Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Kirchen und Judentum nach 1945 - Wikipedia

Kirchen und Judentum nach 1945

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kirchen und Judentum nach 1945 beschreibt das Verhalten der Kirchen zum Judentum, das seit dem Holocaust eine allmähliche grundlegende Erneuerung erfährt. Dabei hat die Erforschung und Überwindung von dessen Ursachen Vorrang: vor allem des christlichen Antijudaismus und Antisemitismus.

Entscheidende Anstöße zu dieser Aufarbeitung gab in der EKD der Jüdisch-christliche Dialog seit etwa 1960, in der Katholischen Kirche der erste Besuch eines Papstes in Israel und das 2. Vatikanische Konzil von 1964.

Die Erneuerung der kirchlichen Beziehungen zum Judentum vollzog sich in fünf Hauptbereichen:

  • Diakonie als Hilfe für Opfer der Judenverfolgung des NS-Regimes,
  • Entnazifizierung der eigenen Mitarbeiterschar,
  • Schuldbekenntnissen und Erklärungen zur Erneuerung der christlich-jüdischen Beziehungen,
  • einer Revision der Judenmission,
  • Begegnungen, Austausch und gemeinsamen Projekten mit Vertretern des Judentums im Jüdisch-christlichen Dialog.

Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf der Entwicklung im Protestantismus und Katholizismus, aber auch in der Ökumene.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hilfen für Verfolgte der NS-Zeit

Nach Kriegsende 1945 ließ sich die Versorgung der deutschen Bevölkerung in weiten Teilen des Reichs nur noch mit strenger Lebensmittelrationierung aufrecht erhalten.

Dies betraf besonders etwa 290.000 meist osteuropäische Überlebende des Holocaust, die als sogenannte displaced persons (Entwurzelte, Heimatlose) in etwa 60 Lagern im Reichsgebiet untergebracht waren und großenteils so bald wie möglich aus Deutschland ausreisen wollten. Ihre Auswanderung war durch Geldmangel und restriktive Einreisegesetze in den USA, Palästina und Großbritannien erschwert. In den Lagern herrschten katastrophale Zustände, so dass in den ersten Nachkriegsjahren nochmals Tausende u.a. an Tuberkulose starben.

Ihnen halfen anfangs nur jüdische Organisationen wie die "Jewish Agency" und eine Flüchtlingsorganisation der UNO, vor allem aber der "Joint" aus den USA. Er sammelte und verteilte hochwertige Nahrungsmittel, Kleider und tägliche Gebrauchsartikel, vor allem für Mütter und Kleinkinder. In den Lagern wurden Schulen, Werkstätten, Theater eingerichtet, Journalisten, Lehrer und Landwirte ausgebildet, um in Israel - dem meistgewünschten Zielland - bessere Startchancen zu haben.

In der Evangelischen Kirche nahmen sich nach 1945 nur drei Personen der Probleme der ehemaligen Rasseverfolgten an: der Stuttgarter Vikar Fritz Majer-Leonhard, selbst "Mischling", der Dekan Hermann Maas in Heidelberg und der ehemalige Leiter des Hilfsbüros der Bekennenden Kirche für Judenchristen, Heinrich Grüber. Er hatte wie Maas das Konzentrationslager der Nationalsozialisten überlebt.

[Bearbeiten] Entnazifizierung

[Bearbeiten] Schuldbekenntnisse und theologische Erklärungen

[Bearbeiten] Deutscher Protestantismus

[Bearbeiten] Stuttgarter Schuldbekenntnis 1945

Im Oktober 1945 versuchte das Stuttgarter Schuldbekenntnis erstmals im evangelischen Raum, eigene Mitschuld an den Verbrechen des Deutschen Reiches 1933-1945 zu benennen. Der von Martin Niemöller eingefügte Kernsatz lautete:

Durch uns ist unendliches Leid über Länder und Völker gebracht worden...

Darin kamen weder die Juden noch der besondere christliche Antijudaismus vor, der den Antisemitismus ermöglichte und begleitete. Das falsche Bild einer Kirche im Widerstand gegen das NS-Regime wurde gefördert.

[Bearbeiten] Darmstädter Wort 1947

1947 benannte der noch bestehende Bruderrat der Bekennenden Kirche mit dem Darmstädter Wort die Ursachen des Nationalsozialismus in der Geschichte Deutschlands und die Irrwege der Kirchen konkreter, um damit Tendenzen zur Restauration in der EKD und in Westdeutschland zu begegnen:

Das Bündnis der Kirche mit den konservativen Mächten hat furchtbare Folgen gezeitigt. Wir haben die christliche Freiheit preisgegeben, Lebensformen zu ändern, wenn das Leben der Menschen solche Wandlungen erfordert. Wir haben das Recht zur Revolution abgelehnt, aber die Entwicklung zur schrankenlosen Diktatur gutgeheißen.

Trotz dieser in der Nachkriegszeit einzigartigen Einsicht unterblieb auch hier jeder Hinweis auf konkrete kirchliche Schuld am Judentum. Dies erstaunt umso mehr, als die Autoren des Darmstädter Worts, Hans Joachim Iwand und Karl Barth, enge Freunde und theologische Wegbegleiter von Dietrich Bonhoeffer waren. Für diesen war die Barmer Theologische Erklärung Verpflichtung, als Kirche der staatlichen Judenverfolgung insgesamt zu widerstehen. Deshalb nahm er als Christ am vom Kreisauer Kreis geplanten Tyrannenmord gegen Adolf Hitler teil.

[Bearbeiten] "Wort zur Judenfrage" 1948

Dem „Wort zur Judenfrage“ des Reichsbruderrats vom April 1948 gingen teilweise heftige Auseinandersetzungen um die Judenmission voraus. Daraus gingen 6 theologische Sätze hervor, denen das grundlegende Bekenntnis zum Judesein Jesu vorangestellt war: Er sei ein Glied des durch Gottes Erwählung geschaffenen Volkes Israel.

  1. Indem Gottes Sohn als Jude geboren wurde, hat die Erwählung und Bestimmung Israels ihre Erfüllung gefunden...
  2. Indem Israel den Messias kreuzigte, hat es seine Erwählung verworfen... Zugleich aber wird betont: Wir sind alle am Tod Christi mitschuldig. Darum sei es der Kirche verwehrt, den Juden als den allein am Kreuze Christi Schuldigen zu brandmarken.
  3. Die Erwählung Israels ist durch und seit Christus auf die Kirche aus allen Völkern, aus Juden und Heiden übergegangen...
  4. Gottes Treue lässt Israel, auch in seiner Untreue und in seiner Verwerfung, nicht los. Christus ist auch für das Volk Israel gekreuzigt und auferstanden. Das ist die Hoffnung für Israel nach Golgatha. Dass Gottes Gericht (Israel) in der Verwerfung bis heute nachfolgt, ist Zeichen seiner Langmut...
  5. Israel unter dem Gericht ist die unauflösbare Bestätigung der Wahrheit, Wirklichkeit des göttlichen Wortes und die stete Warnung Gottes an seine Gemeinde. Dass Gott nicht mit sich spotten lässt, ist die stumme Predigt des jüdischen Schicksals, uns zur Warnung, den Juden zur Mahnung, ob sie sich nicht bekehren möchten zu dem, bei dem allein auch ihr Heil steht.
  6. Weil die Kirche im Juden den irrenden und doch für Christus bestimmten Bruder erkennt, den sie liebt und ruft, ist es ihr verwehrt, die Judenfrage als rassisches oder völkisches Problem zu sehen...

Hier zeigte sich, wie massiv auch die Vertreter der Bekennenden Kirche damals noch dem Antijudaismus verhaftet waren. Ihre Sätze sprachen präzise die Hauptmerkmale der konfessionsübergreifenden, besonders im Luthertum verankerten judenfeindlichen Ersatztheologie aus: Weil Gott nur in Jesus, dem Juden, erschienen sei und sein Volk ihn abgelehnt, ja getötet habe, habe es sich selbst endgültig vom Heil ausgeschlossen. Das Judentum ist nur Paradigma dieser „Verwerfung“ für die Christen, die seine Erwählung in der Kirche aus Juden und Heiden "erben". Sein historisches Schicksal wurde erneut nach der seit Origenes bekannten Fluchtheorie gedeutet: als Gottes Gericht und „Zeichen seiner Langmut“. Der Holocaust wurde als Zeichen einer pädagogischen Geduld Gottes gedeutet, damit sein Volk sich doch noch zu Christus bekehre. Seine einzige Zukunft lag demnach weiterhin in der Kirche, die Bekehrung anmahnt und sich ungebrochen zur Judenmission berufen fühlte.

Dass der staatliche Versuch der Totalauslöschung des Judentums durch diese theologische Totalenteignung überhaupt erst ermöglicht worden war, war damals noch nicht bewusst. Dabei gingen dieser Erklärung etliche Vorstöße zu einem radikalen Schuldbekenntnis an den Juden und intensive theologische Vorarbeiten voraus. Die Judenmission war bereits heftig umstritten.

Einige Sätze der Erklärung drückten aber auch konkrete Schuldanerkennung aus. Im ersten Teil, der über historische Gründe für das weitgehende Schweigen der Christen 1938 bis 1945 reflektierte, hieß es:

Wir sind betrübt über das, was in der Vergangenheit geschah, und darüber, dass wir kein gemeinsames Wort dazu gesagt haben.

Im Anschluss hieß es:

Man wollte die Fortdauer der Verheißung über Israel nicht mehr glauben, verkündigen und im Verhalten zu den Juden erweisen. Damit haben wir Christen die Hand geboten zu all dem Unrecht und dem Leid, das unter uns an Israel geschah.

Der dritte Teil wandte sich als Aufruf an Pastoren und Gemeinden. Er betonte die geheimnisvolle Verbundenheit zwischen Israel und der Kirche, warnte vor allem Antisemitismus und mahnte:

Richtet gegenüber Israel mit besonderer Sorgfalt und mit vermehrtem Eifer das Zeugnis des Glaubens und die Zeichen eurer Liebe auf.

Bei der verfassunggebenden Kirchenversammlung der EKD im November 1948 wurde daraufhin beantragt, folgenden Satz in die Grundordnung aufzunehmen:

Die EKD weiß um ihre Schuld und ihre missionarische Verantwortung gegenüber dem Volke Israel.

Der Antrag wurde aus theologischen und verfassungsrechtlichen Gründen zurückgezogen, die Frage der Judenmission wurde weiteren Beratungen aufgegeben.

[Bearbeiten] Erklärung der EKD-Synode zur "Schuld an Israel", Berlin-Weißensee 1950

Die Synode vom 23. bis 27. April 1950 stand unter dem Thema "Was kann die Kirche für den Frieden tun?" Eine Debatte über das Verhältnis zum Judentum war nicht vorgesehen. Der Rat der EKD hatte zwar viele Anfragen und Vorschläge dazu erhalten, diese aber nicht beantwortet.

Im Vorfeld kam es jedoch zu antisemitischen Tumulten beim Prozess gegen Veit Harlan, den Redakteur des NS-Propagandafilms Jud Süß, sowie zu Grabschändungen auf jüdischen Friedhöfen. Bundeskanzler Konrad Adenauer bedauerte diese Vorfälle und betonte in der Presse, dass wir als Deutsche und als Christen verpflichtet sind, das Unrecht, das an den Juden begangen worden ist, nach Kräften wieder gut zu machen und allen solchen Ausschreitungen mit Schärfe entgegen zu treten. Auch Bundesinnenminister Gustav Heinemann missbilligte die Vorfälle als Präses der EKD-Synode am 15. April im Rundfunk scharf und erklärte, an den Juden seien solch ungeheure Untaten und Verbrechen begangen worden, dass wir allesamt wahrlich nur einen Anlass hätten, nämlich uns der ganzen Tragweite dessen, was in unserem Namen geschah, vor Gott und den Menschen zutiefst bewusst zu werden und uns alle zur Umkehr rufen zu lassen. Diese Rede lag den Synodalen schriftlich vor.

Daraufhin entwarf Prof. Heinrich Vogel spontan das "Wort zur Judenfrage" in 8 Punkten, das am 27. April beraten und mit einigen Änderungen angenommen wurde:

Gott hat alle beschlossen unter den Unglauben, auf dass er sich aller erbarme. Röm. 11,32
  1. Wir glauben an den Herrn und Heiland, der als Mensch aus dem Volk Israel stammt.
  2. Wir bekennen uns zu der Kirche, die aus Judenchristen und Heidenchristen zu einem Leib zusammengefügt ist und deren Friede Jesus Christus ist.
  3. Wir glauben, daß Gottes Verheißung über dem von ihm erwählten Volk Israel auch nach der Kreuzigung Jesu Christi in Kraft geblieben ist.
  4. Wir sprechen es aus, daß wir durch Unterlassen und Schweigen vor dem Gott der Barmherzigkeit mitschuldig geworden sind an dem Frevel, der durch Menschen unseres Volkes an den Juden begangen worden ist.
  5. Wir warnen alle Christen, das, was über uns Deutsche als Gericht Gottes gekommen ist, aufrechnen zu wollen gegen das, was wir an den Juden getan haben; denn im Gericht sucht Gottes Gnade den Bußfertigen.
  6. Wir bitten alle Christen, sich von jedem Antisemitismus loszusagen und ihm, wo er sich neu regt, mit Ernst zu widerstehen und den Juden und Judenchristen in brüderlichem Geist zu begegnen.
  7. Wir bitten die christlichen Gemeinden, jüdische Friedhöfe innerhalb ihres Bereiches, sofern sie unbetreut sind, in ihren Schutz zu nehmen.
  8. Wir bitten den Gott der Barmherzigkeit, daß er den Tag der Vollendung heraufführe, an dem wir mit dem geretteten Israel den Sieg Jesu Christi rühmen werden.

(Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 1950, Gütersloh 1951, 5f.)

Damit war die EKD nunmehr abgerückt von der "Verwerfung" und "Verfluchung" des Volkes Israel. Sie bekannte erstmals - wenn auch noch leicht verklausuliert - ihre Mitschuld am Holocaust, lehnte das Aufrechnen ab und verpflichtete alle Christen zum Widerstand gegen jeden Antisemitismus. Dies wurde als konkreter Schutz für jüdische Friedhöfe in vielen Kommunen danach auch realisiert. Dass der Terminus Judenfrage selber aus dem antisemitischen Wortschatz stammte, wurde damals jedoch noch niemand bewusst.

Die Einsicht, dass jeder kirchliche Beitrag zum Frieden das Bekenntnis und die Aufarbeitung der eigenen Mitschuld am Holocaust voraussetzt, blieb in allen folgenden Anläufen zur Erneuerung des Verhältnisses zum Judentum präsent. Bei den Beratungen wurde aber auch Widerstände deutlich. Punkt 4 lautete in Vogels Entwurf zunächst: Wir bekennen uns zu der Schuld der Deutschen am Massenmord an den Juden... Dies lehnten einige Synodalen ab, da man nicht für Andere Schuld bekennen könne, kein "Generalurteil" fällen und nichts anerkennen dürfe, was eventuell zu "materiellen Folgerungen" (Reparationen) führe.

Daraufhin ersetzte die Schlussfassung die "Deutschen" durch "Menschen unseres Volkes", "Massenmord" durch "Frevel" und "Schuld" durch "Mitschuld".

[Bearbeiten] Erklärung gegen den Antisemitismus der Synode der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 1960

[Bearbeiten] Erste Studie der EKD zum Verhältnis von Christen und Juden 1975

[Bearbeiten] Der Rheinische Synodalbeschluss 1980

Ein Meilenstein war der "Synodalbeschluß zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland von 11. Januar 1980 unter dem Leitwort aus dem Römerbrief "Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich" (Römer 11,18b) ([[1]]). Verschiedene Landeskirchen folgen mit ähnlichen Erklärungen und Änderungen der landeskirchlichen Verfassungen (meist der Präambeln).

[Bearbeiten] Zweite EKD-Studie 1991

[Bearbeiten] Dritte EKD-Studie 2000

[Bearbeiten] Katholizismus

In der katholischen Kirche wurde das kanonische Recht im 20. Jahrhundert zweimal revidiert. Der Codex Iuris Canonici (CIC) von Pfingsten 1917 galt in vollem Umfang bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65).

Dieses verabschiedete am 28. Oktober 1965 die Erklärung über das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen Nostra Aetate, in der es auch an die tiefe Verbundenheit mit den Juden erinnerte. Das Konzil beklagte „alle Hassausbrüche, Verfolgungen und Manifestationen des Antisemitismus“, die aus religiösen Motiven erfolgte. Um diesen Konzilsbeschlüssen und der erneuerten Situation gerecht zu werden, wurde ein neuer Codex ausgearbeitet, der am 25. Januar 1983 in Kraft trat. Alle antijüdischen Tendenzen wurden darin gestrichen.

Die katholische Kirche in Deutschland (BRD) gestand in der Synode von Würzburg am 22. November 1975:

„Und wir waren in dieser Zeit des Nationalsozialismus, trotz beispielhaften Verhaltens einzelner Personen und Gruppen, aufs Ganze gesehen doch eine kirchliche Gemeinschaft, die zu sehr mit dem Rücken zum Schicksal dieses verfolgten jüdischen Volkes weiterlebte, deren Blick sich zu stark von der Bedrohung ihrer eigenen Institutionen fixieren ließ und die zu den an Juden und Judentum verübten Verbrechen geschwiegen hat.“

Am 16. März 1998 veröffentlicht die Vatikanische Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum ein vom Papst approbiertes Dokument, in dem die Autoren Fehler und Schuld im Blick auf die nationalsozialistische Judenvernichtung eingestehen.

Am 12. März 2000 bat Papst Johannes Paul II. Gott wegen des Judenhasses um Verzeihung:

„Gott unserer Väter, du hast Abraham und seine Nachkommen auserwählt, deinen Namen zu den Völkern zu tragen. Wir sind zutiefst betrübt über das Verhalten aller, die im Laufe der Geschichte deine Söhne und Töchter leiden ließen. Wir bitten um Verzeihung und wollen uns dafür einsetzen, dass echte Brüderlichkeit herrsche mit dem Volk des Bundes.“

[Bearbeiten] Ökumene

Die Vernichtungsaktionen der Nationalsozialisten gegen Juden und die Erfahrungen mit der NS-Herrschaft führten auch in außerdeutschen Kirchen zum Umdenken im Blick auf das Judentum. Man erkannte die Verantwortung der Kirchen, in all ihren Aufgabenbereichen die christliche Judenfeindschaft abzulegen und aufzuarbeiten.

Dazu versammelte sich 1947 eine internationale Gruppe von Christen (Protestanten und Katholiken) und Juden in Seelisberg in der Schweiz. Sie formulierten 10 Punkte zu einem neuen Verhältnis von Juden und Christen fern von jeglichem Antijudaismus und Antisemitismus.

Der Ökumenische Rat der Kirchen bildete sich 1948 in Amsterdam. Seine Erste Vollversammlung behandelte in der IV. Sektion das christliche Verhalten gegenüber den Juden. Sie hob die besondere Bedeutung des jüdischen Volkes für den christlichen Glauben hervor und machte klar, dass der Kampf gegen jeden Antisemitismus zum christlichen Zeugnis gehöre. Auch die Staatsgründung Israels wurde ausdrücklich anerkannt.

Bei der Zweiten Vollversammlung in Evanstown 1954 zum Thema Christus - die Hoffnung für die Welt schlug der "Weisungsausschuss für Grundsatzfragen" einen Passus zum Thema "Juden"und "Israel" vor:

Die Offenbarung der Treue Gottes gegenüber Seinen Verheißungen wurde uns in Seinem Verhalten zu Israel geschenkt. In seiner ganzen langen Geschichte lernte dieses Volk die mächtige Hand Gottes in Taten der Befreiung und des Gerichtes erkennen und die Hoffnung auf ein Reich hegen, in dem Gottes Wille geschehen werde. Diese unzerstörbare und lebenspendende Hoffnung ist es, die der ganzen Geschichte Israels ihre Einheit gibt und sie zur Geschichte einer einzigen Pilgerfahrt macht.

Damit wurde

  • die ganze Geschichte des Judentums und seiner Reich Gottes-Hoffnung als Offenbarung Gottes auch für Christen ,
  • der herkömmlichen christlichen Unterscheidung von Israel als Volk Gottes vor Christus und Judentum als überholter Religion nach Christus ein Riegel vorgeschoben,
  • die Existenz des Staates Israel als Zeichen der Treue Gottes für Christen dargestellt.

Darüber kam es zum Eklat. Die Opposition gegen den Passus war so heftig, dass eine Mehrheit beschloss, bis auf weiteres jeden Hinweis auf Israel fallen zu lassen. Auch ein Minderheitsvotum zeigte das ungebrochene christliche Besitzdenken, das Israel seiner Hoffnung beraubt und diese nur noch in der Taufe sah:

Unsere Hoffnung auf den kommenden Sieg Christi schließt unsere Hoffnung für Israel und den Sieg über die Blindheit seines eigenen Volkes ein. Jesus Christus erwarten heißt die Bekehrung des jüdischen Volkes erwarten...

