Zentralbau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika. Mögliche Grundrisse eines Zentralbaus sind kreisförmig (siehe: Rotunde), oval, quadratisch, kreuzförmig, oktogonal oder nonagonal; er kann von einem Umgang umschlossen sein und/oder sich zu Kapellen, Nischen und Anräumen öffnen.
[Bearbeiten] Geschichtliche Entwicklung
Die Zentralbauten sind vermutlich aus Grabbauten des Altertums hervorgegangen. Frühe Beispiele sind die zum Teil als Rundbauten errichteten Tempel der Antike, z.B. das Pantheon (Rom).
In der abendländischen Architektur, in der Längsbauten vorherrschen, sind sie verhältnismäßig selten. Karl der Große knüpft mit seiner Pfalzkapelle in Aachen bewusst an spätantiken Traditionen an, nämlich der Kirche San Vitale in Ravenna, im 5. Jh der letzten Hauptstadt des (West-)Römischen Reichs. So demonstriert er archtektonisch die renovatio imperii romani und seinen Anspruch auf die Kaiserwürde.
Dieser Bau findet in der Romanik einige Nachahmer, ansonsten bleiben Zentralbauten beschränkt auf besonderen Fälle wie Grabkirchen, Taufkirchen oder Nachbildungen des Heiligen Grabes. Insbesondere in Italien haben Taufkirchen eine gewisse Tradition, so in Florenz, Pisa oder Parma. Später in der Gotik ist der „unfranzösische“ Zentralbau eine absolute Ausnahmeerscheinung, etwa bei der Liebfrauenkirche (Trier).
In der byzantinischen Kunst hat der Zentralbau eine weitaus grössere Rolle gespielt.
In der italienischen Renaissance trat mit dem Wiederaufleben des Kuppelbaus auch der Zentralbau stärker in den Vordergrund, doch er wurde aus liturgischen Gründen meist mit einem Langhaus verbunden, zum Beispiel beim Petersdom (Rom): Der ursprünglichen Entwurf Bramantes von 1506 sah einen Zentralbau in Form eines griechischen Kreuzes vor. Erst nach Planänderung Michelangelos wurde er in seiner heutigen basilikalen From fertiggestellt.
[Bearbeiten] Beispiele
Querschnitt des Pantheon (Rom) Anfang des 2. Jh n. Chr. |
Grundriss des Pantheon (Rom) |
Brescia, Rotonda |
Grabmal des Theoderich, Ravenna ab 520 |
Grundriss und Schnitt der Pfalzkapelle, Aachen (heute: Dom) Ende 8. Jh |
Zentralraum der Pfalzkapelle, Aachen |
Ny kirke auf Bornholm |
St Martins-Rotunde, Prag, ab 1080 |
Taufkapelle des Doms von Florenz, ab 1060 |
Taufkapelle des Doms von Pisa, ab 1152, Kuppel ab 1358 |
Liebfrauenkirche (Trier) ab 1230 |
Bramante: Tempietto bei San Pietro in Montorio, Rom, ab 1502 |
Frauenkirche (Dresden), ab 1726 |
St. Ludwigskirche in Darmstadt, ab 1822 |
Frankfurter Paulskirche, Blick in den Innenraum um 1830 |
Schinkel: St. Nikolaikirche (Potsdam), ab 1830, Kuppel ab 1842 |
Europäisches Haus der Andacht in Hofheim am Taunus, ab 1960 |
Weitere bedeutende Zentralbauten sind:
- Markusdom in Venedig, begonnen 976
- S Lorenzo in Mantua, Ende 11. Jh
- Der Plenarsaal des Hauses des Landtags in Nordrhein-Westfalen, 1988