Markus (Evangelist)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt, wodurch eine Löschung der Passage(n) droht. |
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite oder auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Dubiose Informationen sollten entfernt und mit der Bitte um Quellenangaben auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben werden. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
Johannes Markus oder Markus ist eine Gestalt des Neuen Testaments, nach altchristlicher Tradition auch der erste Bischof von Alexandria und der Verfasser des Markusevangeliums. Man zählt ihn zu den drei Synoptikern. Sein Symbol ist der Löwe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Quellen über sein Leben sind das Neue Testament, insbesondere die Apostelgeschichte, und die Kirchenväter Papias, Eusebius von Caesarea, Hieronymus und Epiphanius.
Johannes Markus war ein Judenchrist in Jerusalem (Apg. 12,12) und der Vetter des Barnabas (Kol. 4,10). Das Haus seiner Mutter wird später zum Mittelpunkt der Jerusalemer Urgemeinde.
Johannes Markus wurde von Barnabas und Paulus auf die erste Missionsreise mitgenommen (Apg. 13,4), hielt aber nicht durch und kehrte in Perge in Pamphylien um. Zur zweiten Missionsreise wollte Barnabas Markus wieder mitnehmen, aber Paulus weigerte sich und wählte Silas zum Gefährten, während Barnabas mit Markus nach Zypern fuhr (Apg. 15, 36-40).
Später besteht wieder ein gutes Verhältnis zwischen Paulus und Markus, der während der ersten Gefangenschaft bei Paulus in Rom ist (Kol. 4,10, Phlm. 24) und um dessen Kommen Paulus bei seiner zweiten römischen Haft den Timotheus ausdrücklich bittet (2. Tim. 4,11).
Wir finden ihn später in Rom bei Petrus (1Petr. 5,13), der ihn seinen Sohn nennt, was darauf hindeutet, dass Markus durch Petrus zum Glauben gekommen ist. Der Aufenthalt des Markus in Rom ist von Bedeutung für die Abfassung des Markusevangeliums, da Petrus der Tradition nach die Hauptquelle für den Inhalt dieses Evangeliums war.
Die Vermutung, dass Markus mit dem unbekannten jungen Augenzeugen der Gefangennahme Jesu (Mk. 14,51f) - jenem nur bei Markus erwähnten jungen Mann, den ein römischer Soldat am Gewand festhielt worauf er es abstreifte und nackt floh – sich selbst gemeint hat, ist Allgemeingut der Markusauslegung und wird auch von der kirchlichen Tradition gestützt.
Papias berichtet ca. 130, dass Johannes Markus der Übersetzer des Petrus war und die Lehren von Petrus genau niedergeschrieben hat, jedoch nicht in der gleichen Reihenfolge, wie er sie gehört hat.
Eusebius, Hieronymus und Epiphanius berichten, dass Markus der Gründer der Gemeinde in Alexandria war - die Zeit seiner Ankunft wird als die Vierziger oder Fünfzigerjahre angegeben. Die koptische Kirche sieht ihn als ihren ersten Papst.
Quellen aus dem vierten Jahrhundert berichten vom Märtyrertod des Markus in Alexandria.
[Bearbeiten] Markus und Venedig
Im Jahr 828 wurden die Markusreliquien von venezianischen Seefahrern in Alexandria geraubt und nach Venedig überführt. Dort baute man ihm zu Ehren den Markusdom, und der geflügelte Markuslöwe wurde zum Staatswappen der Republik Venedig, Ausdruck ihres Selbstbewusstseins gegenüber Rom (Petrus), dem Frankenreich (Mantel des hl. Martin) und Byzanz (Andreas). Zur Rechtfertigung diente eine Legende, wonach Markus auf seinen Missionsfahrten auch die (noch unbewohnte) Lagune von Venedig durchquert habe und dort von einem Engel die Weissagung erhalten habe, hier würden einst seine Gebeine ruhen. Der Gruß des Engels PAX TIBI MARCE EVANGELISTA MEUS ("Friede dir, Markus, mein Evangelist") ist den meisten venezianischen Darstellungen des Markuslöwen beigegeben. Der heutige steinerne Sarkophag unter dem Hauptaltar von San Marco trägt auf lateinisch die Inschriften Leib des heiligen Evangelisten Markus (Vorderseite) und Es grüßt euch mein Sohn Markus (1Petr 5,13; Rückseite).
Ein Teil der venezianischen Reliquien wurde 1968 anlässlich der 1900-Jahr-Feier der Gründung der koptischen Kirche an den Patriarchen von Alexandria als Geste guten Willens zurückgegeben.
[Bearbeiten] Werke
Nach altchristlicher Tradition das Evangelium nach Markus.
[Bearbeiten] Gedenktag
- Katholisch: 25. April (Fest im Allgemeinen Römischen Kalender)
- in Venedig auch 31. Januar (Überführung der Gebeine)
- Evangelisch: 25. April
- Anglikanisch: 25. April
- Orthodox: 4. Januar oder 25. April
Markus ist der Schutzpatron der Stadt Venedig und der Insel Reichenau.
Reliquien des Markus befinden sich außer in Venedig auf der Insel Reichenau.
[Bearbeiten] Ikonografie
Markus wird schreibend mit einem geflügelten Löwen dargestellt, denn dieser betont die Kraft der Auferstehung und Todesüberwindung. Er ist schon im 4. Jahrhundert nachweisbar und leitet sich wie die anderen Evangelistensymbole aus Apokalypse 4,7 ab.
[Bearbeiten] Literatur
- Reinhard Lebe. Als Markus nach Venedig kam. Stuttgart 1987.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Markus (Evangelist) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Eintrag im Ökumenischen Heiligenlexikon (Hinweis: Die Angaben im Ökumenischen Heiligenlexikon sind häufig unzuverlässig)
Achaicus | Agabus | Alphäus | Amplias | Ananias | Andronikus | Apelles | Apollos | Aquila | Archippus | Aristarchos | Aristobulus | Artemas | Asynkritus | Barnabas | Caesarius | Caius | Cephas | Clemens | Cleopas | Crescens | Crispus | Demas | Epaphras | Epaphroditus | Epenetus | Erastus | Euodias | Fortunatus | Gaius | Hananias | Hermas | Hermes | Hermogenes | Herodion | Jakobus | Jason | Johannes Markus | Justus | Karpus | Kleopas | Kodratus | Linus | Lucius | Lukas | Mark | Markus | Narkissos | Nikanor | Nikolaus | Olympas | Onesimus | Onesiphorus | Parmenas | Patrobus | Philemon | Philippus | Philogogus | Phlegon | Phygelus | Prochorus | Pudens | Quadratus | Quartus | Rufus | Silas | Silvanus | Simeon | Simeon Niger | Sosipater | Sosthenes | Stachys | Stephanus | Tertius | Thaddäus | Timon | Timotheus | Titus | Trophimus | Tychicus | Urban | Zenas
Vorgänger --- |
Bischof von Alexandria 43-63 |
Nachfolger Anianus |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Markus (Evangelist) |
ALTERNATIVNAMEN | Markos I. |
KURZBESCHREIBUNG | Gestalt des Neuen Testaments |
STERBEDATUM | 63 |