Ecstasy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ecstasy, auch XTC u.a., zumeist ein Gemenge aus synthetischen Drogen. Hauptbestandteil ist im Wesentlichen MDMA (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin), ein entaktogenes Phenylethylamin das strukturell zur Gruppe der Amphetamine gehört. Ecstasy wird in der Regel in Tabletten- oder Kapselform produziert.
Pro Tablette wird derzeit etwa ein Marktpreis von fünf bis zehn Euro erzielt, wobei die Wirkdauer in der Regel bei 4-6 Stunden liegt. Die Produktionskosten liegen unterhalb eines Euros. In die meisten Tabletten werden „Markenzeichen“ eingepresst wie Vögel, Herzen, Delphine, Schmetterlinge oder (v.a. Auto-)Firmenembleme. Da sie leicht kopiert werden können, geben diese „Markenzeichen“ keinen verlässlichen Hinweis auf die Wirkung oder die Inhaltsstoffe. Seit Ende der 1990er Jahre ist immer wieder auch 'reines' (meist zwischen 70- bis 90%iges) MDMA in Pulverform sichergestellt worden.
Ecstasy kann neben MDMA auch aus Amphetamin, Methylamphetamin, 4-Methoxyamphetamin (PMA), PMMA, 3,4-Methylendioxyamphetamin (MDA), 3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin (MDEA), 2-Amino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)butan(BDB), 2-Methylamino-1-(3,4-Methylendioxyphenyl)butan MBDB, 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin (2C-B) auch bekannt als Nexus, Venus, Bromo und Erox sowie anderen Substanzen bestehen.
Kein Ecstasy im Sinne von Phenylethylaminen ist die unter der Bezeichnung Liquid Ecstasy anzutreffende GHB.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Der idealerweise ausschließlich in Ecstasy verwendete Wirkstoff MDMA wurde 1912 von Chemikern der Firma E. Merck aus Darmstadt synthetisiert und zum Patent angemeldet. MDMA wurde aber nie als Medikament vermarktet, jedoch testete die US-Armee 1953 den Reinstoff vergeblich als "Psychokampfstoff"" und "Wahrheitsdroge". In den 80er Jahren beschäftigte sich der Biochemiker Alexander Shulgin dann mit den therapeutischen Verwendungsmöglichkeiten der Substanz.
Ab Beginn der 1980er wurde die Droge allmählich als Genussmittel unter dem Namen Ecstasy entdeckt, als Clubdroge tauchte sie zunächst in den USA (Texas) auf und verbreitete sich dann auch in der schwulen Tanzszene. Zu dieser Zeit wurde die amerikanische Drug Enforcement Administration (DEA) auf MDMA aufmerksam. 1985 wurde Ecstasy in den USA und ein Jahr später durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch weltweit faktisch verboten, jedoch verhalf dies der Droge auch zu mehr Publizität und bereits 1988 wurde Ecstasy erstmals in Europa, im Rahmen der britischen Acid-House-Bewegung, populär und entwickelte sich schnell zur Droge der aufkommenden Ravekultur. Anfang der 1990er wurde die Droge dann bei Personen aller Gesellschaftsbereiche sichergestellt. Keine Droge hat sich je so schnell so weit verbreitet. Da sich das deutsche Betäubungsmittelgesetz im wesentlichen auf chemische Inhaltsstoffe von Rauschmitteln bezieht, werden Abwandlungen der Wirkstoffe häufig gewerblich vermarktet. Sie gelten so lange als legal, bis eine Revision des Betäubungsmittelgesetzes stattgefunden hat. Dieses Phänomen sorgt wiederum dafür, dass jedes Jahr eine ganze Reihe neuer Substanzen auf dem Betäubungsmittelgesetz aufgenommen wird.
Für Wirkung, Legalität und Gefahren siehe: MDMA.
Literatur
- Neumeyer, Jürgen/ Schmidt-Semisch, Henning: Ecstasy – Design für die Seele?, Lambertus, Freiburg 1997, ISBN 3784109446
- Cousto, Hans: DrogenMischKonsum – Das Wichtigste in Kürze zu den gängigsten (Party-)Drogen, Nachtschatten Verlag, Solothurn 2003, ISBN 3037881194
- Cousto, Hans: Drug-Checking – Qualitative und quantitative Kontrolle von Ecstasy und anderen Substanzen, Nachtschatten Verlag, Solothurn 2003, ISBN 3907080238
- van Treeck, Bernhard: Drogen- und Suchtlexikon, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2003, ISBN 3896022210
- van Treeck, Bernhard: Drogen, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2003, ISBN 3896024205
- Endriß/Logemann: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1990, 286 (Fußnoten 12, 14, 15)
- Harald Hans Körner: Betäubungsmittelgesetz, München 2001
- Vom Scheid/Schmidbauer: Handbuch der Rauschdrogen, Frankfurt/M. 1999
- Matthew Collin: Altered State. The Story of Ecstasy Culture and Acid House, 1997
- Alexander Shulgin: PIHKAL - A Chemical Love Story, Transform Press
Siehe auch
Weblinks
- Webseite der Drogenhilfe Köln e.V
- Webseiten von Eve&Rave - Substanzinformationen sowie "Böse Pillen" Listen
- Fachinformation: Ecstasy – Mischkonsum
- Ecstasy bei Erowid (englisch)
- Heilsames Ecstasy: Die Partydroge soll Traumaopfern Linderung verschaffen
- Lettre.de Bekenntnisse eines angejahrten Ecstasy-Konsumenten
- Barrierefreiheit mit Ecstasy - Die Partydroge zerstört die Blut-Hirn-Schranke und verschafft damit Erregern und Schadstoffen einen Zugang zum Gehirn
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |