André Hunger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Wenn du meinst, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Löschdiskussion. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Artikel zu erweitern und zu verbessern.
Falls du einer der Autoren des Artikels bist, lies dir bitte vorher Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durch und entferne den Löschantrag keinesfalls eigenmächtig. |
Grund des Löschantrags: Auch nach zweimaligem Lesen kann ich nicht erkennen, inwieweit der Artikel seine Relevanz nachweist. Es bleibt alles vage, und vielleicht blamiere ich mich jetzt - aber hat dieser Mensch wirklich die Ausrichtung der Fussballbundeliga mit ausgerichtet? Ich bitte um Überprüfung (die Webseiten sind für mich nicht betrachtbar) und ggfs. um Quellenangaben. Markus Mueller 12:25, 10. Dez. 2006 (CET)
André Hunger (*26. September.1977, in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Künstler.
[Bearbeiten] Leben
In seiner Jugend bastelte Hunger in einer Werkstatt Motorräder, restauriert nebenbei Oldtimer und fertigte Eigenbauten. Seit dem Alter von 10 Jahren fuhr er im Motorrad-Trial Sport. Später fuhr Hunger im Supermotosport und nahm an 24-Stunden-Rennen teil.
Es folgte eine Tätigkeit als Veranstalter und Ausrichter für einige Produktionen im TV. Dazu gehören u.a. die letzte Veranstaltung mit dem stärksten Mann der Welt: „Manfred Höberl“, die Ausrichtung der Fußballbundesliga und verschiedene Musikkonzerte. Er gründete eine Agentur, betreut ein eigenes Team im Rennsport und andere Leistungssportler, für die er auch das Marketing übernimmt. Ab 2000 wurde Hunger Galerist für zeitgenössische Künstler. Er spezialisiert sich auf Kunst am Bau und Städtedesign, zu denen er auch Referate hielt.
Hunger setzte sich zunehmend mit organischer Architektur auseinander. Dabei zeigte der Autodidakt ein Gespür für trendweisende Optiken und Weltbilder, und macht sich in Fachkreisen einen nicht unumstrittenen Namen mit Entwürfen zukunftsweisender, organischer Architektur. 2002 lag sein erster Museumsentwurf in organischer Bauweise vor. Es folgen u.a. Designs für ein exklusives Geschäftshaus (2002) und für ein VIP-Resort in Manama/ Bahrain anlässlich der neuen Formel 1- Rennstrecke (2003).
2004 gründet er ein Designlab in Berlin. Hier entwirft er neben reinen Designs auch neue Produkte und Verfahrenstechniken. 2005 entsteht eine limitierte Serie der Sportwagenskulptur „Supersonic“. Ebenfalls 2005 gestaltet Hunger „green coast“, eine exklusive Wohnskulptur, die sich einem Flacon gleich über 7 Etagen entfaltet. Für die Aussenformung verwendet er eine Kohlefaserhaut. Parallel dazu erscheint die Newspaper „Heartbreakerplanet“. 2005/2006 entwickelt Hunger seine bisher wohl größte begehbare Skulptur und gibt ihr den Codenamen „Heartbreaker“. Spätestens 2007 soll in ihr eine Kunstausstellung die Bereiche Racing, Art, Event und Entertainment vereinen. In ihrem Innern bietet sie unter anderem eine begehbare Rennstrecke, auf der das Publikum mittels „sense and touch feeling“ audiovisuell in ein Rennfahrerleben eintaucht. Die Ausstellung soll nach ihrem Start in Berlin zwei Jahre auf Welttour gehen.
Als Gründer der Agentur créateur visionnaire berät Hunger seit 2004 auch Partneragenturen und Industrieunternehmen. Er spezialisiert sich dabei auf die Positionierung exklusiver Marken sowie den Bereich des Branded Entertainment.
Als Künstler sieht sich André Hunger als Botschafter eines globalen Denkens und Futurist. In seinen Fotoshootings thematisiert er immer wieder die Fusion von Mensch und Maschine. André Hunger lebt und arbeitet hauptsächlich in Berlin.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hunger, André |
ALTERNATIVNAMEN | Hunger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler |
GEBURTSDATUM | 26. September 1977 |
GEBURTSORT | Karl-Marx-Stadt |