Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Schwarzweißfilm - Wikipedia

Schwarzweißfilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schwarzweißfilm bezeichnet zum einen ein Filmmaterial, zum anderen auch die Abfolge von bewegten Bildern aus der Dämmerung zwischen Nachtschwarz und Schneeweiß.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Material

Als Filmmaterial besteht der Schwarzweißfilm zum Fotografieren von Bildern aus einer lichtempfindlichen Emulsion von Silberhalogeniden in Gelatine, aufgebracht auf ein Trägermaterial. Der Schwarzweißfilm im klassischen Sinne (nicht gemeint ist hiermit ein chromogener Film, wie z. B. der Ilford XP2) enthält im fertigen Bild (meist als Negativ) mikrofeines Silber. Es entsteht also ein Bild aus verschiedenen Grautönen. Das Material ist für Kleinbildkameras und Normalformatkameras (Schwarzweißfotografie) aber auch für Filmkameras erhältlich und war ursprünglich mit Silbernitrat beschichtet.

Schwarzweißfilme sind in vielen Fällen nicht wirklich schwarz-weiß, sondern auf unterschiedliche Weise eingefärbt. So kann zum einen das Trägermateriel oder die Gelatineschicht eine Grundfarbe haben, zum anderen kann durch Nachbehandlung oder die Art der Entwicklung eine Umfärbung des Silberbildes auftreten. Mit Kupferverstärker behandelte unterbelichtete Filme nehmen zum Beispiel eine rotbraune Farbe an.

Ein S/W-Film besteht im Allgemeinen aus drei Schichten:

1. Lichtempfindliche Schicht: bestehend aus einer retuschierbaren Gelatine-Schutzschicht und Emulsionsschichten. Eine Emulsion ist ein Gemenge von lichtempfindlichen Silberhalogeniden und Gelatine, das hauchdünn auf dem Schichtträger verteilt wird. Die Emulsion stellt die lichtempfindliche Schicht dar.

2. Schichtträger: bestehend aus Kunststoff, auch Filmunterlage genannt. Zu Beginn der Filmherstellung bestand das Trägermaterial aus sehr feuergefährlicher Nitrozellulose.

3. Lichthofschutzschicht: diese Schicht ist eine dunkelgrüne Gelatine-Rückschicht (bei Roll-und Planfilmen), Kleinbildfilme dagegen haben keine besondere Schutzschicht, sondern gefärbten Schichtträger, der Ueberstrahlung mindert.

[Bearbeiten] S/W-Film-Verarbeitung

[Bearbeiten] Entwicklung

Unter dem Entwickeln eines Filmes versteht man das Sichtbarmachen des latenten Bildes, welches durch die erfolgte Belichtung in der lichtempfindlichen Emulsion des Films vorhanden ist. Im Allgemeinen meint man mit Entwicklung die chemische Entwicklung der gebildeten Entwicklungskeime. Dieser Effekt verstärkt das latente Bild etwa um den Faktor 100 Millionen. Erst dadurch ist Fotografie mit kurzen Belichtungszeiten möglich geworden. Der Entwickler selbst ist eine Kombination verschiedener Bestandteile in einem genau abgestimmten Verhältnis zueinander, die verschiedene Aufgaben und Funktionen haben. Man unterscheidet zwischen:

[Bearbeiten] Entwicklersubstanz (Reduktionsmittel)

Diese entwickelnde Substanz reduziert die Silberionen in den belichteten Kristallen zu Silberatomen, es kommt zu einer sichtbaren Schwärzung.

mögliche Chemikalien
Hydrochinon, Metol, Brenzkatechin, Glycin, Paraphenylendiamin, Paraminophenol, Amidol
Wirkung
Bem Entwicklungsvorgang werden, grob formuliert, Silberionen zu Silberatomen reduziert. Dieser Vorgang passiert an bevorzugten Stellen im Kristall, den bei der Belichtung gebildeten Entwicklungskeimen. Somit entstehen im Laufe der Filmentwicklung kleine Silberkornagglomerate, die schließlich mikroskopisch sichtbar sind. Ihre verschiedene Dichte innerhalb der lichtempfindlichen Schicht führt zu den visuell wahrgenommenen Grautönen. Die Entwicklersubstanz selbst wird bei diesem Vorgang oxidiert.

