Holländerwindmühle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Holländerwindmühle (regional auch Kappenwindmühle genannt), ein Windmühlentyp, verdrängte im 16. Jahrhundert, vor allem in Norddeutschland, die vorher gebauten Bockwindmühlen. Ihren Namen verdankt sie holländischen Mühlenbauern. Ihr unterer Teil ist gemauert und somit äußerst stabil und übt weniger Bodenpressung aus, weil sie keine Einzelfundamente hat. Der auf dem Turm aufliegende bewegliche Kopf (oder die Kappe) der Mühle mit den angehängten Flügeln ist drehbar auf dem unteren Teil gelagert. Dadurch musste nur noch der obere Teil in den Wind gedreht werden, der untere Teil konnte hingegen zur Lagerung von Waren benutzt werden.
Das bedeutete neben statischen Pluspunkten gegenüber den technologisch älteren Bockwindmühlen mehr Platz im Gebäude, um Müllereimaschinen unterzubringen und der Turm konnte höher in den Wind gebaut werden. Der Wirkungsgrad der Maschine Windmühle nahm entsprechend zu.
Die Kraft wurde bei diesem Typ mittels eines Getriebes auf eine senkrecht sich drehende Welle, die sogenannte Königswelle übertragen, an der dann alle Arten von Maschinen angeklemmt werden konnten.
[Bearbeiten] Typen von Holländermühlen
- Durchfahrt-Holländer (Keller-Holländer)
- Erdholländer: die Flügel enden kurz über dem Erdboden.
- Galerieholländer: Durch die höheren Bauhöhen der Holländerwindmühlen war es nicht immer möglich, noch an die Flügel bzw. an den Steert heranzukommen. Beides musste zur ordnungsgemäßen Bedienung der Windmühle möglich sein. Man erfand deshalb eine Art Balkon, eine umlaufende Galerie, von der die Flügel als auch der Steert bedient werden konnten. Diese Typen werden als „Galerieholländer“ bezeichnet.
- Turmholländer: konisch gemauert aus Backsteinen und/oder Bruchsteinen (Zyklopen)
- Wallholländer: Anstelle einer Galerie (siehe 3.) wurde an die Mühle ein künstlicher Erdwall geschüttet - meistens in Höhe der unteren Etage. Vorzugsweise an Turmholländern wie in Straupitz/Spreewald.
- Mischformen: Ein Turmholländer kann als Kellerholländer, Durchfahrtholländer, Galerieholländer oder als Wallholländer ausgeführt sein. Ebenso gibt es Galerieholländer mit einer Durchfahrt. Eine eindeutige Typisierung ist deshalb mitunter recht schwierig und hängt stark von dem bevorzugten Aspekt des Betrachters ab.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- www.deutsche-muehlen.de - Infos über Mühlen
- www.muehlen-dgm-ev.de - die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.
- www.windmill.de - die Britzer-Mühle in Berlin
- www.windmuehle-straupitz.de - Holländerwindmühle in Straupitz/Spreewald mit produzierender Mahl-, Öl- und Sägemühle unter einem Dach - vermutlich die letzte ihrer Art in Europa
- www.hollaender-windmuehle.de - die Turmholländerwindmühle Pahrenz
- www.nordwestreisemagazin.de - kleine Mühlenkunde
- wwww.muehle-grossmimmelage.de Galerie Holländer Windmühle im Artland/Niedersachsen
- [1] - die Windmühle "De Vrouw Johanna" auf dem Emder Stadtwall