Trockenmauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Trockenmauer, in Österreich auch Klaubsteinmauern genannt, ist eine Mauer die aus Natursteinen ohne Mörtel verlegt wird. Sie ist bereits prähistorisch für den Bau von Gebäuden in Gebrauch gekommen (sh. Broch, Nuraghe, Talayot) und wird heute noch im Landschaftsbau verwandt. Trockenmauern werden fast ausschließlich im Freien errichtet, meist aus plattigem Sedimentgestein. Als Acker- und Weideeinfassung werden sie in Südeuropa und Irland sowie der Schweiz und in Österreich genutzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Trockenmauer beim Weinanbau
Trockenmauern werden oft in Weinanbaugebieten gebaut, wo sie das Ökosystem Wein unterstützen. Die großen Steine aus der Umgebung geben am Abend die Wärme an die Reben ab. Es schwemmt weniger Boden ab, da Wasserabläufe über Treppen eingerichtet werden. Durch die Verringerung der Hangneigung in den einzelne Terrassen wurde früher die Handarbeit im Weinberg wesentlich erleichtert. Die Trockenmauer hat sich in den terrassierten Weinbergen wegen ihrer Wasserdurchlässigkeit als stabiler erwiesen als Mauern mit Mörtel. Eine handwerklich gut gebaute Trockenmauer kann 100 Jahre und mehr überdauern. Die meisten Trockenmauern sind historisch gewachsen. Da sie bei der heutigen Mechanisierung hinderlich sind, findet man sie nur noch in historisch gewachsenen und nicht umgestalteten steilen Weinbergen. Für die Erhaltung und den Wiederaufbau gibt es oftmals Zuschüsse.
[Bearbeiten] Ökologischer Nutzen
Sie bietet einen wertvollen Lebensraum für verschiedene wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten, beispielsweise für Eidechsen, Erdkröten, Wildbienen und Laufkäfer. Ein wichtiges Ziel des Naturschutzes ist es daher, die Trockenmauern in einer traditionell gewachsenen Landschaft zu erhalten. Besonders durch Maßnahmen der Flurbereinigung, die oft eine Neugestaltung ganzer Feldfluren bedeuten, gehen viele Trockenmauern verloren. Als Ausgleich werden zuweilen Gabionen gebaut, die aber nach Ansicht mancher Experten aus naturschützerischer Sicht kein gleichwertiger Ersatz für Trockenmauern sind.
[Bearbeiten] Sonderformen
Eine Trockenmauer wird auch im Brunnenbau angewendet. Durch die Kreisform und den Druck der Erdschicht des Brunnenloches hält die Mauer auch ohne Mörtel.
Eine Sonderform ist der Friesenwall, der aus runden Findlingen aufgeschichtet wird. Als Fugenmaterial werden hier Rasensoden verwendet.
Die Premužićeva staza (dt. Premuzic-Weg) im Nationalpark Nördlicher Velebit ist ein insgesamt über 50 km langer Wanderweg, der als ein besonders großes Bauerk der Trockenmauer Baukunst gilt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz SUS (Kompetenzzentrum des Trockenmauerbaus in der Schweiz)
- Einführung in den Bau einer Trockenmauer
- Errichtung und Bepflanzung von Trockenmauern
- Stützmauer aus Naturstein errichten
- Dry Stone Walls Association of Australia (australische Trockensteinmauer-Gesellschaft)
- Dry Stone Walling Association of Great Britain (britische Trockensteinmauer-Gesellschaft)
[Bearbeiten] Siehe auch
- Tanca-Mauer (Trockenmauer auf den Balearen)
- Kräuterspirale
- Mauer
- Mauerwerk
Kategorien: Mauer | Biotop | Permakultur