Nordische Skiweltmeisterschaft 1933
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 10. Nordische Skiweltmeisterschaft wurde vom 8. bis 12. Februar 1933 in Innsbruck, Österreich, ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Langlauf Männer
[Bearbeiten] 18 km
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Nils-Joel Englund | 0.0 |
2 | SWE | Hjalmar Bergström | 0.0 |
3 | FIN | Väinö Liikkanen | 0.0 |
4 | FIN | Veli Saarinen | 0.0 |
5 | SWE | Sven Utterström | 0.0 |
6 | GER | Friedl Däuber | 0.0 |
Datum: 10. Februar 1933
[Bearbeiten] 50 km
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FIN | Veli Saarinen | 0.0 |
2 | SWE | Sven Utterström | 0.0 |
3 | SWE | Hjalmar Bergström | 0.0 |
4 | FIN | Väinö Liikkanen | 0.0 |
5 | SWE | John A. Persson | 0.0 |
6 | SWE | Per-Erik Hedlund | 0.0 |
Datum: 12. Februar 1933
[Bearbeiten] 4x10 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Per-Erik Hedlund Sven Utterström Nils-Joel Englund Hjalmar Bergström |
0.0 |
2 | TCH | František Šimůnek Vladimír Novák Antonín Bartoň Cyril Musil |
0.0 |
3 | AUT | Hugo Gstrein Hermann Gadner Balthasar Niederkofler Hermann Paumgarten |
0.0 |
4 | GER | Walter Motz Wilhelm Bogner Josef Ponn Herbert Leupold |
0.0 |
5 | ITA | Frederico de Zulian Andrea Veurich Sisto Scilligo Severino Menardi |
0.0 |
6 | TCH II | Franz Lauer Franz Kraus Adolf Horn Fritz Semptner |
0.0 |
Datum: 12. Februar 1933
Die 4x10-km-Staffel von 1933 holte die erste Medaille für Österreich in dieser Disziplin.
[Bearbeiten] Nordische Kombination Männer
[Bearbeiten] Einzel (Normalschanze / 18 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Sven Selånger | 0.0 |
2 | TCH | Antonín Bartoň | 0.0 |
3 | AUT | Harald Bosio | 0.0 |
4 | GER | Gustav Müller | 0.0 |
5 | SUI | Ernst Feuz | 0.0 |
6 | POL | Stanisław Marusarz | 0.0 |
Datum: 8. Februar 1933
Der Steirer Harald Bosio gewann die erste Medaille für Österreich bei Nordischen Skiweltmeisterschaften.
[Bearbeiten] Skispringen Männer
[Bearbeiten] Normalschanze
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | SUI | Marcel Raymond | 0.0 |
2 | TCH | Rudolf Purkert | 0.0 |
3 | SWE | Sven Selånger | 0.0 |
4 | GER | H. Ostler | 0.0 |
5 | GER | Gustav Müller | 0.0 |
6 | AUT | J. Gumpold | 0.0 |
Datum: 8. Februar 1933
Die schwedische Heimatgemeinde von Sven Eriksson war von dessen Erfolgen so begeistert, dass sie ihm erlaubte, den Ortsnamen Selånger als seinen Nachnamen anzunehmen, um sich von den anderen vielen „Erikssons“ in dieser Gegend besser zu unterscheiden. Dieser nannte sich forthin Sven Selånger.
[Bearbeiten] Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 2 | 2 | 7 |
2 | Finnland | 1 | - | 1 | 2 |
3 | Schweiz | 1 | - | - | 1 |
4 | Bild:Flag of Czechoslovakia (bordered).svg Tschechoslowakei | - | 3 | - | 3 |
5 | Österreich | - | - | 2 | 2 |
Chamonix 1924 | Johannisbad 1925 | Lahti 1926 | Cortina d’Ampezzo 1927 | St. Moritz 1928 | Zakopane 1929 | Oslo 1930 | Oberhof 1931 | Lake Placid 1932 | Innsbruck 1933 | Sollefteå 1934 | Vysoké Tatry 1935 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Chamonix 1937 | Lahti 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d’Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Lake Placid 1950 | Oslo 1952 | Falun 1954 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Lahti 1958 | Squaw Valley 1960 | Zakopane 1962 | Innsbruck 1964 | Oslo 1966 | Grenoble 1968 | Vysoké Tatry 1970 | Sapporo 1972 | Falun 1974 | Innsbruck 1976 | Lahti 1978 | Lake Placid 1980 | Oslo 1982 | Seefeld 1985 | Oberstdorf 1987 | Lahti 1989 | Val di Fiemme 1991 | Falun 1993 | Thunder Bay 1995 | Trondheim 1997 | Ramsau 1999 | Lahti 2001 | Val di Fiemme 2003 | Oberstdorf 2005 | Sapporo 2007 | Liberec 2009 | Oslo 2011