Aufhocker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Aufhocker (niederdeutsch Huckup, sorbisch Buback) ist in der Mythologie ein koboldartiger Druckgeist, der Wanderern, die nachts noch unterwegs sind, auf die Schultern oder den Rücken springt und mit jedem Schritt schwerer wird.
Der Wanderer ist wie gelähmt, leidet unter Brustangst und ist unfähig sich umzuwenden. Der Aufhocker bleibt auf dem Wanderer sitzen, bis dieser durch das heraufbrechende Licht, ein Gebet oder Glockenläuten von ihm erlöst wird. (Friedrich Ranke)
Oft spielt sich das albtraumhafte Erlebnis des Aufhockens in drei Phasen ab. Der Wanderer wird zunächst von einem unheimlichen Wesen angesprochen oder begleitet, dann wächst der dämonische Begleiter zu übernatürlicher Größe an und schließlich springt er seinem Opfer auf den Rücken.
Manchmal treten die Aufhocker zunächst als Mitleid erregende alte Frauen in Erscheinung, sie können aber auch Tiergestalten wie Hund, Bär oder Werwolf annehmen. Auch Elementarwesen wie Wassermänner oder Irrlichter betätigen sich als Aufhocker. Entscheidend scheint nicht die Gestalt des Aufhockers, sondern das Beklemmende der Situation zu sein.
Seine Ursprünge hat der Glaube an den Aufhocker jedoch in der Furcht vor dem Wiedergänger, dem Untoten. Die ältesten Berichte über Aufhocker sprechen eindeutig von "aufhuckenden Leichen" und nicht von Kobolden oder Gespenstern. Im Gegensatz zum Nachzehrer, der sein Grab nicht verlassen musste, wenn er den Lebenden Schaden zufügen wollte, stiegen andere Untote ähnlich den Vampiren heraus und raubten den Menschen die Lebenskraft. Das konnte sinnlich-konkret durch das Absaugen von Blut geschehen, aber auch in einer eher abstrahierten Form. Dies trifft, wie neuere Untersuchungen zeigen, auch auf die Vampire zu, denen in den ältesten Berichten eine schädigende Wirkung durch "Würgen" und "Auszehren", nicht aber durch Blutsaugen, nachgesagt wird. Gerade im Westen Deutschland verschmilzt der Aufhocker mit dem Werwolf zum Stüpp, einem gefährlichen Unhold, der den Menschen anspringt und sich so lange herumtragen lässt, bis das Opfer an Entkräftung stirbt.
Typische Spukorte wie Wegkreuzungen, Brücken oder Mordstätten sind die übliche Stelle für eine solche Begegnung, die für den Wanderer körperliche und seelische Krankheiten und manchmal sogar den Tod zur Folge haben kann.
[Bearbeiten] Literatur
- Norbert Borrmann: Lexikon der Monster, Geister und Dämonen, Lexikon-Imprint-Verl., Berlin 2000 ISBN 3-88059-998-X
- Gerda Grober-Glück, "Aufhocker und Aufhocken nach den Sammlungen des Atlas der deutschen Volkskunde", Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 15-16 (1965) 117-143.
- Peter Kremer: Wo das Grauen lauert. Blutsauger und kopflose Reiter, Werwölfe und Wiedergänger an Inde, Erft und Rur. Düren PeKaDe-Vlg. 2003 ISBN 3-929928-01-9
- Peter Kremer: Draculas Vettern. Auf den Spuren des Vampirglaubens in Deutschland, Selbstverlag, Düren 2006 (2. erw. Aufgabe)
- Friedrich Ranke, Volkssagenforschung. Stuttgart 1935 (mit Grundsatzartikel zum "Huckup" und zur psychomedizinischen Erklärung des "Aufhockerlebnisses")