Hellenisten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Hellenisten gelten in der neutestamentlichen Wissenschaft die Judenchristen griechischer Herkunft, mit griechischem Namen und griechischer Bildung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begriff
Der Begriff Hellenisten kommt aus dem Griechischen. "Hellas" ist der Name für Griechenland, Hellenismus ist die Bezeichnung für die griechische Prägung des gesamten Mittelmeerraums von Alexander dem Großen bis zur Zeit der Römerherrschaft und darüber hinaus.
[Bearbeiten] Personen
Namentlich bekannt sind Stephanus, Philippus, Prochorus, Nikanor, Timon, Parmenas und Nikolaus, die als Sieben-Männer-Gremium der Gemeinde vorstanden und als die „sieben Diakone“ in die Geschichte eingingen.
Darüber hinaus könnte man auch Paulus und Barnabas zu dieser Gruppe zählen, auch wenn sie ursprünglich wohl hebräische Namen trugen. Paulus Mitarbeiter Timotheus und Lukas gehören auf jeden Fall dazu, sein Mitarbeiter Titus ist offenbar Heidenchrist, und damit kein Hellenist im eigentlichen Sinne.
[Bearbeiten] Theologie
Die Hellenisten kommen aus dem Hellenistischen Judentum, das bereits eine intensive Auseinandersetzung mit dem jüdischen Glauben geführt hat. Dabei wurde versucht, dem Judentum das Stigma einer Volks- oder Stammesreligion zu nehmen, und als altehrwürdige und doch gleichzeitig moderne Weltanschauung zu etablieren. Dabei wurde auch vor einer allegorischen Interpretation der hebräischen Bibel nicht halt gemacht.
Die christlichen Hellenisten gehen dann einen entscheidenden Schritt weiter. Merkmal ihrer Theologie ist eine radikale Kritik an allem, was mit den Händen gemacht ist, sie fordern ein geistliches Christentum. Deshalb sind sie kritisch gegenüber dem Tempel in Jerusalem und manchem Ritual- und Reinheitsgesetz.
[Bearbeiten] Geschichte
Die radikale Tempelkritk der Hellenisten führte dazu, dass sie die ersten waren, die von den jüdischen Machthabern verfolgt wurden, jedenfalls gilt Stephanus als der erste Märtyrer in der Kirchengeschichte. Dazu kamen soziale Probleme: durch die Ablehnung des Tempels waren die Witwen der Hellenisten nicht in die Witwenversorgung des Tempels integriert und mussten extra versorgt werden. Die Wahl der sieben Diakone sollte das Problem lösen.
Sie waren die ersten, die Mission unter den nichtjüdischen Griechen und Römern betrieben, möglicherweise sogar begünstigt durch die Verfolgung und Vertreibung aus Jerusalem. Zentren waren Samaria, Antiochia, später auch Rom, Ephesus und Alexandria sowie viele weitere Städte des Mittelmeerraumes.
Grund für ihren Erfolg war die sprachliche und kulturelle Angepasstheit an die Umwelt, die konsequente Nutzung der modernen Kommunikationsmittel wie Postwesen und Handelsrouten, Philosophenschulen und Synagogen, Symposien und Rhetorik.
Sie waren in Antiochia die ersten, die als Christen bezeichnet wurden. Sie wurden zur prägenden Kraft der frühesten Kirche, während die palästinischen Judenchristen immer mehr an Einfluss verloren.
[Bearbeiten] Literatur
- Kerenyi: Streifzüge eines Hellenisten, von Homer zu Kazantzakis, Zürich, 1960
- Kraus, Wolfgang: Zwischen Jerusalem und Antiochia, die "Hellenisten", Paulus und die Aufnahme der Heiden in das endzeitliche Gottesvolk, Stuttgart, 1999, ISBN 3-460-04791-7