Kleiner Weinschwärmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleiner Weinschwärmer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Deilephila porcellus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Kleine Weinschwärmer (Deilephila porcellus) ist eine Nachtfalterart aus der Familie der Schwärmer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Kleine Weinschwärmer ist in ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens, in Nordafrika sowie in Asien bis zum Iran verbreitet.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild des Schmetterlings
Der Kleine Weinschwärmer ist ein mittelgroßer Schmetterling, der im Erscheinungsbild sehr dem Mittlerem Weinschwärmer gleicht. Er ist allerdings deutlich kleiner als diese in Mitteleuropa häufigste Schwärmerart Seine Vorderflügellänge beträgt etwa 24 Millimeter, während die des Mittleren Weinschwärmers 34 Millimeter beträgt. Dem kleinen Weinschwärmer fehlen außerdem die rote Randbinde auf den Hinterflügeln.
Es handelt sich um einen dämmerungs- und nachtaktiven Schwärmer, der am häufigsten während der Zeit von Mai bis Juni zu beobachten ist. Gelegentlich sieht man auch Schwärmer im August. Es handelt sich dann um die zweite Jahresgeneration.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild der Raupe
Erwachsene Raupen kurz vor der Verpuppung sind in der Regel braunschwarz und gleichen der des Mittleren Weinschwärmers. Anders als den Raupen dieser Art fehlt bei den Raupen des Kleinen Weinschwärmers jedoch das bei Schwärmerraupen häufig zu findende Analhorn. Die Tiere überwintern als Puppe.
[Bearbeiten] Lebensraum
Raupen des Kleinen Weinschwärmers sind am häufigsten an warmen Stellen wie Bahndämmen, sonnenbeschienenen Flußufern, sonnenseitigen Magerrasen zu finden. Typisch für diese Standorte ist ein Vorkommen des Echten Labkrauts. Als Fraßpflanzen wird besonders diese Pflanze genutzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1964
- Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles, Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
- David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-826-38139-4
- Axel Hausmann, Michael A. Miller: Atlas der Raupen europäischer und kleinasiatischer Schmetterlinge, fotografiert von Burkhard Nippe, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, 2000, ISBN 3-931-51679-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kleiner Weinschwärmer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- www.schmetterling-raupe.de
- www.insektenbox.de
- www.lepiforum.de Taxonomie und Fotos
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- A. R. Pittaway: Sphingidae of the Western Palaearctic (englisch)