Paul Hirsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Hirsch (* 17. November 1868 in Prenzlau, Uckermark, † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war Ministerpräsident von Preußen von 1918 bis 1920.
Hirsch besuchte von 1879-1888 in Berlin das Gymnasium zum Grauen Kloster und studierte Medizin, Sozialwissenschaften und Nationalökonomie an der Friedrich-Wilhelms-Universität. In den 1890er Jahren wurde er Mitglied der SPD. Von 1899 bis 1920 war er Charlottenburger und Berliner Stadtverordneter. 1908 wurde er als einer der ersten Sozialdemokraten ins Preußische Abgeordnetenhaus gewählt, dem er bis November 1918 als Fraktionsvorsitzender der SPD angehörte. Am 12. November 1918 übernahm er im Auftrag des Vollzugsrates der Arbeiter- und Soldatenräte gemeinsam mit dem USPD-Vertreter Heinrich Ströbel den Vorsitz der preußischen Staatsregierung („Rat der Volksbeauftragten“). Zugleich war Hirsch bis März 1919 preußischer Innenminister. In dieser Eigenschaft enthob er am 4. Januar 1919 den der USPD angehörenden Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn seines Amtes, worauf die USPD-Mitglieder die Regierung verließen. USPD und Spartakusbund riefen für den nächsten Tag zum Generalstreik auf und bildeten einen Revolutionsausschuss, der zum später so genannten Spartakusaufstand aufrief.
Von 1919 bis 1921 war Hirsch Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung. Hirsch gilt als einer der maßgeblichen Befürworter des Groß-Berlin-Gesetzes, das am 1. Oktober 1920 in Kraft trat. Nach dem Zusammenbruch des Kapp-Putsch trat Hirsch am 24. März 1920 von seinem Regierungsämtern zurück. Ab April 1921 bis November 1925 war Hirsch Stadtrat und stellvertretender Bürgermeister in Charlottenburg und anschließend Bürgermeister in Dortmund, bis er dort 1933 von den Nationalsozialisten zur Aufgabe seines Amtes gezwungen wurde.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Das kommunale Wahlrecht (mit Hugo Lindemann), Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1905.
- Das Kommunalprogramm der Sozialdemokratie Preußens, Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1911.
- Der preußische Landtag. Handbuch für Sozialdemokratische Landtagswähler, Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1913.
- Aufgaben der deutschen Gemeindepolitik nach dem Kriege, Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin 1917.
- Sozialismus ist Arbeit. An die deutschen Arbeiter. Ein Aufruf der Regierung (mit Otto Braun und Emil Barth), Berlin 1919.
- Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin. Vom 27. April 1920. Mit Einleitung und Erläuterungen, Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1920.
- Gemeindepolitik. Erläuterungen zum Görlitzer Programm, Dietz Nachf., Berlin 1922.
- Gemeindesozialismus. Eine Kursusdisposition, Berlin 1924.
- Der Weg der Sozialdemokratie zur Macht in Preußen, Stolberg Verlag, Berlin 1929.
Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg | Gottfried Ludolf Camphausen | Rudolf von Auerswald | Ernst von Pfuel | Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg | Adalbert von Ladenberg (komm.) | Otto Theodor Freiherr von Manteuffel | Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen | Adolf Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen (komm.) | Otto Fürst von Bismarck | Albrecht Graf von Roon | Otto Fürst von Bismarck | Leo Graf von Caprivi | Botho Graf zu Eulenburg | Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst | Bernhard Fürst von Bülow | Theobald von Bethmann Hollweg | Georg Michaelis | Georg Graf von Hertling | Max Prinz von Baden | Paul Hirsch | Heinrich Ströbel | Paul Hirsch | Otto Braun | Adam Stegerwald | Otto Braun | Wilhelm Marx | Otto Braun | Hermann Göring
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirsch, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), Ministerpräsident von Preußen 1918-1920 |
GEBURTSDATUM | 17. November 1868 |
GEBURTSORT | Prenzlau, Uckermark |
STERBEDATUM | 1. August 1940 |
STERBEORT | Berlin |