[Bearbeiten] Auslösende oder beschleunigende Substanz (Entwickleralkali)

Das Alkali neutralisiert die während der Entwicklung freiwerdenden Wasserstoff-Ionen. Jede Entwicklungssubstanz arbeitet erst von einem bestimmten pH-Wert an. Die Wahl des Alkalis richtet sich daher nach der Entwicklungssubstanz. Je stärker das Alkali, desto rascher, kräftiger, aber auch grobkörniger arbeitet der Entwickler.

mögliche Chemikalien
Kaliumhydroxid (KOH), Natriumhydroxid (NaOH), Natriumkarbonat/Soda (Na₂CO₃), Kaliumcarbonat/Pottasche (K₂CO₃), Borax
Wirkung
Das Alkali erzeugt in der Lösung einen Überschuss an Hydroxidionen (OH⁻). Diese neutralisieren die aus der Oxidation des Entwicklers entstandenen Wasserstoffionen (H⁺).

[Bearbeiten] Schutzsubstanz oder Konservierungsmittel

Die Schutzsubstanz soll die Autoxidation des Entwicklers mit dem Sauerstoff verhindern, ohne Schutzsubstanz wäre der Entwickler sofort unbrauchbar.

mögliche Chemikalien
Natriumsulfit (Na₂SO₃), Kaliumdisulfit (K₂S₂O₅)
Wirkung
Natriumsulfit kann in Lösung leicht mit dem gelösten Sauerstoff zu Natriumsulfat oxidieren, doch tun dies die Entwicklersubstanzen noch viel schneller! Die schützende Wirkung des Sulfits beruht auf der Bildung stabiler Sulfonsäuren mit den Entwicklersubstanzen, sodass diese nicht vom Sauerstoff weiter oxidiert werden können.

[Bearbeiten] Verzögerungs- oder Antischleiersubstanz (Klarhalter)

Ohne Verzögerungsmittel würde der Entwicklungsvorgang zu schnell und zu unkontrolliert ablaufen. Das Antischleiermittel soll die Entwicklung der unbelichteten Kristalle verhindern, da sich auch an den unbelichteten Stellen ein sogenannter Entwicklungsschleier (Grauschleier) bildet.

mögliche Chemikalien
Kaliumbromid (KBr)
Wirkung
Das Kaliumbromid dissoziert in einer wässrigen Lösung in Kaliumionen (K⁺) und Bromidionen (Br⁻). Die Bromidionen wirken der Entwicklung entgegen, da sie dem Massenwirkungsgesetz der Chemie entsprechend die Konzentration der Silberionen in der Lösung zurückdrängen. Allgemein wirken die Bromidionen verlangsamend auf den Entwicklungsprozess, da sie die negative Ladung um das Halogensilberkorn verstärken und so kommen die Entwicklerionen schwerer an die Entwicklungskeime.

[Bearbeiten] Stoppbad oder Unterbrecherbad

Nach Ablauf der Entwicklung soll der Entwicklungsvorgang unterbrochen werden. Weil die Aktivität eines Entwicklers von dem Milieu seines Alkalis abhängt, kann eine sofortige Unterbrechung durch ein saures Stoppbad gewährleistet werden. Geeignet ist z.B. Essigsäure in 2%iger Lösung, diese neutralisiert die alkalischen Entwicklerreste.

[Bearbeiten] Fixierbad

Das fotografische Material wird mit diesem Vorgang lichtfest gemacht. Schließlich sollen die Negative einmal vergrößert werden. Dazu müssen die unbelichteten und immer noch lichtempfindlichen Silberhalogenide entfernt werden. Für Normalfixierbäder nimmt man Natriumthiosulfat, für Schnellfixierbäder das Ammoniumthiosulfat. Der Fixierprozess ist allerdings kein Lösungsvorgang, vielmehr reagiert das Thiosulfat mit dem Halogensilber zunächst zu unlöslichem Silberthiosulfat, welches dann schrittweise in einen löslichen Komplex übergeht:

(\mathrm{S}_{2}\mathrm{O}_{3})^{2-} + 2\,\mathrm{Ag}^{+} \rightarrow \mathrm{Ag}_{2}\mathrm{S}_{2}\mathrm{O}_{3}

\mathrm{Ag}_2\mathrm{S}_2\mathrm{O}_3 + (\mathrm{S}_2\mathrm{O}_3)^{2-} \rightarrow 2\,\mathrm{Ag}(\mathrm{S}_2\mathrm{O}_3)^-

\mathrm{Ag}(\mathrm{S}_2\mathrm{O}_3)^- + (\mathrm{S}_2\mathrm{O}_3)^{2-} \rightarrow \mathrm{Ag}(\mathrm{S}_2\mathrm{O}_3)_2^{3-}

Wird der Fixierprozess vorzeitig abgebrochen oder wird die Schicht im Fixierbad nicht bewegt, so bleibt der Vorgang auf einem Zwischenschritt stehen. Fixierbäder sind zum Schutz gegen Schleierbildung, zur endgültigen Neutralisierung des Entwicklers und auch zur Entfärbung des Schichtträgers mit Natriumhydrogensulfit (NaHSO₃) oder Kaliumdisulfit (K₂S₂O₅) angesäuert.

[Bearbeiten] Silberfreier Schwarzweißfilm

Silberfreie SW-Filme können im Vergleich zu den „normalen“ SW-Filmen im C-41-Prozess entwickelt werden. Man nennt ihn silberfrei, weil der Film nach der Verarbeitung kein Silber mehr enthält.

Verarbeitung im C-41-Prozess:

Entwicklung:

– Reduktion des Silbers: Ag⁺ + e⁻ --> Ag

– der Entwickler wird dabei oxidiert, es bildet sich ein Entwickler-Oxidationsprodukt

– das Entwickler-Oxidationsprodukt reagiert mit den Farbkupplern zu Farbstoffen (Yellow, Magenta, Cyan) zu je gleichen Anteilen (50 % Yellow+Magenta+Cyan = Grauwert, 100 % Yellow+Magenta+Cyan = Schwarz)

Bleichbad: das Silber wird im Bleichbad wieder in eine Silberhalogenidverbindung überführt

Fixierbad: die Silbersalzverbindung wird nun wasserlöslich gemacht und rausgewaschen

[Bearbeiten] Wissenswertes

Vergleichbar mit Farbfilm findet sich der Begriff Schwarzweißfilm auch für die Abfolge von bewegten Bildern aus den Farben Weiß, Schwarz und ihren Mischfarben, zum Beispiel als Kinofilm oder sonstiges Produkt der Filmkunst, aber auch im Schwarz-Weiß-Fernsehen. In diesem Sinne waren praktisch alle Filme vor den 30er-Jahren Schwarzweißfilme, die erst in den 50er und 60er Jahren von Farbfilmen (und ab den 70er-Jahren auch vom Farbfernsehen) abgelöst wurden.

Pioniere des Schwarzweißfilms waren die Brüder Lumière in Frankreich.

Schwarzweißfilme werden auch heute noch gedreht. Sie kommen vor allem zum Einsatz, wenn sich ein Film mit zwischenmenschlichen Themen beschäftigt und aufwendige, bunte Farbbilder von der oft komplizierten Geschichte ablenken würden. Solche Filme bleiben oftmals Spartenfilme und laufen in Programmkinos, es gibt jedoch auch bekannte Beispiele modernen Schwarzweißfilms, z.B. Tim Burtons Ed Wood. Dieser Film wurde monochrom gedreht, um ihn an die Zeit, in der die Handlung spielt, anzupassen. Ein anderes Beispiel ist der Film Sin City.

Schwarzweißfilme verlangen besondere Aufmerksamkeit des Kameramannes. Farbkontraste zweier völlig unterschiedlicher Farben können auf einem Schwarzweißbild exakt gleich aussehen, wenn sie die gleichen Helligkeitswerte haben. Der Kameramann und der Beleuchter müssen diese Tatsache bei ihrer Arbeit berücksichtigen und ein kontrastreiches Bild schaffen, damit alle gewünschten Objekte auf dem Bild richtig erkennbar sind.

Einige Filme enthalten als Stilmittel sowohl Schwarzweiß- als auch Farbsequenzen. (Beispiel: Stalker von Andrei Arsenjewitsch Tarkowski)

[Bearbeiten] Siehe auch

THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu