Diskussion:Nachhaltigkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Neutralität
Dieser Artikel müsste grundlegend überarbeitet werden, da stimmts vorne und hinten nicht, zuviele subjekive Standtpunkte finden sich da wieder, welche sich nicht mit der Realität decken ! Kritik wird mit Sachlickeit verwechselt !
Fachlich:
Was ist Sustainability ? Der Begriff stammt aus der Systemforschung und nicht aus der Forstwirtschaft...... Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) und Sustainability (Systemforschung) sind im Prinzip keine Synonyme, weil beide Begriffe aus völlig unterschiedlichen Sachkontexten stammen, obwohl es eine kleine Schnittmenge gibt !!! Der Begriff Sustainable Development hat nochmals einen anderen Inhalt, welcher auch nicht Deckungsgleich mit der Wortbedeutung von Nachhaltigkeit und Sustainability ist ! Hier wäre eine vertiefte Diskussion angesagt.
Der ganze Text müsste grundlegend umgearbeitet werden. Von den neueren Entwicklungen z.B. Nachhaltigkeitsstrategie von Deutschland, der EU, etc. ist überhaupt keine Rede !!! Auch der Bereich Wirtschaft trifft den Kern nicht, hier gibt es viele neue Entwicklungen z.B. die GRI Reporting Guidelines, Econsens, etc. !
ICSD 12.08.04 15.37
- du scheinst in dem thema bewandert zu sein, fühl dich doch bitte frei den artikel zu ergänzen und wenn nötig eben umzustrukturieren - stell' aber bitte vorher deine prellende taste ab --Kristjan' 16:02, 12. Aug 2004 (CEST)
ok..! --217.229.72.53 23:28, 16. Aug 2004 (CEST)
Die Substantivierung de Adjektivs "nachhaltig" ist eine unschöne Modeerscheinung, denn es gibt keine "Nachhaltigkeit" an sich. Diese Tatsache führt auch zu den Diskrepanzen, die in der vorhergehenden Diskussion zum Ausdruck kommen. Ich würde lieber von einer nachhaltigen Forstwirtschaft oder von einem nachhaltigen Gebrauch von Ressourcen sprechen.
ArtMechanic 01:28, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich stimme ArtMechanic zu und meine, man sollte eine Einleitung schreiben über die Entstehung und heutigen Gebrauch des Modewortes. Ralf 11:36, 6. Okt 2004 (CEST)
Ich stimme ICSD nicht zu, strikt zwischen zwischen Sustainability und Nachhaltigkeit trennen zu wollen, das im Artikel beschriebene Konzept der Nachhaltigkeit (!) der Systemforschung zuzuschreiben (man suche nur mal nach den Begriffen Sustainability und Systemforschung in Google) und die "ursprüngliche Nachhaltigkeit" in die Forstwirtschaft zu verfrachten. Man möge gerne in einem begriffsklärenden Abschnitt auf die unterschiedliche Herkunft der Begriffe hinweisen, aber eine Trennung der Begriffe halte ich für schlicht falsch! Es tut mir leid, aber ich glaube, ICSD hat hier keinen neutralen Standpunkt. Man darf nicht übersehen bzw. ignorieren, dass der Inhalt des Wortes Nachhaltigkeit sich im Laufe der Jahre sicher verändert hat. Grundsätzlich stimme ich aber zu, dass der Artikel gerne mal grundlegend überarbeitet werden sollte. Zaoul 19:50, 21. Oct 2004 (CEST)
Ich habe alles neugeordnet und völlig überarbeitet, viele Bereiche wie die Wirtschaft fehlen noch.Auf jeden Fall ist die Grundstruktur fachlich korrekt --Der Enzyklopädist 11:06, 1. Nov 2004 (CET).
SOOOOOOOO äääääääännnnnnnn meeeeeeeeeeeggggggggaaaaaa SSSSSSSSSSSSCCCCCHHHHHHHHEEEEEEEEEEIIIIIIIISSSSSSSSSSSSSS!
[Bearbeiten] Neuer Begriff
Grundsätzlich würde ich auch ein eignes Nachhaltigkeitsportal in Wikipedia begrüßen - aber nicht mit dieser Artikelstruktur.
Nachhaltigkeit wird heute nur "alt" und "neu" verstanden, wobei zu 99 % im Sinne der Brundlanddefinition, welche international anerkannt ist. Es gibt natürlich noch viele, viele weitere Defintionen.
- Über sowas kann man sich streiten, wenn die Kinderkrankheiten mal weg sind und das ist (noch) nicht der Fall (siehe nachhaltige Entwicklung). 99% Brundtland? Nein, höchstens als Lippenbekenntnis vielleicht 80%. Ist aber auch Fachabhängig, da in vielen Bereichen die Bedeutung der Brundtlandt-Definition gegen Null geht. Nachhaltigkeit in einem Artikel > Himmelfahrtskommando. Werde das mal an einer geeigneten Stelle unterbringen. --Saperaud [@] 21:11, 9. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nachhaltigkeit als Portal ?
Also so kann das unmöglich bleiben - weil der Verwirrung hier doch noch mehr Vorschub geleistet wird. Die eine Möglichkeit wäre wir bauen ein Portal Nachhaltigkeit auf, dann aber bitte mit Artikelbegriffen, welche eindeutig sind - das ist nicht ganz so einfach wie es ausschaut ! Wo ist z.B. der Unterschied von Energiepolitik und nachhaltige Energiepolitik ? Dazu müßten man den Artikel "nachhaltige Entwicklung" umbauen und in einzelene Teile zerlegen.
Was den Begriff betrifft so wurde hier "nachhaltige Entwicklung" im Sinne der von allen Staaten akzeptierte Konsensdefinition verwendet. Ob man dieser privat oder wissenschaftliche zustimmt oder ob diese noch nicht realisiert wird - ist dabei für die Gültigkeit der Defintion unerheblich ! Diese Defintion ist als Minimalkonsens in allen UN Dokumenten aber auch hier in Deutschland (=Bundesregierung) und in der EU gültig. (Ich bin mit dieser Formel auch nicht zufrieden)
--Der Enzyklopädist 10:51, 10. Mai 2005 (CEST)
Es gibt z.B. eine "nachhaltige Landwirtschaft" aber der Begriff Nachhaltigkeit (Landwirtschaft) macht keinen Sinn, dies ist bei der Fortwirtschaft anders, da ein Ursprung des deutschen Begriffs aus der Fortwirtschaft kommt - es aber zusätzlich auch eine "nachhaltige Fortwirtschaft" gibt. Das gleiche gilt für die Bildung, etc. - dabei muss man schon genau hinsehen wie der Begriff verwendet wird. Nachhaltige Bildung ...gibts nicht - eher ist Bildung für Nachhaltigkeit im Sprachgebrauch.
--Der Enzyklopädist 10:55, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ich definiere mal: "Nachhaltigkeit ist alles was mir nützt". Ob und wer dem privat oder wissensch:aftlich zustimmt, ist für die Definition unerheblich. Das mit der nachhaltigen Energiepolitik ist Quark, aber wie hört sich "Nachhaltigkeit in der Energiepolitik" an (obige Klammern waren eher so gedacht aber ich wollte die Titel nicht ausufern lassen)? Es geht darum Konzepte herauszustellen, welche fachspezifisch als nachhaltig gelten bzw. sind und es geht eben darum aufzufrimmeln, welche Ansätze/Methoden/Ausmasse diese haben. Ob als gesonderter Artikel oder Unterkapitel in einem umfassenderen Artikel ist dabei unerheblich. Auch hat die Brundtlanddefinition Mängel, die sie an manchen stellen wohl ungeeignet macht. Ein allgemeines und unkonkretes Wischiwaschi sollte generell vermieden werden. Derzeit habe ich hier nur ein paar Bereiche hingekleckst die mir allgemein und recht spontan einfielen (es gibt viele mehr). Das war eher eine Notgeburt, weil der Artikel einfach notwendig ist, als ein ausgereiftes Konzept. Wie man das im Einzelfall löst muss man freilich beim Anlegen des Artikels zum Einzelfall klären. Das nachhaltige soundso hat in meinen Augen aber auch Schwächen, eben die klare Abtrennung. Es gibt seltenst etwas das man an sich als nachhaltiges Etwas bezeichnen könnte, aber es gibt fast überall Teilbereiche, Ideen und Initiativen, die in Richtung Nachhaltigkeit laufen. Diese Konzepte gilt es zu beleuchten, nicht ein homogenes Ganzes.
