Dattelpalmen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dattelpalmen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phoenix | ||||||||||||
L. |
Die Dattelpalmen (Phoenix) bilden eine im südlichen Asien und in Afrika, besonders im Maghreb heimische Gattung der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Echte Dattelpalme
Besonders hervorzuheben ist die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera), die in den afrikanischen und vorderasiatischen Oasen die wichtigste Nutzpflanze in der Oasenwirtschaft darstellt und bis zu 30 m hoch werden kann und nach acht bis zehn Jahren die ersten Früchte trägt. Die Blütezeit der Dattelpalme ist der Februar. Die Ernte der Früchte ist im November/Dezember möglich. Dattelpalmen sind relativ salzverträglich. Edle Dattelpalmen werden vegetativ vermehrt, d.h. sie werden nicht aus den Kernen ausgesät, sondern ausschlagende Seitensprosse werden abgeschnitten und eingepflanzt. Dattelpalmen gehören zur Gattung der Kernblütler.
[Bearbeiten] Geschichte der Dattelpalme in Afrika
Die Dattel gehört zu den ersten Früchten, die kultiviert wurden. Erforderlich ist dies aufgrund ihrer Zweihäusigkeit. Ein Baum trägt entweder weibliche Blüten oder männliche Pollen. Wenn der Wind die Bestäubungsfunktion übernehmen soll, dann müssen in einem Dattelpalmenhain in etwa die gleiche Menge fruchttragende weibliche wie fruchtlose männliche Bäume stehen. Sehr früh war den Oasenbewohnern dies ein zu unwirtschaftliches Verhältnis und man ging dazu über, die Pollen mit der Hand in die weiblichen Blüten einzubinden, so dass ein männlicher Baum auf 50 weibliche Bäume kommt. In der Antike wurden Datteln häufig gegen Infektionen und Tumore verabreicht. Jedoch besitzen die heute kultivierten Sorten, die von einer ursprünglich im Irak beheimateten Art abstammen, keine medizinische Bedeutung mehr. Mitte 2005 brachten israelische Wissenschaftler einen mit ungefähr 2000 Jahren ältesten keimfähigen Samen zur Keimung. Ob diese Palme die beschriebenen Heilwirkungen wieder besitzt, konnte noch nicht festgestellt werden.
[Bearbeiten] Früchte
Die Dattelpalme trägt sehr saftige, zuckerreiche und zum Teil mehlige, dickfleischige Früchte, die sowohl gepresst (Wüstenbrot, Dattelbrot) als auch frisch verzehrt werden können. Die Datteln entwickeln sich hierbei in sogenannten Dolden, die mit zahlreichen drei bis sechs Zentimeter langen, gelblichen bis rotbraunen Früchten an der weiblichen Pflanze herabhängen. Pro weiblichem Baum können bis zu 60 kg Datteln je Saison geerntet werden.
[Bearbeiten] Datteln als Lebensmittel
Datteln haben durch ihren hohen Anteil von leicht verdaulichem Zucker und Eiweiß einen sehr hohen Nährwert und sind im allgemeinen wenig belastend für die Verdauung. Des Weiteren haben Datteln hohe Anteile von Vitamin C, Vitamin D, Vitaminen aus der B-Gruppe und sind reich an Calcium und Phosphor.
100 g frischer Datteln enthalten 230 kcal (960 kJ). 100 g getrockneter Datteln haben 270 kcal (1.132 kJ). ll
[Bearbeiten] Dattelprodukte
Neben der Verwendung als wichtiges Grundnahrungsmittel in den Verbreitungsgebieten kann aus den Datteln Palmwein oder Dattelhonig hergestellt werden. Wie bei Obstsorten unterscheidet man verschiedene Qualitäten an Dattelfrüchten.
[Bearbeiten] Bezeichnungen
Je nach Reife unterscheidet man vier Stufen nach ihren arabischen Bezeichnungen:
- kimri (unreif)
- khalal (groß und hart)
- rutab (reif und weich)
- tamr (reif und in der Sonne getrocknet)
[Bearbeiten] Dattelsorten
- amer (amir) hajj
- barhee (barhi) (aus dem arabischen barh, ein heißer Wind)
- deglet nour
- derrie (dayri) – aus dem Südirak
- empress
- halawy ("süß")
- hayany – aus Ägypten (Hayany ist ein männlicher Vorname)
- iteema – gewöhnlich aus Algerien
- khadrawy (arabisch für grün)
- khalasah
- maktoom
- medjool (arabisch: "unbekannt" – ursprünglich aus Marokko, jetzt meist aus den USA
- sayer (arabisch: "gemein")
- thoory
- zahidi
[Bearbeiten] Dattelproduktion als Wirtschaftszweig
Die weltweite Ernte beträgt nach Angaben der Welternährungsorganisation etwa 6.7 Mio. t (2004), [1].
Die Hauptanbauländer:
- Ägypten: 1 110 000 t (entspricht 16.2% der weltweiten Ernte)
- Iran: 880 000 t (13.0%)
- Saudi-Arabien: 830 000 t (12.3%)
- die Vereinigte Arabische Emirate: 760 000 t (11.2%)
- Pakistan: 650 000 t
- Algerien: 450 000 t
- Sudan: 330 000 t
- Oman: 239 000 t
- Libyen: 140 000 t
- Volksrepublik China: 125 000 t
- andere: 1 400 000 t
[Bearbeiten] Der „Palmhonig“
„Palmhonig“ ist ein honigartiges Süßmittel, das aus der Dattelpalme gewonnen wird. Beim Austreiben produzieren die Palmen einen süßen Saft. Um diesen zu gewinnen, werden die oberen Wedel abgeschlagen und die obere Schicht der Schnittstelle abgeschabt, bis der Palmsaft („el guarapo“) zu fließen beginnt. Eine Palme liefert ca. 15 Liter pro Nacht; am nächsten Tag wird der Saft in großen Kesseln aufgekocht und zu zähflüssigem Sirup eingedickt. Der Geschmack dieses Sirups liegt zwischen Ahornsirup und Rübensirup. Der massive Entzug von Nährstoffen erfordert mehrere Jahre Pause zwischen den Ernten.
[Bearbeiten] Preis der Dattelfrucht im Einzelhandel
Im Dezember 2004 betrug der Preis für eine 500g-Packung in Deutschland zwischen 2,20 und 4,15 Euro.
[Bearbeiten] Arten
Die Gattung Phoenix umfasst etwa 17 Arten. Einige Beispiele:
- Ph. acaulis
- Kanarische Dattelpalme (Ph. canariensis), diese Art findet man sehr häufig als Zierpflanze.
- Echte Dattelpalme (Ph. dactylifera), diese Art und ihre Sorten liefert die Dattel-Früchte.
- Ph. farinifera
- Ph. humilis
- Ph. loureirii
- Mangroven-Dattelpalme (Ph. paludosa)
- Ceylon-Dattelpalme (Ph. pusilla)
- Senegalesische Dattelpalme (Ph. reclinata)
- Ph. robusta
- Zwerg-Dattelpalme (Ph. roebelenii), eine Art die als Zierpflanze auch für Räume verwendet wird. Gute Eigenschaften dieser Art die sie als Zimmerpflanze geeignet macht: sie hat keine so harten Blätter, keine Stacheln und sie bildet schöne Stämme.
- Klippen-Dattelpalme (Ph. rupicola)
- Silber-Dattelpalme (Ph. sylvestris)
- Kretische Dattelpalme (Ph. theophrastii)
Kanarische Dattelpalme (Ph. canariensis), in einem Park. |
Kanarische Dattelpalme (Ph. canariensis), als Kübelpflanze. |
[Bearbeiten] Weblinks
Tipps zur Aufzucht von Dattelpalmen zu Hausede:Dattelpalmen