Kötzschenbroda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen.
Ursprünglich eine eigenständige Stadt, wurde Kötzschenbroda im Jahre 1935 eingemeindet. Kötzschenbroda war zu dieser Zeit mit 18.000 Einwohnern sogar deutlich größer als Radebeul mit seinen 12.000 Einwohnern.
Bekanntgeworden ist Kötzschenbroda durch die deutsche Version von Glenn Millers Musiktitel Chatanooga Choo Choo: Verzeihn Sie, mein Herr, ist das der Zug nach Kötzschenbroda (Interpret: Bully Buhlan). Später nahm Udo Lindenberg dieses Lied als Vorlage zu seinem Sonderzug nach Pankow. Der Bahnhof Kötzschenbroda trägt heute den Namen Radebeul-West.
[Bearbeiten] Geschichte
Kötzschenbroda wurde 1226 als Schozebro erstmals erwähnt. Seit dem 13. Jahrhundert Wein- und Gartenbau (Obst, Spargel, Erdbeeren) auf fruchtbaren Lößböden. Das Dresdner Materni-Spital besaß hier seit 1286 zwei Weinberge.
1429 wurde Kötzschenbroda von den Hussiten ausgeraubt und angebrannt, 1633 erlitt der Ort noch einmal das gleiche Schicksal durch die Schweden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde am 27. August 1645 im Pfarramt Kötzschenbroda der Waffenstillstand von Kötzschenbroda zwischen Schweden und Sachsen geschlossen.
Nach dem Bau der Eisenbahnlinie Dresden - Riesa - Leipzig (1839) siedelte sich zunehmend Industrie an. Nach der Eingemeindung von Fürstenhain (1875), Lindenau (1920) sowie von Zitzschewig, Naundorf und Niederlößnitz (1923) erhielt Kötzschenbroda am 1. April 1924 Stadtrecht. Der Anschluss an Radebeul 1935 erfolgte mit dem gemeinsamen Ziel beider Städte, auf diese Weise einer drohenden Eingemeindung nach Dresden zu entgehen.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten] Bedeutende Personen
- Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen, unterschrieb am 27. August 1645 in Kötzschenbroda den Waffenstillstand von Kötzschenbroda (6. September nach dem 1700 eingeführten Gregorianischen Kalender)
- Albert von Carlowitz, sächsischer Politiker, starb am 9. August 1874 in Kötzschenbroda
- Der Schriftsteller Otto Julius Bierbaum starb am 1. Februar 1910 in Kötzschenbroda
- Der Sänger Bully Buhlan macht 1946 mit dem beliebten Nachkriegsschlager Kötzschenbroda-Express den Namen des Ortes in ganz Deutschland bekannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Text und Hintergrund zum Lied Kötzschenbroda-Express
- Homepage Alt-Kötzschenbroda
- Fotoimpressionen aus Kötzschenbroda
- Historisches: Waffenstillstand von Kötzschenbroda
- Historisches: Vereinigung von Radebeul und Kötzschenbroda
- Website Weinfest Kötzschenbroda
Koordinaten: 51° 6' 17" N, 13° 37' 53" O