Durchmesserlinie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Durchmesserlinie bezeichnet man eine durch das Ortszentrum hindurch von einem Ortsteil A zu einem Ortsteil B verlaufende, durchgehende Linie des öffentlichen Nahverkehrs.
Mit Durchmesserlinien lassen sich gegenüber Linien mit Endziel im Ortszentrum zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten für den öffentlichen Verkehr schaffen. Wenn bei einer Fahrt von A nach B an einer zentralen Haltestelle im Ortszentrum umgestiegen werden muss, werden zentrumsnahe Fahrten über den Umsteigepunkt hinaus schwer und zeitaufwändig. Ein Umsteigen bedeutet stets neu Orientierung suchen (beispielsweise die richtige Abfahrtshaltestelle), zusätzlichen Aufwand und Beschwernisse (besonders für Fahrgäste mit Gepäck oder Kinderwagen, ältere Menschen, Behinderte), Angst vor Anschlussverlust durch Verspätungen und Zeitverlust von mindestens 5 Minuten. Eine durchgehende Linie bietet problemlose Fahrten auch ab einem Startpunkt wenige Haltestellen vor einer zentralen Haltestelle zu einer anderen nahe gelegenen Haltestelle im Ortszentrum.
Besondere Ortssituationen, etwa ein Bahnhof außerhalb des Ortszentrums, machen durchgehende Linien sogar zu einer unbedingten Notwendigkeit, weil sonst ein Großteil der Bahnfahrgäste im Ortsbusverkehr noch einmal zusätzlich umsteigen müsste und dadurch die Attraktivität des Angebots erheblich beeinträchtigt würde. Ähnliche Situationen sind auch bei zentrumsfernen Einkaufszentren, ärztlichen Versorgungseinrichtungen u.ä. gegeben.
In Tarifsystemen mit Kurzstreckentarifen ohne Umsteigeberechtigung zu anderen Verkehrslinien ermöglichen durchgehende Linien ebenfalls zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten: der preiswertere Tarif gilt dann über den zentralen Verknüpfungspunkt hinaus.
Durchgehende Linien brauchen im Ortszentrum, wo Platz teuer und oft Mangelware ist, keine Stell- und Wendeplätze. Ein neuerdings als Nachteil angesehener Punkt, in je zwei Richtungen gleiche Liniennummern, lässt sich durch Zusammenlegungen von Linienästen lösen. Der Stadtbus in Rheine bietet hierfür ein gutes Beispiel: ein sternförmiges Liniennetz mit getrennten Linienbezeichnungen für alle Äste, wobei jeweils zwei Linien durchgehend zusammengefasst sind (auch in den Liniennetz- und Fahrplänen ersichtlich).