- Von einem Portal halte ich nicht viel. Wenig Artikel (maximal wohl so 30 direkte), viel Aufwand, wenig Nutzen (wird kaum gelesen). Einen Überblick über das Themenfeld kann und sollte man freilich geben, wobei ich diesen Artikel bevorzugen würde. Wer nach Nachhaltigkeit sucht tippt Nachhaltigkeit ins Suchfenster ein und landet hier. Von hier aus sollten daher alle Einzelaspekte zum Themenbereich über einen Link erreichbar sein. Aber mal ein Vorschlag: Ich nehme ein paar Artikel bezüglich des Themenfeldes und bringe sie bei der neuen Qualitätsoffensive ein. 1. Das Themenfeld ist ziemlich überschaubar, wenn auch erheblich für einen einzigen Begriff. 2. Mit nachhaltige Entwicklung existiert schon eine gewisse Ausgangsbasis, mit den anderen Artikeln aber auch noch genug Felder zum ausbessern. 3. Interdisziplinärer geht kaum, reizvoll und anziehend ist das Thema auch (für Trolle und Viertelgebildete aber auch nicht wirklich über Gebühr interessant). 5 Artikel sollten wir auswählen, falls der Vorschlag auf Gegenliebe trifft. --Saperaud [@] 17:20, 10. Mai 2005 (CEST)
Jeder hat sicher das Recht private Definitionen der Nachhaltigkeit zu wählen - wie er will, doch in Wikipedia sollten wir uns an der gebräulichen Konsensdefinition orientieren.
Also das Feld ist wirklich gross ! Wichtig wären z.B:
- Nachhaltiger Konsum
- Nachhaltiges Wirtschaften (gibt ein ganzes Lexikon zu)
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Sustainability Science
- Neues Nachhaltigkeitsparadigma
Qualitätsoffensive wäre o.k.
--Der Enzyklopädist 23:14, 10. Mai 2005 (CEST)
Zirat: Ich definiere mal: "Nachhaltigkeit ist alles was mir nützt" so ein Blödsinn!, wenn ich Benzin in mein Auto fülle nüzt mir das, aber es ist nicht Nachhaltig da es den Treibhausefeckt fördert. Wenn ich eine Bank überfalle nüzt mir das auch kurzfristig, es ist aber nicht nachhaltig da es ersten anderen schaded und zweitens mir selbst auch zukunftige Problene bringen kann. Nachhaltig ist nur was mir nüzt und mich bzw. die, die nach mir kommen in Zukunft nicht beeinträchtigen wird. Alles was auf kosten nachfolgender Generationen geht ist nicht, ich betone NICHT nachhaltig! J C D 23:15, 26. Feb 2006 (CET)
Am Anfang sollten vorhandene Artikelbeispiele stehen und da sich dann doch einiges finden lässt könnte man das auf interdisziplinäre Füße stellen so dass jeder einen für sich interessanten Artikel finden kann.
- Nachhaltige Entwicklung
- Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)
- Nachhaltiger Konsum
Recht Willkürlich und auch nicht perfekt. Irgendwie müsste sich aber eine Lösung finden lassen die ein breites Spektrum repräsentiert und auf benachbarte Artikel abfärben könnte. --Saperaud [@] 00:46, 11. Mai 2005 (CEST)
Im Prinzip o.k., wobei wir hier drei/vier Hauptkategorien haben:
Grundbegriffe
- Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)
- Nachhaltigkeitsstrategie (UNDP/OECD) könnte ich übernehmen)
Praxis der Nachhaltigkeit (hier könnte man sich an den 40 Kapitel der Agenda 21 in der Struktur orientieren)
- Lokale Agenda 21
- Nachhaltiger Konsum (das war der Zentralbegriff in Rio, s.a. Agenda 21, Kapitel 4)
- Nachhaltiges Wirtschaften (Genese Agenda 21, Kapitel 30)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Theorie der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitswissenschaft (könnte ich übernehmen)
- Neues Nachhaltigkeitsparadigma (könnte ich übernehmen)
- Zukunftsfähiges Deutschland (Studie)
- Umweltraumkonzept
- Ökologischer Fussabdruck
- Faktor 4
Konferenzen, Dokumente und Institutionen:
- Rio Erdgipfel 1992 bzw. United Nations Conference on Environment and Development
- Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung
- Rat für nachhaltige Entwicklung
- Global Marshall Plan Initiative
- Agenda 21
- Johannesburger Aktionsplan
- Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
Also hier in dem Artikel könnte man die Definitionen von Brundland und der Forstwirtschaft reinstellen und dann einige Zentralbegriffe. Wir sollten uns hier aber nicht nur an reine Nachhaltigkeitsbegriffe festbeißen....sonst wird es wirklich kompliziert. Problem ist, dass wird mir immer klarer, dass wir das nicht leicht reduzieren können.
Kompromis wären maximal 5 Kategorien und dann Zuordnung was vorhanden ist !
--Der Enzyklopädist 19:14, 11. Mai 2005 (CEST)
Ich würde Nachhaltigkeit und Millenniumsziele zufügen. Bei nachhaltiges Wirtschaften habe ich Bedenken ob man das in einem Artikel bekommt. Nachhaltigkeit (EDV) wäre ja schon ein Teil davon und eigentlich auch Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft). Es ließen sich aber auch wohl noch mehr Punkte finden. Fünf auswählen oder es aufgrund des Umfanges und der schwierigen Auswahl doch sein lassen? --Saperaud [@] 21:40, 11. Mai 2005 (CEST)
- Die Grundform für eine QA ist hier gelegt, jetzt gilt es in die Planungsphase einzutreten. --Saperaud [@] 23:40, 20. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Begriffserklärungen
Die Strengste Bedeutung der Nachhaltigkeit lautet dabei: „Der Verbrauch eines Rohstoffes muss im Gleichgewicht mit der Erzeugung dieses Rohstoffes stehen.“ Politische Erklärungen wie durch die World Commission on Environment and Development, 1987: „... muss den Bedürfnissen der gegenwärtigen Generation gerecht werden, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen beeinzuträchtigen.“ oder der New Zealand Resource Management Act, 1995: „... Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen muss den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen und die Umwelt für zukünftige Generationen bewahren.“ haben die Nachhaltigkeit insbesondere auch unter dem Aspekt der politischen Verantwortung für zukünftige Generationen definiert.
Ich würde mich mal dafür interessieren woher die obige Defintion stammt....es gibt überigens ca. 50 Defintionen !
- Ich könnte aus dem Stand ein paar neue erfinden. Um aber mal was klarzustellen: bevor man ein ganzes Artikelfeld umschreibt empfiehlt es sich vorher darüber zu diskutieren. --Saperaud ☺ 02:18, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich hab mal wieder eine Begriffserklärung reingeschrieben. Fand den Artikel, las ihn, und wunderte mich, dass er an keiner Stelle erklärt, was denn diese Nachhaltigkeit denn nun ist. --62.180.160.155 14:22, 7. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Überarbeiten
Artikel erklärt weder in Einleitung noch später, was Nachhaltigkeit ist. Wenigstens die gängigste der "50" Definitionen wird man ja wohl kurz wiedergeben können. Stattdessen zu "erläutern", dass es mit dieser Nachhaltigkeit so sehr kompliziert ist, so dass eigentlich niemand genau sagen kann, was das ist, hilft dem Leser kaum weiter. leider werden Erklärungsversuche auch nicht korrigiert, sondern gelöscht. Sinn des Artikels unklar. --62.180.160.104 20:06, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel wurde als Einstiegsartikel in das Begriffsfeld Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung entwickelt, weil der Artikel nachhaltige Entwicklung zu komplex wurde - und noch ist. Inhalte, d.h. Erklärungen, Defintionen, etc. finden sich dort ! Interessant wäre sich eine Liste der "Nachhaltigkeitsdefintionen".--Der Enzyklopädist 20:22, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ok, so wird es vielleicht bischen deutlicher. Wahrscheinlich erwartet man halt die dortigen informationen hier, mir gings zumindest so. (sind die 50 Definitionen wirklich so widersprüchlich und haben so wenig gemeinsam, wirtschaften mit Ressourcen in Hinblick auf Zukunft und ökolog. Zusammen, o.ä., dass eine gemeinsame Kurzdefinition unmöglich ist? Nur aus Interesse - bin Laie, glaubte aber zu wissen, was N. ist.) --62.180.160.104 20:39, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, dass der Artikel in einem Punkt noch dringend überarbeitet werden muss: Es wird von "drei Arten" der Nachhaltigkeit gesprochen und dann die 3 Dimensionen genannt. Das baut aber wieder eine Trennung zwischen diesen Dimensionen auf, die in der Nachhaltigkeit ja genau zusammen gehören und nicht 3 Arten bilden. Es kann per Definition keine "Soziale Nachhaltigkeit" geben, weil damit die anderen Bereiche weitgehend ausgeklammert und nicht mitgedacht und integriert werden. M.E. ist es wichtig, das zu verändern. Gegenmeinungen? --Sami 16:18, 14. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nur Liste
Ich habe den "Nur-Liste"-Baustein wieder eingefügt. Das ist ja kein Portal sondern eben ein Überblicksartikel zum Thema Nachhaltigkeit. Die ganzen Listenpunkte sollten, sofern sie wirklich wichtig sind, in einen Fließtext eingebaut werden. Das ist doch auch bei anderen Überblicksartikeln so üblich. Wieso sollte das hier anders sein? Gruß Kai Geisslr 21:11, 17. Dez 2005 (CET)
Ich empfehle unbedingt die Lektüre von Wilfred Beckermans Buch A Poverty of Reason: Sustainable Development and Economic Growth, Oakland 2002. Wer es gelesen und verstanden hat, wird das Wort "Nachhaltigkeit" nur noch selten in den Mund nehmen. Wer das Nachhaltigkeitsprinzip wirklich ernst nähme, müsste sofort jeden Ressourcenverbrauch einstellen. Jeder Liter Mineralöl, den wir jetzt verbrauchen, ist für immer verloren. Da wir nicht wissen können, wieviele Generationen uns nachfolgen werden, können wir auch nicht die uns bekannten Vorräte auf uns selbst und die nachfolgenden Generationen nach einem nicht-willkürlichen Schlüssel verteilen. Die einzige Lösung ist Null-Verbrauch. Und fortpflanzen darf sich auch niemand. Allerdings wäre bei der Nichtreproduktion auch sofort das Problem der intergenerationalen Gerechtigkeit beseitigt. Es wäre dann nur noch zu überlegen, wie wir die vorhandenen Ressourcen auf die Menschen verteilen, die bereits leben. Aber abgesehen davon: Haben noch nicht lebende Menschen irgendein Recht? Weitergedacht: Haben wir jetzt Lebenden ein Recht, Mammuts zu sehen, die Vorfahren von uns ausgerottet haben? Falls ja: Sollen oder können wir sie verklagen? Falls ja: Vor welchem Gerichtshof? woffie 13:13, 21. Apr 2006 (CET)
Der Artikel dient nur der Orientierung, weil Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft einmal getrennt wurde.--Der Enzyklopädist 23:46, 25. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Keine Doppelung - Was soll in dem Artikel stehen ?
