Burgwedel-Wettmar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Hilfe zu Wappen |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Hannover |
Geografische Lage: | Koordinaten: 52° 30' 47" N, 9° 55' 7" O 52° 30' 47" N, 9° 55' 7" O |
Höhe: | 54 m ü. NN |
Fläche: | 4.751 ha |
Einwohner: | ca. 3 740 |
Bevölkerungsdichte: | |
Postleitzahlen: | 30938 |
Vorwahlen: | 05139 |
Kfz-Kennzeichen: | H |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 41 004 |
Stadtgliederung: | Ortsteil der Stadt Burgwedel |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Fuhrberger Straße 4 30938 Burgwedel |
Offizielle Website: | Stadt Burgwedel |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Rainer Fredermann |
Religion | |
evangelisch-lutherische Kirche: | St. Marcus Gemeinde Engensen, Thönse, Wettmar |
Wettmar ist ein Ortsteil der Stadt Burgwedel in der Region Hannover. Wettmar hat ca. 3.740 Einwohner.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Frühgeschichte
Zahlreiche archäologische Funde aus der Gemarkung Wettmar weisen auf das periodische Siedeln von Jäger-, Sammler,- und Fischergruppen nach der letzten Eiszeit hin. Bei den Funden handelt es sich um Steinwerkzeuge aus der Altsteinzeit (12.000 – 8.000 v. Chr.) und der Mittelsteinzeit (8.000- 4500 v. Chr.).
Aus der Jungsteinzeit (4500-2000 v. Chr.) sind Steinwerkzeuge, die der Ackerbaukultur zuzuordnen sind, an den Endmoränenrändern gefunden wurden. Dabei handelt es sich um Hämmer, Steinäxte, Steinbeile und Flintdolche. Funde aus der Bronzezeit und der früheren Eisenzeit (2000 – 500 v. Chr.) aus den Hügelgräbern hinter dem „Schelp“, Maschkop, dem Ehrenberg bei Thönse und dem Lahberg deuten auf dorfähnliche Siedlungen hin. Gefunden wurden bei Ausgrabungen Urnen verschiedener Art und Bronzegrabbeigaben.
[Bearbeiten] Mittelalter
Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich während der Völkerwanderung Sachsen in dem damals wohl nur dünn von Resten der Cherusker und Langobarden) besiedelte Raum niederließen. Die Siedlung „Wetmer“ dürfte um ca. 300 n. Chr. entstanden sein. Begründet wird dieses von Sprachwissenschaftlern durch die Bedeutung des Wortes Wettmar. „Wet“ oder „Wete“ könnte auf die durch die umliegende Hügelkette gebildete Einbuchtung hinweisen. „Mar“ oder „Mare“ könnte Meer, bzw. Sumpf bedeuten. Mit der fränkischen Eroberung zwischen 772 und 804 (Karl der Große) wurde die Gegend christianisiert und die fränkische Grafschaftverfassung, die Grundherrschaft und der „Zehnt“ eingeführt. In dieser Zeit entstanden die Bistümer Minden und Hildesheim, sowie die Großgaue Westfalen, Engern und Ostfalen. Die Gegend um Wettmar gehörte zum ehemaligen Gau Flutwide im Grenzbereich von Engern und Ostfalen. Genaue Grenzen lassen sich heute nicht mehr erkunden.
Bereits um 1000 gab es eine Ortschaft im Gebiet des heutigen Altdorfes. Notausgrabungen von 1991 im Bereich des Baugebietes „Obstgarten“ brachten Reste eines Grubenhauses (Webhaus eines Gehöftes) sowie Webgewichte, Keramiken und gebrannte Steine zum Vorschein. In der Zeit von 1179 bis ca. 1500 gab es regelmäßig Auseinandersetzungen zwischen dem Bistum Hildesheim und den welfischen Fürstentümern.
Eine Eintragung in das Kassenbuch der Hildesheimer Domprobstei aus dem Jahre 1277 ist die älteste schriftliche Dokumentation des Dorfes „Wettmar“, damals noch als „Wetemer“ bezeichnet.
Eine erste Kirche in der Nöhe des heutigen Standortes wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet, nachdem sich die drei Dörfer Wettmar, Thönse und Engensen am 25. November 1307 von der bis dahin zuständigen Pfarrei Burgdorf losgekauft hatten. Die Kirche wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört.
[Bearbeiten] „Grafschaft über dem Moore“
Erstmals erwähnt wurde die Grafschaft und dem Gut „über dem Moor“ in einer Urkunde vom 6. Dezember 1318. Diese Urkunde besagt, dass die Grafschaft im welfischen Besitz gewesen ist. Die Grafschaft „über dem Moore“ geht wahrscheinlich auf eine fränkische Einrichtung die mit einem Freiengericht ausgestattet war, zurück. Die Freiengerichte tagten nachweislich von 1376 bis nach Ende des Dreißigjährigen Krieges. Diese Gerichte durften in leichten Fällen (Gewalttätigkeiten, Blutwunden, Beleidigungen, Diebstähle etc.) richten. Die Urteile wurden von „freien Männern“ gefällt, aber auch Beisitzer des Herzogs hatten ein Mitspracherecht. Zum Freiengericht gehörten Engensen, Thönse und Wettmar aus der Amtsvogtei Burgwedel und die Orte Ramlingen, Otze, Weferlingsen, Beinhorn, Hessel und Kolshorn aus der Vogtei Burgdorf. Diese neun Ortschaften führen den wachsenden Löwen als Zeichen der Freien Gerichtsbarkeit bis heute im oberen Bereichs ihres Wappens.
Nach dem Sieg der Welfen über das Bistum Hildesheim 1420 – 1422 wurde in Burgdorf ein neues Schutz-, und Verwaltungsgebiet der Welfen eingerichtet. Teile der alten Grafschaft „über dem Moore“ wurden der Vogtei Burgdorf zugewiesen. Die Wulbeck war in den Bereichen der heutigen Gemarkung Oldhorst und Engensen die natürliche Trennungslinie. Diese Grenze hat auch noch heute Gültigkeit zwischen den Städten Burgdorf und Burgwedel.
Der Schwarze Tod erreichte um 1349 Niedersachsen. Dieser Epidemie fielen auch zahlreiche Wettmaraner zum Opfer.
Mit dem späteren Anstieg der Bevölkerungszahlen im 15. Jahrhundert kam es zu einem Landesausbau und somit zur Schaffung neuer Köthnerstellen (Nachsiedler) in den bereits vorhandenen Dörfern. Durch das Nachsiedeln von zahlreichen Köthnern in Wettmar auf der „breiten Trift“ entstanden in Siedlungsabschnitten neue Dorfgebiete. Das ursprüngliche Dorf war in einer halbrunden Form angelegt, mit einer breiten Trifft zu den Weidegebieten. Diese Siedlungsform der Runddörfern zählen zu den ältesten Dörfern und sind in der Südheide weit verbreitet.
[Bearbeiten] Neuzeit
Im Jahr 1519 kam es zur Hildesheimer Stiftsfehde, d.h. einer kriegerischen Auseinandersetzung, in der der Hildesheimer Bischof, verschiedene welfische Fürstenhäuser und die Hildesheimer Ritterschaft verwickelt waren. Große Teile Burgwedels fielen der Auseinandersetzung zum Opfer, ob auch Wettmar betroffen war, wurde nicht überliefert. Im Jahr 1523 wurde diese verlustbringende Fehde beendet.
Bereits wenige Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlicht hatte, wies Ernst der Bekenner seine Pfarrstellen an, nach den Lutherschen Thesen zu predigen. Ab 1523 oder 1534, das genaue Jahr ist unbekannt, trat Gerd Polde als erster reformierter Prediger in Wettmar Dienst. Die Pastoren waren auch für die schulische Unterweisung zuständig. Da es keine Schulpflicht gab, nutzten nur wenige Kinder das Angebot - ihre Arbeit auf den Höfen stand im Vordergrund. Die erste Schule im Amt Burgwedel wurde auf Anweisung Heinrich von Eltz 1610 eingerichtet.
Die erste urkundliche Erwähnung des Standortes der Windmühle am heutigen Nordberg fand 1585 statt. Etwa zeitgleich 1586 wurde die Wellmühle als bäuerliche Wassermühle erwähnt. Sie befand sich im Besitz zweier Wetttmarer Höfe. Da die Mühle durch einen Mühlenteich, der durch verschiedene Zuläufe gespeisst wurde, angetrieben wurde, war das Aufstauen des Wassers einige Tage lang erforderlich, um die Mühle betreiben zu können. Das Wasserrad der Wellmühle stellt den unteren Teil des Wettmarer Wappens dar.
[Bearbeiten] Der Dreißigjährige Krieg
Der sich abzeichnende Dreißigjährige Krieg führte dazu, dass der Burgwedeler Vogt die Bevölkerung zu Wehrübungen aufrief. Die Beteiligung war aber sehr bescheiden und die wenigen Waffentragenden hatten keine Chance gegen Wallensteins versprengte Truppen. Die Dörfer litten unter Zerstörung, Brandschatzung und Kriegssteuern. Wettmar litt unter der Einquartierung durch die mit dem Herzog verbündeten Dänen. Im Jahre 1624 wurde die Wettmarer Kirche und das Pfarrwitwenhaus zerstört. Welche kriegerische Partei dieses zu verantworten hatte, ist unklar. 1689 wurde mit dem Neubau begonnen, 1694 wurde die Kirche eingeweiht.
Schwere Verwüstungen, Plünderungen und Brandschatzungen durch verschiedene Armeen, ins Besondere durch die führungslosen Schweden gegen Ende des Krieges, gehörten in der Umgebung Wettmars zur Tagesordnung. Allein in Burgwedel wurden 93 Häuser Opfer der Flammen.
Im Folgen des Krieges wurden die Wettmarer Wellmühle und die Engenser Wulbekmühle ganz „ruinieret“. Die Wellmühle war in den Besitz der Gemeinde Wettmar übergegangen. Die Gemeinde fand niemanden, der sich zur Herrichtung der Mühle in der Lage gesehen hätte. Aus diesen beiden zerstörten Mühlen entstand die herrschaftliche Wellmühle. Die Mühle diente nach ihrer Errichtung 1668 bis 1901 zum Mahlen von Malz, das für die Burgwedeler Brauerei benötigt wurde.
Der Wettmarer Damm bestand von Alters her, um die Weidegebiete im Wietzenbruch zu erschließen. Um 1660 wurde er verbreitert. Gleichzeitig wurde ein neuer Damm errichtet, der eine Verbindung von Kleinburgwedel auf den Wettmarer Damm im Bereich der Krümme herbeiführte. Der Damm erlangte die Bedeutung eines Heerweges, wodurch sich das Recht der Nutzung für die ganze Vogtei ergab. Die vielfälltige Nutzung führte zu Streitigkeiten zwischen den Ortschaften über die Unterhaltung des Weges. Der Streit endete etwa 1779 mit der Fertigstellung des neuen Heerweges von Hannover nach Celle. Dadurch verlor der Wettmar Damm seine überörtliche Bedeutung.
[Bearbeiten] 18. und 19. Jahrhundert
[Bearbeiten] Schule in Wettmar
1668 ist im Kirchspiel Wettmar erstmals von einem Schulbetrieb zu erfahren. In diesem Jahr wurde der erste Schuldiener (Lehrer) eingesetzt. Ein geregelter Unterricht fand lange Zeit nur im Winter statt, da die Kinder während des restlichen Jahres auf Hof und Feld helfen mussten. 1712 entstand in Wettmar ein Schulgebäude mit einem ca. 60m² großen Klassenraum. Es befand sich an der Stelle des heutigen Pfarrgartens (Hauptstraße). Die damaligen Lehrer genossen keine besondere Ausbildung, sondern übernahmen nach einer Assistenszeit eine eigene Schulklasse. Der Wettmarer Lehrer Grave übernahm eine Schulklasse im Alter von 16 Jahren. Die Größen der Schulklassen lässt sich mit heutigen Verhältnissen nicht vergleichen. So betrug die Klassenstärke 1699 in Wettmar 100 Schüler. Die Lehrämter waren nur unzureichend geregelt. Musste etwa der Lehrer bei der Ernte helfen, fiel die Schule aus. Die Schulbesuche der Kinder wurden von den Eltern bezahlt. Die Höhe des Beitrages richtete sich nach den unterrichteten Fächern. So mussten die Eltern die doppelte Gebühr zahlen, wenn die Kinder statt Lesen und Schreiben auch noch das Rechnen erlernen sollten. Als Unterrichtsmaterial dienten Katechismus, Evangelium, Psalter, Neues Testament und eine Fibel.
1860 wurde an der Hauptstraße 21 ein neues Gebäude errichtet. Die Inschrift lautet: „Hier lernt die zarte Jugend Frömmigkeit, Weisheit und Tugend“.
[Bearbeiten] Die Wellmühle
1752 wurde die Wellmühle als Amts- und Wohnsitz der Wettmarer Förster eingesetzt. Die örtlichen Bauern sperrten sich gegen den Vorschlag, ein neues Forstgebäude auf dem Schelpberg errichten zu lassen. Ab dem Jahr 1763 hatte Wettmar den ersten „gehenden Förster“.
[Bearbeiten] Ortsbrände in Wettmar
1787 wurde Wettmar von zwei Feuerkatastrophen heimgesucht. 13 von 51 Höfen fielen den Bränden zum Opfer. Begünstigt wurden die Feuer von den strohgedeckten Häusern. Die Neubauten mussten darauf hin einen Sicherheitsabstand aufweisen. Da es zu einem Mangel an Eichenstämmen kam, wurden für den Wiederaufbau Tannenholz verwendet. Die Landesherren stellten den Brandopfern Getreide zur Selbstversorgung zur Verfügung. Ein zweiter schwerer Brand brach am 24. Juni 1850 aus und erfasste innerhalb von zwei Stunden 51 Gebäude. Diesmal brannte auch die Kirche nieder - und mit ihr 25 der 50 Häuser und Höfe. Die Wettmarer Kirche wurde nach Plänen des hannoverschen Architekten Conrad Wilhelm Hase neu gebaut und 1855 eingeweiht.
Am 4. Juli 1850 geriet wieder eine Scheune in Brand, diesmal brannten 59 meist dicht beieinanderstehende Gebäude im Ortsteil „im Klündern“ nieder, 25 Wohnhäuser und 34 Wirtschaftsgebäude wurden vernichtet. 34 Familien wurden obdachlos. 1851 waren fast alle Gebäude wieder errichtet. Aufgrund der damaligen Brände gibt es heute in Wettmar kaum Fachwerkhäuser, die älter als 220 Jahre sind.
[Bearbeiten] Die Agrarreform
1802 wurde im Fürstentum Lüneburg die erste umfassende Gemeinheitsteilungsverordung erlassen. Mit der Generalteilung des Wietzenbruches begann für die Bauern in Wettmar und Umgebung eine grundlegende Veränderung der bisherigen Wirtschaftsform. Anstelle der bisherigen genossenschaftlichen Nutzung des Wietzenbruchs, wurden den einzelnen Ortschaften Weideflächen zugewiesen. Die Bemessungsgrundlage für die Aufteilung waren die Viehbestände der einzelnen Ortschaften. Neben der Aufteilung der Weideflächen wurden auch Berechtigungen an herrschaftlichen Forsten und Mooren, u. a. „Großes Moor“, durch Zuweisung von Flächen abgelöst. Dieser Vorgang war 1850 abgeschlossen.
Innerhalb der Ortschaften wurde das Land von 1827 bis 1853 nach dem gleichen Schema an die einzelnen Bauern weiterverteilt. Die neuen Besitzverhältnisse wurden vermessen und katasteramtlich erfasst. Darüber hinaus wurden auch gemeinschaftliche Wege und Gräben angelegt. Diese Vorgehensweise wurde als „Verkopplungsverfahren“ (Flurbereinigung) bezeichnet, begann 1857 und wurde 1883 abgeschlossen.
[Bearbeiten] Die Kaiserzeit
[Bearbeiten] Gewerbe in der Kaiserzeit
1878 wurde in Wettmar eine Streichholzfabrik von W. Pedeke eröffnet. Diese befand sich in der Luisenstrasse / Ecke Schelpberg und produzierte ca. 50 Mio. Streichhölzer pro Jahr. Im Jahre 1882 brannte diese Fabrik nieder.
Es gab auch eine Ziegelei in Wettmar, die 1870 eröffnet wurde und bis 1902 Ziegel herstellte. Noch heute sind die Reste auf der linken Seite (von Wettmar Richtung Engensen kommend), sichtbar. Die Geländeeinschnitte oberhalb der Ziegelei und im Mühlenfeld (am Celler Weg) sind auf den Tonabbau für die Ziegelei zurück zu führen. Nach der Stilllegung wurde das Grundstück bis 1940 als Wieckenberg`sche Obstplantage und Champignonzucht genutzt.
Ab 1872 betrieb H. Bartels eine Dampfsägemühle im Bereich „Alter Holzhof“. Daneben gab es um 1899 folgende Handwerksunternehmen: Bäcker, Dachdecker, drei Gastronomen, fünf Händler (Höker), Schlachter, zwei Schmiede, zwei Schneider, fünf Schuster, zwei Stellmacher und vier Tischler.
Die Müllerei erlebte in Folge einer intensiven Landnutzung eine Blütezeit. Von 1880 bis 1926 wurde neben der Bockwindmühle am nordöstlichen Rand Wettmars die Schulzenmühle auf der Horst betrieben.
Ab 1883 wurde in Wietze Öl gefördert. Dieser Boom erreichte auch Wettmar. 1898 schlossen die Wettmaraner einen Kalibohrvertrag ab. Die Bohrversuche am „alten Damm“ brachten aber keine Erfolge.
[Bearbeiten] Die Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr wurde 1888 gegründet. 36 Gründungsmitglieder waren zur Gründung anwesend. Der Burgdorfer Landrat erkannte 1890 die Freiwillige Feuerwehr Wettmar als sog. Schutzwehr an. 1891 schaffte sich die Wettmarer Wehr eine Wagen-Handdruckspritze an. Da die neuen Pumpen recht viel Wasser förderten, erwiesen sich die bis dahin bestehenden Löschteiche als zu klein. Aus diesem Grunde wurden in Wettmar für den Ernstfall drei Röhrenbrunnen gebaut, ebenso zwei große Wasserbecken. 1902 erging das Dekret, dass neben den Freiwilligen Feuerwehren, sog. „Hülfskorps“ ihren Dienst zur Unterstützung aufnehmen sollten. Diese Korps bestanden aus den männlichen Erwachsenen im Alter von 20 bis 40 Jahren.
[Bearbeiten] Vereinsleben in Wettmar zu Kaisers Zeiten
Das Vereinsleben zu dieser Zeit entstand meistens aus den Schützenvereinen und den Musikvereinen. 1902 wurde der Schützenverein „Gut Ziel“ in Wettmar gegründet. 1906 schlossen sich die Schützenvereine aus Wettmar, Kleinburgwedel und Thönse zu einem Bund zusammen, der regelmäßig Vergleichsschießen veranstaltete. 1907 fand die erste dieser Aktivitäten statt.
Der Wettmarer Männergesangverein „Germania“ gründete sich im Jahr 1883 mit 50 Mitgliedern. Er gilt als ältester Verein Wettmars. Seit 1900 gehörte er dem Sängerbund „Hannovera“ an.
[Bearbeiten] Der Erste Weltkrieg
Am Abend des 1. August 1914 verkündete eine Extraausgabe des Burgdorfer Kreisblattes die Mobilmachung. Als erster Mobilmachungssonntag wurde der 2. August 1914 genannt. Viele Wettmaraner, die die Befürchtung hatten, sofort eingezogen zu werden, besuchten am Vorabend Gottesdienste. Die Standesämter reagierten umgehend: die Aufgebotspflicht wurde aufgehoben. Die Meldung von Freiwilligen hielt sich in den Dörfern, so auch in Wettmar, in Grenzen. Der Grund dafür dürfte in der Arbeit auf den Höfen zu suchen sein. Da immer mehr Männer eingezogen wurden, wurde die Ferienzeit der Schüler verlängert, damit diese auf den Höfen helfen konnten. In Wettmar wurde ein „Deutsch – Evangelischer Frauenverein“ gegründet. Dieser Verein führte Sammlungen durch und stellte Dinge des täglichen Bedarfs für die Frontsoldaten her.
Da ein Mangel an männlichen Arbeitskräften entstand, wurden in Wettmar belgische, russische und französische Kriegsgefangene zur Erntearbeit aber auch zum Eisenbahnbau, eingesetzt. Diese, bis zu 100 Gefangenen, wurden in der Gaststätte Blume untergebracht.
Bereits im Herbst 1914 kamen die ersten Kriegsverletzten nach Wettmar zurück. 23 Wettmaraner fielen dem Ersten Weltkrieg zum Opfer.
[Bearbeiten] Die Weimarer Republik
Während der turbulenten Übergangszeit wurden in Wettmar nächtliche Gemeindewachdienste eingeführt. Eine vierköpfige Kommission sorgte für die Einteilung der Wachen. Ein sechsköpfiger Bauernrat nahm nach entsprechender Wahl seinen Dienst auf.
1920 erhielt Wettmar Elektrizität. Bereits 1922 waren 136 Höfe elekrifiziert.
Die Inflationszeit machte sich auch in Wettmar bemerkbar. 1923 fand in der Wettmarer Volksschule eine Protestveranstaltung statt. Die Wettmarer Gaststätten schlossen die Türen, da sich ein Weiterverkauf der Waren nicht mehr lohnte.
Im Juni 1928 testete Adam Opel auf der Hasenbahn seinen Raketenwagen, der bei der ersten Testfahrt eine Geschwindigkeit von 254 km/h erreichte. Mehr als 20.000 Besucher säumten die Strecke. Die Folgen der Weltwirtschaftskrise wurde in den Wahlergebnissen von 1932 deutlich: die NSDAP erhielt in Wettmar einen Stimmenanteil von 60,7%.
[Bearbeiten] Vereinsleben in der Weimarer Zeit
Der 1912 vom Lehrer Johannes Schrader gegründete Turn- und Sportverein nahm seine Tätigkeiten wieder auf und veranstaltete 1929 ein Schauturnen - wohl aus dem Anlass der Neuanlage des Schulsportplatzes. Ein weiterer Verein die Christliche Pfadfinderschaft Deutschland siedelte sich 1931 in Wettmar an. Der Köthnerhof Nr. 40 (heutige Lage Schmiedestrasse 12) Schmiedstrasse 40 erstand. Nach vielen ehrenamtlichen Einsätzen wurde der Hof 1931 als Pfadfinderhof unter Beisein des Bischofs und des Pfadfinderbundesführers, eingeweiht. Das Wohnhaus wurde nach verschiedenen Nutzungs-, und Eigentümerwechseln 1938 abgebrochen und dient heute als Lokal an den hannoverschen Annateichen.
[Bearbeiten] Die Zeit des Nationalsozialismus
Nach dem Wahlsieg und der Machtergreifung der NSDAP wurde in Wettmar ein „NSDAP-Stützpunkt“ gegründet. Dieser richtete diverse politische Veranstaltungen aus. Am 21. März 33 fand in Wettmar eine politische Großveranstaltung zur Machtergreifung der NSDAP statt.
Sämtliche Vereine nahmen an einem Fackelumzug teil, der auf dem Nordberg endete. 1933 marschierten bereits erste Verbände der SA durch Wettmar. 1933 trat auch die NS-Frauenschaft und die Hitlerjugend in Wettmar in Aktion. Der 1. Mai wurde ein offizieller Feiertag. 1933 wurde in allen Ortschaften eine „Hitler-Eiche“ als Versammlungsort der Dorfgemeinschaft gepflanzt.
Im Jahr 1933 gestaltete Lehrer Johannes Schrader mit den Wettmarer Schülern einen 80 x 35 m großen Badeteich am Hauptdamm. Diese Badeanstalt wurde bis 1964 genutzt. Ziel Schraders war es, möglichst vielen das Schwimmen beizubringen. Die Räumlichkeiten des Wettmarer Pfadfinderheimes fielen nach der Gleichschaltung der Vereine der HJ zu. Das Haupthaus wurde abgebrochen, in der Scheune tagten HJ und z. T. der Ortsrat. Der Hof diente bis 1938 als Unterkunft für ein Mädchen-Arbeitslager. Diese Mädchen mussten bei der Ernte mithelfen.
[Bearbeiten] Der Zweite Weltkrieg
In Wettmar, wie auch in den anderen benachbarten Dörfern, wurde je eine Flak-Stellung errichtet. Die Einberufung der wehrtüchtigen Männer verschärfte die Lage beim Ernteinsatz. 1939 wurden 43 Männer eingezogen. Wie schon im Ersten Weltkrieg wurden Zwangsarbeiter eingesetzt.
Der Kirchendienst konnte nur provisorisch aufrecht erhalten werden. Der MGV Germania musste das Singen einstellen. Am 15 August 1941 wurden erstmals alliierte Bomben über Wettmar abgeworfen, ohne jedoch größere Schäden anzurichten. Um feindliche Bomberverbände von kriegswichtigen Plätzen abzulenken, wurde in Thönse auf dem Schulgelände eine Flugplatzattrappe errichtet - zum Unmut der Wettmarer Bevölkerung.
Zum Schutz der Bevölkerung wurden in Wettmar einige Bunker gebaut. In der Nacht vom 18. auf den 19. Oktober 1943 warfen englische Verbände Brand- und Sprengbomben über Wettmar ab. In Wettmar wurden bei dem Angriff sieben Gebäude auf fünf Höfen getroffen, ebenso die Gaststätte Bormann von einer Phosphorbombe. Vier Gebäude waren nach diesem Angriff unbrauchbar. 1944 entstanden in Wettmar einige Behelfsheime für ausgebombte Familien. Zum Ende des Krieges führten viele Kolonnen von KZ-Häftlingen an Wettmar vorbei. Die Wettmarer Eisenbahnstrecke war eine Hauptverbindungslinie zu den KZ Neuengamme und Bergen-Belsen. Am 10. April 1945 wurde Wettmar von alliierten Einheiten besetzt. An Weltkriegsopfern hatte Wettmar 91 Tote und Vermisste, darunter 40 Einheimische und 51 Angehörige von Vertriebenen zu beklagen.
[Bearbeiten] Nachkriegszeit
In Thönse wurde eine politische Militärpolizei eingesetzt. Diese hatte die Aufgabe, alle benachbarten Orte, so auch Wettmar, nach Kriegsverbrechern und Parteifunktionären zu durchsuchen. In Wettmar blieb H. Brandes bis 23. November 1945 Bürgermeister. An diesem Tage wurde er von Heinrich Werth abgelöst. Seitens der ehemaligen Kriegs- und Zivilgefangenen kam es zu Übergriffen auf die Bevölkerung und zu Plünderungen.
In Wettmar wurde 1947 über 500 Vertriebene und ca. 250 Zugewanderte gezählt. Die Zahl der Einheimischen betrug ca. 800.
1946 unterrichteten drei Lehrer 236 Kinder, davon 129 Flüchtlingskinder. Diese Kinder wurden in zwei Klassenräumen unterrichtet. In den Jahren 1952/53 entstand an der jetzigen Schulstraße ein zweiflügliges Schulgebäude mit vier Klassen und zwei Gruppenräumen. 1959 wurde die Försterei „Wellmühle“ aufgelöst und als Forstwartei nach Großburgwedel verlegt.
1961 wurde das Freibad in Großburgwedel eröffnet. Die Wettmarer Badeanstalt wurde geschlossen, weil notwendige sanitäre Einrichtungen und die Anstellung eines Bademeisters nicht finanziert werden konnten.
In den Jahren 1972/73 ändert sich das Ortsbild erheblich. Der Feuerlöschteich „Schusterkuhle“ wurde zugeschüttet und das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) entstand an dieser Stelle.
Am 4. Dezember 1973 trat die erste große Gebietsreform, nachdem die Vertreter der sieben Burgwedler Orte offiziell zugestimmt hatten, in Kraft. Mit Bildung der Gemeinde Burgwedel endete die kommunale Selbstständigkeit Wettmars. Der Schlauchturm wurde abgerissen und ein Spielplatz durch aktive Mithilfe der Dorfbevölkerung errichtet. Auch der Dorfplatz (ehem. Festplatz) wurde neu gestaltet.
Am 8. Mai 1978, dem Vorabend der Konfirmationen, verwüstete ein Feuer Teile des Glockenturms der St. Markus Kirche. Die historische „Engelhardt – Orgel“ konnte trotz Schäden gerettet werden. Im Jahr 2006 wurde sie nach historischem "engelhradschen Vorbild" grundlegend restauriert.
Am 26. August 2003 erhält die Stadt Burgwedel durch den niedersächsischen Innenminister Schünemann die Stadtrechte verliehen. Wettmar ist nun ein Stadtteil der Stadt Burgwedel.
[Bearbeiten] Quellen
- Bildchronik „Alt-Burgwedel“, K. Griesmann; Selbstverlag Gemeinde Burgwedel
- Neue Presse, Andreas Körlin
- Christian Heppner, „Burgwedel“, Schlütersche GmbH, Gemeinde Burgwedel