die Prähistorie habe ich mich noch nicht interessiert - ich arbeite auch ein bisschen "der Nase nach". Müsste man aber wohl tatsächlich noch tun. Der Sigmund Widmer hat sicher auch darüber geschrieben. Wegen der Bildrechte mache ich mir keine Sorgen - gemäss schweizerischem Recht gilt die 70-Jahre-Regel, wenn der Photograph nicht bekannt ist. Ich würde ja den Verlag fragen, wenn es den noch gäbe. Ich gehe dem nächste Woche mal nach - sonst fahre ich mal zur Börse und photographiere sie. Ich bin übrigens schon oft über deine Seiten gestolpert, weil ich auch ein Berlin-Fan bin. Besonders das alte Berlin und die Architektur der dreissiger interessieren mich. Ich weiss, dass du auch beim Karstadt-Artikel Probleme mit Bildmaterial aus den dreissigern hast - man würde sich wünschen, dass das alte Material zügiger verfallen würde. Gruss Sidonius 21:51, 3. Mai 2006 (CEST)
...jaja, die Erziehung des Menschengeschlechts ist eine mühsame Sache;-). Hint - wenn ich das richtig gespeichert habe: Du bist der Sohn ihrer Gotte. -- Wenn Du von meinen Sorgen mit den Karstadt-Bildern weisst, bist Du aber schon sehr detailliert im Bild - ist einfach ärgerlich und ohne Bilder und Grundrisse ein Gebäude beschreiben zu wollen ist wirklich sinnlos. Aber zum Glück hat es ja noch genügend ältere Bauten, die unproblematisch sind. Ich habe übrigens einen Jubiläumsbuch der Firma Locher von 1930 mit sehr schönen Abbildungen drin - teilweise sind die Gebäude im Bau, wie z.B. das Zollfreilager in Albisrieden oder das Gebäude der Bank Leu an der Bahnhofstrasse. Ich schaue da mal, ob da die Fotografen angegeben sind und sich ein tolles Industriegebäude findet. Die "mittlere" Börse könnte man tatsächlich einfach neu fotografien, die ist ja unverändert. -- Ob die Unterwassergrabungen auf dem kleinen und grossen Hafner beim Sigi schon drin sind? Nach meiner Erinnerung liegen diese noch nicht soweit zurück, aber die Mozartstrassengrabungen im Zusammenhang mit dem Opernhausumbau ev. schon. -Gruss --ONAR 22:52, 3. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Danke für die Serie "Geschichte der Stadt Zürich" ---~~


[Bearbeiten] Kompliment

Hoi Sidonius, ein grosses Kompliment zu deinem Artikel. Er deckt wirklich verschiedenste geschichtliche Facetten ab. Ich halte mich aus der Abstimmung raus, weil ich denke, dass mehr als etwa drei Bildschirme lange Artikel nicht benutzerfreundlich sind. Ich würde die Bildgrösse eher nicht festlegen, da du sie ja in den Benutzereinstellungen angeben kannst. Wegen der mittleren Börse schau ich noch, ich krieg ein neues Objektiv! --Ikiwaner 23:34, 12. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] J. A. Preuss

Hoi Marco! Eine Frage, zu der ich keine Antwort gefunden habe und die du vielleich beantworten kannst: Wann ist J. A. Preuss aus Zürich von der "Artistischen Anstalt J.A. Preuss" gestorben? Ich möchte gerne Bilder aus einer Zürcher Chronik von 1896 von ihm hochladen. Gruss --Ikiwaner 22:28, 14. Mai 2006 (CEST)

Hallo Ikiwaner, Ich kenne die Chronik und denke, das Material sollte bedenkenlos hochgeladen werden können. Die meisten Bilder sind eh deutliche älter als die Chronik. Der Verlag Preuss muss wohl noch vor 1900 aufgehört haben zu existieren, da ich keine Bücher neueren Datums als 1896 im Helveticat gefunden habe. Leider kann ich spontan nicht sagen, wie man hieb und stichfest herausfinden könnte, wann der Verlag aufgehört hat zu existieren und an wen seine Copyrights allenfalls weiterverkauft oder vererbt wurden. Ich werde mich mal beim Handelsregister schlau machen, ob die eine Art historische Abteilung haben. Wegen dem Zürich-Artikel muss ich mich übrigens entschuldigen. Ich wollte ihn auch nicht so lang machen, aber weil er Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum entstanden ist, hat er sich etwas aufgebläht. Ich werde ganz am Schluss nochmals durchgehen und ihn allenfalls noch einmal kürzen. Die Bilder habe ich so eingestellt, dass bei 17 ein schönes Layout entsteht. Ich wusste nicht, dass man das automatisch einstellen kann. Leider sind nicht alle Bilder gleich gross, weshalb nicht alle die gleichen Masse annehmen können. Gruss, --Sidonius 12:31, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich dachte, du hättest irgend ein Künstlerlexikon zur Hand wo J.A. Preuss drin ist. Im NEBIS ist sein Tod jedoch nicht vermerkt, im Web find ich nichts. Wenn ich die Chronik anschaue, wird mir schon klar, dass man daran konkurs gehen kann, ein solches Buch würde heut wohl zig hundert Franken kosten!
Wegen dem Layout ist das auch eine Sache: Leider kann man nur die Breite einstellen. Je nach Format werden die Bilder dann unterschiedlich gross. Aber die Benutzereinstellung zu übergehen ist auch keine befriedigende Lösung. Gruss --Ikiwaner 22:27, 16. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schlacht bei Nancy

Hi

Wollte dich nur kurz auf diese Neuanlage hinweisen, da es in dein Gebiet fällt ;-) Gruss --David 21:35, 16. Mai 2006 (CEST)

Danke, da musste ich gerade mal kurz drüber! Die Augustinerkirche muss dann halt warten. Gruss, Sidonius 22:29, 16. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] KEN

noch zur KEN: Ich leite dort den INF-Support. Wir werden uns also sicher mal noch im RL kennen lernen ;-) --David 21:36, 16. Mai 2006 (CEST)

Aha - in dem Fall habe ich dich gerade gestern verpasst oder gesprochen. Ich war nämlich beim Zimmer der Schülerorganisation um nachzufragen, ob der Illustrator CS2 auch schon auf den Computern im Inf-Zimmer installiert worden ist. Der Illustrator-Einsteigerkurs, den ich gerade für die KEN-Lehrer im Liceo Artistico gebe, hätte dann nämlich an der KEN stattfinden können. Erstaunlicherweise hat die KEN nämlich Indesign CS2 und Photoshop CS2 aber keinen Illustrator CS2. War wohl bisher nicht nachgefragt worden. Das wird sich wohl nach meinem Kurs ändern :-) Gruss und bis bald mal, Sidonius 22:34, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich wars nicht, also haben wir uns verpasst... Aber Illustrator sollte drauf sein. Wir haben (fast) überall die ganze Creative Suite 2 drauf. --David 22:40, 16. Mai 2006 (CEST)
Dann muss ich nochmals kontrollieren gehen - ich war der Meinung, ich hätte es auf den Computern nicht gefunden. Ansonsten ists auch nicht so schlimm. Für einen Einsteigerkurs reicht auch der Illustrator 10 im Liceo. --Sidonius 22:51, 16. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Geschichte der Stadt Zürich

Halli Sidonius, ich habe mich bei der Auswertung der Exzellenz-Diskussion der Meinung von Firefox13 angeschlossen. Daher wäre es prima, wenn Du noch auf die Kritikpunkte von Rlbberlin eingehen könntest- ansonsten, herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Artikel :) --Nina 09:04, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo Nina, Ich werde dem noch nachgehen. Der Artikel ist auch noch weit davon entfernt, fertig zu sein. Ich hatte nur in letzter Zeit wenig Zeit, da ich auch noch an anderen Projekten mitarbeite. Was ich definitiv noch machen muss, ist die Kulturgeschichte nach dem Weltkrieg (Museen wie das Kunsthaus Zürich, Theater und Oper etc. Ich habe auch noch einige Bilder in Petto und werde andere Kritikpunkte noch aufgreifen. Gruss und danke für das Kompliment, war viel Arbeit, Sidonius 22:05, 20. Mai 2006 (CEST)

Hi Sidonius...

Dein Super-Artikel gehört wohl auch nach Portal:Schweiz/Artikelgalerie. Könntest du wohl dafür die kurze Zusammenfassung schreiben. Das kannst du sicher am besten von allen ;-) Gruss --David 14:05, 22. Mai 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe was platziert. Sidonius 16:48, 22. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schweizer Karten

