Menasseh ben Israel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Menasseh ben Israel, (* 1604 auf Madeira oder in Lissabon, † 20. November 1657 in Middelburg, Niederlande) war ein portugiesischer Jude, Intellektueller, Diplomat, Schriftsteller, Kabbalist, Drucker und Verleger. Er ist auch unter den hebräischen Akronym MB"Y bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Menasseh ben Israel, getauft auf den katholischen Namen Manoel Dias Soeiro, musste mit seinen Eltern vor der Inquisition in Portugal fliehen. Von Lissabon nach Madeira und letztlich 1610 weiter, zunächst nach La Rochelle und dann nach Amsterdam. Dort kam die Familie während des achtzigjährigen Kriegs (1568–1648) an.
1626 gründete er den ersten portugiesischen Verlag und eine Druckerei (Emeth Meerets Tisma`h) in Amsterdam. Er wurde zum Rabbi und zum religiösen Führer der sephardischen Gemeinde Amsterdams und gilt als Gründer der heutigen jüdischen Gemeinde Englands. Er war der erste portugiesische Rabbi, der in Amsterdam ausgebildet wurde. Sein Freund, der Maler Rembrandt van Rijn, der im gleichen Viertel Amsterdams lebte, verewigte ihn in einem Portrait und vier Radierungen. Bekannt ist er heute noch, weil er 1655 Oliver Cromwell und dem Britischen Parlament eine Petition überbrachte, die im Jahr 1664 zu einer offiziellen Charta über den Schutz der Juden in England führte - sieben Jahre nach seinem Tod.
Er korrespondierte mit vielen berühmten Gelehrten seiner Zeit:
- Gerhardus Johannes Vossius (1577-1649), dem deutscher Theologe, Philologe und Historiker in Leiden,
- Pierre Daniel Huet (1630-1721), dem französischer Geistlicher und Gelehrter, Bischof von Soissons von 1685 bis 1689 und später auch von Avranches,
- Hugo Grotius (1583-1645), dem großen Humanisten, politischen Philosophen und Rechtsgelehrter.
Seine unermüdlichen Gesuche für die jüdische Nation begründeten die Praxis einer jüdischen nationalen Diplomatie, der zwei Jahrhunderte später der Zionistenführer Theodor Herzl nacheiferte.
Es war während seiner Reiser nach England zu Oliver Cromwell, dass in Amsterdam Baruch Spinoza (1632-1677) aus der Amsterdamer Gemeinde exkommuniniziert wurde - eine Katastrophe, die vermutlich hätte vermieden werden können, wäre der Gemeinderabbi Menasseh in Amsterdam anwesend gewesen.
[Bearbeiten] Literatur
Sach-, Fachbücher:
- Cecil Roth: A Life of Menasseh Ben Israel (1934), 178-93;
- Lucien Wolf: Menasseh Mission Israels zu Oliver Cromwell, mit einer Neuauflage der englischen Flugschriften (London, 1901), 17-56;
- Netty Reiling (Anna Seghers): Jude und Judentum im Werke Rembrandts, Dissertation, mit einem Vorwort von Christa Wolf. Mit einem Bildanhang: 48 Wiedergaben von Gemälden, Zeichnungen und Radierungen Rembrandts. Reclam Leipzig.
Belletristik:
- Robert Menasse: Die Vertreibung aus der Hölle.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- The Sephardim of England (engl.)
- Katalog seiner Bücher in der Bibliotheca Rosenthaliana der Universität Amsterdam
Personendaten | |
---|---|
NAME | Israel, Menasseh ben |
ALTERNATIVNAMEN | Manoel Dias Soeiro, MB"Y |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Rabbi, Diplomat, Schriftsteller und Intellektueller |
GEBURTSDATUM | 1604 |
GEBURTSORT | Madeira oder Lissabon, Portugal |
STERBEDATUM | 20. November 1657 |
STERBEORT | Middelburg, Niederlande |