Die Dritte Vollversammlung in Neu-Delhi 1961 stand unter dem Motto Jesus Christus das Licht der Welt. Sie erneuerte die Absage an den Antisemitismus von 1948 mit dem Zusatz:

In der christlichen Unterweisung sollten die geschichtlichen Tatsachen, die zur Kreuzigung Jesu Christi führten, nicht so dargestellt werden, dass sie dem jüdischen Volk von heute eine Verantwortung auferlegen [...]. Juden waren die ersten, die Jesus annahmen, und Juden sind nicht die einzigen, die ihn noch nicht anerkennen.

Darüber konnte eine neue Kontroverse nur mit Mühe verhindert werden. Dies gelang dem Delegierten John C. Bennett (USA). Er warnte, eine bloß allgemeine Distanzierung vom Antisemitismus sei verheerend für die Kirchen. Denn dieser sei auch eine Folge des Missbrauchs kirchlicher Unterweisung und christlicher Symbole für eine jahrhundertelange religiöse Feindschaft. Er wies darauf hin, dass Papst Johannes XXIII. deshalb einige antijüdische Sätze aus der Karfreitagsliturgie gestrichen hatte.

Zur Vorbereitung der Vierten Weltkonferenz des ÖRK legte die Kommission Faith and Order in Bristol 1967 einen Bericht Die Kirche und das jüdische Volk vor. Dieser forderte eine umfassende Reflexion darüber,

  1. was die Fortexistenz des Judentums für den christlichen Glauben bedeute,
  2. auf welche Weise Christen gegenüber Juden ihren Glauben bezeugen sollten.

[Bearbeiten] Judenmission

[Bearbeiten] Meilensteine des jüdisch-christlichen Dialogs

In bewegender Weise hat eine Gruppe jüdischer Gelehrter auf Bemühungen der christlichen Seite hin reagiert, etwa die landeskirchlichen Verfassungen zu verändern, und DABRU EMET veröffentlicht, zu deutsch: Redet Wahrheit, "Eine jüdische Stellungnahme zu Christen und Christentum" des National Jewish Scholars Project aus dem Juli 2002 ([[2]]).

[Bearbeiten] Literatur

  • Rat der EKD (Hrsg.): Christen und Juden I-III. Die Studien der Evangelischen Kirche in Deutschland 1975-2000. Gütersloher Verlagshaus GmbH, Gütersloh 2002, ISBN 3579023748
  • Clemens Vollnhals: Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945-1949. R.Oldenbourg Verlag, München 1989, ISBN 3486549413
  • Die Kirchen und das Judentum: Bd. 1. Dokumente von 1945 - 1985. Hrsg. von Rolf Rendtorff, 1988. Bd. 2. Dokumente von 1986 - 2000. Hrsg. von Hans Hermann Henrix, 2001.
  • Wolfgang Greive, Peter N. Prove (Hrsg. im Auftrag des Lutherischen Weltbunds): Jüdisch-lutherische Beziehungen im Wandel? Kreuz Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 390567629X
  • Günther B. Ginzel (Hrsg.): Auschwitz als Herausforderung für Juden und Christen. Verlag Lambert-Schneider GmbH, Heidelberg 1980, ISBN 3795308801
  • Siegfried Hermle: Evangelische Kirche und Judentum - Stationen nach 1945. Vandenhock & Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3525557167
  • Christian Staffa (Hrsg.): Vom protestantischen Antijudaismus und seinen Lügen. Versuche einer Standort- und Gehwegbestimmung des christlich-jüdischen Gesprächs. Tagungstexte Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg 1997, ISBN 3980574903
  • Thomas Brechenmacher: Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Verlag C.H. Beck, München 2005, ISBN 3406529038
  • Albrecht Lohrbächer, Helmut Ruppel, Ingrid Schmidt (Hrsg.): Was Christen vom Judentum lernen können. Kohlhammer 2006, ISBN 3170181335 (Materialien für einen neuen christlichen Religionsunterricht, der antijudaistische Vorurteile überwindet und zum Dialog mit Juden befähigt)

[Bearbeiten] Weblinks

THIS WEB:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia 2006:

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - be - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - closed_zh_tw - co - cr - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - haw - he - hi - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - ru_sib - rw - sa - sc - scn - sco - sd - se - searchcom - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sq - sr - ss - st - su - sv - sw - ta - te - test - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tokipona - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu