Säbelantilope
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Säbelantilope | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Oryx dammah | ||||||||||
(Cretzschmar, 1827) |
Die Säbelantilope (Oryx dammah) ist eine einst in der Sahara beheimatete Art der Oryxantilopen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Äußere Merkmale
Von den anderen Arten der Gattung der Oryxantilopen ist sie durch die langen, stark nach hinten gebogenen Hörner von 1 bis 1,25 m Länge zu unterscheiden. Die Schulterhöhe beträgt 120 cm, das Gewicht fast 200 kg. Das Fell ist weiß, zum Teil bräunlich gefärbt.
[Bearbeiten] Verhalten
Die Säbelantilope ernährt sich von Gräsern, Blättern und Früchten und lebt in Herden mit bis zu siebzig Tieren. Die Tragzeit beträgt etwa 270 Tage, nach der das Weibchen ein einzelnes Junges wirft.
[Bearbeiten] Verbreitung
Als reines Wüstentier lebte die Säbelantilope in der zentralen Sahara, in der große Säugetiere ansonsten eine Rarität sind. Während sie aber einst von Mauretanien bis Ägypten in großen Herden lebte, gab es zuletzt nur noch kleine Restvorkommen im Norden der Staaten Niger und Tschad. Einst sollen die Herden bis zu tausend Antilopen umfasst haben. Innerhalb der Sahara wanderten sie weit umher und konnten mehrere Monate ohne Wasser überleben.
[Bearbeiten] Ausrottung in Freiheit
Durch unkontrollierte Jagd, die zuletzt von Autos und Flugzeugen aus erfolgte, wurde die einst häufige Säbelantilope in der Wildnis vollkommen vernichtet. Da ihr Habitat ihnen keine Möglichkeit zum Aufsuchen von Verstecken bot, verlief der Vernichtungsprozess sehr schnell. In Ägypten starb die Säbelantilope bereits um 1850 aus. In der zentralen Sahara überlebten die Herden einige Jahrzehnte, doch in den 1970ern waren nur kleine Gruppen im Niger und Tschad übrig. 1998 konnte eine ausgedehnte Suchexpedition keine lebende Säbelantilope mehr finden, so dass die IUCN den Status der Art auf in der Wildnis nicht mehr vorkommend ändern musste. Allerdings gab es in jüngerer Zeit eine unbestätigte Sichtung von vier Säbelantilopen im Norden Nigers.
[Bearbeiten] Erhaltung in Zoos
Paradoxerweise ist die in der Wildnis nicht mehr vorkommende Säbelantilope die zweithäufigste in Zoos gehaltene Antilope; nur die Hirschziegenantilope ist noch häufiger vertreten. Ingsgesamt gibt es weltweit etwa 3.500 Tiere. Daher ist der Bestand der Art insgesamt erst einmal gesichert. Halbwilde Herden leben außerdem in Israel und auf der tunesischen Insel Djerba.
[Bearbeiten] Auswilderung
Da die Säbelantilope nicht durch Lebensraumvernichtung, sondern durch Jagd in Freiheit vernichtet wurde, erschienen schon bald Auswilderungen sinnvoll. Bereits in Jahre 1986 erfolgte die erste Auswilderung von zehn Tieren im Süden Tunesiens. Bis 1997 hatte sich diese Herde auf 84 Tiere vermehrt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Säbelantilope – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Oryx dammah in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. eingestellt von: Mallon & Kingswood, 2000. Version vom 10. Mai 2006