Severn-Tunnel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Severn Tunnel (Walisisch: Twnnel Hafren) ist ein zweigleisiger britischer Eisenbahntunnel unter der Mündung des Flusses Severn. Er verbindet South Gloucestershire im Westen Englands mit Monmouthshire in Südwales. Gebaut wurde er von 1873 bis 1886 durch die Great Western Railway. Seine Länge beträgt insgesamt 7008m, davon befinden sich 3620m unter der Flussmündung. Damit ist er der längste Eisenbahntunnel innerhalb Großbritanniens.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Planung
Vor dem Bau des Tunnels war das Gebiet um Bristol durch Fähren mit Südwales verbunden. Die Eisenbahn war zu einem langen Umweg über Gloucester gezwungen, alternativ konnten Passagiere und Fracht nur aufwendig verschifft werden. Der Tunnel verkürzte die Fahrzeit von London nach Cardiff um eine Stunde. Auch die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wales stark zunehmende Kohleförderung erforderte neue Transportwege. Die Great Western Railway plante den Bau des Tunnels unter "The Shoots", einer relativ schmalen, aber auch aussergewöhnlich tiefen Stelle der Severn-Mündung. Dies erforderte eine für Eisenbahnen ungewöhnlich starke Neigung der Zufahrtsrampen, um auf die benötigte Tiefe zu kommen.
[Bearbeiten] Bau
Die Arbeiten am Tunnel begannen im März 1873 und schritten in den folgenden Jahren bis 1879 nur langsam voran. Im Oktober 1879 kam es auf der walisischen Seite zu einem großen Wassereinbruch ("the Great Spring"), der aufgrund der geologischen Formation nicht richtig verschlossen werden konnte und die Arbeiten in den folgenden Jahren immer wieder verzögerte. Bei einer Springflut am 17. Oktober 1883 wurden die bereits teilweise fertiggestellten, aber noch nicht mit dem Tunnel verbundenen Zufahrten überflutet. Wegen Pumpendefekten und nicht ausreichender Pumpleistung der vorhandenen Pumpen stand der Tunnel bzw. einzelne Segmente in der Bauphase mehrmals unter Wasser. Bei zwei Vorfällen drang das Wasser so schnell ein, dass die Arbeiter vorhandene Schleusen nicht mehr rechtzeitig verschließen konnten. Dieses wurde dann durch Einsatz von Tauchern bewerkstelligt, um den Wassereintrag aus den betroffenen Segmenten zu begrenzen. Bei diesen Taucheinsätzen kamen auch erstmals sogenannte Rebreather-Tauchgeräte zum Einsatz, da sich die Nachführung der bis dahin üblichen Atemschläuche wegen der Länge der zu durchtauchenden Strecke als problematisch erwies. Der Durchstich zur durchgängigen Tunnelröhre erfolgte am 17.Oktober 1884.
- Materialeinsatz:
-
- 76.400.100 Ziegel
- 36.794 Tonnen Beton
- 250 Tonnen Tonite (ein Sprengstoff)
-
[Bearbeiten] Fertigstellung
Der Tunnel wurde 1885 fertiggestellt. Am 9. Januar 1886 wurde er erstmals von einem Güterzug befahren. Der reguläre Betrieb konnte erst nach der Installation großer Pumpwerke aufgenommen werden, die das immer noch an diversen Stellen, aber vor allem aber an dem nie völlig abgedichteten Wassereinbruch von 1879 ständig einsickernde Wasser abpumpen mussten. Im September 1886 wurde der Tunnel schließlich für Güterzüge, ab Dezember auch für Personenzüge eröffnet.
[Bearbeiten] Weitere Entwicklung
Die original dampfgetriebenen Pumpwerke wurden erst Anfang der 1960er Jahre durch elektrische ersetzt. Diese pumpen immer noch täglich bis zu 50.000 m³ Wasser aus dem Tunnel. Der Güterverkehr hat wegen der Schließung der meisten walisischen Kohlegruben stark abgenommen, der Tunnel ist aber immer noch fester Bestandteil des britischen Eisenbahnnetzes.
[Bearbeiten] Literatur
- The Severn Tunnel: Its Construction and Difficulties (1872-1887) von Thomas A. Walker ISBN 1850260141 (erste Auflage 1888) Neuauflage 2004, Nonsuch Publishing Ltd, Stroud, England ISBN 1-84588-000-5 . (Walker war nach dem Wassereinbruch von 1879 der ausführende Bauunternehmer).
[Bearbeiten] Weblinks
- History of the tunnel aus dem Great Western Archive