Wir hatten hier schon eine längere Diskussion (siehe auch Diskussion nachhaltige Entwicklung) was in den Artikel rein sollte. Das was ergänzt wurde findet sich im Artikel Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) und wurde hier rein kopiert, die heutigen "Konzepte" sind ohne wissenschaftliche Evidenz bzw. im Artikel nachhaltige Entwicklung enthalten = Dreisäulenmodell. Wenn, dann sollte man das fachlich exakt machen incl. Quellenbelege.
Nachhaltigkeit im Sinne von engl. Sustainability (Brundtlandbegriff) ist NICHT gleichzusetzen - dass ist eine stark simplifizierte Sichtweise. Aus dem Grunde trägt die Löschung von Teilen des alten Artikel zur Unklarheit bei.
Was vermieden werden sollte war eine Dopplung der Inhalte - hier gab es früher massive Probleme was zu der heutigen Trennung in drei Artikel geführt hat.
Wir können durchaus alle Artikel neu aufteilen bzw. diesen nur als Begriffserklärung stehen lassen.
Die meisten Begriffe im Artikel sind alle in der Kategorie Nachhaltigkeit - hier müßte man das man auf Übereinstimmung prüfen.
Bevor wir in das alte Begriffschaos von 2004 zurückstürzen sollten wir das evtl. vorher diskutieren.
Der Enzyklopädist 23:41, 14. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, schau Dir mal http://alt.nachhaltigkeit.info/ an -- da gibt es ungefähr zwanzig bis dreißig verschiedene Definitionen von Nachhaltigkeit. Sowohl der historische Ursprung in der Forstwirtschaft als auch die aktuelle Verwendung (eben durchaus im Sinne von Sustainability/Brundtland) sollen in diesen Artikel rein. Sich auf den Standpunkt zu stellen, dass es genau eine richtige Definition von Nachhaltigkeit gibt, halte ich für absurd -- der Begriff ist größtenteils kein naturwissenschaftlicher, sondern ein politischer, entsprechend umstritten und entsprechend vielseitig verwendet. Der Artikel soll das widerspiegeln. -- TillWe 13:18, 15. Jul 2006 (CEST)
Es gibt sogar weit über 100 Definitionen - das was heute Konsens ist, selbst in der Wissenschaft findet sich alles im Artikel nachhaltige Entwicklung (incl. die unterschiedlichen Sichtweisen) oder in anderen Artikel s.a. Managementregel der Nachhaltigkeit (die berühmte Defintion von Hermann Daly ) ! Wenn sich einer die Mühe machen will alle diese Konzepte und Varianten "qualifiziert" mit Quellenbelegen etc. (d.h. nicht aus dem Bauch heraus) aufzubereiten, steht dem nicht im Wege. Hier könnte man sogar ein neue Lemma Nachhaltigkeit (Konzepte) bilden.
Das der Ursprung des Begriffs aus der Fortwirtschaft ist steht doch drin - mit einem Verweis zu einem doch sehr guten Artikel !!! Da sich nachhaltige Entwicklung / Nachhaltigkeit nicht genau abgrenzen lassen gab es immer das Doppelungsproblem.
Dieser Artikel sollte, das war der Konsens von 2004 - nur der schnellen Orientierung dienen - alles andere findet sich dann z.B. unter nachhaltiger Entwicklung. --Der Enzyklopädist 14:49, 15. Jul 2006 (CEST)
2004 ist lange her. Ich sehe da auch nur Einzelmeinungen. Zum Thema: NAchhaltigkeit ist als Begriff schon sprachlich "nachhaltiger Entwicklung" übergeordnet. Vorschlag: Inhalte aus Nachhaltiger Entwicklung hierher kopieren. Ansonsten zu der angeblich "unsachlichen" Einteilung in ökologisch/sozial/ökonomische Nachhaltigkeit reicht, denke ich, schon das --Judit Franke 12:18, 16. Jul 2006 (CEST)
Nachdem ich mir jetzt Nachhaltige Entwicklung nochmal genauer angeguckt habe, muss ich sagen: Das ist beim besten Willen kein Ersatz. Jener Artikel ist schlecht strukturiert, bringt Kraut und Rüben zusammen und könnte in Einzelfällen als Rohstofflager für Nachhaltigkeit dienen. Ansonsten ist es nun mal so, Nachhaltigkeit ist der ältere, allgemeinere und somit grundlegendere Begriff, der einen eigenen gründlichen Artikel erfordert und nicht nur Listen. Mag ja sein, das ihr 2004 zu einer anderen Lösung gekommen seit, aber wie es scheint, hat sie sich einfach nicht bewährt. Insofern würde ich gerne ein neues Meinungsbild einholen. --Judit Franke 12:29, 16. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Grundsatzdiskussion
Folgende Diskussion, die m.E. breiter geführt werden müsste, habe ich mal von meiner Diskussionsseite kopiert:
Hallo Judit,
Du hast in den Artikel Nachhaltigkeit Textblöcke aus Fortwirtschaft, etc. hineinkopiert. Wir hatten hier einmal eine länger Diskussion in der Angrenzung von Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Entwicklung - und damals sind wir zu dem Ergebnis gekommen, Inhalte in nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit soweit dies die Forstwirtschaft betrifft dort einzubauen - auch um Doppelungen zu vermeiden. Und Nachhaltigkeit inhaltlich bei nachhaltige Entwicklung unterzubringen, weil eine Trennung faktisch unmöglich ist.
- Offen gesagt, verstehe ich nicht, was Du meinst. "Dort einzubauen" - wo jetzt, bei Nachhaltigkeit oder Nachhaltiger Entwicklung? Ich meine, da die Forstwirtschaft Ausgangspunkt für die Begriffsbildung war. Von Nachhaltiger Entwicklung hat damals noch keiner gesprochen.
Sustainable development hat übrigens inhaltlich NICHTS mit dem deutschen Begriff Nachhaltigkeit zu tun. Dieser war nur eine Varinate von sustainability - eine andere war Dauerhaftigkeit (dt. Brundlandversion).
- Auch hier verstehe ich nicht, worauf Du hinaus willst? Ich habe von Sustainable development doch gar nicht gesprochen? Also, wenn ich nicht ganz blöd bin, kommt sustainability von sustainable. Und mit sustained wurde tatsächlich ursprünglich der Begriff "nachhaltig" ins Englische übersetzt. Sustainable wird im Deutschen meist mit nachhaltig widergegeben (mag sein, nicht in der ursprünglichen Brundland-Übersetzung, aber später). Und inhaltlich gibt es natürlich Überschneidungen, da die Grundidee der gleiche ist: Eine Strategie zu verfolgen, die sich dauerhaft durchhalten lässt; ein Begriff, der sozusagen das Gegenteil von Raubbau ausdrückt. Wo ist das Problem?
Ich denke heute wäre es fast am besten alle Stichwörter in die Kategorie Nachhaltigkeit einzubauen - und darauf ein redirct zu legen. Der Artikel Nachhaltigkeit hatte nur eine Orientierungsfunktion - im Sinne von Überblick. Was denkst Du da zu ?--Der Enzyklopädist 15:56, 14. Jul 2006 (CEST)
- Finde ich gar nicht gut. Es ist ein hochrelevanter Schlüsselbegriff! Lieber einen sauberen Artikel "Nachhaltigkeit", der gerne auf andere Spezialbedeutungen verweisen kann, jedoch den Nachhaltigkeitsgedanken im Kern erstmal erklären soll. --Judit Franke 17:58, 14. Jul 2006 (CEST)
Bevor wir in das alte Artikelchaos von 2004 (= Doppelung der Artikel nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit) zurückfallen habe ich die alte Version wiederhergestellt - siehe auch Diskussion bei Nachhaltigkeit. Was die Forstwirtschaft betrifft steht alles fort.
Schau die bitte auch mal die Diskussion bei nachhaltiger Entwicklung an. Bei nachhaltiger Entwicklung ist alles umfassend erklärt. Wenn hier Ergänzungen zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit gemacht werden, dann bitte mit Quellenbelegen und nicht aus der subjektiven Brille.
- Die Quellenbelegung findest Du im o.a. Link zur Genüge, eine subjektive Brille ist das mit Sicherheit nicht.
Das Dreisäulenmodell könnte fachlich noch erheblich vertieft werden - hier gibt es in der Literatur jede Menge zu den Spezialbedeutungen.
- Gerne! Aber wir sollten nicht jede Wortzusammensetzung, in der irgendwer mal einen beliebigen Begriff mit dem Wort "Nachhaltigkeit" verknüpft hat, hier aufführen.
Vielleicht sollten wir bei Nachhaltigkeit nur eine Begriffserklärung mit Link setzen.--Der Enzyklopädist 00:03, 15. Jul 2006 (CEST)
- Finde ich nicht gut aus o.g. Gründen: Nachhaltigkeit ist ein zentraler Begriff mit einer langen Geschichte und Entwicklung, die hier dargestellt gehört. --Judit Franke 12:24, 16. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Edit-War
Offen gesagt, verstehe ich Dein Verhalten überhaupt nicht. Du fragst mich nach meiner Meinung, aber dann interessiert sie Dich letztlich gar nicht und gehst auf meine Argumente auch nicht ein. Du kritisierst die "Dimensionen" und verweist auf die Darstellung in Nachhaltige Entwicklung, aber genau dort sind die drei Komponenten von Nachhaltigkeit ebenfalls aufgeführt. Das verstehe, wer will. Mag sein, Du hältst an der Diskussion von vor zwei Jahren fest, ich bin neu dazu gekommen, sehe nur die Schwächen des Jetzt-Zustandes und habe sie oben begründet. Und wie ich ebenfalls oben sehe, denken andere genauso wie ich. Insofern bitte ich Dich eingehend, Dein Verhalten zu überdenken und den Artikel nicht als Deinen Privatbesitz zu beanspruchen. --Judit Franke 18:07, 19. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] make Love not war
Kriege haben wir genug.
Wenn Du meinst das dieser Artikel eine Doppelung von nachhaltiger Entwicklung sein soll, dann nur zu ! Dann kommen wir genau dahin was vor 2 Jahren mühselig getrennt wurde. Dann kannst Du gleich, wie schon gemacht, alles von nachhaltiger Entwicklung rüberkopieren. Wo ist denn hier der Mehrwert.
Wenn Du was orginelles leisten willst, dann schreib zu jedem Listenbegriff was vernünftiges.
-
- Nein, weil diese Liste viel zu viel und viel zu beliebig ist.
Ich will den Zustand nicht konservieren, wir können den auch löschen, aber wenn was passier, dann soll hier substanzieller Inhalt rein -, der einen Unterschied zum Artikel nachhaltiger Entwicklung darstellt.
Blosses rüberkopieren wäre nicht mein Ansatz.
-
- Stimmt, lieber Inhalt verlagern.
Wenn Du dem Wiki Grundsatz keine Artikeldoppelung zustimmst, dann muss hier was ganz anderes rein ! Es gibt keine zwei Dreisäulenmodelle der Nachhaltigkeit /nachhaltiger Entwicklung - also ein mit sozialer, öknomischer und öklogischer Nachhaltigkeit und eines mit sozialen, ökonomischen und öklogischen Dimensionen der Nachhaltigkeit !
-
- ???? Wer redet von zwei Modellen? Wenn es zwei Artikel mit semantischen Überschneidungen gibt, sind Redundanzen unvermeidbar. Genauso wie logisch ist, dass unter Albert Einstein etwas zu seiner Relativitätstheorie steht, steht auch unter Relativitätstheorie einiges zu Albert Stein. Da schreit ja auch keiner, Hilfe Doppelung! Entscheidend ist die unterschiedliche Gewichtung.
Aber bitte dann nicht doxa aus dem Bauch, sondern episteme mit Quellen !
-
- Ich bin beeindruckt.
Ich bin ein absoluter Feind des Wikipedismus , siehe meine Seite.
-
- Das ist Dein gutes Recht.
Und wenn es sein muss ist meine Kritik so messerscharf dass es spürbar ist.
-
- Nur zu.
Weißt Du überhaupt wer das Dreisäulenmodell - wozu- entwickelt hat ?
-
- Das Drei-Säulen-Modell ist - guck nur ins Internet, den Link hab ich Dir oben gegeben - völlig etabliert. Es gibt meines Wissens keinen "Urheber", aber diese drei Säulen wurden schon im Rio-Prozess diskutiert und implizit in der Agenda 21 festgehalten. Es gibt allerdings zwei Varianten, und das sollte vielleicht in der Tat noch rein: Für die einen sind alle drei "Säulen" gleichrangig, andere sehen die ökologisch als nach wie vor übergeordnet. Ansonsten ist auch hier noch ein Link.
Von wem stammt den Deine Version ? Hast Du schon mal was von der regulativen Idee der Nachhaltigkeit gehört ? --Der Enzyklopädist 23:45, 21. Jul 2006 (CEST)
-
- Du wirst sicher in der Lage sein, diese Idee in einem schönen Absatz darzustellen.--Judit Franke 09:25, 22. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Quellen
Sehr spannend, der Hinweis auf die Begriffsgeschichte. Bisher dachte ich, die Forstler würden sich den Begriff "Sustainability" völlig unberechtigt zuschreiben (weil die Definition im Brundtland-Bericht und der Agenda 21 doch weit über das hinaus geht, was in der Forstwirtschaft an Konzepten und insbesondere an realem Handeln in den letzten Jahrhunderten entwickelt wurde...). Wenn aber das stimmt, daß der heutige Nachhaltigkeitsbegriff eine Rückübersetzung ist, müßte ich meinen Einwand wenigstens teilweise zurücknehmen. Deshalb bin ich an Quellen interessiert. Also an die AutorIn der entsprechenden Sätze: bitte Quellen angeben! --Fah 10:36, 27. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sustainability ist nicht gleich Nachhaltigkeit
Das engl. Begriffsfeld "sustain", "sustainable", "sustained", sustainaing" stammt eben nicht, wie immer behauptet wird von der Forstwirtschaft - sondern hat unterschiedliche Bedeutungen wie aushalten, tragen, erhalten, ausdauernd.... - korrekt übersetzt heißt "sustainable" aufrechtzuerhalten !!! "Nachhaltig" wird adj. mit "lasting" übersetzt, im Sinne von Widerstand als sustained. (Quelle: Pons-Collins - Großwörterbuch 1993, S.693). Die erste deutsche Übersetzung war "dauerhaft".
--Der Enzyklopädist 20:55, 23. Sep 2006 (CEST)
Hallo Enzyklopädist, ist das jetzt eine Antwort auf den obigen Diskussionsbeitrag (in dem es um die Etymologie ging)? Falls ja: man muß auch beim deutschen Begriff "nachhaltig" oder "Nachhaltigkeit" zwischen der alltagssprachlichen und den (vielfältigen) politischen bzw. wissenschaftlichen Bedeutungen unterscheiden. Insofern bringt uns Dein Hinweis auf die alltagssprachliche Bedeutung auch des englischen Worts in der etymologischen Frage der Herkunft der politischen/ wissenschaftlichen Bedeutungen noch nicht wirklich weiter, der Sachverhalt ist bekannt. Ich schätze mal, daß wir in einfachen Wörterbüchern auch keine Antwort auf diese Frage finden werden, vermutlich braucht es dafür Fachwörterbücher und sonstige Fachliteratur.--Fah 11:45, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neue Zurodnung
Ich denke das ist die einfachste Lösung.
Nachhaltigkeit nur als Verzweigungsartikel.
1. zu Nachhaltigkeit (Fortwirtschaft) vor 1987 2. zu nachhaltige Entwicklung nach 1987 (Brundtland)
Ansonsten bleibt es bei den heillosen Überschneidungen und Durcheinander.
3. Muss der Artikel nachhaltige Entwicklung entrümpelt werden in neue Unterartikel.
--Der Enzyklopädist 23:08, 27. Nov. 2006 (CET)
- Gut gemacht! -- ArtMechanic 00:22, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Unterartikel
3. Muss der Artikel nachhaltige Entwicklung entrümpelt werden in neue Unterartikel.
--Der Enzyklopädist 23:08, 27. Nov. 2006 (CET)
Gut gemacht! -- ArtMechanic 00:22, 28. Nov. 2006 (CET) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nachhaltigkeit“
An diesem 3.Punkt bin ich ebenfalls der Meinung. Unterartikel lassen dieses Thema leichter strukturieren.
Ein Unterartikel könnte Beispielsweise sein:
Die Wertung und Bemessung von Nachhaltigkeit? -z.B: Wie wertet man die Nachhaltigkeit von Public Relation aus? Hier gibt es reichlich Diskussions-Stoff einzelner Experten.
oder eine Schlußfolgerung, wie:
-Die Zukunft von Nachhaltigkeit (Visionen) gibt auch reichlich Diskussionen, aus denen man neues Wissen schöpfen könnte.
Ansonsten finde ich diesen Artikel rund und bis auf Kleinigkeiten bereichernd.