Heidelberger Akademie der Wissenschaften
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) ist eine Vereinigung hochrangiger Gelehrter und betreibt als außeruniversitäre Einrichtung, aber in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg und den anderen Universitäten des Landes Baden-Württemberg, vor allem Projekte im Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Akademie wurde 1909 durch eine Stiftung des Industriellen Heinrich Lanz als großherzoglich-badische Akademie gegründet. Diese Gründung verstand sich als Neugründung der 1763 gegründeten, aber schon 1803 wieder erloschenen Kurpfälzischen Akademie Mannheim.
Seit 1958 ist sie die Landesakademie von Baden-Württemberg und seit 1966 eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Seit 1920 ist die Akademie im ehemaligen großherzoglichen Palais unmittelbar unter dem Heidelberger Schloss ansässig.
Präsident ist derzeit der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg.
[Bearbeiten] Forschung
Die Akademie betreibt derzeit 23 Forschungsvorhaben mit ca. 190 Mitarbeiter/innen vornehmlich aus dem Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Dazu zählen mehrere international renommierte Wörterbuch-Projekte (z.B. das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) und das Goethe-Wörterbuch) und ein besonderer Schwerpunkt auf Texteditionen aus der Zeit des Humanismus und der Reformation (z.B. das Luther-Register und die Werkausgaben von Martin Bucer, Philipp Melanchthon und Johannes Reuchlin).