Hallo Sidonius Habe mir mal deine neue Sprachenkarte der Schweiz angesehen. Ich finde sie wirklich gelungen. Die Religionskarte ist ja auch von dir, auch da gute Arbeit. Ich habe mir auch die Diskusion über die Sprachenkarte durchgelesen. War ganz eurer Meinung. Ich möchte mich hier nicht als Besserwisser outen, aber ich würde dir raten die Farben bei gelegnheit mal zu ändern. Ich finde es gut das du bei all deinen Karten die selben Farben nimmst. Aber diejenigen die du gewählt hast sind etwas "giftig". Das ganze hat natürlich weder dringlichkeit noch ist es ein muss. Ich wollte nur mal darauf hinweisen. Wenn du dir zum Beispiel mal die Karten vom BFS ansiehst, wirken dort die Karten farblich besser (gut ich würde vielleicht nicht gerade den grössten Teil - Deutsch - rot machen, das wirkt dann doch fast zu wuchtig). Zum Beispiel würde ich anstelle von Giftgrün normales Grün benützen, Giftgrün würde ich erst einsetzten wenn normales Grün bereits vorkommt (das gilt bei allen Farben). Ich war in der Druckindustrie tätig und hatte daher mit grafischen Darstellungen zu tun. Da achtet man sich natürlich speziell auf solche sachen. Aber wie gesagt, bei den Karten gehts ja primär um die Information und nicht um die optische Schönheit. --83.76.226.189 01:24, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Ich kann das gerne nochmals ändern. Es ist leider nicht so ganz einfach in Vektorkarten gute Farben zu setzen ohne viel Arbeit. Ich kann mich der Sache aber noch einmal annehmen. Rot habe ich übrigens wirklich extra nicht verwendet, um dem Deutschen nicht zuviel Wucht zu geben. Gruss --Sidonius 18:15, 28. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schlacht am Gubel

Hallo Marco,

Ich habe im von dir erstellten Artiel Schlacht am Gubel eine Diskussion zum Datum des Ereignisses begonnen. Ich wäre froh wenn du dort kurz Stellung nehmen könntest. Ich möchte einen so wichtigen Eckpunkt nicht ohne den Autor anpassen. Gruss, --2low 08:38, 8. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Posthof paradeplatz.jpg

Besten Dank für die farbige Version, sieht viel besser aus. --Ikiwaner 16:19, 10. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Geschichte des Kantons Zürich

Hi

Sag mir doch, sobald du +/- fertig bist mit dem Artikel, dann schlage ich ihn als exzellente vor ;-) Gruss --David 14:43, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo David, Ich muss mir hier noch was einfallen lassen für die Zeit nach 1870. Momentan habe ich hier eine Art Schreibblockade, da mir die Quellen zur neueren Zeit noch fehlen. Ich werde aber bald soweit sein, auch hier was zu produzieren.

Gruss, Sidonius 09:40, 12. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Jakob Guyer oder Jakob Gujer ?

Hi

In Geschichte der Stadt Zürich hat es einen roten Link Jakob Guyer. Wir haben aber den Artikel Jabok Gujer. Ich würde sagen man schreibt ihn mit Y und nicht J. Du weisst das aber sich besser. Und heisst er nicht "Johann Jakob Guyer" (sh. auch [2]).

Gruss --David 17:16, 18. Jun 2006 (CEST)

Das muss ein Fehler sein mit dem y. Ich habe nochmals nachgeschaut, in dem Buch, das ich als Referenz verwendet habe, ist es auch falsch. Danke für den Hinweis, ich habe es bereits richtig verlinkt. Sidonius 23:34, 18. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rieterpark

Hi

Ich habe unter Rieterpark mal einen Artikel reingestellt. Mein Problem ist, dass Rieterpark, Museum Rietberg und Villa Wesendonck ja zumindest in Teilen das gleiche ist. Was denkst du zum Artikel? Gehört er eher unter ein anderes Lemma?

Gruss --David 20:25, 26. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Fraumuenster.jpg

Hoi Sidonius, dir sind ja eine ganze Reihe Bilder gelungen, die du speziell für WP geschossen haben musst. Der Standpunkt für die Sternwarte ist besonders gut! Beim Fraumünster habe ich mir erlaubt, einige Kleinheiten zu korrigieren, revertiers aber ungeniert, wenn das nicht nach deinem Sinne ist. LG --Ikiwaner 23:27, 26. Jun 2006 (CEST)

Ja, ich bin seit einiger Zeit in der Stadt unterwegs, um Bilder von wichtigen Gebäuden zu machen. Leider ist meine Kamera nicht so toll und ich verstehe auch nicht allzuviel von der geeigneten Aufbereitung der Bilder. Leider ist es oft so, dass das Bild in Photoshop super aussieht, später als JPG allerdings viel verliert. Keine Ahnung, weshalb das so ist. Muss mit der Komprimierung zusammenhängen. Sidonius 11:50, 27. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gestern

Warst du das, der mich gestern in der KEN gesucht hat? Ich war nämlich dort aber erst später. Schade, ein andermal. Gruss --David 12:30, 8. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Toggenburger

Hallo Marco

ist gut geworden, Deine überarbeitete Toggenburgerseite

Freu mich, dich bei Gelegenheit wieder zu sehen

Am 12.8. um 1430 h spielen wir das 'Stifterbild' in der Ritterhauskapelle - wenn Du den Toggenburger 'persönlich' kennen lernen möchtest - komm doch einfach ...

Hanspi Frei

[Bearbeiten] Schwabenkrieg

Hallo Marco,

habe mit Freude Deine Arbeit am Artikel Schwabenkrieg gesehen. Ich glaube das wird sehr gut. Meines Erachtens sollte die Ambivalenz der Rolle Maximilians stärker herausgestellt werden. Tritt er in diesem Krieg als Oberhaupt des Hauses Habsburg auf, oder als Kaiser und König? (Offiziell/inoffiziell). Zieht der Schwäbische Bund auf Veranlassung des Kaisers in die Auseinandersetztung, oder als Verbündeter des Erzherzogs von Österreich? Der Schlusssatz im derzeitigen Artikel, dass der Frieden von Basel ja nur ein Frieden Eidgenossenschaft/Habsburg sei, die reichspolitischen Implikationen von der früheren Geschichtswissenschaft also überbewertet wurden hängen mit dieser Einschätzung zusammen. Meine persönliche Einschätzung ist, dass seit Friedrich III. in Ansätzen, seit Maximilian I. sehr ausgeprägt, die Oberhaupte des Hauses Habsburg ihre Stellung als Kaiser des HRR vornehmlich zur Ausweitung der Macht des Hauses Habsburgs nutzten, eine Reichspolitik also nicht mehr stattfand, sondern sich die deutsche Geschichte danach nur als Machtkampf der größeren Territorialfürsten (die Kurfürsten + Bayern, sofern sie als Pfälzer nicht zu den Kurfürsten hinzuzuzählen sind + Württemberg + Hessen ...)und dem Haus Habsburg darstellt.

Themawechsel: In der Liste Deiner Projekte habe ich Werdenberg entdeckt. Würde mich freuen, wenn Du dort bald tätig wirst. Ich habe erst einmal verzweifelt aufgegeben, als mir der Kopf vor lauter Haug und Hugos durcheinanderkam und ich das Gewirr von Nebenlinien und den Streitereien untereinander nicht mehr auseinanderhalten konnte. Von den Streitereinen mit der Montfortschen Verwandschaft ganz abgesehen.

Jetzt noch ein letzter Punkt: Im Zusammenhang mit der Geschichte der Freiherren und Grafen von Zimmern und zuletzt der Geschichte des Hohentwiel stolpere ich immer öfters über eine Familie von Reischach: Mann der letzten Äbtissin von Zürich, Helfer bei der Rückeroberung Messkirchs, Kommandant des Hohentwiels etc. Handelt es sich um Mitglieder einer Familie? Bezieht sie sich auf das Dorf Reischach bei Messkirch? Vielleicht findest Du in der Geschichte der Schweiz noch weitere Vertreter.

So, das wärs. Auf gute Zusammenarbeit. --Wuselig 10:07, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Wuselig, Der Schwabenkrieg ist eine rechte Knacknuss - ich wollte eigentlich nur schnell den Kriegsverlauf aufarbeiten, um eine Karte anzufertigen, um die mich ein Benützer der englischen Wikipedia gebeten hat. Jetzt stellt sich aber heraus, dass das weit komplizierter ist als gedacht. Zu Werdenberg komme ich dann auch noch irgendwann - zuerst dachte ich dabei eigentlich nur an das Territorium "Grafschaft Werdenberg" in der Schweiz, nun da ich aber zu vielen Adelsgeschlechtern der Ostschweiz bereits einen Artikel angelegt habe, werde ich wohl auch irgendwann etwas zur Adelsfamilie machen. Da besteht meines Wissens ja bereits ein Artikel, der zu den Schweizer Seitenlinen aber noch wenig sagt. Zu deiner Familie habe ich folgendes gefunden:

RISCHACH, heute REISCHACH, von. Noch blühendes Adelsgeschlecht, benannt nach der Burg R. in Hohenzollern, Reichsfreiherren seit 1724, zum Teil Grafen seit 1810. Wappen: in Gold ein schwarzer Eberrumpf mit roter Zunge, weissen Hauern und weissem Rückenkamm (Varianten). — Eberhart der ältere erwarb 1463 Schirm- und Burgrecht zu Schaffhausen auf 10 Jahre. — Eberhart der jüngere, Sohn des Vorgen., zur alten Hewen, verkaufte 1486 das Schloss Neu-hewen und erhielt 27. I. 1500 gratis das Bürgerrecht in Zürich, weil er mit dem Panner dieser Stadt in den Hegau gezogen war, fiel 1519 wegen Söldnerwerbungen zu Gunsten des Herzogs Ulrich von Württemberg in Ungnade bei Zürich, wohnte 1526 in Schaffhausen, 1527 zu Diessenhofen als Land- und Hintersasse der VII Orte, starb 1531 in der Schlacht bei Kappel mit seinem Sohne Arnstett. — 4. Laurenz, Mönch zu Rheinau von 1468 an, Abt daselbst 1478. t 10. n. 1483. — Vergl. LL. — Egli : f Adel. — OBG III, p. 457, 484. — Zw. IX, p. 41. — A. Feyler : Beziehungen des Hauses Württemberg zur schweizer. Eidgenossenschaft, p. 68. — E. Egli : Actensammlg. — Derselbe : Schlacht bei Cappel. — H. Bullinger : Reformationsgesch. I-III. — G. v. Wyss : Abtei Zürich, p. 112. — F. Hegi : Glückshafenrodel von 1504. — G. Meyer von Knonau : Aus mittleren und neueren Jahrhunderten, p. 138. — M. Hohenbaum van der Meer : Gotteshaus Rheinau, p. 130. — Zürcher Wappenrolle, Neuausgabe, Nr. 134. [F. H.]

Danke zum Thema Reischach. Es handelt sich also offensichtlich um die Familie die ich suche. Die Mitglieder waren sehr aktiv, sowohl auf schweizer, als auch auf württemberger Seite. Ob Eberhart der jüngere den Zimmern auch bei der Rückeroberoberung Messkirchs half geht noch nicht eindeutig hervor. Pikant wäre es schon, da die Zimmern über ihren ungewollten Schwager, sie waren ja strenggläubige Katholiken gar nicht glücklich waren und Erbansprüche massiv bekämpften.

Dein Schwabenkrieg gedeiht übrigens vorzüglich. Habe noch nie einen Artikel zu einer Auszeichnung vorgeschlagen. Ich glaube es wird Zeit dies mal zu üben. ;-) --Rainer Halama 11:49, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marco,

habe gerade mit viel Mühe einen Holzstich der Schlacht bei Dornach hochgeladen um ihn im Artikel einzubinden. Tja, Du warst einen Tick schneller. Deine Version ist aber ansprechender, da koloriert. Meine Version hat zwar noch die linke Fortsetzung, macht sich aber nicht so schön. Holzstich 1499 --Wuselig 00:05, 30. Aug 2006 (CEST)

Sorry - mein Bild habe hat mich auch etwa eine Stunde gekostet, da ich nämlich nur einen A4 Scanner habe, das Orginal jedoch etwa A3-gross ist. Ich habe dann nur ein Detail genommen, weil auch noch ein Buchfalz im Weg war. Danke für das ganze Bild - ich habe es auf den Commons mit dem Ausschnitt verlinkt. Sobald ich dazu komme, werde ich noch die Beschreibung etwas ausbauen. Gruss,Sidonius 08:42, 30. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Copy&Past-Verschiebung

Hallöle,
hab gerade Deine manuelle Verschiebung des Artikelinhalts von [[Frieden zu Basel]] zu [[Friede zu Basel]] rückgängig gemacht, solange es noch problemlos ging (Copy&Past-Verschiebung sind urheberrechtlich/lizenztechnisch nicht in Ordnung): Bitte pflege Deine Überarbeitung, die Du hier findest, in den Ursprungsartikel, also Frieden zu Basel ein, stelle dann per {{Löschen}} samt Begründung für Friede zu Basel einen Schnelllöschantrag. Sobald der durchgeführt wurde, kannst Du dann per Verschiebefunktion den Artikel inklusive der zugehörigen Diskussion auf das wieder frei gewordene Lemma schieben (falls das angesichts von Spezial:Whatlinkshere/Frieden zu Basel wirklich sinnvoll ist (der Verschieber sollte in der Regel auch die Links in den Artikeln entsprechend anpassen ...)) Grüße --Interpretix 03:50, 28. Aug 2006 (CEST)

Sorry, ich habe da offenbar einen Fehler gemacht. Ich dachte, am schnellsten könnte man den grammatikalisch falschen Eintrag verschieben, indem ich einfach einen Redirect platziere. So müssten ja auch die Links nicht angepasst werden. Aber eigentlich ist es ja egal, dann lassen wir den Artikel halt beim Frieden zu Basel in Frieden. Gruss, Sidonius 09:31, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich darf Dir versichern, dass das Verschieben die schnellste und eleganteste Möglichkeit ist -- in diesem Fall hättest Du, da im Feld fürs Ziel-Lemma immer erstmal das alte steht, nur ein 'n' entfernen müssen; einen Redirect richtet die Software dann automatisch ein (ich grins vor mich hin während ich das schreibe, alldieweil ich selbst in meiner Anfangszeit sehr lange brauchte bis ich mich an meine erste Verschiebung rantraute -- nachdem ich, als ich es erstmals hätte gebrauchen können, statt eines einfachen Verschiebens einen regelrechten Löschantrag geschrieben hatte ...).
Ich hab jetzt, nachdem Du Deine Überarbeitung ja eingepflegt hast, einen SLA für Friede zu Basel gestellt. Sofern es tatsächlich korrekter ist, dass der Text unter 'Friede zu Basel' zu liegen kommt (z.B. weil die n-Version ahistorisch (sprich: so nie in Gebrauch) oder in der Fachliteratur unüblich ist), kannst Du Dich danach ja an der Verschiebungsfunktion versuchen -- das Argument allerdings, 'Frieden zu Basel' sei grammatikalisch falsch, kann ich, da es sowohl den Begriff 'Friede' als auch den Begriff 'Frieden' gibt, derzeit nicht nachvollziehen. Grüße --Interpretix 23:23, 28. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Merkblatt Bilder

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt)
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken)
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie wobei Abgebildetes nicht geschützt
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Bsp.: Bild:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad [...] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Bild:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für angewandte Kunst.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Eigene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • 'Die am ehesten passende Lizenz' auswählen, z. B. statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, d. h. selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (z. B. Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth u. ä.
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Bilder dürfen gemäß der Richtlinien nicht lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sein, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig z. B.: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (z. B. auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (z. B. „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, d. h. eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig z. B.: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

Rtc 13:27, 11. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fotos von Kunstwerken

Bitte lade keine Fotos von Kunstwerken hoch, deren Künstler noch nicht mindestens 70 Jahre lang tot ist und wo deshalb der Urheberrechtsschutz noch nicht abgelaufen ist. So etwas ist eine Urheberrechtsverletzung. --Rtc 13:27, 11. Sep 2006 (CEST)

danke für deinen schönen Beitrag zu meiner Diskussionsseite. Könntest du mir noch konkrete Hinweise dazu geben, welche Bilder du eigentlich meinst? Ich versuche nämlich, mich an die Regeln zu halten, bin aber kein Spezialist. Zum Beispiel das mit der Schöpfungshöhe habe ich nach schweizerischer Rechtsprechung bisher so interpretiert, dass ich jederzeit ein Photo von etwas machen kann, so lange dieses Photo nicht eine spezielle Schöpfungshöhe erreicht, bzw. ich kann jedes Photo wiedergeben, das nicht eine spezielle Schöpfungshöhe erreicht. Ansonsten darf ich ja keine Gebäude mehr photographieren, deren Architekt nicht schon seit 70 Jahren tot ist (?!). Sidonius 13:50, 11. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt gesehen was du meinst. Ich hatte mir ehrlich gesagt das gar nicht überlegt. Ich werde mir also sicher nie mehr die Mühe machen, so was zu photographieren und hochzuladen. Da du ja offenbar ein Spezialist bist, aber folgende Frage: Warum dürfen beispielsweise Panoramabilder von Kirchen wie dem Grossmünster in Zürich online gezeigt werden, obwohl da Fresken und Glasfenster von Chagall drauf sind, die ebenfalls noch geschützt sind? Unter welchen Umständen wäre ein Phtoto von einem Brunnen oder eine Statue, die im öffentlichen Raum steht überhaupt legal zu photographieren? Nur damit ich das später richtig mache. Danke für deine Mühe, ich will dich nicht irgendwie anpöbeln, ich bin froh, dass sich jemand um das leidige Thema kümmert und ich erkenne mein fahrlässiges Verhalten an, mea culpa. Sidonius 14:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich meinte natürlich WP:UF#Bild:Bodmerfresko_5.jpg, hatte das nur vergessen. Panoramafreiheit, die offenbar auch in der Schweiz gilt macht es klar: "Die Abbildung darf nicht [...] nicht zum gleichen Zweck wie das Original verwendbar sein.", so dass reine Reproduktionsfotografie in jedem Fall ausscheidet, und ich würde hier sogar so weit gehen und sagen, dass jede zentrale Abbildung von zweidimensionalen Kunstwerken tabu ist, weil sie im Gegensatz zu Fotos von Statuen u.ä. (die ich ja z.B. auf dem Foto nicht aus einer anderen Perspektive anschauen kann) auf jeden Fall dem Kunstwerk selbst gleichwertig sind. Zudem muss es ein Werk sein "das sich bleibend an oder auf allgemein zugänglichem Grund befindet," und Panoramafreiheit#Lage in den deutschsprachigen Ländern Österreich und Schweiz ist da nicht sehr deutlich, ob sich das wie bei Österreich im Gegensatz zu Deutschland auch auf Innenräume bezieht, ich ich weiß es nicht, hielte es aber für nachzuprüfen, ob mit "Grund" hier nicht vielleicht "unter freiem Himmel" gemeint ist. Zudem möchten wir, dass die Bilder mindestens in den Hauptkernbereichen des deutschen Sprachbereichs legal sind (an den sich die deutsche WP ja richtet), d.h. Schweiz, Österreich und Deutschland, weil ein Künstler immer Schutz im strengsten Land begehren kann, in dem das Foto seines Werks verwertet wird, und dort wird dann das Foto dann nach den dortigen Richtlinen bewertet, völlig egal, wo das fotografierte Werk eigentlich steht (siehe Fall Hundertwasserhaus, WP:BR#Ausländisches Recht). --Rtc 14:27, 11. Sep 2006 (CEST)
Ok - in diesem Fall ist es wohl leider besser, die Bilder wieder zu entfernen. Eigenlich habe ich sie ja nur photographiert, weil ich die Legende von Felix und Regula illustrieren wollte. Das ist ja nun wirklich nicht so wichtig. Ich muss schon sagen, das Urheberrecht, ist sehr interessant. Wenn ich nicht schon Historiker wäre, dann würde ich heute ein Ius Studium machen und mich im Urheberrecht spezialisieren. Dort kann noch wirklich klassisch juristisch was erarbeiten! Danke für deine Mühe, Sidonius 14:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Gut. Was sonst noch zu erledigen wäre, das ist Commons:User talk:Sidonius#Image:Historische Karte CH 1315.png. Damit die Lizensierung richtlinienkonform ist, dürfen keine zwingenden zusätzlichen Einschränkungen angegeben sein, Du musst also dabei schreiben, dass die Benachrichtung bei Verwendung außerhalb von Wikipedia nur ein Wunsch ist und nicht notwendig bzw. bindend. --Rtc 16:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt eine eigene Vorlage für mich gemacht, damit es etwas schneller geht. Jetzt sollten alle Bilder gemäss den Richtlinien lizentiert sein. Ich habe extra alles noch einmal durchgelesen. Grüsse, Sidonius 17:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Ok. Die CC-BY-SA war aber eigentlich schon in Ordnung. Es ging wirklich nur um den Hinweis bezüglich der Benachrichtigung, dessen fakultative Natur hätte deutlicher gemacht werden müssen. Die Lizenz, die Du nun angegeben hast, ist erheblich weitreichender als CC-BY-SA und erlaubt es anderen Leuten (außerhalb von Wikipedia) auch, Änderungen zur Karte hinzuzufügen, ohne dass er diese bearbeitete Version selbst wieder frei lizensieren muss. Willst Du das wirklich? --Rtc 17:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Das würde ich gerne auch noch reinnehmen - wie müsste ich das Template verändern, dass diese freie lizenzierung ebenfalls wieder erzwungen wird? Sidonius 17:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Momentan hast Du die fakultative Benachrichtung ganz draußen und statt CC-BY-SA hast Du dieses General-Freigabe-mit-Namensnennung verwendet. Verwende doch einfach CC-BY-SA und schreib drunter, dass Du Dich über Benachrichtigung oder Belegexemplar sehr freuen würdest, das aber absolut freiwillig ist. --Rtc 18:47, 11. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fazit Schwabenkrieg

Hallo Marco, danke für die Wiedereinstellung meines "Meisterwerkes". Ich hoffe, dass die Hürde zur Exzellenz locker geschaft wird und freue mich auf weitere Zusammenarbeit - Stichwort "Werdenberger". Du bleibst unter Beobachtung, man lernt ja immer gerne etwas dazu. Gruss Wuselig 13:24, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Felix und Regula

Hallo Sidonius, danke für dein Bild und die sprachliche Überarbeitung des einen Satzes im Felix und Regula Artikel. Beides stellt eine gute Bereicherung dar. Falls du noch weiteres interessantes Bildmaterial zur Verfügung hast, würde ich mich über sehr freuen, wenn du es noch in den Artikel einbauen könntest. Ein so interessantes Thema braucht meines Erachtens auch mehr solcher exzellenter Bilder. Gruss --Samstag 17:38, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schwabenkrieg: Entstehung des Namens Schweiz bzw. Schweizer Identität

Hallo Marco, ich kopiere folgenden Eintrag aus der Diskussionseite Schwabenkrieg hierher:

Weitere Diskussion Der Artikel ist so gut, dass ich nicht schnell folgende Information einbauen will, sondern überlasse es einem der Hauptautoren: Das Schweizer Idiotikon (Offizielles Wörterbuch der schweizer Sprache, Bd 9, S.2268, 1929, Eintrag "Schwizer") bemerkt, dass das ursprüngliche Schimpfwort "Schweizer" durch den Krieg seine Bedeutung änderte. Erst während und nach dem Schwabenkrieg ... brauchen auch die Eidgenossen den Namen häufiger, zunächst jedoch nur wenn im Sinne des Ausländers sprechend und die beim Gegner übliche Benennung spöttisch-trotzig wiederholend; Der Schimpfname wird vom Beschimpften mit Stolz getragen. Ich finde dies ein interessantes Detail, spricht es doch für die integrierende Wirkung des Schwabenkriegs bezüglich des langsam erwachenden Schweizer Nationalbewusstseins (auch wenn sich dieses erst wirklich 250 Jahre später manifestiert).--grovel 11:59, 17. Sep 2006 (CEST)

Willst Du hierüber noch etwas ins Fazit Schwabenkrieg schreiben? Im Artikel selbst bist Du ja mehrfach auf die Schmähungen eingegangen. Auch im Artikel Schweiz wird bei der Erklärung der Wortherkunft Schweiz auf diesen Sachverhalt Bezug genommen. --Wuselig 16:59, 23. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Helvetische Republik

Herzlichen Dank für die Karten zur Zeit der Helvetik. Das ist ein echtes Desiderat. Der Wunsch geht nun sukzessive in Erfüllung, ohne gross geäussert worden zu sein. --Weiacher Geschichte(n) 23:04, 14. Okt. 2006 (CEST)

  • Ich arbeite daran! - Mediation etc. lässt auf sich warten. Ich möchte auch noch eine Karte zu den Burgunderkriegen machen und die Geschichtskarten zum Kanton Zürich überarbeiten. Leider kommt mir immer wieder mal Arbeit dazwischen. :-)--Sidonius 11:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
Schon klar. Wikipedia ist und bleibt eine brotlose Kunst. Da muss man schon schauen, wie man mindestens zum überlebensnotwendigen Geld kommt. :) zurück und gutes Gelingen beider Bereiche (Karten und Lohnarbeit) --Weiacher Geschichte(n) 17:35, 21. Okt. 2006 (CEST)

Wow! Und jetzt wächst auch noch der Text zur Helvetischen Republik. Ich lerne mit jedem Abschnitt wieder etwas Neues. Ist wesentlich angenehmer als zwei Dutzend dicke Bücher zu wälzen *schmunzel*. Merci villmal, Sidonius. Und denk auch daran, Dich zu erholen neben all der Arbeit für Brötchen und Wikipedia. Gruess, Weiacher Geschichte(n) 22:26, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich pirsche mich ran - es ist eine recht komplizierte Materie. Ich schreibe fortlaufend weiter, je nach Zeitbudget. So kann ich das schön etappieren - sobald ich fertig bin, überarbeite ich den ganzen Text dann noch einmal. Leider habe ich momentan keine Zeit, das alles aus einem Guss zu schreiben. Die Verfassungen sind jeweils recht kompliziert, ich werde sehen, ob ich da noch ein paar Schaubilder machen kann. Die Karten zu den Burgunderkriegen und mindestens die eine Geschichtskarte zu Zürich habe ich mittlerweilen hinter mir. Leider kam es zu einem Zwischenfall mit meinem Projekt für das Redesign der Schweizergeschichte, weswegen ich das jetzt erst mal ein bisschen ruhen lasse. Gut Ding will Weile haben....Sidonius 22:48, 4. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Habe einer deiner Karten benutzt

Hallo Sidonius! Ich habe einer deiner schweizer Karten auf meinem Weblog benutzt. Weil da auf Commons steht dass du gerne Bescheid bekommen würdest, sage ich es dir. Ich habe dir Attribution im title tag und in den Image Credits gegeben! Hier ist der Link: [3] Newkai 05:23, 1. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Ich möchte eine Karte von dir übersetzen

Struttura della vecchia Confederazione Svizzera
vergrößern
Struttura della vecchia Confederazione Svizzera

Hallo Sidonius, ich bin bei it:wiki tätig, wo die schweizerische Geschichte in trostlosem Zustand liegt, und übersetze so viel wie möglich von de:wiki. Deine Karte der alten Eidgenossenschaft ist fantastisch. Wie kann ich sie übersetzen und auf Commons aufladen? Du findest mich auf it:wiki. Ciao! Nitrato 00:10, 28. Nov. 2006 (CET)

Hallo Nitrato - willst du sie selber übersetzen oder soll ich das übernehmen? Das Orginal ist in Adobe Illustrator gemacht. Ich wollte sowieso noch eine englische Übersetzung machen, bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen. Ich muss mich aber zuerst in die Fachbegriffe auf italienisch einarbeiten. Wenn du eine Übersetzung machst und mir die Wortliste zumailst, wäre das sehr praktisch - ich kann dir aber auch die Illustrator-Datei zumailen. Du müsstest mir dazu aber zuerst eine Email schicken via Emailbutton auf meiner Einstiegsseite. Grüsse, Sidonius 17:13, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube, es ist viel besser wenn ich eine Wortliste mache und dir zumaile. Ich kenne mich nicht mit Adobe Illustrator aus. Bis bald! Nitrato 12:43, 29. Nov. 2006 (CET)
Hallo Nitrato, das Resultat unserer Zusammenarbeit findet sich nun auf den Commons. Danke für deine Hilfe! Ich habe dich entsprechend vermerkt. Sidonius 18:34, 4. Dez. 2006 (CET)
THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu